Transcribed Shorthand

Versammlungsprotokoll, 7. Januar 1935 (Meeting Transcript, January 7, 1935)

EA 327

Additional Information
Author
Date January 07, 1935
Document Id 20126150_08_S
Available Transcriptions English German

Meeting Transcript, January 7, 1935

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 327

Work Conference between the years 1934/35

Brotherhood meeting on the evening of January 7, 1935

The Wordleader greets Alfred Gneiting and his youngest child Michael. Alfred expresses his and Gretel’s joy at having been given a child at this present time; they are very grateful to God for it and ask that they may call him Joachim Michael—Joachim after the martyr Joachim Veitner, who in Württemberg had to give his life on account of his faith, and Michael after Michel Hasel and Michael Sattler. These names are approved. To voice their gratitude for the gift of the child, the community sings “Großer Gott, wir loben dich.”

Alfred then renders an account of his sphere of work. In this year we can be particularly grateful for the bountiful harvest given. It will most likely provide us with our livelihood for the entire year. There will be 546 communal meals between November 1 and July 31, and in terms of fruit and vegetables we have 485 meals stored away in the cellar. We can expect our vegetables to last until the garden will once again provide a fresh supply. Cabbage has been adequately stored away in the main cellar with its concrete floor and ample light. We have enough cereals for three quarters of a year, i.e. until the end of March, this being due not only to the good harvest but to our having fewer people than the previous year. To be able to feed 100 people, our field acreage has to be slightly increased. Our wheat flour is all used up; if more is needed it has to be purchased. Exchanging rye flour for some is not to be recommended, as it would require too much rye. The supply of potatoes cannot yet be estimated, but we hope that before long, when the sorting and selecting is all done, we may have enough until the end of May. As regards seed potatoes, we can obtain only half of what is required from our own stock. We have done very well indeed as regards the meat supply, nor do we have to buy a great deal of fat. We are presently fattening six pigs, which are to be butchered by the end of January; besides, there are still 18 half-grown pigs and 2 piglets. We have just enough coarse meal left for the fattening pigs and will have to purchase some for the others. All the barley we harvested has gone to the cowstall. In order to adequately fatten the pigs, feed in the amount of 500 marks will have to be purchased; but that should then result in a sales value of 2000 marks. To get along without such a financial input from outside, we would have to increase our grain acreage. As regards mangel-wurzels, the situation is clear: we shall need another 150 cwt. If, as appears, our potatoes fail to keep, we shall have to feed more of them to the stock. If the spring does not delay too long, we shall have enough hay for the cowstall. For rearing the bull, we shall need coarse-ground barley and 1 cwt of fish meal. In the horse stable the hay requirement has been miscalculated. They have used the available supply economically, but we shall most likely not come through with what we have. We shall have to buy oats, and the available hay is being fed at a rate to make it last.

The Wordleader: The question arises whether we have enough fodder to let us go on with our present number of livestock. With a view to already making provision for next year, it has to be ascertained if the meadows owned by Stumm can again be rented. If that is not possible, we absolutely have to make provision for additional meadow land. We must have sufficient feed for our livestock without having to buy hay; else we run the risk of having to reduce our livestock. The cow called “Schimmel” should be slaughtered at the end of January together with the 6 pigs.

Hannes Vetter: If our fields are to be improved, some money simply has to be invested. If we don’t have a lot of livestock, we don’t get much manure either.

The Wordleader: It is simply not possible to invest a lot of money we don’t have.

Arno thinks the yields can still be increased. Having to now buy additional fodder for the pigs is an exception and must not become a rule.

Alfred: For me it is a joy that through personally owning up to any property damages we have caused we can now get a handle on those things we had never been able to come to grips with. On the whole there has been an improvement in the way we care for our things; what does concern me, though, is that the implements used on the farm are left lying outside for so long. All are asked, and the horsemen and carters promise, to stop doing this. It gives a slovenly impression to outsiders, increases the risk of theft as well as the wear and tear on the implements.

The Wordleader: Every evening the implements must be brought back to the hof, even if again used the following day. The required repairs must be carried out in such a way that when the implements have to be used they really are in a usable condition.

By shortening the work hours Hans Meier wants to make it possible for the implements to be brought home each evening. The repair work involved has already been talked about. By rights, the workshop servicing the farm should always be ready for action. Where is the smithy going to be located? At its previous location it presents a fire hazard. At the Wordleader’s suggestion the questions concerning the workshop and the repair work, the stock rearing and fodder supply are to be discussed in tomorrow’s session. With that, the present session comes to an end.

Versammlungsprotokoll, 7. Januar 1935

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]

EA 327

Arbeitstagung zwischen den Jahren 1934/35

Bruderschaft, den 7. 1. abends.

Der Wortführer begrüßt Alfred und seinen jüngsten Sprössling Michael. Alfred gibt seiner und Gretels Freude Ausdruck, dass ihnen in dieser Zeit ein Kind geschenkt wurde. Sie seien Gott dafür sehr dankbar und bitten, dem Kinde den Namen Joachim Michael geben zu dürfen, Joachim nach dem Märtyrer Joachim Veitner, der in Württemberg seines Glaubens wegen das Leben lassen musste und Michael nach Michel Hasel und Michael Sattler. Die Namen werden gut geheißen. Zum Zeichens des Dankes für das gegebene Kind singt die Gemeinde das Lied: Großer Gott, wir loben dich!

Alfred erstattet alsdann den Bericht über sein Arbeitsgebiet: Wir können in diesem Jahre besonders dankbar sein über die reiche Ernte. Wir sind dadurch in die Lage versetzt, dass wir wohl für das ganze Jahr unser Auskommen haben werden. Vom 1. November bis 31. Juli gibt es 546 Mahlzeiten; an Obst und Gemüse lagern im Keller 485 Mahlzeiten. Wir können damit rechnen, dass das Gemüse so lange reicht, bis der Garten wieder frisches liefert. Gut gelagert ist der Kohl im Hauptkeller, dessen Boden aus Zement ist und reichlich Licht erhält. Das Brotgetreide reicht ¾ Jahr, bis Ende März, das liegt nicht nur an der guten Ernte, sondern auch daran, dass wir weniger Menschen als im Vorjahr sind. Eine kleine Vergrößerung der Ackerfläche ist nötig, um 100 Menschen ernähren zu können. Das Weizenmehl ist verbraucht und muss bei Bedarf gekauft werden. Ein Tausch mit Roggenmehl ist nicht zu empfehlen, da hierbei zu viel Roggen gegeben werden muss. Der Kartoffelvorrat lässt sich noch nicht übersehen, doch hoffen wir, wenn das Auslesen bald beendet sein wird, dass wir bis Ende Mai reichen. Saatkartoffeln können wir nur die Hälfte aus unseren Kartoffeln herausholen. Sehr gut war es mit der Fleischlieferung bestellt, auch brauchen wir nur wenig Fett zu kaufen. Wir haben noch sechs Schweine in Mast, die Ende Januar geschlachtet werden sollen. Außerdem sind noch 18 Läufer und zwei Ferkel vorhanden. Schrot ist nur noch für die Mastschweine da, für die anderen muss neuer beschafft werden. Die von uns geerntete Gerste ist dem Kuhstall überlassen worden. Um eine ordentliche Fütterung im Schweinestall durchführen zu können, muss noch für 500 Mark Futter gekauft werden, dann können wir für 2000 Mark Ware herausholen. Um ohne Zuschuss auskommen

- - -

zu können, müsste der Getreideanbau vermehrt werden. Die Sachlage bei den Runkeln ist klar. Wir brauchen noch 150 Zentner. Wenn sich die Kartoffeln nicht halten, wie es den Anschein hat, müssen wir mehr verfüttern. Mit dem Heu im Kuhstall kommen wir durch, wenn das Frühjahr nicht allzu lange auf sich warten lässt. Für die Aufzucht des Bullen ist die Anschaffung von Gerstenschrot und von 1 Zentner Fischmehl nötig. Im Pferdestall hat die Rechnung mit dem Heu nicht gestimmt. Es ist sparsam gewirtschaftet, doch werden wir wahrscheinlich nicht durchkommen. Hafer muss gekauft werden. Das Heu wird so verfüttert, dass es reicht.

Wortführer: Es erhebt sich die Frage, ob wir mit dem Futter auskommen, um den jetzigen Viehbestand halten zu können. Um für das nächste Jahr Vorsorge zu treffen, muss festgestellt werden, ob die Stumm’schen Wiesen wieder gepachtet werden können. Wenn das nicht geschieht, müssen unbedingt neue Wiesen angelegt werden. Der Viehbestand muss durchgebracht werden, ohne dass Heu gekauft wird, da sonst die Gefahr besteht, den Viehbestand verringern zu müssen. Die Kuh „Schimmel“ soll Ende Januar mit den 6 Schweinen geschlachtet werden.

Hannes-Vetter: Irgendwie muss Geld hineingesteckt werden, wenn die Äcker verbessert werden sollen. Wenn wir wenig Vieh haben, bekommen wir auch wenig Dünger.

Der Wortführer: Es ist nicht möglich, eine große Summe, die wir nicht haben, zu investieren.

Arno glaubt, dass die Erträge noch gesteigert werden können. Dass jetzt bei den Schweinen Futter hinzugekauft werden soll, ist eine Ausnahme, die nicht zur Regel werden darf.

Alfred: Es ist mir eine Freude, dass durch die persönliche Meldung der Sachschäden diese Dinge, die nie zu erfassen waren, jetzt festgestellt werden können. In der Gesamtschonung ist eine Besserung festzustellen, doch beschäftigt mich die Sorge, dass die Geräte, die in der Landwirtschaft gebraucht werden, so lange draußen liegen bleiben. Alle werden gebeten und die Gespannführer geben das Versprechen ab, diesen Übelstand abzustellen. Es sieht nach

- - -

außen liederlich aus, erhöht die Diebstahlgefahr und verdirbt die Geräte.

Wortführer: Die Geräte müssen jeden Abend wieder mit auf den Hof gebracht werden, auch wenn sie am nächsten Tage wieder gebraucht werden. Die notwendigen Reparaturen müssen so ausgeführt werden, dass die Geräte, wenn sie gebraucht werden, gebrauchsfähig sind.

Hans Meier will, damit jeden Abend die Geräte zurückgebracht werden können, durch Verkürzung der Arbeitszeit dies ermöglichen. Über die notwenigen Reparaturen ist schon gesprochen worden. Die Betriebswerkstatt müsste eigentlich immer in Betrieb sein. In welchem Raum soll die Schmiede untergebracht werden? Die bisherige Schmiede ist feuergefährlich.

Auf Vorschlag des Wortführers soll die Frage der Werkstatt und der Reparaturen, der Viehzucht und des Futtervorrats in der morgigen Sitzung beraten werden.

Hierauf Schluss der Sitzung.