Published Manuscript

Die Religiositaet der heutigen Jugend (Young People Today Their Religious Feeling)

EA 18/09. Based on lecture at the 27th Allgemeine christliche Studenten-Konferenz in Eisenach.

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date January 01, 1918
Document Id 0000000034_21_S
Available Transcriptions English German

Young People Today  Their Religious Feeling

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 18/9

Young People Today  Their Religious Feeling

by Eberhard Arnold

A lecture given at the 27th General Christian Student Conference in Eisenach, 1918

The catastrophe opened up by the World War [of 1914-1918] hammers over and over again into our consciousness the fact that our era is one of transition. Stephan George, friend and leader of wide circles of our young people, expects a new and better time to dawn after the passing of the present age, this age which seems to him of so little value. He hopes that the forces dormant in a new youth will conquer all obstacles towering ahead. "Mayhap behind those mountain ridges a young hope slumbers all unseen, ready to waken at the first breath of spring." Ever and again, youth is the cable stretched between the man of yesterday and the man of tomorrow.

Among youthful people today, therefore, that movement is bound to be strongest which turns against the limitless overestimation of material and outward things, of rational and scientific things, that has been so dominant in recent generations. A hundred years ago a growing romantic awareness of supernatural relationships rose up in opposition to prosaic rationalism, and in the romanticism of those days the human soul, free and all encompassing, turned against all enslaving regulations and authorities. Similarly, today's young people have a religious longing to experience a religiously oriented feeling for the world, and a religiously perceived awareness of the world, in contrast to the abandonment of and hostility to God of this age of materialism and intellectualism. The religious seeking of today's young people, therefore, does not expect the intellect, whether theologically or materialistically oriented, to provide any help for them in their longing. This can be expected only from the deep wellspring of feeling for the soul and for the world.

What our young people want to embrace, with wide open hearts, is the inward connection between Nature and Mankind. The current flooding through them today is not trying to get away from reality in nature and in mankind, any more than the early nineteenth century Romantic movement did. Rather, the young people who are part of this stream want to experience and unveil the supersensory mystery at the world's core, so as to be able to live naturally in nature and to fulfill their task in the real world as men and women of reality. It is a vigorous and pulsating life, physical and emotional, living in woods and on hilltops in mutual friendship, trying to penetrate the depths of their being. Aware more than ever of their corporal state, they conceive all bodily life as determined and sustained by emotional forces. It is to the emotional body, permeated by the divine Spirit, that their religious ardor is dedicated.

It is a religion of this world; without dogma, without priesthood, to be lived ever afresh rather than to be believed. As Friedrich Schlegel expressed it, it is the "very intimate, utterly unwearyingly, voracious participation in all life." Just as in the romanticism of a former day, so today too, the real religious need is for the all-embracing spirit of life. This urge to comprehend everything as a whole makes it possible, in Tieck's words, to see through the world with the vision of a seer. The whole of life, in all its diversity, is what the romanticist, and with him the new youth, seeks.

This goal must place them both in opposition to the false reality of random snippets of existence. Isolated bits of nature, an individual experience of the senses, detached scientific research  none of these is capable of guiding anyone to a religious grasp of the universe; the sole and only thing that will do this is the experience of a supernatural, all embracing spirit. Becoming one with the absolute, eternal, and infinite foundation of the world by means of which matter, nature, and humanity are ruled and guided, gives to this religious attitude transcendency as well as immanence. The universal striving of today's youth wants to see the rulership of soul and spirit over the collective mass of matter, and it therefore longs for a Gothic [`gotischen', ? supernatural' ?] man of the future.

These young people seek to structure their lives on the broad and sure foundation of the earth; and yet they want to lift it up above the dust with bold arches and pillars that soar aloft. They want to set in inward order everything that belongs to life, and carry it upward on this journey. Our young people in their longing have a glimpse of a unified organic order formed from within. They see the Gothic [?] `romantic' spirit and the character of the future in the free rulership of supernatural spiritual powers over all natural relationships and circumstances.

The mysticism that desires to uplift the ideal of man is a life affirming one. It experiences the universe as an ordered whole. It is a question of the whole of humanity as well as of the whole universe. Such a youth movement can therefore not limit its scope to national concerns. Nationalism is seen in many quarters as the accepted way to reach the goal that is sought. But the goal itself is far above any national limitations. For Jewish youth Martin Buber proclaims close fellowship now, and the practical realization of final certainties. This is just what German idealists proclaim. Just as those influenced by Buber wish to combine the religious renewal they seek with a Jewish national rebirth, so too, strong currents among our German youth have sought to bring on the new humanity by developing and extending German nationalism.

Here and there are some who subordinate all morality and all religion to the nationalistic point of view. A number of groups withdraw so one sidedly into the narrow sphere of their own nationalism that the common human ideal appears endangered.  There, Germans in their longing seek a German God and turn against everything from abroad and also against everything eastern in the Christian religion. To this self-idolizing nationalism, Germany appears as the holy land, the Rhine as the holy water, Brocken and the Wartburg as the holy mountains, the Edda and Faust as the holy books. The new terrestrial world religion of the universal spirit is supposed to be born out of German faith. One's own nation is to be affirmed just as one's own self is to be affirmed.

However, just as this new German religion seeks  in widely varying degrees  to amalgamate with the worship of Wotan or with the acknowledging of Christ, similarly there are wide circles of present day youth who are seeking, in their all-¬embracing feeling for the world, to find the element common to all religions, of the Indians and Persians, of the Chinese and the primitive peoples. The elevation of national instincts into the realm of religion and their contamination with religious intolerance has never been a general characteristic of our German youth. There exists absolutely no generally recognized religion among today's youth. What characterizes the religion of young people today as a whole is not a common religious confession, but a common devotional frame of mind, a holy consecration and emotional dedication.

"Their idealism is based on longing." This saying, once spoken by Friedrich Theodor Vischer about the Germans in general, has rightly been enlisted in a special way for Germany's young people today. It is the longing for something better and purer, for all-embracing wholeness, for the divine and eternal, which has alienated young people from civilization, as they know it so far. It is the longing for a deeply based center for one's own soul and for the world that has brought our youth into sharp opposition to the old way of education for position and property, to the prevailing overvaluation of irreligious scholarship. The age now coming to a close is perceived as the self-disintegration of humanity, as a deadening of the soul and as a struggle for existence without life, because its generation sinned against the religious depth of existence. The life of previous generations is considered materialistic and meaningless because neither their individualism nor their social movements found any relationship with the soul of the whole.

The longing of the present day therefore drives the young person into his innermost soul, and for this very reason he no longer sees the isolated self as the center of the world. "The way, full of mystery, leads inward," said Novalis. For him too, the heart was "the key to the world and to life." It is in the heart of man that the inmost interrelation of the world will be disclosed. Just as the Romantics sought to experience in the Ego the oneness of nature and consciousness, of life and thought, so in the same way present day longing is a desire for inner oneness in the soul, for the experience of inner harmony with the universe.

It is the nature of all genuine young people to seek, of their own accord, harmony between the world without and the world within. For this reason Fichte's message of idealism has made such an impression among youth today, just as it did a hundred years ago. The young person wants to remain in harmony with himself in every way, and he has faith that this is how order and harmony will be achieved in the world. He wishes to assert himself and consciously to be himself. But he seeks the shape of this self in the whole of the world. Selfhood overcomes what is individual and becomes the primeval fount of all existence. Again and again the world is experienced as a self, and nothing exists outside of this self. The youthful person senses the religious might of this great self. At the same time he himself wishes to be the self that lives and shapes the world according to his own inner "must." The longing that caused Novalis to say, "The individual soul must be brought into harmony with the world soul," was as much religious as it was personal.  Here lies the mystery of the enormous tension in today's youth  that on the one hand they lay claim to the individual self, its autonomy and its religious uplift, while on the other hand they seek nothing more ardently than the soul of the world, the spirit of the cosmos, the all¬-embracing Spirit of the Deity.

Once again a youth has awakened that wishes to make man's highest and most godlike inner calling an outward reality, independent of all outward coercion, and in opposition to all that is base and ugly. Precepts that may or may not have been valid for earlier generations cannot guide us to this calling; the only thing that can do it is the life of one's own inner conscience, the new religious world feeling, the instinctive sureness of an instinctive decision. Because of this, one hears afresh today the words that once were printed in the Athenaeum, the periodical of the Romantic movement: "Morality's first stirring is opposition to dead legality and conventional rectitude." The creating of one's own law, as the slogan "autonomy" may be translated, is the urge to see every action determined by inward purity and integrity, in contrast to pleasure seeking and instability.

The search is for the direct experience of the inner self, for the conscience of the better self, for the holy `Shall I’, which is to govern the individual as well as everyone together in all-inclusive love. What our youth are fighting to attain is the ideal of the free and truthful personality, it is love, it is to be human in a deep and living way.

In the wandering life, as contrasted with city life and its meaningless bustle, youth has found the opportunity to stay young and true like children and thus to be close to unsophisticated humanity. In this the overwhelming majority of them find the new life direction of inspired inwardness that comes without taking thought. Only a spiritually gifted group of leaders will seek to sum all this up in clear concepts. What we have here is a new return to nature and a new discovery of what is genuinely human. Out under the open sky and in the company of the like-minded, young people have found it easier to be true to themselves and to become the person they long to be. They have managed to free themselves from the diseased life of the big cities and yet not to lose themselves in solitude. Their romantic spirit demands flight from the degenerate world just as much as it demands the intimacy of a group where it is possible to share one's feelings.

In the fresh air of the mountains and in the intimate circle of friends, young people found their own life style of brotherliness and truthfulness which previous generations so often had to do without. Through an inner liberation from the untruthfulness of conventional social and professional life they experienced the naturalness and genuineness upon which alone true community can be built up. In undisturbed youthful friendship they were able to find themselves inwardly, and by experiencing the youthful spirit as such, they could win through to the self-esteem of youth.

What is meant here by youthfulness is a freeing for that individual independence without which morality and religion can in no way exist. Hence it means freedom from all restrictive regimentation and from the enslavements of tradition. This essential character of youthfulness is best expressed in the struggle for the independent values of unconditional duty, in the struggle for the free self-determination of the spirit. Physical fitness and a natural deepening of the feeling for life are means, which are to help attain this final goal of highest and purest manhood and womanhood. Youth wants to confront a new life with a new man. Free of the misgivings of the older generation, it wants to dedicate itself to its ideal in all genuineness. Again and again it is the same passionate rebellion against tradition and authority, (rather as in the storm and stress [`Sturm und Drang'] of Goethe and Schiller, or of the young Germany of the Romantic Movement), that has to place its own feelings, the unfettered enthusiasm of its own soul, above all the misgivings that others may have.

Young people know the power and significance of their emotions and will not allow them to be taken away or corroded. In the youth movement of today there is much talk about the unconscious; but the unconscious wants to become conscious of its own life-values and of its own life-strength. Young people respect the incontestable validity of dark, unconscious emotions, as Wackenroder, spokesman for the Romantics, at one time had to say: "It is a great grace of God that He sent down to us these genuine witnesses of truth."

The unconscious appears as what is most genuine and true because, like a wave of infinity and eternity, it submerges all limitations and restrictions. Emotion is seen as the basic element of life. Thinking and knowledge are also carried along by this wave. It is recognized that what is primary and decisive cannot be ideas and concepts, but rather the unadulterated feelings and experiences of life itself  of life in its incomprehensibility and boundlessness. And yet there is a resistance to the words of Friedrich Schlegel, who, on the question of this basic sentiment of the Romantics, proclaimed, "Whoever wants something infinite does not know what he wants."

It is a matter of a feeling for one's self and a feeling for the world. Both of these merge into one and the same sensation in which man's self, in its infinite depth, feels at one with the soul of the cosmos, with the primeval origin of the world. As the subconscious element of the soul widens out into eternity, man's innermost being becomes one with the innermost center of the world. This deep contact between one's own inner being and the core of the eternal world, is the religion of large circles of our youth.

All genuine young people must strive to attain a relationship of their own to life in its entirety. Since only love is able to find such an attitude, Eros is the watchword of the young. It means the overcoming of the original sin of isolation. They want to draw every consequence from the fact that "sin" comes from "sundering," as Baader once stated. This is also the deepest reason why just Rainer Maria Rilke, Franz Werfel, and Stephan George have to be the `big three' of contemporary poetry to whom young people most like to turn for guidance on their way. For they all, each in his own way, seek for a religious freeing from the narrow individualism of past times; they strive for the inner harmony that should unite the emotional experience of the Ego with the entire world, with its life and suffering.

Youth wants to blast away the walls which have been erected between "I" and "Thou." It is clear that in such a struggle one must speak consciously of a religious experience. For the forces that are fighting to free the strengths of the soul are religious in character. In contrast to the self that is unessential and split, the true unified self of the soul wants to penetrate through to the light of the divine being.

The deep going contact of today's youth with nature becomes a symbolic impulse towards this deepest ideal. "We have not searched for God outside of nature," they assert, and "We have not found Him in nature"; then they continue, "But by receiving into ourselves the harmony of nature we have been led to the God within us." The youthful person, profoundly moved by nature's imprint upon him, finds in the depths of his own emotional life that which is divine and essential, and on that basis he attains an all-encompassing view of the world. It is his experience that no intellectual interpretation or research is able to bring about or explain this feeling the soul has for the world. A new born child is full of a feeling for life, and yet is not in the least able with his intellect to investigate his life sphere, and in just the same way the emotional experience of nature, which liberates the soul hitherto shut in upon itself, has nothing to do with a scientific explanation of nature and of the life of the soul.

"The fetters of the intellect have fallen," Werfel exclaims, "and my spirit is but one gigantic sentiment." The imprisonment of the soul within itself, brought about by the intellect and its logic, is broken asunder. Instead of the bloodless "I am", the "We are" has stepped in, brimful of the spirit of the universe. The "Thou" with which we feel united remains indeed unknown to us, yet by boundlessly rejoicing with all the sunlit life around us, and by sharing to the full all the suffering and pain in the world, the soul strives to find the God of the universe and at the same time seeks to be one with His world. The greatest and highest one longs for is to be free from one's isolation.

"You too, O Word that I use in ignorance,

Rain down, pour forth unhindered through the universe

The word, `We are'."

The "We" is to conquer the "I." It is "God" that this "We" wants to embrace; and in becoming one with Him the "We" seeks to affirm everything in the world:

"But, O Lord, you come down even to me

and have shared the thousand fold torment,

Every woman has given birth to you,

You have died in filth, in every paper scrap."

So if, with Franz Werfel, we want to find God in all things  as seed in the small things, as great in what is great, as torment in all that is ugly, and as happiness in all that is sublime, we can come to no other experience of God than that expressed by Rainer Maria Rilke:

"You are the unknown, the mysterious one,

From eternity to eternity."

If we want to comprehend the primeval origin of the world as that which is divine, without separating good from evil and light from darkness, the soul of the cosmos becomes a mixture of God and the devil. One wants everything  the darkness of every fall as well as the shimmering light and joy of every climb upwards; one desires to be stretched out through the world, so as to feel and experience simultaneously everything  in every animal and tree, in every person and object. But in this way the inner conflict of one's own soul is intensified to such boundless enormity that Werfel, experiencing it, has to cry out: "Why have You created me with this enemy, my Father? Why have You made me to be thus divided? Why have You not given me oneness and purity?"

It is obvious that God's own self cannot be found along this way. Neither therefore can the self of one's own soul ever win in this way the necessary inner unity. By trying to clutch at everything at once, one loses oneself and every possibility of attaining the divineness one longs for. It is shown inexorably that the riddle of existence defies solution as long as one avoids the great Either Or. With an attitude of "both...and..." we shall not fathom the mystery of life and of the world.

Yet the fight for the wholeness of the universe can and must nevermore be given up. Some kind of a solution must be found. The young feel impelled to struggle for the soul of the world and must not let themselves be deterred by the evil they find in it. They must seek to win through to the core of life, for they are unwilling to live without becoming one with it.

Hence we must know where the end of that way of religious longing, on which wide circles of our youth are going, is to be found. So long as we try to enlarge our own self so that it becomes the world, so long as we persist in seeing the meaning of the world in a random uniting with all the elements of the universe, our merging with God remains an impersonal one. The desired personal worth is not won either for God or for our own self on this road. We ourselves remain without the integrity which alone makes a personality. And we have no living, personal God.

All that we are holding in our empty hands is something neutral and impersonal. It is in this mood that Stephan George has to sing:

"I lose myself in sounds  gyrating, weaving.

I am immersed in His great breathing.

A mere spark am I, from out the holy fire,

A mere echo of the holy voice."

He is bound to come to the disappointing conclusion: "God is a delusion, if you yourselves are burnt up." Putting it the opposite way, Wackenroder had to say: "By myself I cannot reach firm ground." And yet basically it is just the human personality that the struggle is all about. The individual personality is to embrace the whole wealth of life, in an integrity which is beyond dispute. We feel and know: "Only what is personal is self-fulfilling," and yet we remain stuck in the impersonal.

The attempt to merge, without discrimination and without restriction, with all the world's elements can never lead to the desired inner harmony, nor to the unity which we believe to be necessary. The deepest reason for this is to be found in the realities of the spiritual world. For what is at work in the world around us and within us is not only God and the living Christ, but, in opposition to them, other spirits which are quite different in their inmost nature. The world is not only a world of light and life; it is just as much a world of death and of darkness. Every struggle for the highest and purest in life means war against the powers that are low and filthy.  Nietzsche, who wanted to say `yes' to everything, however questionable, confessed: "That, that is my edge of the abyss and my peril, that my gaze leaps upwards to the heights, while my hand would hold onto and shore up the depths." Honesty urges him to warn his followers: "Your evil impulses also thirst for freedom. He whom the Spirit has set free must also still be cleansed." The soul is the mirror for all the relationships of men. Every touching of the unclean and putrid pollutes the inner and inmost being, with the result that the stream of destructive elements, let in from without, rips up and chokes with its mud, as if forever, the desired unity and wholeness.

Among today's youth, too, many do not get beyond this boundless religious confusion, where men want to embrace at one and the same time everything alive in the world - light and darkness, beauty and ugliness, good and evil. The urge of wanting to possess everything robs our vision of its power of discernment. It makes the heart an indiscriminating sea, receiving into itself all manner of rivers, whereas it ought to be a light in which everything becomes revealed and undergoes the necessary sifting. It is the murky darkness of the crowd spirit, of the god of this world who has here blinded and infected the inner eye. People want the light of truth, yet they remain in the twilight of lying. They want life in its fullness, yet are unable to distinguish the murderer of man from the prince of life.

Certainly there are many who move up and down between the different stages of religious experience. Their religious view of the world changes according to the perspective of their momentary inner situation. Of course there is a correlation of the innermost kind between the different religious experiences of one group and the other.

Yet there is one group which stands out most clearly from the indistinguishable mass. Its members, full of joy in life, bear witness to another and purer experience. Here, too, it is a question of the whole. Here, too, it concerns the ideal of personality. But the image of the new man and of his character is much more clearly and definitely expressed. The achievement of absolute unity, which is perceived here too as the redemption one is seeking for, has consciously become a religious and moral demand of the human personality. In clearly-defined contrast to the antagonistic world, a supreme value is here assumed, namely the direct feeling of the soul on which our youth knows they are carried. The higher instinct of the inner man is resolutely asserted to be the ultimate and decisive source of evaluation. The absolute and immediate values which the whole youth movement seeks are here witnessed to as the moral and religious liberation of souls.

A strong faith in the divine calling of the human soul is at work, in which the longing for a liberation of the spirit, for a cleansing of the heart and for the eternal value of life is seen as that which is deepest and most living in every conscience. The feeling for the world is guided by the inner feeling for the life of the soul. Only the conscience can determine what is good for the soul and what is beneficial to life. And the conscience seeks certainty about what is eternal. The innermost core of the universe is grasped from within the soul. It is the "Thou shalt" of the conscience which unites the eternal and infinite with the self determination of the spirit.

Only our own religious experience makes it possible to attain such an optimistic faith. Only hearing the voice of the All-¬Highest is able to bring about such a deep going, moral and religious basic conviction. Even though wide circles of youth have no clarity about the divine personality which is the origin of this voice  one thing they do know. It is only by experiencing the created primeval Spirit that we can find liberation for our souls. What matters is an intuition of the all renewing Spirit of God, a hearing of the voice of His will. Stephan George expresses this experience in a picture taken from the working of mines. After long hours of strenuous work there is suddenly the surprising fulfillment: "Without wishing or signal, a ray as of pure silver streams through the crack into their dungeon. Now speaks the Eternal One, 'I will, thou shalt!'"

It is the two elements of the "I" and the "Thou" that make up the essence of this experience. One of these two elements is the direct experience of the inner self, the highest calling of man from within, the primeval sense of endless development and doing, the conscience of the real and better self  the holy "I must." The second element of this same experience is unity of the highest order, ultimate strength and purest love, an absolute and unequivocally committed will. It is the meaning of life and of the world, it is the Thou of the living God- ¬the holy "Thou shalt."

"Only he is wise whose wisdom comes from God," says Stephan George. And Friedrich Schlegel, as spokesman for the Romantic movement, has given here too a fitting summary: "So in the strictest sense I can respect as religion only that which is thought and written and lived in a Godly way; where people are full of God; where a breath of worship and enthusiasm is poured out over our whole being; where nothing is done as a duty, but everything out of love, simply because one wants to do it; and where one wants to do it because God says so  that is to say, God within us." Only the voice of God is able to call forth this holy will of love. Although we do not see His figure, yet it is His personal influence which here begins to direct the soul. The soul does not yet feel confronted by His countenance, His eye and His heart. But it hears His call. We do not yet see the God we hear. We are unable to confess anything about Him other than that mystical word of inmost uncertainty, "The God in our own breast, none other lives for us."

It is not sufficient to want to portray this basic experience of today's more serious minded youth as being no more than Kant's understanding of personal freedom.. Certainly at first glance it seems to be nothing but the self determination of one's own responsibility. Certainly it is a question of the will that is a law unto itself, independent of all preoccupation with the state of things [`von aller Beschaffenheit der Gegenstände des Wollens' ] and above all independent of any influences exerted by authority and tradition. And certainly they want the rules of conduct of this will, the inner guide-lines governing its actions, to have virtually the validity of a legislative body. Above all, however, it is the concern of today's movement that not the logical clarity of the guide-lines be decisive, but that each individual conscience hears the voice of God anew. The holy "Thou shalt" is experienced not only as freedom from authority and from research relying on observation alone, but above all as something which is independent of mere thought. The holy will we are experiencing derives from a world that proves to be unconditionally superior to the logic of our thoughts. It is therefore all important that we should let nothing hinder or obstruct our recognizing and experiencing the character of the living God just as He reveals it to us.

All this shows: only the personal experience of God can be discovered without any intermediary, and can be grasped as the absolute. Herein we get a glimpse of the real essence of the independence which today's young people are seeking. They can acknowledge as sure and certain only that which is immediate in the strictest sense, hence only that which is happening to me now. They will follow no other direction than the absolute, as it is revealed in the holy "Thou shalt" of the soul. Youth seeks certainty about its own nature, certainty about the meaning of our life and certainty about the world in its entirety. Outside the immediate and absolute element of religious experience there can be no such certainty. Karl Heim's "The certainty of faith" shows us how much this struggle for ultimate certainty clearly means a religious attitude. This book, by uncovering and answering the ultimate questions arising here, is for inwardly moved young people a guidepost which they should not unheedingly pass by.

Karl Heim, with all the earnestness proper to philosophers and seekers after knowledge, concerns himself with the decisive question: How in the momentary content of our own narrow consciousness   ¬a content which after all can be given to us alone - how, in a single point of time, the desired and all-embracing view of what is whole, eternal and infinite can be given. How can a point be infinite? How can a moment embrace eternities? To possess the unlimited within limits   this possibility can exist only in the unconditional "Thou shalt." For it unveils for me my eternal destiny. This destiny, as a binding obligation of the holy "Thou shalt," is absolute and boundless.

Only an eternal reality is able to impose an unconditional obligation which is over and above my consciousness. Only an infinite consciousness knows of an unlimited "thou shalt." So it is faith in an eternal will that arises from this experience. In the "thou shalt" the primeval source of life opens up, in which man rediscovers both himself and the God he has lost. Man wins God only by doing His will. Jesus said when speaking of his mission: "If anyone wants to do God's will, he will know whether  my teaching is from God or whether I speak on my own authority."

And as I come to know God alone in His will, so it is alone by doing His will that I arrive at my own will, at myself. By knowing myself at one with the ever present will that is God, I recognize myself as coming from God, I recognize the particular character of my present situation as given to me by God. It is in this experience and nowhere else that the self comes to value its existence as a personal will, as a self-governing ego, as a soul. By winning God I win my soul, I win my personal life. The experience of God unveils for me the eternal meaning of my present situation and the divine reality of my own self. For it reveals to me the God given significance of my presence, of my being there.

The inner gift of experiencing "thou shalt" is thus just as free from high-handedness and coercion as is the fact that I am I and that I now find myself here. Every other consideration of, and conditioning by, men and circumstances cannot but stain or choke the holy "thou shalt", and turn free self-determination (autonomy) into slavish dependence on outside factors (heteronomy). Submission to God's will, however, means in truth the awakening of inner independence and of human freedom. Only the inner essence of eternity gives significance and worth to my own self. Without that it is but sound and fury   futile and senseless. Only if I know why and for what purpose I am in the world, only if I recognize and experience my holy task, can there be a genuine affirmation of life. This affirmation consists in surrender to the task, in an inward sensing of the divine "thou shalt."

The connection between the infinite and the finite   so ardently craved   has here finally become tangible. That for which the youth of today is in revolt, like the earlier Romantic movement, has in the holy "thou shalt" entered into the soul. Here the central view for which they have been searching is attained in its wholeness. The longed for insight into the depths of reality has been found. In this way alone the experience of the core of all life is at the same time the experience of the worth of one's own soul. The limitations of self are torn down; and just in this way selfhood is won. Imprisonment in space and time has been overcome; and thereby it has become possible to endure life in space and time and joyfully to affirm it. For this central view means immediate certainty about a reality which is valid everywhere and always and for all. For the will of God reveals the unchangeable character of His being. Here the spiritual emerges from the sphere of unconscious emotion, and yet does not freeze up into the icy coldness of the intellect. For the spiritual here opens up the personal element in God as well as in my own self. It becomes aware of its own self as well as of the self of the core of life. Integrating infinite variety into a unified whole is experienced as the holiest value of one's own soul. This integration brings the longed for freedom from all inner division. The all-embracing riches of the infinite God is experienced in its wholeness.

Our earlier experiences and the usual rules of thinking available to us cannot help us to grasp such a happening. It lies outside and beyond these spheres. Nor is intuition equal to its depth and width. Artistic expressionism demonstrates how inadequate our means of presentation are here. Nevertheless this movement in art, which is an idea of the future, seeks to overcome materialism and impressionism, and it may help some to understand more clearly the nature of that direct insight which is meant here  an insight that pierces through to the whole, the eternal and the infinite. No longer the individual and separatist, no longer the "what", but rather the "how," shall decide the depth and wholeness of the world. It is not a question of a vision in space, but rather the mystery underlying all visions. As in the case of the inner religious "thou shalt", it is a question of the harmonious integration of the infinite variety of the entire world, of the unity which embraces and encloses all subjects, all points in space and time. Here we sense, more clearly than in any other field of experience, that in the past few years a new time has been in course of preparation. For along this way individualism, formerly so dominant, is now turning into a hated heresy  because it is now oneness and wholeness which stand in the center, whereas individualism meant seeking ones own self in its detached isolation.

From the solitude of his individual existence man has arrived at an awareness of the all-pervasive and all-encompassing Spirit of God. Only the degree is different to which the clarification of this awareness has taken place. Many struggling for a new concept of life became infatuated with a mystical twilight, and so never get beyond Stephan George's confession:  "It is as if a gleam glimmers in the gloom." There is more involved here than the ethical demand of the conscience. It is not just that a voice is heard, something far more personal is seen: the gleam of an eye. And yet it is a gleam in the dark. The Personal Being we are searching for does not yet emerge from the shadow in which we ourselves have veiled Him. While our own nature hides from our eyes the image of the All Highest, we lack the means of unveiling it. We can never grasp in terms of human concepts the inner and living character of the divine being, for it is a question of powers which cannot be understood in words at all, or, at best, only in words full of contradictions. Man on his own is unable to draw near to God. The youth of today has the right feeling for the old modesty and natural reserve of all deep religious feeling, and in this sense one hears it expressed once again: "There is a Name which is not to be named."

What is involved here can only be expressed in paradoxes, in the language of contradictions. God gives Himself to the soul without doing violence to its will, and without its un-restrainedness having forced Him. The subjective is here the objective. Many-ness has become one ness. The gatheredness of being within oneself includes being one with all. How the experience of these contradictions can be expressed in logical terms cannot be discussed here. This deepest mystery is capable of solution only if the contradiction inherent in the world of appearances is recognized and acknowledged. 

At any rate it is shown here that the intellectual attempt to think logically does not lead to the goal, any more than do the firm propositions of tradition. Nothing other than the inner "thou shalt" of the divine will is able to lead us up to the heights we seek. Even though the poets among our youth, in varying confessions, reflect today's religious ferment in all its unclarity, even though theirs is a tangle of the most contradictory elements of religious powers, yet they all feel surrender to the creative divine will to be the only solution for their unspeakable inner tension. Thus Stephan George is able to say:

"Aglow with Thy grace,

Crushed by Thy greatness,

Take and shape me as Thy vessel,

Fill me, I lie and listen!"

Yet it remains to be seen to what extent this inspiration by the divine "thou shalt" has led to having direct and absolute certainty. It is certain that a considerable proportion of today's youth fall by the wayside at this point. By intellectual abstractions they try to gloss over the fact that the inner "thou shalt" demands, without question, a purpose which is to be found within themselves. The empty vessel finds its destiny only when it is filled up. It is not enough for the Ego to be told that it is to have a purpose of which it is ignorant and unaware. It is much less able, however, to accept someone else's experience as definitive; the self must make an attempt of its own to win the essential content of the depths of its soul, and of the core of life which is found in God.

This content, which is to lead the very strong will of the soul toward the unfolding of the true self, can only be one will. Coming to know God in the deepest personal relationship of voluntary community is alone able to supply the essence of the experience for which we are searching. Again it is Stephan George who, with deep insight, compares this highest stage of knowledge with the birth of a child and with the first awakening of consciousness:

Three are the stages of knowledge.

Only the deluded thinks he can skip them:

The first is Birth and body.

The second, equally needful, is to see and to comprehend.

The last is known alone to him who has communed with God." It is the eternal and infinite here and now of the will, present in the soul, that is alone able to give content to bodily life and to spiritual perception. It is God Himself whom we only come to know and experience by fulfilling the holy "thou shalt," by doing His Will.

Since birth and body, the first requirement of the Ego, can only be given in the realm of matter; since perception and comprehension of the world and of life by the spirit is only possible in real life, so likewise it is only in the realm of matter that there is a direct disclosure of the will of God. In spite of the deepest experiences, the content of the divine character and of the divine will would be absolutely incomprehensible if in the existence of the earth and of history there was not a reality that contains within it His character and will.

A generation has now arisen among us which knows this factual reality, and which speaks to us directly of God the Absolute. In the youth of today there lives a religious devotion that is filled with Christ and grounded in Christ. Here the holy "thou shalt," the great encounter with the divine will, is experienced and grasped as a personality. The historical effect of this figure draws near to us in men gripped by Him, and also in the Bible  the one book imbued with the pure, direct experience of God. Jesus is here seen as the one historical personality who has brought the boundless wealth of life to an integral unity, in untroubled harmony. He is the sought for substance of the direct feeling for life and of the absolute "thou shalt." He is witnessed to as the Man, the new man whose holy "I shall" was never broken, never debased by his practical behavior. In Him alone can God be found, for He remained at all times in unclouded unity with Him.

Our idealistic, romantically stirred youth longs for leaders, for creative individuals who are able to waken and keep alive in each heart that which is deepest and purest - the higher self and its divine calling. Those young people whom Christ has gripped are sustained by the witness of having found this leader in Jesus.  Jesus does not walk over the soul like an alien authority, or like a compulsion exerted from without. Instead, He awakens the holy "thou shalt" and "I must" in the soul itself.

By becoming one with His purity and wholeness, with the energy of His love, the conscience of the better self is roused to an undreamed-of strength and capability. The Jew Franz Werfel has said it: "Of all the teachings which have been given to the world, the Christian teaching is perhaps the only one that affirms man's self to the hilt. For it raises the self to the best viewing point of the supreme battle." It is for this reason that among the young people who struggle for the meaning of the pure self - even where they cannot yet confess to personal unity with Christ - the cry is heard: "What we lack is a new Christ. We have enough Marxists. Institutions are easier to change than souls."

What they are seeking is nothing other than the life- energy and character of this one Man, who has shown that the strongest and freest personal life is inner unity with God and the powerful working of love. To do the will of God was His food. All He did sprang directly from the holy "I must" of his soul, from the unconditional "thou shalt" implicit in his oneness with God. The youth of today knows that the kernel of life that it seeks, as well as the realization of its energy, can only be given in the creative power of a personality. This personality is Jesus. It is He, in his integral wholeness and abundant riches, whom the youth of today yearns for.

Communion with God was the emotive basis for His whole life. All His activity was instinct with an overflowing feeling for life, with a feeling for the world expressing itself in a compassion of infinite intensity, the exuberance of a love that made all things possible. In his last deed He bestows on us his greatest gift   an unimpeded view right into the center of the universe, in all its darkness and all its light. Having overcome all the hostile spirits and their destructive and deadly powers, He is the hope for the longed for unity of the cosmos. In the small world of our own souls we gain through Him a comprehensive certainty for the great cosmic world, for He brings God himself as power and love into our hearts.

Only in the mystery of His presence is such an experience possible. The inwardly-felt presence of Christ bridges the hampering distance of time by letting us experience His words and His deeds here and now in our own souls. It overcomes the decisive separation of space by uniting us with the infinity of His world. Christ's presence breaks through the limitations of manifold variety by making us one with Him and with all who have Him. Like the gift of my unalterable self, which neither my desire nor any alien power can replace by another self, so too the gift of His presence comes neither by coercion nor by my own capricious will. It is rather the soul-¬freeing, all  embracing insight and penetration into the center of all life and being.

Among the poets of present day youth there is also a sensing of this ultimate and greatest fulfillment of youth's yearning. They feel that the appearance of Jesus cannot be disregarded as something belonging to the past, nor merely resigned to the future:

"Am I one who awaits the coming of salvation?

The Saviour does not come  He is ever-present!"

Everything depends on the extent to which we experience His presence as a personal one. We hear His voice; we understand it as the deeply-searching "I will, you shall." He awakens our conscience through the primeval challenge inherent in our destiny. We experience Him as the will of God come near to us, as the heart of creation. But we see more of Him than just a glimpse into the darkness; out of His words there draws near to us a clearly outlined character, a distinctly recognizable figure. The more we inwardly make His character our own, the more we, with our hearts renewed, do His will, the more we shall see Him as He is. For only in the "thou shalt" experience of our conscience, only by doing His will, do we encounter His presence, His aliveness. The reality of Jesus is the certainty we need, if in our search for God we are not to grope about in darkness. His reality can impart to the soul the holy "Thou shalt" as an unbroken revelation and an uncurtailed gift.

The stage of life we attain in Him means something so completely new and different compared to our previous existence that Jesus speaks for the first time here of the actual beginning of life. Only this "being born from above" enables us to inwardly possess our own life in its entirety, whereas previously we were at best only able to look from the outside at the mystery of existence. Rebirth opens in us the door through which the light of the divine world streams in. It plucks at our heartstrings, and the resultant clang awakens within us the harmonies of infinite spheres. No faculty of mine was able to bring about this experience, which embraces not only my soul and its destiny but equally the inmost core and utmost hope of the world. I see that this impossibility arises because I cannot, like a despot, induce this experience any more than it could ever have been forced upon me. It is given to me, just as my own personality, my own self is given.

Such a renewal can therefore not be regarded as a further development of pre-existent factors, or as the sum of small changes, each resulting from the other, an improved continuation of the old. It is rather a turnabout and transformation, a shattering and renewal which from the root spreads out into all branches of existence. It cannot take place without a collapse of the old, without the death of the false life. Hence the deepest prayer of Franz Werfel has to be this: "Free me, cleanse me, my Father! Kill this enemy, kill me, drown this 'me'!" Here the word of Jesus comes to life anew: "He who loves his life will lose it, but he who loses his life for my sake, will find it." So the same writer (Werfel) has to say: "I tell you, self-preservation in the spirit is self-destruction, whereas self-destruction is self-preservation."

The youth of today is aware of the soulless and dehumanizing existence of our externalized society and our mechanized professional lives. In its rebellion against the big city spirit of death, lying and impurity, youth has turned to nature for genuine life, to the experience of its own soul for unclouded truthfulness, and to the love of God for unstained purity.

The self-annihilation by war on the part of civilized nations has strengthened youth's conviction that the ordinary life of present day civilized man is actually no life, and is not conducive to life. Many young people moved by Christ understand the deeper reasons for this hurt. For they see clearly that sins, thoughts, deeds, and habits hostile to life are the tools of death which Jesus had to fight against.

Today the old word of prophetic insight comes to life anew; "He who sins harms his soul." Sin is recognized by the effect it has on the soul. Once again large circles of our youth have thus been struck by the decisive word of Jesus: "What good is it for a man to gain the whole world and harm his own soul!" Everything is sin that destroys inner truthfulness, pollutes the purity of the soul, paralyses our creative energy and the strength of love.  It is sin against life and against the core of life that must now be recognized as guilt.

Once again Jesus and the living movement of the Spirit in early Christianity prove to be a reality which is effective today. The cowards and the unfaithful, the drunkards, fornicators, and degenerate weaklings, the liars and magicians against whom the spirit of the primitive Christian movement turned, stand revealed as life destroying factors   by their licentiousness and debauchery as by their half-heartedness and weakness of character. Every movement arising from the inward life has to turn against these. It is a question of a new creation. The life-¬destroying nature of sin  this dead load which drags us down, this decisive weapon of death which wants to corrupt the purest and highest within us  must be recognized in the clearest possible way if the living death connected with it is to be overcome.

Even the most optimistic romanticist has to admit that the inner "thou shalt" demands the rejection of outward coercion and calls for mastery over the obstinate tendencies in our own nature. Again and again the jubilant, life affirming cry of "We are" is interrupted by the deadening, chilling lamentation, "Woe to us that we are as we are!" Every attempt to affirm life indiscriminately, to regard nothing as evil and unworthy of love, in actual fact amounts to a merciless killing and destruction of one's self.

The romanticists of earlier times strove to embrace and experience everything equally, but they had to confess: "There is only a hair's breadth between good and evil, between the pietist and the blasphemer." If we recognize what is within us with unconditional truthfulness, we find our heart to be as completely evil as it is truly good. Thus the ultimate clarity of rebirth, the real liberation of life's energy, the unhindered life of the personality attained in God, all this can be brought about only by our acknowledging also the final debasing alloy, the most painful contradiction of all.

Utter badness and real goodness, boundless strength and lamentable weakness, unfathomable suffering and exuberant joy, possessing and yearning, life and death  to embrace all this in one experience is the ultimate and deepest achievement of which the soul is capable. It appears that George was given a glimpse also into this extreme abyss:

We pray and we gaze

In radiant strength,

In consuming pain,

In flaming ecstasy,

And we die in unending longing.

This is the corner-stone of the Cross which each one finds placed in his path. It is the holy "die and live" which is given us in the death of Jesus as the unconditional "thou shalt," as the unimpeded flash into the center of existence. The Cross discloses, at one and the same time, the deadly power of evil and the life giving power of good.

We are dealing here with the experience that was given to Luther, in which unclouded unity with Christ meant at the same time the deepest possible separation between Him and the burdened soul. The realization of such a unity is only possible when a {S.58} total exchange takes place: our own sin is laid wholly on Christ, and Christ's purity belongs wholly to us. In this experience, which is as contradictory as it is evident, the Either Or has at the same time become an As Well As. In this paradoxical experience which proves to be the most real thing in life, one has to say with Luther: "Thou hast taken to Thyself what is mine, and hast given me what is Thine. Thou hast taken that which Thou wast not, and given to me what I was not." Hence Luther can say boldly: "I am Christ. All He has is mine." And he has to recognize Christ as so much one with him, that he can put these words into His mouth: "I am this poor sinner, that is to say: all his sin is my sin, and his death is my death."

In this surrender of the soul to Christ, in the belonging- to Christ of the soul, the dualism of human existence is overcome, and the true self asserted against all destructive instincts. In Christ the visionary self rules over the psychic self, the higher calling over the lower passions, Spirit over matter. In Him the enslavement of the Spirit under the rule of material things and of sensual urges has come to an end: "The Lord is the Spirit. Where the Spirit of the Lord is, there is freedom."

This freedom implies that the soul has a part in the whole sphere of the creative power of Christ, without whom nothing that is and lives has come into being. In this Spirit we attain to that all-embracing affirmation of life which is active in joyful, unstinting energy in the resistant world. The Spirit needs matter to work on. Love has won form and shape in Christ. His Word desires to become deed in our lives. The love of God is poured out into our hearts. By experiencing His love for us, we are enabled to love. Translating the strength to love into reality means action.

Because the life of Jesus was service dedicated to all, His presence within us calls forth the activity of love. We have recognized that love is the only direct and unconditional essence of that holy "thou shalt". Love makes use to the utmost of our gifts, powers, and goods. Love fulfils the personal life of the man renewed in Christ in his whole being  body, soul, and spirit. The youth of today tries to grasp the spiritual meaning of the life of the body; it wants to affirm the powers of body and soul as being the essence of our life. So too early Christianity in its vitality accorded highest dignity to the body, because it alone is the temple of God. Hence the holy "thou shalt" of the soul united with Christ is to glorify God with the body.

A religious attitude determined by Christ means affirming life just in this sense: that all the strength and vitality of the body comes to expression in work and activity among men, and in a life close to nature. The strong yearning for nature which animates our youth finds its fulfillment in Christ. Christ's deeply felt communion with God means that He has a highly conscious relationship to God's creation  the creation which He, Christ, himself fills and pervades. For the first Christians there was nothing in nature which had not come into being through Christ the Logos, nothing which did not have His life. It was not only that Jesus ever again gazed with love at birds and flowers, at dogs and sheep, at a field and the seed sown in it, at the vine and the corn, at trees and the lake, at towns and mountains, earth and sky; not only that He used them as an everlasting picture of all religious, all-embracing truths. It was that He also opened the eyes of His own, and laid upon them the obligation to rule and possess the earth. Such a central affirmation of life, reaching down into the life of all things, can never lose itself in languid enjoyment, but means glowing dedication to life for the purpose of joyful service and intensive activity.

In Jesus, life has become outpouring love, super-abundance of life. In the perfect love of His overflowing heart He converts into reality our highest calling. Thus He proves to be our leader in personal life, in the desired life content of the conscience. The pulsing of a healthy life may be recognized by the upwelling stream, by the fruits. When the inner being of our soul has gained endless life, this must show itself in a relationship of love to God as the core of life, as well as to all living beings. Only in love to God and love to one's neighbor does religious life prove itself. For it is the character of the holy "thou shalt" that it must bring forth deeds of holy love. Love is movement, love is deed. Life will prove, and deeds will decide where the impulses of God's power are strongest, where God is able to work most freely among our young people who are so moved by such varied religious influences.

Die Religiosität der heutigen Jugend

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

EA 18/9

Die Religiosität der heutigen Jugend

Ein Vortrag von Dr.Eberhard Arnold

(Furche=Verlag, Berlin 1919)

Die Katastrophe, die der Weltkrieg offenbar gemacht hat, hämmert es uns immer wieder ins Bewußtsein, daß unsere Zeit ein Übergang ist. Stephan George, der Freund und Führer weiter Kreise unserer Jugend, erwartet nach dem Untergang der jetzigen, ihm so geringwertig erscheinenden Zeit den Aufgang einer neuen und besseren. Er hofft die Überwindung aller sich auftürmenden Hindernisse durch die in einer neuen Jugend schlummernde Kräfte: "Vielleicht, daß nach jenen Höhenzügen verborgen eine junge Hoffnung schläft, beim ersten lauen Hauche wird sie wach." Immer wieder ist die Jugend das Seil, gespannt zwischen dem Menschen von gestern und dem Menschen von morgen.

Deshalb muß heute unter den jugendlichen Menschen jene Bewegung am stärksten sein, die sich gegen die grenzenlose Überschätzung des Stofflichen und Äußerlichen, des Verstandesgemäßen und Wissenschaftlichen wendet, wie sie in den letzten Generationen gebietend war. Ähnlich, wie sich vor hundert Jahren das romantische Bewußtwerden übernatürlicher Beziehungen gegen den nüchternen Rationalismus erhob, wie sich damals in der Romantik die freie und umfassende Seele des Menschen gegen alle knechtenden Vorschriften und Autoritäten wandte, so sucht die religiöse Sehnsucht der heutigen Jugend im Gegensatz zu der Gottverlassenheit und Gottesfeindschaft der materialistischen und intellektualistischen Zeit ein religiös gerichtetes Weltgefühl und ein religiös empfundenes Weltbewußtsein zu erleben. Die Religiosität der heutigen Jugend erwartet deshalb weder von dem theologisch noch von dem materialistisch orientierten Verstand eine Hilfe für ihre Sehnsucht, sondern einzig von dem tiefen Gefühlsgrund der Seele und der Welt.

Es sind die inneren Zusammenhänge der Natur und der Menschheit, die unsere Jugend mit einem weit geöffneten Herzen umfassen will. Die Strömung, die sie heute durchflutet, will ebensowenig wie die Romantik am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts die Wirklichkeit in der Natur und in der Menschheit verlassen; sondern ihr jugendlicher Mensch will im Gegenteil das übersinnliche Geheimnis des Weltkernes erleben und enthüllen, um in der Natur natürlich leben zu können, und um in der Wirklichkeit als Wirklichkeitsmensch seine Aufgabe zu erfüllen. Frisch pulsierendes körperliches und seelisches Leben ist es, das in Wäldern und auf den Burgen in gemeinsamer Freundschaft gelebt, in die Tiefe des Seins zu dringen sucht. Der Leiblichkeit mehr als je bewußt, erfaßt man alles körperliche Leben als von seelischen Kräften bestimmt und getragen. Der beseelte Leib, die von göttlichem Geist durchdrungene Natur ist es, der man sich mit religiöser Inbrunst hingibt.

Es ist eine Religion des Diesseits, die - ohne Dogmatik und Priesterschaft - weniger geglaubt als vielmehr immer von neuem gelebt werden will. Es ist die "innigste, ganz rastlose, gefräßige Teilnahme an allem Leben", wie Friedrich Schlegel es ausgedrückt hat. Wie in der alten Romantik ist es auch heute das religiöse Bedürfnis nach dem alles umfassenden Geist des Lebens, worum es sich handelt. Es ist der Trieb, alles als Ganzes zu fassen, der nach den Worten Tiecks die Welt wie mit Seherblicken durchschauen läßt. Es ist das allseitige Ganze des Lebens, wonach der Romantiker und mit ihm die neue Jugend sucht.

Dieses Ziel muß beide in Gegensatz zu der falschen Wirklichkeit beliebiger Bildausschnitte des Seins setzen. Nicht einzelne Stücke der Natur, nicht die einzelne sinnliche Erfahrung, nicht die einzelne wissenschaftliche Feststellung vermag zu einem religiösen Ergreifen des Weltganzen zu führen, sondern einzig und allein das Erlebnis eines übernatürlichen, allumfassenden Geistes. Das Einswerden mit dem absoluten Weltgrunde des Ewigen und Unendlichen, durch den das Stoffliche, Natürliche und Menschliche regiert und bestimmt wird, läßt diese Religiosität ebenso transzendent wie immanent erscheinen. Das universale Streben der heutigen Jugend will die Herrschaft der Seele und des Geistes über die gesamte Masse des Stoffes verwirklicht sehen und ersehnt deshalb einen gotischen Menschen der Zukunft.

Man will den Bau seines Lebens breit und sicher auf dem Boden der Erde errichten, aber man will ihn in hoch emporstrebenden Pfeilern und kühnen Bogen über den Staub erheben; und man will alles, was zum Leben gehört, auf diesem Wege nach oben innerlich einordnen und mit emporreißen. In der freien Herrschaft der übernatürlichen Geisteskräfte über alle natürlichen Beziehungen und Gegebenheiten, in einheitlicher, organischer Ordnung von innen heraus erblickt die Sehnsucht unserer Jugend das Wesen der Gotik und das Wesen der Zukunft.

Es ist eine lebensbejahende Mystik, die im Erleben des Weltalls als Kosmos das Ideal des Menschen emporheben will. Wie um das ganze Weltall geht es um das gesamte Menschentum. Deshalb kann eine solche Jugendbewegung sich nicht im Nationalen beschränken. Das Völkische wird vielfach als der gegebene Weg gesehen, auf dem man das gesuchte Ziel erreichen kann. Aber das Ziel selbst steht über allem national Begrenzten. Martin Buber verkündet für das junge Judentum dieselbe Gemeinschaft des Unmittelbaren und dieselbe Verwirklichung des Unbedingten wie die deutschen Idealisten. Wie auch seine Kreise die gesuchte religiöse Erneuerung mit einer nationalen Wiedergeburt des Judenvolkes vereinen wollen, so suchten starke Strömungen unserer deutschen Jugend das neue Menschentum durch Entwicklung und Ausbau des Deutschtums herbeizuführen.

Hier und da stellt man alles Sittliche und Religiöse unter den Gesichtspunkt des Völkischen. In manchen Gruppen verengt man sich so einseitig in die Kreise der eigenen Volkskräfte, daß das allgemein menschliche Ideal gefährdet erscheint. Die deutsche Sehnsucht sucht hier einen deutschen Gott und wendet sich wie gegen alles Welsche so auch gegen alles Morgenländische in der christlichen Religion. Deutschland erscheint dieser Selbstvergottung des Volkstums als das heilige Land, der Rhein als das heilige Wasser, Brocken und Wartburg als die heiligen Berge, Edda und Faust als die heiligen Bücher. Aus deutschem Glauben soll die neue diesseitige Weltreligion des Allgeistes geboren werden. Wie das eigene Selbst wird das eigene Volkstum bejaht.

Aber wie sich diese neue deutsche Religion in sehr verschiedenem Grade mit der Anbetung Wodans oder mit der Anerkennung Christi verbinden will, so gibt es weite Kreise der heutigen Jugend, die in ihrem allumfassenden Weltgefühl aus allen Religionen der Inder und Perser, der Chinesen und Naturvölker das Gemeinsame zu finden suchen. Die Erhebung der völkischen Instinkte in die Sphäre der Religion und ihre Verschmelzung mit religiöser Unduldsamkeit war niemals Gemeingut unserer deutschen Jugend. Es gibt überhaupt keine allgemein anerkannte Religion der heutigen Jugend. Nicht ein gemeinsames religiöses Bekenntnis, sondern eine einheitliche Stimmung der Andacht, eine heilige Weihe und seelische Hingebung bezeichnet als Ganzes die Religiosität der heutigen Jugend.

"Ihre Idealität ruht auf der Sehnsucht." Dies Wort, das Friedrich Theodor Vischer einmal über die Deutschen im allgemeinen gesagt hat, hat man mit Recht in besonderer Weise für die heutige Jugend Deutschlands in Anspruch genommen. Es ist die Sehnsucht nach Besserem und Reinerem, nach Ganzem und Umfassendem, nach Göttlichem und Ewigem, die die Jugend der bisherigen Zivilisation entfremdet hat. Es ist die Sehnsucht nach dem zentralen Lebensgrund der eigenen Seele und der Welt, die unsere Jugend in scharfen Gegensatz zu der alten Ausbildung für Stellung und Besitz, zu der bisherigen Überschätzung unreligiöser Gelehrsamkeit gebracht hat. Man empfindet das zu Ende gehende Zeitalter als Selbstzersetzung des Menschentums, als Ertötung der Seele, als Kampf um die Existenz ohne Leben, weil seine Generation sich an der religiösen Tiefe des Seins vergangen hatte. Das Leben der vorigen Geschlechter wird als äußerlich und inhaltsleer empfunden, weil ihr Individualismus ebensowenig wie ihre sozialen Bewegungen Zusammenhang mit der Seele des Ganzen gefunden haben.

Deshalb treibt die heutige Sehnsucht den jugendlichen Menschen in das Innere seiner Seele und läßt ihn gerade darum nicht mehr in dem einzelnen Ich den Mittelpunkt der Welt sehen. "Nach innen geht der geheimnisvolle Weg", hat Novalis gesagt. Auch ihm war das Herz "der Schlüssel der Welt und des Lebens". Im Herzen des Menschen soll sich der innerste Weltzusammenhang erschließen. Wie die Romantik im Ich die Einheit von Natur und Bewußtsein, von Leben und Denken zu erleben suchte, so verlangt auch die heutige Sehnsucht nach dem inneren Einssein der Seele, nach dem Erlebnis der inneren Harmonie mit dem Weltganzen.

Es ist das Wesen aller echten Jugend, von sich aus nach dem Einklang zwischen der Welt draußen und der Welt drinnen zu suchen. Deshalb ist die Botschaft des Idealismus eines Fichte heute wie vor hundert Jahren in der Jugend so einflußreich. Man will in allem in Übereinstimmung mit sich selbst bleiben und hat den Glauben, auf diesem Wege die Ordnung und Harmonie der Welt zu gewinnen. Man will sich selbst setzen und mit Bewußtsein Ich sein. Aber man sucht die Form dieses Ich in der gesamten Welt. Die Ichheit überwindet das Individuelle und wird zum Urgrund alles Seins. Es handelt sich immer wieder um jenes Erlebnis der Welt als eines Ich, daß nichts außer dem Ich sei. Der jugendliche Mensch empfindet die religiöse Gewalt dieses großen Ich. Zugleich will er selbst das Ich sein, das nach eigener Notwendigkeit lebt und die Welt gestaltet. Es war eine ebenso religiöse wie persönliche Sehnsucht, die es Novalis aussprechen ließ: "Die individuelle Seele soll mit der Weltseele übereinstimmend gemacht werden." Hier liegt das Geheimnis der ungeheuren Spannung in der heutigen Jugend, daß man auf der einen Seite das individuelle Ich, seine Autonomie und seine religiöse Erhöhung fordert, und daß man zum anderen nichts sehnlicher sucht als die Seele der Welt, den Geist des Kosmos, den alles umfassenden Geist der Gottheit.

Es ist von neuem eine Jugend erwacht, die die höchste und göttlichste Berufung des Menschen von innen heraus verwirklichen, von allem äußeren Zwang unabhängig machen und gegen alles Niedere und Häßliche durchsetzen will. Nicht die bei den Alten gültigen oder ungültigen Vorschriften, sondern einzig und allein das eigene Leben des inneren Gewissens, das neue religiöse Weltgefühl, die Instinktsicherheit gefühlsmäßiger Entscheidung soll zu dieser Berufung leiten. Deshalb hört man heute aufs neue, was einst im Athenäum der Romantik zu lesen stand: "Die erste Regung der Sittlichkeit ist Opposition gegen die positive Gesetzlichkeit und konventionelle Rechtlichkeit." Die Selbst-Gesetzgebung, wie man das Kennwort "Autonomie" übersetzen könnte, will im Gegensatz zu Genußsucht und Haltlosigkeit das gesamte Tun von innerer Reinheit und Geschlossenheit geleitet wissen.

Man sucht nach dem unmittelbaren Erlebnis des inneren Selbst, nach dem Gewissen des besseren Ich, nach dem heiligen Soll-Ich, das in umfassender Liebe den einzelnen wie die Gesamtheit bestimmen soll. Es ist das Ideal der freien und wahrhaftigen Persönlichkeit, es ist Liebe, es ist tiefes und lebendiges Menschsein, was sich unsere Jugend erkämpfen will.

Im Wandern fand sie die Möglichkeit, im Gegensatz zum abgelebten Treiben der Großstadt jung und wahr zu bleiben wie die Kinder und so dem unverfälschten Menschentum nahe zu sein. In der überwiegenden Mehrzahl erlebt sie hier jene neue Lebensrichtung beseelter Innerlichkeit ohne jede Reflexion. Nur ein geistig begabter Führerkreis sucht alles in klare Vorstellungen zu fassen. Es ist eine neue Rückkehr zur Natur und eine neue Entdeckung des echt Menschlichen, worum es sich handelt. Unter dem freien Himmel und in gleichgesinnter Gemeinschaft wurde es der Jugend erleichtert, dem Selbst treu zu bleiben und die Persönlichkeit zu werden, wie man sie ersehnte. Ohne sich in Einsamkeit zu verlieren, konnte man von dem kranken Wesen der Weltstadt frei werden. Verlangt doch der romantische Sinn ebensosehr nach der Flucht aus der entarteten Welt wie nach einer vertrauten Umgebung, mit der man die eigene Stimmung zu teilen vermag.

In der frischen Luft der Berge und im traulichen Kreise der Freunde fand man den eigenen Lebensstil der Brüderlichkeit und Wahrhaftigkeit, den die vorigen Geschlechter so oft vermissen mußten. In innerer Befreiung von den überlieferten gesellschaftlichen und beruflichen Unwahrhaftigkeiten erlebte man jene Natürlichkeit und Geradheit, auf der sich allein wahre Gemeinschaft aufbauen kann. In ungestörter jugendlicher Freundschaft konnte man sich auf sich selbst besinnen, konnte den Selbstwert der Jugend gewinnen, indem man das jugendliche Wesen als solches erlebte.

Jugendlich sein bedeutet hier Befreiung zu eigener Selbständigkeit, ohne die es keine Sittlichkeit und keine Religion geben kann, und deshalb Befreiung von aller hemmenden Bevormundung und knechtenden Überlieferung. Es ist der Kampf um die unabhängigen Werte des unbedingten Sollens, um die freie Selbstbestimmung des Geistes, der diesem Urwesen der Jugendlichkeit entspricht. Körperliche Ertüchtigung und natürliche Vertiefung des Lebensgefühls sind Mittel, die zu diesem letzten Ziel des höchsten und reinsten Menschseins verhelfen sollen. Man will einem neuen Leben eines neuen Menschen entgegengehen. Frei von den Bedenklichkeiten der Alten will sich die Jugend in unverfälschtem Gefühl an ihr Ideal hingeben. Immer wieder ist es dieselbe Leidenschaft in der Rebellion gegen Tradition und Autorität, wie etwa im Sturm und Drang Goethes und Schillers oder im jungen Deutschland der Romantik, die das eigene Gefühl, die ungehemmte Begeisterung der eigenen Seele über alle Bedenken der anderen stellen muß.

Man kennt die Macht und Bedeutung seiner Gefühle und will sie sich nicht rauben und zersetzen lassen. Es wird viel von dem Unbewußtsein in der heutigen Jugendbewegung gesprochen; aber das Unbewußte will sich seines Lebenswertes und seiner Lebenskraft bewußt werden. Man ehrt die dunklen Gefühle in ihrer unwidersprechlichen Geltung, wie einst Wackenroder als Wortführer der Romantik von ihnen sagen mußte: "Denn es ist große Gnade von Gott, daß er uns diese echten Zeugen der Wahrheit herabgesandt hat."

Das Unbewußte erscheint als das Echteste und Wahrste, weil es wie eine Woge der Unendlichkeit und Ewigkeit alle Beschränkungen und Einengungen überflutet. Das Gefühl erscheint als das Grundelement des Lebens. Auch das Denken und Wissen wird von dieser Welle getragen. Man erkennt es, daß nicht die Gedanken und Vorstellungen das Primäre und Entscheidende sein können, sondern vielmehr die unverfälschten Empfindungen und Erfahrungen des Lebens selbst, und zwar des Lebens in seiner Unfaßbarkeit und Unendlichkeit. Und doch sträubt man sich gegen den Satz Friedrich Schlegels, der in diesem Grundgefühl der Romantik ausrief: "Wer etwas Unendliches will, der weiß nicht, was er will."

Es handelt sich um Selbstgefühl und Weltgefühl. Beides verschmilzt zu einem und demselben Empfinden, da das Ich sich in seiner unendlichen Tiefe eins fühlt mit der Seele des Kosmos, mit dem Urgrund der Welt. Das Innerste des Menschen wird eins mit dem Innersten der Welt, indem sich das Unterbewußte der Seele zur Ewigkeit weitet. Diese tiefste Fühlung des eigenen Innersten mit dem ewigen Weltkern ist die Religiosität weiter Kreise unserer Jugend.

Jede echte Jugend muß darum ringen, ein eigenes Verhältnis zum Leben in seiner Gesamtheit zu gewinnen. Weil nur die Liebe eine solche Einstellung zu finden vermag, ist der Eros die Losung der Jugend. Es gilt die Erbsünde der Vereinzelung zu überwinden. Man will alle Folgerungen aus der Tatsache ziehen, daß Sünde von Sondern kommt, wie es einst Baader festgestellt hatte. Hier liegt auch der tiefste Grund, warum gerade Rainer Maria Rilke und Franz Werfel mit Stephan George das Dreigestirn heutiger Dichtung bilden müssen, von dem sich die Jugend am liebsten den Weg weisen läßt. Denn sie alle suchen - ein jeder in seiner Weise - eine religiöse Befreiung aus dem verengten Individualismus vergangener Tage, indem sie um den inneren Gleichklang ringen, der das Gefühlserlebnis des Ich mit der gesamten Welt, mit ihrem Leben und Leiden vereinen soll.

Man will Mauern sprengen, die zwischen dem Ich und dem Du aufgerichtet sind. Es ist klar, daß man in einem solchen Ringen bewußt von religiösem Erlebnis sprechen muß. Denn es sind religiöse Mächte, die um die Befreiung der seelischen Kräfte kämpfen. Das wahre einheitliche Selbst der Seele will sich im Gegensatz zu dem zufälligen, zerklüfteten Selbst ans Licht des göttlichen Wesens hindurchringen.

Die tiefe Berührung der heutigen Jugend mit der Natur wird zu einer als symbolisch empfundenen Anregung dieses tiefsten Ideals. "Wir haben den Gott nicht außerhalb der Natur gesucht", so stellt man fest, "wir haben ihn nicht in der Natur gefunden"; fährt man fort, "sondern die innere Aufnahme der Harmonie der Natur brachte uns zum Gott in uns." Durch das Bild der Natur im tiefsten bewegt, fand der jugendliche Mensch das Göttliche und Wesenhafte in seinem innersten Gefühlsleben, um von dort aus zu einem alles umfassenden Ausblick zu gelangen. Er erlebt es, daß keine verstandesgemäße Auslegung und Forschung dieses Weltgefühl der Seele herbeiführen oder erklären kann. Das seelische Erlebnis der Natur als Befreiung der vorher auf sich selbst beschränkten Seele hat so wenig mit wissenschaftlicher Ergründung der Natur oder des Seelenlebens zu tun, wie ein neugeborenes Kind mit Lebensgefühl erfüllt ist, ohne seine Lebenssphäre mit dem Verstand im geringsten untersuchen zu können.

"Die Fessel des Verstandes fiel", ruft Werfel aus, "und mein Geist ist eine einzige Riesenempfindung." Die Einkerkerung der Seele in sich selbst, wie sie der logische Verstand bewirkt, ist durchbrochen. An Stelle des blutleeren "Ich bin" ist das vom Geist des Alls erfüllte "Wir sind" getreten. Man kennt zwar das Du nicht, mit dem man sich vereinigt fühlt; aber in unendlicher Mitfreude mit allem Sonnenleben und in unendlichem Mitleiden mit dem Schmerz der

der Welt sucht die Seele den Gott der Welt zu finden, um zugleich mit seiner Welt eins zu sein. Das Größte, was man ersehnt, ist die Befreiung aus der Vereinzelung. "Du auch, Wort, praßle auf, das ich in Ahnung brauche, geuß unverzehrbar dich durchs All": "Wir sind." Das "Wir" soll das "Ich" überwinden. Es ist "Gott", den dieses "Wir" umfassen will; und es ist alles in der Welt, was man in dem Einssein mit ihm zu bejahen sucht: "Du aber, Herr, steigst nieder auch zu mir und hast die tausendfache Qual gefunden, du hast in jedem Weib entbunden und starbst im Kot, in jedem Stück Papier."

Wenn man so mit Franz Werfel Gott in allen Dingen finden will, als Same in dem Geringen, als groß in dem Großen, als Qual in allem Häßlichen und als Glück in allem Erhabenen, so kann man zu keinem anderen Gotteserlebnis kommen, als es Rainer Maria Rilke zum Ausdruck gebracht hat: "Du bist der Dunkle, Unbewußte, von Ewigkeit zu Ewigkeit." Wenn man den Urgrund der Welt als das Göttliche erfassen will, ohne das Gute vom Bösen und das Helle vom Dunklen zu scheiden, so wird die Seele des Kosmos zu einer Mischung von Gott und Teufel. Dadurch, daß man alles will, das Dunkel jeden Falles ebenso wie das lichtzitternde Spiel jedes Steigens, dadurch, daß man begehrt, durch die Welt gespannt zu sein, um in jedem Tier und Baum, in jedem Menschen und Gegenstand allfühlend gleicherzeit alles zu erleben, - erhöht man jenen inneren Widerstreit der eigenen Seele zu unendlicher Ungeheuerlichkeit, in dessen Empfindung Werfel ausrufen muß: "Warum hast du mich mit diesem Feind geschaffen, mein Vater, warum mich zu dieser Zweiheit gemacht? Warum gabst du mir nicht Einheit und Reinheit?"

Es ist offenbar, daß auf diesem Wege das Ich Gottes nicht gefunden werden kann. Deshalb kann auch das Ich der eigenen Seele die geforderte Notwendigkeit innerer Einheit hier niemals gewinnen. Dadurch, daß man alles zugleich zu greifen sucht, verliert man sich selbst und jede Möglichkeit, das ersehnte Göttliche zu erlangen. Es zeigt sich unerbittlich, daß man dem Rätsel des Daseins nicht beikommen kann, solange man dem großen Entweder-Oder aus dem Wege geht. Mit dem Sowohl-Als-auch allein kommen wir der Welt und dem Leben nicht auf den Grund.

Aber man kann und darf den Kampf um das Ganze des Alls nimmermehr aufgeben. Irgendeine Lösung muß gefunden werden. Die Jugend ist gedrungen, um das Wesen der Welt zu ringen, und darf sich durch ihr Unwesen nicht abschrecken lassen. Sie muß den Kern des Lebens zu gewinnen suchen, da sie nicht leben will, ohne mit ihm eins zu werden.

Deshalb gilt es zu erkennen, wo das Ende jenes Weges religiöser Sehnsucht zu finden ist, den weite Kreise unserer Jugend gehen. Solange man das eigene Ich zur Welt zu erweitern sucht, solange man den Sinn der Welt in wahllosem Einswerden mit allen Elementen des Alls sehen will, ist die Verschmelzung mit Gott eine unpersönliche. Weder für Gott noch für das eigene Ich wird auf diesem Wege der gesuchte persönliche Wert gewonnen. Man bleibt selbst ohne die Geschlossenheit, die allein die Persönlichkeit ausmacht. Und man hat keinen lebendig persönlichen Gott.

Es ist nichts als ein unpersönliches Neutrum, das man in der leeren Hand behält. In dieser Stimmung muß Stephan George singen: "Ich löse mich in Tönen kreisend webend, dem großen Atem mich ergebend. Ich bin ein Funke nur vom heil'gen Feuer, ich bin ein Dröhnen nur der heil'gen Stimme." Er muß zu dem enttäuschenden Schluß kommen: "Gott ist ein Schemen, wenn ihr selbst zermürbt", wie umgekehrt Wackenroder hatte sagen müssen: "Ich komme mit mir selber nicht auf festes Land." Und doch kämpft man im Grund um nichts anderes, als um die Persönlichkeit, die den ganzen Reichtum des Lebens in widerspruchsloser Geschlossenheit umfassen soll. Man fühlt es und weiß es: "Nur das Persönliche kann Selbstzweck sein", - und bleibt dennoch im Unpersönlichen hängen.

Daß der Versuch, ohne Wahl und ohne Grenzen in allen Elementen der Welt aufzugehen, niemals zu der gesuchten inneren Harmonie, niemals zu der als notwendig geforderten Einheit führen kann, hat seinen tiefsten Grund in der geistigen Wirklichkeit; denn in der Welt, wie wir sie um uns und in uns haben, sind nicht allein Gott und der lebendige Christus, sondern im Gegensatz zu ihnen auch andere in ihrem tiefsten Wesen andersartige Geister wirksam. Die Welt ist nicht nur eine Welt des Lebens und des Lichtes; sie ist nicht weniger eine Welt des Todes und der Finsternis. Jeder Kampf um das Höchste und Reinste des Lebens bedeutet Krieg gegen die Mächte des Niedrigen und Schmutzigen. Nietzsche, der zu allem Fragwürdigen ja sagen wollte, hat es bekannt: "Das, das ist mein Abhang und meine Gefahr, daß mein Blick in die Höhe stürzt, und daß meine Hand sich halten und stützen möchte: an die Tiefe." Die Ehrlichkeit drängt ihn, seine Jünger zu warnen: "Auch deine schlimmen Triebe dürsten nach Freiheit; reinigen muß sich auch noch der Befreite des Geistes." Die Seele ist der Spiegel aller Beziehungen des Menschen. Jede Berührung des Unreinen und Faulenden durchseucht das Innere und Innerste, so daß der von draußen eingelassene Strom alles zerstörender Elemente die gesuchte Einheit und Ganzheit wie für immer zerreißt und verschlammt.

Auch in der heutigen Jugend bleiben viele bei dem uferlosen religiösen Durcheinander stehen, in welchem man alles, was in der Welt lebt, das Helle und Dunkle, das Schöne und Häßliche, das Böse und Gute zugleich umfassen will. Der Trieb, alles miteinander besitzen zu wollen, nimmt dem Blick die Kraft der Unterscheidung. Er macht das Herz zu einem urteilslosen Meer, das alle Ströme in sich aufnimmt, während es ein Licht sein sollte, in welchem alles offenbar wird und die notwendige Scheidung erfährt. Es ist die trübe Dunkelheit des Geistes der Masse, des Gottes dieser Welt, der hier das innere Auge geblendet und krank gemacht hat. Man will die lichte Wahrheit und bleibt dennoch in der Lüge der Dämmerung. Man will das volle Leben und vermag nicht den Menschenmörder von dem Lebensfürsten zu unterscheiden.

Sicherlich gibt es viele, die zwischen den verschiedenen Stufen religiösen Erlebens auf- und absteigen, deren religiöses Weltbild sich nach der Perspektive ihrer augenblicklichen inneren Lage verändert. Sicherlich gibt es innerste Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenartigen Erfahrungen der einen und der anderen Gruppe religiösen Erlebens.

Aber von jener unterschiedslosen Menge hebt sich dennoch aufs klarste eine lebensfreudige Schar ab, die von einem anderen und reineren Erlebnis zu sagen weiß. Es geht auch hier ums Ganze. Es handelt sich auch hier um das Ideal der Persönlichkeit. Aber das Bild des neuen Menschen und seiner Gesinnung ist klarer und bestimmter herausgearbeitet. Die Vollendung zur Einheit des Unbedingten, die auch hier als die gesuchte Erlösung empfunden wird, ist bewußt eine religiös-ethische Forderung der Persönlichkeit geworden. In klar erkanntem Gegensatz zur widerstrebenden Welt wird ein oberster Wert gesetzt, eben das unmittelbare Gefühl der Seele, von dem sich unsere Jugend getragen weiß. Der höhere Instinkt des inneren Menschen wird mit Entschlossenheit als letzte und entscheidende Wertungsquelle zur Geltung gebracht. Das von der gesamten Jugendbewegung gesuchte Unbedingte und Unmittelbare wird hier als sittliche und religiöse Seelenbefreiung bezeugt.

Es ist ein starker Glaube an die göttliche Berufung der Menschenseele, welcher die Sehnsucht nach Befreiung des Geistes, nach Läuterung des Herzens und nach dem Ewigkeitswert des Lebens als das Tiefste und Lebendigste in jedem Gewissen erschaut. Das Weltgefühl wird durch das innere Lebensgefühl der Seele geleitet. Nur das Gewissen kann bestimmen, was der Seele frommt und was das Leben fördert. Und das Gewissen sucht Gewißheit um das Ewige. Vom Inneren der Seele aus wird das Innerste des Weltganzen erfaßt. Es ist das Soll-Ich des Gewissens, das das Ewige und Unendliche mit der Selbstbestimmung des Geistes eins macht.

Einen so optimistischen Glauben konnte man nur durch eigenes religiöses Erleben gewinnen. Nur das Vernehmen der Stimme des Höchsten vermag eine so tiefgreifende, sittliche und religiöse Grundüberzeugung zu schaffen. Und wenn man auch in weiten Kreisen der Jugend über die göttliche Persönlichkeit nicht Klarheit hat, von der diese Stimme ausgeht: eins weiß man, es ist allein das Erlebnis des schöpferischen Urgeistes, das unsere Seele zu befreien vermag. Es handelt sich um die Intuition des alles erneuernden Gottesgeistes, um das Vernehmen der Stimme seines Willens. Stephan George faßt diese Erfahrung in ein Bild aus dem Bergbau. Nach langer, angestrengter Arbeit stößt man plötzlich auf die überraschende Erfüllung: "Ohne Wunsch und Zeichen bricht in den Kerker ein Strahl wie schieres Silber durch den Spalt. - Nun spricht der Ewige: Ich will, ihr sollt!"

Es sind die beiden Elemente des Ich und Du, welche das Wesen dieses Erlebens ausmachen. Das eine der beiden Elemente derselben Erfahrung ist das unmittelbare Erlebnis des inneren Selbst, die höchste Berufung des Menschen von innen heraus, das ursprüngliche Gefühl unendlichen Werdens und Schaffens, das Gewissen des eigentlichen besseren Ich: das heilige Müssen. Das zweite Element derselben Erfahrung ist ein unmittelbar und unbedingt verpflichtender Wille, eine höchste Einheit, letzte Kraft und reinste Liebe. Es ist der Sinn des Lebens und der Welt, es ist das Du des lebendigen Gottes: das heilige Sollen.

"Ein Weiser ist nur, wer von Gott aus weiß", sagt Stephan George. Und Friedrich Schlegel hat als Wortführer der Romantik auch hier eine treffende Zusammenfassung gegeben: "So kann ich doch im strengsten Sinne nur das für Religion achten, wenn man göttlich denkt und dichtet und lebt, wenn man voll von Gott ist, wenn ein Hauch von Andacht und Begeisterung über unser ganzes Sein ausgegossen ist, wenn man nichts in der Pflicht, sondern alles aus Liebe tut, bloß weil man es will, und wenn man es darum will, weil Gott es sagt, nämlich Gott in uns." Nur die Stimme Gottes vermag dieses heilige Wollen der Liebe hervorzubringen. Wenn man auch seine Gestalt nicht sieht, so ist es doch sein persönlicher Einfluß, der hier die Seele zu bestimmen beginnt. Es ist noch nicht sein Antlitz, noch nicht sein Auge und sein Herz, wovor sich die Seele gestellt fühlt. Aber es ist sein Rufen, das man vernimmt. Man schaut den Gott noch nicht, den man hört. Man weiß von ihm nichts anderes zu bekennen als das mystische Wort innerster Unbestimmtheit: "Der Gott in der eigenen Brust, uns lebt kein anderer."

Es genügt nicht, wenn man dieses Grunderlebnis der heutigen ernsteren Jugend lediglich als Autonomie Kants darstellen will. Gewiß scheint es zunächst nichts anderes zu sein als die Selbstbestimmung eigener Verantwortlichkeit. Gewiß handelt es sich um den Willen, der sich selbst ein Gesetz ist, und zwar unabhängig von aller Beschaffenheit der Gegenstände des Wollens und vor allem unabhängig von jeder Beeinflussung durch Autorität und Tradition. Und gewiß will man die Maxime dieses Willens, die inneren Grundsätze seines Handelns, als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten lassen; vor allem kommt es jedoch der heutigen Bewegung darauf an, daß nicht die logische Klarheit des Grundsatzes entscheidet, sondern daß das Gewissen jedes einzelnen von neuem die Stimme Gottes vernimmt. Es ist nicht nur die Freiheit von der Autorität und von der empirischen Forschung; es ist vor allem die Unabhängigkeit vom reinen Denken, in welcher das heilige Sollen erlebt wird. Der heilige Wille, den man erfährt, entstammt einer Welt, die sich der Logik unserer Gedanken als unbedingt überlegen erweist. Deshalb kommt alles darauf an, daß man sich durch nichts hindern und hemmen läßt, das Wesen des lebendigen Gottes so zu erkennen und zu erfahren, wie er es uns erschließt.

In dem allem zeigt es sich: Nur das Erlebnis Gottes kann als das Unmittelbare empfunden und als das Unbedingte gefaßt werden. Hierin gilt es das tiefste Wesen der von der heutigen Jugend gesuchten Unabhängigkeit zu erschauen. Sie kann nur das als gewiß und sicher anerkennen, was im strengsten Sinne unmittelbar ist, also nur das, was mir jetzt gegeben ist. Sie will keiner anderen Weisung folgen, als allein dem Unbedingten, wie es sich im heiligen Soll der Seele offenbart. Was die Jugend sucht, ist Gewißheit über das eigene Wesen, Gewißheit über den Sinn unseres Lebens und Gewißheit um das Ganze der Welt. Außerhalb des Unmittelbaren und Unbedingten der religiösen Erfahrung kann es eine solche Gewißheit nicht geben. Karl Heims "Glaubensgewißheit" zeigt es uns, wie sehr dieses Ringen um die letzten Gewißheiten Religiosität bedeutet. Dieses Buch ist in seinem Aufdecken und Überwinden der hier entstehenden letzten Fragen ein Wegweiser für die religiös bewegte Jugend, an dem sie nicht vorbeigehen darf.

Karl Heim geht mit dem ganzen Ernst des Philosophen und Erkenntnistheoretikers auf die entscheidende Frage ein, wie in dem augenblicklichen Inhalt des engen eigenen Bewußtseins, der uns doch allein gegeben sein kann, wie in einem einzigen Jetztpunkt der gesuchte und umfassende Ausblick auf das Ganze, Ewige und Unendliche gegeben sein kann. Wie kann ein Punkt unendlich sein? Wie kann ein Augenblick Ewigkeiten umfassen? Diese Möglichkeit, in der Beschränkung das unbeschränkte zu besitzen, kann es nur im unbedingten Sollen geben. Denn es enthüllt mir meine ewige Bestimmung. Diese ist als Verpflichtung des heiligen Sollens absolut und schrankenlos.

Nur eine ewige Wirklichkeit vermag eine unbedingte Verpflichtung aufzuerlegen, die über mein Bewußtsein hinausgreift. Nur ein unendliches Bewußtsein kennt ein schrankenloses Sollen. So ist es der Glaube an einen ewigen Willen, der in diesem Erlebnis entsteht. Im Sollen erschließt sich so der Urquell des Lebens, in dem der Mensch sich selbst und den verlorenen Gott wiederfindet. Man gewinnt Gott nur im Tun seines Willens, wie es Jesus im Blick auf seine Sendung gesagt hat: "Wenn jemand seinen Willen tun wird, der wird erkennen, ob meine Lehre von Gott ist, oder ob ich von mir selbst rede."

Und wie ich Gottes allein in seinem Willen inne werde, gelange ich durch das Tun seines Willens allein zum eigenen Wollen, zu mir selbst. Indem ich mich mit dem allgegenwärtigen Willen eins weiß, der Gott ist, erkenne ich mich selbst als von Gott, erkenne ich die Eigenart meiner jetzigen Lage als eine mir von Gott gegebene. In diesem Erlebnis und sonst nirgends würdigt das Ich sein Dasein als persönlichen Willen, als autonomes Ich, als Seele. Das Gewinnen Gottes wird zum Gewinnen der Seele, zum Gewinnen des persönlichen Lebens. Das Gotteserlebnis enthüllt mir den ewigen Sinn meiner jetzigen Lage und die göttliche Gegebenheit meines eigenen Ich. Denn es enthüllt mir die von Gott geschenkte Bedeutung meiner Gegenwart und Anwesenheit.

Das innere Geschenk des Soll-Erlebnisses ist also ebenso von Willkür und Gezwungensein frei wie die Tatsache, daß ich ich bin und mich jetzt hier befinde. Durch jede andere Rücksichtnahme und Bedingtheit durch Menschen und Verhältnisse muß das heilige Sollen befleckt oder ertötet und die freie Selbstbestimmung (Autonomie) zur geknechteten Abhängigkeit von außen (zur Heteronomie) werden. Die Unterordnung unter Gottes Willen aber bedeutet in Wahrheit die Erweckung innerer Selbständigkeit und menschlicher Unabhängigkeit. Nur der Inhalt der Ewigkeit gibt meinem Ich Bedeutung und Wert. Ohne ihn ist es Schaum und Schall - vergebliche Zwecklosigkeit. Nur wenn ich weiß, warum und wozu ich in der Welt bin, nur wenn ich meine heilige Aufgabe erkenne und erlebe, gibt es die echte Bejahung des Lebens, nämlich die in der Hingabe an die Aufgabe, in der religiösen Empfindung des göttlichen Soll.

Hier ist endlich die so heiß ersehnte Beziehung des Unendlichen auf das Endliche greifbar geworden. Wozu sich die heutige Jugend wie die alte Romantik erheben will, ist in dem heiligen Soll in die Seele gekommen. Hier ist der gesuchte Zentralblick in das Ganze gewonnen. Der ersehnte Durchblick durch die Tiefe der Wirklichkeit ist gefunden. Nur so ist das Erlebnis des Kerns alles Lebens zugleich das Erlebnis des Wertes der eigenen Seele. Die Schranke des Ich ist durchbrochen; und gerade dadurch ist das Ich gewonnen. Die Einkerkerung in den Raum und in die Zeit ist überwunden; und gerade dadurch ist die Möglichkeit gewonnen, das Leben in Raum und Zeit zu ertragen und mit Lust zu bejahen. Bedeutet doch dieser Zentralblick unmittelbare Gewißheit über eine Wirklichkeit, die überall und immer und für alle gilt. Denn der Wille Gottes offenbart den unveränderlichen Charakter seines Wesens. Das Geistige tritt hier aus dem unbewußten Gefühl heraus und vereist doch nicht zum kalten Verstand. Denn das Geistige erschließt hier das Persönliche in Gott wie im eigenen Ich. Es wird des eigenen Selbst zugleich mit dem Selbst des Lebenskernes bewußt. Die einheitliche Umfassung der unendlichen Mannigfaltigkeit wird als der heiligste Wert der eigenen Seele erlebt. In diesem Einswerden wird die ersehnte Freiheit von aller Gespaltenheit gewonnen. Der alles umfassende Reichtum des unendlichen Gottes wird in seiner Geschlossenheit erlebt.

Unsere sonstige Erfahrung und die uns zugänglichen Denkregeln vermögen ein solches Erleben nicht zu erfassen, weil es außerhalb und jenseits ihrer Kreise steht. Auch die Anschauung vermag mit der Tiefe und Weite dieses Erlebnisses nicht mitzugehen. Der Expressionismus beweist es, wie unzulänglich sich hier unsere Darstellungsmittel erweisen müssen. Dennoch wird manchem der hier gemeinte unmittelbare Durchblick ins Ganze, Ewige und Unendliche durch diese Kunstrichtung verdeutlicht werden, die als eine Idee der Zukunft den Materialismus und Impressionismus überwinden will. Nicht mehr das Einzelne und Gesonderte, nicht mehr das Was, sondern das Wie, das Welttiefe und das Weltganze soll entscheiden. Nicht auf eine Erscheinung im Raum kommt es an, sondern auf das Geheimnis, das allen Erscheinungen zugrunde liegt. Es geht wie in dem inneren religiösen Sollen um die einheitliche Umfassung der unendlichen Mannigfaltigkeit der ganzen Welt, um die Einheit, die alle Subjekte, Raumpunkte und Zeitpunkte umschließt und enthält. Hier fühlen wir es deutlicher als auf allen anderen Feldern der Erfahrung, daß sich in der Tat während weniger letzter Jahre eine neue Zeit vorbereitet hat. Denn auf diesem Wege wird der bisher so ausschlaggebende Individualismus nunmehr zur verhaßten Irrlehre, weil er das eigene Selbst in seiner gesonderten Vereinzelung suchte, während jetzt das Eine und Ganze im Mittelpunkt steht.

Man ist vom vereinsamten Einzeldasein zum Bewußtsein des alles durchdringenden und alle umfassenden Gottesgeistes gelangt. Nur der Grad ist verschieden, indem die Klärung dieses Bewußtseins erfolgt. Da viele die mystische Dämmerung in dem Ringen um das neue Lebensbild liebgewonnen haben, kommen sie niemals über das Bekenntnis Stephan Georges hinaus: "Es ist, als ob ein Blick im Dunklen glimme." Es handelt sich um mehr als die ethische Forderung des Gewissens. Denn man hört nicht nur eine Stimme, man sieht vielmehr etwas weit Persönlicheres: den Blick eines Auges. Aber noch ist es ein Blick im Dunkel. Noch tritt das gesuchte persönliche Wesen nicht aus dem Schatten heraus, mit dem wir es uns selbst verschleiert haben. Solange unser eigenes Wesen uns das Bild des Höchsten verdeckt, fehlen uns die Mittel, es zu enthüllen. In menschlichen Begriffen vermag man das Innere und Lebendige der göttlichen Wesenheit niemals zu erfassen; denn hier handelt es sich um Kräfte, die überhaupt nicht in Worte oder aber nur in widerspruchsvolle Worte gefaßt werden können. Von sich aus vermag der Mensch der Gottheit nicht zu nahen. Man hat in der heutigen Jugend das richtige Empfinden für die alte Keuschheit und natürliche Zurückhaltung tiefer Religiosität, in der man es heute von neuem ausspricht: "Es gibt einen Namen, der nicht genannt werden darf."

Worum es sich hier handelt, kann nur im Paradoxon, in der Sprache der Widersprüche ausgedrückt werden. Gott schenkt sich der Seele, ohne ihren Willen zu vergewaltigen, und ohne daß ihre Willkür ihn sich erzwungen hätte. Das Subjektive ist hier das Objektive. Die Vielheit ist Einheit geworden. Das gesammelte In-sich-selbst-Sein umfaßt das Einssein mit allen. Wie das Erlebnis dieser Widersprüche denkmöglich sein kann, kann hier nicht erörtert werden. Dieses tiefste Rätsel ist nur dann lösbar, wenn man die Welt der Erscheinungen in dem ihr ureigenen Widerspruch erkennt und anerkennt. (Siehe Karl Heim, Glaubensgewißheit Leipzig 1916)

Jedenfalls zeigt es sich, daß der intellektuelle Versuch logischen Denkens hier ebensowenig zum Ziel führt wie die Überlieferung fest geprägter Sätze. Nichts anderes als das innere Sollen des göttlichen Willens vermag auf die gesuchte Höhe zu führen. Und wenn auch die Dichter unserer Jugend in wechselnden Bekenntnissen die heutige religiöse Gärung ungeklärt wiedergeben, und wenn auch bei ihnen die entgegengesetztesten Elemente religiöser Gewalten unentwirrt nebeneinander stehen, so fühlen sie doch alle die Hingebung an den schöpferischen göttlichen Willen als die einzige Lösung ihrer unerhörten inneren Spannung, so daß Stephan George sagen kann: "Mich erglüht von deiner Gnade, mich zermalmt von deiner Größe, nimm und weih' mich zum Gefäße - fülle mich, ich lieg' und lausche!"

Aber es ist nicht zu ersehen, wieweit diese Inspiration des göttlichen Soll zum Besitz unmittelbarer und unbedingter Gewißheit geworden ist; und es ist sicher, daß ein erheblicher Teil der heutigen Jugend hier abermals am Wege zurückbleibt und sich durch gedankliche Abstraktionen über die Tatsache hinwegzutäuschen sucht, daß das innere Soll unwidersprechlich einen in ihm selbst gegebenen Inhalt fordert. Nur durch Erfüllung mit einem Inhalt findet das leere Gefäß seine Bestimmung. Es kann dem Ich nicht genügen, daß es einen unbekannten, unbewußten Sinn haben soll. Da es aber noch viel weniger die Erfahrung eines anderen für sich als maßgebend anerkennen kann, muß es selbst den wesentlichen Inhalt seiner Seelentiefe und des in Gott empfundenen Lebenskernes zu gewinnen suchen.

Da dieser Inhalt den stärksten Willen der Seele zur Entfaltung des wahren Selbst führen soll, kann er nur ein Wille sein. Das Erkennen Gottes in dem tiefsten persönlichen Verhältnis der Willensgemeinschaft vermag allein den gesuchten Inhalt des Erlebens zu schenken. Wieder ist es Stephan George, der diese höchste Stufe des Wissens aufs tiefste mit der leiblichen Geburt und mit dem ersten Erwachen des Bewußtseins vergleicht: "Drei sind der Wisser Stufen. Nur der Wahn meint, daß er sie durchspringt: Geburt und Leib. Die andre gleichen Zwangs ist Schau'n und Fassen. Die letzte kennt nur, wen der Gott beschlief." Es ist das ewige, unendliche Hier und Jetzt des in der Seele gegenwärtigen Willens, das dem leiblichen Leben und dem Schau'n des Geistes allein den Inhalt zu geben vermag. Es ist Gott selbst, den wir nur im Erfüllen des heiligen Soll, im Tun seines Willens erkennen und erleben.

Aber wie Geburt und Leib als die erste Setzung des Ich nur in der Tatsächlichkeit gegeben werden kann, wie das Schau'n und Fassen der Welt und des Lebens durch den Geist nur in der Wirklichkeit möglich ist, so gibt es auch eine unmittelbare Erschließung des Willens Gottes nur in dem Reich des Tatsächlichen. Der Inhalt des göttlichen Wesens und Willens wäre trotz der tiefsten Erlebnisse so unfaßbar wie ein Nichts, wenn es nicht in den Tatsächlichkeiten der Geschichte und der Erde eine Wirklichkeit gäbe, die den Inhalt seines Wesens und Willens enthält.

Unter uns ist heute eine Jugend lebendig geworden, die diese Wirklichkeit und Tatsächlichkeit kennt, die uns unmittelbar Gott als das Unbedingte mitteilt. Es gibt in der heutigen Jugend eine mit Christus erfüllte und in Christus befestigte Religiosität. Hier wird das heilige Sollen, das große Erlebnis des göttlichen Willens in einer Persönlichkeit erfahren und festgehalten. Die geschichtliche Wirkung dieser historischen Gestalt ist in von ihm ergriffenen Menschen und zugleich in der Bibel - als dem einen Buch rein unmittelbaren göttlichen Erlebens - nahegetreten. Jesus ist hier als die einzige geschichtliche Persönlichkeit erfaßt, die unendlichen Reichtum des Lebens in ungetrübter Harmonie zu geschlossener Einheit gebracht hat. Er ist der gesuchte Inhalt des unmittelbaren Lebensgefühls und des unbedingten Sollens. Er wird als der Mensch, als der neue Mensch bezeugt, dessen heiliges Soll-Ich niemals gebrochen, niemals durch das praktische Verhalten entwertet worden ist. Nur in ihm ist Gott zu finden, weil er stets in ungetrübter Einheit mit ihm geblieben ist.

In unserer idealistischen, romantisch bewegten Jugend ersehnt man die Führer, die als schöpferische Menschen in jedem Herzen das tiefste und reinste Sein, das höhere Ich und die eigene göttliche Berufung zu erwecken und lebendig zu erhalten verstehen. Die von Christus ergriffene Jugend wird von dem Zeugnis getragen, in Jesus diesen Führer gefunden zu haben, der nicht wie eine fremde Autorität oder ein von außen geübter Zwang der Seele gegenübertritt, sondern vielmehr der Erwecker ihres eigenen heiligen Sollens und Müssens ist.

Durch das Einswerden mit seiner Reinheit und Ganzheit, mit der Energie seiner Liebe erwacht das Gewissen des besseren Ich zu ungeahnter Stärke und Fähigkeit. Franz Werfel, der Jude, hat es ausgesprochen: "Von allen Lehren, die der Welt gesandt waren, ist die christliche vielleicht die einzige, die das Ich bis ins letzte bejaht. Denn sie erhebt es zum höchsten Schauplatz des höchsten Kampfes." Deshalb ist mitten in der um das Gewissen des reinen Ich ringenden Jugend, selbst wo sie sich noch nicht zu dem persönlichen Einswerden mit Christus bekennen kann, der Ruf laut geworden: "Uns fehlt ein neuer Christus, Marxe haben wir genug. Einrichtungen sind leichter zu verändern als Seelen."

Was man sucht, ist nichts anderes als die Lebensenergie und Gesinnungsart dieses einen Mannes, der das stärkste und freieste Persönlichkeitsleben als inneres Einssein mit Gott und als tatkräftiges Wirken der Liebe erwiesen hat. Seine Speise war es, den Willen Gottes zu tun. Alles, was er tat, geschah unmittelbar aus dem heiligen Müssen seiner Seele, aus dem unbedingten Sollen seiner Einheit mit Gott. Die heutige Jugend weiß es, daß der gesuchte Kern des Lebens ebenso wie die ersehnte Auswirkung seiner Energie nur in der Schöpferkraft einer Persönlichkeit gegeben werden kann. Jesus ist diese Persönlichkeit. Er ist es, der von der heutigen Jugend in seinem überschwänglichen Reichtum wie in seiner geschlossenen Ganzheit ersehnt wird.

Sein gesamtes Leben war aus dem Gefühlsgrund der Gottesgemeinschaft geschöpft. All sein Wirken war überströmendes Lebensgefühl, das Weltgefühl unendlich tatkräftigen Mitleidens, der Überschwang einer alles vermögenden Liebe. Und in seiner letzten Tat schenkt er das Größte, den unmittelbaren Zentralblick durch das Weltganze, in all sein Dunkel und in all sein Licht. Als Überwinder aller feindlichen zerstörenden und tödlichen Geistesmächte ist er die Hoffnung für die ersehnte Einheit des Kosmos. Die umfassende Gewißheit für die große Welt wird durch ihn in der kleinen Welt der eigenen Seele gewonnen, weil er Gott selbst als die Kraft und als die Liebe ins Herz bringt.

Nur in dem Geheimnis seiner Gegenwart gibt es ein solches Erlebnis. Die innerlich erlebte Anwesenheit des Christus überbrückt den hemmenden Zeitabstand, indem sie uns sein Wort und seine Tat hier und jetzt in der eigenen Seele erleben läßt. Sie überwindet die scheidende Trennung durch den Raum, indem sie uns mit der Unendlichkeit seiner Welt vereinigt. Sie durchbricht die Schranken der Vielheit, indem sie uns mit ihm selbst und allen, die ihn haben, eins macht. Wie das Geschenk meines unabänderlichen Ich, welches weder mein Wunsch noch irgend eine fremde Gewalt durch ein anderes Ich ersetzen kann, kann auch seine Gegenwart weder fremder Zwang noch eigene Willkür sein, sondern vielmehr der die Seele befreiende, alles umfassende Durchblick und Zentralblick durch das Leben und Sein.

Auch für diese letzte und größte Erfüllung der Sehnsucht leuchtet in den Dichtern der heutigen Jugend eine Ahnung auf. Man fühlt es, daß die Erscheinung Jesu nicht der Vergangenheit überliefert oder der Zukunft überlassen werden kann: "Bin ich einer, der des Heiles harrt? Der Heiland kommt nicht, er ist Gegenwart." Es kommt alles darauf an, wieweit wir seine Gegenwart als eine persönliche erleben. Wir hören seine Stimme, wir vernehmen sein tiefgreifendes "Ich will - Ihr sollt", indem er unser Gewissen durch die ureigene Forderung unserer Bestimmung erweckt. Wir erleben ihn als den uns nahegekommenen Willen Gottes: als das Herz der Schöpfung. Aber wir sehen mehr von ihm als einen Blick im Dunkeln; aus seinen Worten tritt uns sein klar umrissener Charakter, seine deutliche Gestalt entgegen. Je mehr sich unser Inneres seine Wesensart zu eigen macht, je mehr wir aus unserem erneuerten Eigenen seinen Willen tun, um so mehr sehen wir ihn, wie er ist. Denn nur im Soll-Erlebnis des Gewissens, nur im Tun seines Willens erfährt man seine Gegenwart und Lebendigkeit. Die Wirklichkeit Jesu ist die Tatsächlichkeit, die wir notwendig brauchen, um Gott gegenüber nicht im Dunkeln zu tappen. Sie vermag der Seele das heilige Sollen ungebrochen zu offenbaren und unverkürzt zu schenken.

Die in ihm gewonnene Stufe des Lebens bedeutet etwas so völlig Neues und Anderes gegen das vorherige Dasein, daß Jesus erst hier von dem eigentlichen Beginn des Lebens spricht. Das "von oben her geboren werden" bringt uns allein in den inneren Besitz des eigenen und ganzen Lebens, während wir vorher im besten Falle das Geheimnis des Seins nur von außen zu schauen vermögen. Die Wiedergeburt macht die Tür in uns auf, durch die das Licht der Gotteswelt hereinströmt. Sie reißt die Saiten in uns an, deren Klang die Harmonien unendlicher Sphären in uns lebendig macht. Keine eigene Fähigkeit konnte dieses Erlebnis erwirken, in dem ich meine Seele und ihre Bestimmung ebenso wie das Innerste der Welt und ihre äußerste Hoffnung umfasse. Ich ersehe diese Unmöglichkeit eben daraus, daß ich diese Erfahrung ebensowenig willkürlich herbeizuführen vermag, wie sie mir niemals hätte aufgezwungen werden können. Sie wird mir geschenkt, wie mir die eigene Persönlichkeit, mein eigenes Ich gegeben ist.

Deshalb kann eine solche Erneuerung nicht als Entwicklung aus vorher schon vorhandenen Faktoren, nicht als Summe kleiner sich auseinander ergebender Veränderungen, nicht als verbesserte Fortsetzung des Alten aufgefaßt werden. Sie ist vielmehr Umkehr und Umwandlung, Erschütterung und Neuwerden von der Wurzel bis in alle Verzweigungen des Daseins. Ohne ein Zusammenbrechen des alten, ohne ein Sterben des falschen Lebens geht es hier nicht ab. Deshalb muß es das tiefste Gebet Franz Werfels sein: "Befreie mich, reinige mich, mein Vater, töte diesen Feind, töte mich, ertränke diesen Mich." Hier wird das Wort Jesu von neuem lebendig: "Wer sein Leben lieb hat, der wird es verlieren, wer aber sein Leben verliert um meinetwegen, der wird es finden." Derselbe Werfel muß deshalb feststellen: "Ich sage dir, die Selbstbehauptung im Geiste ist Selbstvernichtung. Die Selbstvernichtung aber ist Selbstbehauptung."

Die heutige Jugend hat eine Vorstellung von dem entseelten und entmenschten Dasein unserer veräußerlichten Gesellschaft und unseres mechanisierten Berufslebens. Durch die Empörung gegen den Geist des Todes, der Lüge und der Unreinheit der Großstadt hat sie das unverfälschte Leben in der Natur, die ungetrübte Wahrhaftigkeit in dem Erlebnis der eigenen Seele und die unbefleckte Reinheit der Gottesliebe gesucht. Die Selbstvernichtung der kultivierten Völker im Kriege hat die Jugend darin bestärkt, daß das gewöhnliche Leben des heutigen Kulturmenschen in Wahrheit kein Leben ist und dem Leben nicht zu dienen vermag. Die durch Christus bewegte Jugend erfaßt die tieferen Gründe dieses Schadens. Denn sie erkennt die Sünden, die lebensfeindlichen Gedankenmächte, Taten und Gewohnheiten als die Machtmittel des Todes, die Jesus bekämpfen mußte.

Das alte Wort prophetischen Tiefblicks wird heute von neuem lebendig: "Wer sündigt, verletzt seine Seele." Was Sünde ist, erkennt man an der Wirkung auf die Seele. Das entscheidende Jesuswort bestimmt deshalb heute von neuem weite Kreise unserer Jugend: "Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele!" Was die innere Wahrhaftigkeit zerstört, was die Reinheit der Seele verdirbt, was die Energie des Schaffens, die Kraft der Liebe lähmt, ist Sünde. Die Sünde am Leben und am Kern des Lebens ist es, was heute als Schuld erkannt werden muß.

Und wieder beweist sich Jesus und die lebendige Geistesbewegung des Urchristentums als heute wirksame Wirklichkeit. Die Feigen und die Untreuen, die Trunkenbolde, die Hurer und die entarteten Weichlinge, die Lügner und Zauberer, gegen die sich der Geist der ursprünglichen christlichen Bewegung gewandt hat, offenbaren sich in Zügellosigkeit und Völlerei ebenso wie in Halbherzigkeit und Charakterschwäche als jene das Leben vernichtenden Faktoren. Gegen sie muß sich jede von innerem Leben getragene Bewegung wenden. Eine neue Schöpfung gilt es. Die Lebenswidrigkeit der Sünde, jenes herabziehende Schwergewicht, jene entscheidende Waffe des Todes, die unser Reinstes und Höchstes verderben will, muß aufs klarste erkannt werden, wenn es das mit ihr verbundene Todesleben zu überwinden gilt.

Selbst der optimistischste Romantiker muß es zugeben, daß das innere Sollen die Niederwerfung des äußeren Zwangs und die Beherrschung der eigenen widersprechenden Neigungen fordert. Der lebensbejahende Jubelruf "Wir sind" wird wieder und wieder durchbrochen von dem alles ertötenden Weheruf: "Wehe, daß wir sind, wie wir sind!" Jeder Versuch einer wahllosen Lebensbejahung, der kein Ding böse und der Liebe unwürdig wäre, bedeutet in Wahrheit erbarmungslose Selbsttötung und Selbstvernichtung.

Das Bestreben der alten Romantiker, alles zugleich zu umfassen und zu erleben, hat sie zu dem Bekenntnis genötigt: "Es liegt nur eine Sekunde zwischen Gut und Böse, Pietist und Gotteslästerer." Wenn wir unser Inneres mit unbedingter Wahrhaftigkeit erkennen, finden wir unser Herz ebensosehr als vollkommen böse wie als wirklich gut. Deshalb kann es jene letzte Klarheit der Wiedergeburt, die wirkliche Befreiung der Lebensenergie, das ungehemmte Leben der in Gott gewonnenen Persönlichkeit nur dann geben, wenn wir auch die letzte Antinomie, den schmerzlichsten Widerspruch anerkennen.

Gänzliche Schlechtigkeit und wirkliches Gutsein - unendliche Kraft und klägliche Schwäche - unergründliches Leid und überschwängliche Freude - Besitzen und Sehnen - Leben und Sterben in einem Erleben zu umfassen, ist das Letzte und Tiefste, dessen die Seele fähig ist. Es scheint, als wenn George auch in diese äußersten Abgründe hineingeschaut habe: "Wir beten und schauen - in sprühender Kraft - in zehrendem Schmerz - in glühendem Rausch - und sterben in ewigem Sehnen." Es ist der Eckblock des Kreuzes, der jedem in den Weg gelegt bleibt. Es ist das heilige "Stirb und Werde", das uns als unmittelbarer Zentralblick, als unbedingtes Sollen im Tode Jesu geschenkt wird. Das Kreuz enthüllt die Todesmacht des Bösen und die Lebenskraft des Guten zugleich.

Es handelt sich hier um jenes Erlebnis Luthers, in welchem die ungetrübte Einheit mit Christus zugleich die tiefste Geschiedenheit zwischen ihm und der belasteten Seele bedeutet. Die Erwirkung einer solchen Einheit ist nur in gänzlichem Austausch möglich: die Sünde des eigenen Ich liegt ganz auf Christus; und die Reinheit des Christus gehört ganz uns. In diesem ebenso widerspruchsvollen wie evidenten Erlebnis ist das Entweder-Oder zugleich ein Sowohl-Als-auch geworden. In dieser paradoxen Erfahrung, die sich als das Wirklichste im Leben beweist, muß man mit Luther sagen: "Du hast das Meine an dich genommen und mir das Deine gegeben; du hast genommen, was du nicht warst, und mir gegeben, was ich nicht war." Luther kann deshalb getrost sagen: "Ich bin Christus. Alles, was er hat, ist mein." Und er muß Christus als so mit ihm eins geworden erkennen, daß er ihm die Worte in den Mund legen kann: "Ich bin dieser arme Sünder, das ist, alle seine Sünde ist meine Sünde, und sein Tod ist mein Tod."

In dieser Hingabe der Seele an Christus, in diesem Christus haben der Seele wird die Zwiespältigkeit des menschlichen Seins überwunden und das wahre Selbst gegen alle zerstörenden Triebe behauptet. In Christus herrscht das metaphysische Ich über das psychische Ich, die höhere Berufung über die niederen Leidenschaften, der Geist über den Stoff. In ihm hat die Knechtung des Geistes unter die Herrschaft der räumlichen Dinge und der sinnlichen Triebe ein Ende gefunden: "Der Herr ist der Geist, wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit."

Diese Freiheit schließt in sich, daß die Seele an der ganzen schöpferischen Machtsphäre des Christus teilhat, ohne den nichts geworden ist, was ist und lebt. In diesem Geist gelangen wir zu seiner alles umfassenden Lebensbejahung, die sich in freudiger, ungehemmter Wirksamkeit an der widerstrebenden Welt betätigt. Der Geist braucht den Stoff, um sich an ihm auszuwirken. Die Liebe hat in Christus Gestalt gewonnen. Sein Wort will in unserem Leben Tat werden. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. Indem wir erleben, daß er uns geliebt hat, ersteht in uns die Fähigkeit, daß wir lieben. Die Verwirklichung dieser Kraft bedeutet Tat.

Wie das Leben Jesu hingegebener Dienst für alle gewesen ist, bringt seine Gegenwart in uns die Wirksamkeit der Liebe hervor. Die Liebe ist das Wesen jenes heiligen Sollens, das wir als das allein Unmittelbare und Unbedingte erkannt haben.Sie verwertet unsere Gaben, Kräfte und Güter bis auf die letzte Möglichkeit. Sie erfüllt das Persönlichkeitsleben des in Christus erneuerten Menschen in seinem ganzen Sein nach Leib, Seele und Geist. Wie die heutige Jugend die geistige Bedeutung des leiblichen Lebens zu fassen versucht, wie sie die körperseelischen Kräfte als das Wesen unseres Lebens bejahen will, so hat das lebendige Urchristentum dem Leibe als dem einzigen Tempel Gottes die höchste Weihe gegeben. Deshalb ist es das heilige Sollen der mit Christus vereinten Seele, Gott mit dem Leibe zu verherrlichen.

Eine durch Christus bestimmte Religiosität bedeutet gerade in diesem Sinne Lebensbejahung, daß die ganze Kraft körperlicher Regsamkeit in der Wirksamkeit an den Menschen, im Leben in der Natur zum Ausdruck kommt. Der tiefe Zug zur Natur, der unsere Jugend beseelt, findet in Christus seine Erfüllung. Seine so tieferlebte Gemeinschaft mit Gott bedeutet das bewußteste Verhältnis zu seiner Schöpfung, die er selbst erfüllt und durchdringt. Für die ersten Christen gab es nichts in der Natur, was nicht durch Christus den Logos geworden war und sein Leben hatte. Jesus hat nicht nur die Vögel und die Blumen, die Hunde und Schafe, den Acker und die Aussaat, den Weinstock und das Getreide, die Bäume und den See, die Städte und die Berge, die Erde und den Himmel immer wieder mit Liebe geschaut und als ewiges Bild aller religiösen, umfassenden Wahrheiten gebraucht, sondern er hat den Seinen die Aussicht eröffnet und die Verpflichtung auferlegt, daß sie die Erde beherrschen und besitzen sollen. Eine so zentral in das Leben der Dinge greifende Bejahung des Lebens kann sich niemals im erschlaffenden Genießen verlieren, sondern bedeutet glühende Hingabe an das Leben zum freudigen Dienst, zur intensiven Tätigkeit.

In Jesus ist das Leben überströmende Liebe, Leben im Überfluß geworden. Weil er unsere höchste Berufung in der vollkommenen Liebe eines überfließenden Herzens zur Verwirklichung bringt, beweist er sich als der Führer zum persönlichen Leben, als der gesuchte Lebenshalt des Gewissens. An dem hervorquellenden Strom, an den Früchten ist zu erkennen, wo gesundes Leben pulsiert. Wenn das Innere unserer Seele unendliches Leben gewonnen hat, so muß es sich in der Liebesbeziehung zu Gott als dem Kern des Lebens und zugleich zu allen lebendigen Wesen beweisen. Nur in der Liebe zu Gott und in der Liebe zum Nächsten erweist sich religiöses Leben. Ist es doch das Wesen des heiligen Soll, daß es Taten heiliger Liebe hervorbringen muß. Liebe ist Bewegung, Liebe ist Tat. Wo in unserer religiös so mannigfach bewegten Jugend der stärkste Kraftimpuls, die ungehemmteste Kraft Gottes lebt, beweist das Leben, entscheidet die Tat.