Published Manuscript

Innenland

EA 18/20. 1918 Edition.

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date January 01, 1918
Document Id 0000000123_01_S
Available Transcriptions English German

Inner Land

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Partial Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 18/20, EA 23/5

Inner Land

If Germany forgets her mission
If Germany after sailing the seas
Is no longer a leader of nations
To the inner land of the invisible
To God and Spirit —
If Germany neglects her holy mission
And no longer forges ahead in the urge for perfection
If she does not show the way to new love
From the hate that holds the rigid world in its grip --
Then know: your fortune and your reign is shattered.

We introduce this book on inwardness with these words by Friedrich Lienhard, who first addressed them to our fatherland in the year 1912 and again in his book "Germany's European Mission" (1914). We do this because it will bear witness to the way that leads into the inner land of the invisible, the way to God and Spirit, and in him to new love as the innermost Christian experience.

The holy mission of Germany as a people of inwardness truly conforms to the authentic, the deepest calling of humanity as a whole. The present book hopes to help toward a new consciousness of man's ultimate and highest calling. In this we can follow Fichte who was able to say:

Blessed be the hour when I decided to think deeply about myself and about my destiny. [S. 8] All my questions are answered. I know what I am able to know, and I have no cares about what I cannot know. I am satisfied; there is complete unity and clarity in my spirit, and a new, wonderful existence begins for it.

I cannot grasp my entire destiny. What I am meant to be and what I will become exceeds my thinking. A part of this destiny is hidden from myself — seen only by One, the Father of spirits, to whom it is entrusted. I only know that I may be sure of it, and that it is eternal and glorious as He himself is. That part of my calling, however, which has been entrusted to me, I know well; it is the root of all my subsequent knowledge.

In the awareness of this destiny, which only the Father of spirits can see clearly, Fichte was drawn more and more to the Bible as to that book in which the Spirit of God found his deepest and purest expression. Our Innenland is a guide into the soul of the Bible. It is intended to show in lucid, summarized form what is said in the Bible about the vital impulses, effects, and intents of the soul. With these words one could consider the aims and limitations of this book as sufficiently described. However, Innenland is not intended to serve a purely conceptual purpose. Like the Bible, it sees its actual task to lie in the vigorous perception and mastering of life. The aim is not engaging in a theoretical discussion; what matters is witnessing to the innermost, vital energy for practical experience.

We will not speak here of outward matters, but simply of what is most individual and most personal, that is, of the inner land of our being. For that is the conviction of this book: "What a person thinks in his heart, that he is." We should not be held captive by the muddy mixture of our outward habits, relationships, and dependencies in which the life of an unredeemed soul exhausts itself. It is our real, often hidden or buried nature, to which we are essentially called.

My earthly actions flow in the stream of time, recognitions and feelings change, and I cannot hold firm to any one of them. The stage where I imagined I was playing flies past; on steady waves the stream leads me unceasing to something new. Yet whenever I turn my glance back into my inner self, I am at the same time in the realm of eternity. I watch the working of the Spirit that no world can change and no time can destroy, that itself first created world and time.

We do not agree with the conclusion that could be drawn from these words of Schleiermacher's, as though the ground on which God stands and the ground of the human soul were one and the same; or as if human beings were parts, breaths, and movements of God's Spirit. Nevertheless, we are convinced there is only one way to overcome this view, which has gained new followers in our time and which must ultimately make the soul into the birth-mother of God and into an emerging Christ. We must seriously believe that the personal oneness of will of our innermost soul with God's innermost nature is the highest to which mankind is called. If God enters into my inner being, Life has come to dwell in me, that is, the all-embracing Life of God as my own life, so that now I may and can live.

Pascal was right in saying, "The true nature of man, his real happiness, and true virtue as well as true religion, are things that cannot be recognized separately." Before man had broken his living communion with God, God could be found everywhere in the inner land of man's soul. Today it is our memory of him, our longing for a renewed life-connection with him, which we will find all the more surely, the deeper our way leads us into the hidden world of the inner land. It is in these inner regions where God once more steps into the soul, and from where he wants to win and permeate all of our life.

It follows that we need not search in our book for a discussion on psychology, even less on the experimental psychology of our outward sense organs. Psychology was drawn on only where the recent psychology of religion and modern psychoanalysis touch the innermost regions of the soul. On the other hand, with different people and at different times, the hidden ways of the inner land of our being are so similar, yet so hard to define, that as a guide, a signpost, we also had to call to mind the invaluable, ancient charts that have been posted here for centuries.

The present book, Inner Land, is presented as a basically revised and expanded second edition of the book The War a Call to Inwardness (Der Krieg ein Aufruf zur Innerlichkeit) published by Paul Ott, Gotha. Yet what differentiates Inner Land from the earlier challenge is much more than the greater variety of examples from and references to past and present spiritual movements. It is much more than leaving behind the limited purpose the book had at the beginning of wartime. Its completely new structure, intends to reach a much wider and larger circle than was possible with the earlier edition of three thousand copies. Just as the first little volume, this present, enlarged book is based on the calling of Germans to inwardness, in order to show the way to the true destiny of the human soul.

We do not see the German people as the chosen nation whose character could be instrumental in restoring the entire world. However, the inward character of the German is different from that of many other peoples. His inclination to idealism, his tendency to ponder, the urge to justify every action by profound motives and principles — these are typical of the German character. Hence any great and intense experience must lead the German temperament to examine the innermost self, if he is to withstand from within the upheaval caused by unusual events.

This war has been a call to inwardness because the development of the last decades had increasingly diverted us more from this root of our strength. Our country's growing prosperity and the abundance of work that has been accomplished are blessings for which we cannot be thankful enough. But as soon as they become a heavy burden, as it were, that threatens to crush the inner life, they lose their worth and are turned into a curse that wreaks destruction. The outward blessing of our rapid progress threatened to nullify the inner blessing of our integrity. Our public life, with its load and rush of work on the one hand and its agitated complement of luxury and loose living on the other, had lost its German character — at the cost of inwardness. The enemy world surrounding us will be turned into a blessing when we recall our own uniqueness and when, instead of madly rushing around, we learn again to seek the roots of our strength in an inwardness grounded in God.

We will never be able to cope with the effects of this war unless our nation experiences a deep inner uplifting.

When Jesus anticipated the time when this earth would endure the horrors of general warfare and revolt, of great famine and pestilence, he foretold that lawlessness would increase and love would grow cold, just as man has witnessed in the wake of every great war [Mt 24:12; Lk 21:10]. The truth of Jesus' words could be seen in the following of every major war. If we now fall prey to the danger that the turmoil of the present causes a further increase of licentiousness, then this war will turn into the most fearful judgment that has ever descended upon our nation. If icy worry or the coolly calculated profit should cause our love for God to grow cold, if unbridled sin should overpower our love for our brothers and sisters, it will mean the destruction of all inwardness and thus utter ruin.

In the same connection in which the Lord spoke of world wars among all nations and kingdoms, of lawlessness and of love growing cold, we hear him speak about enduring to the end and of a truly Christian movement in the whole world. For in such a difficult time, only a deep inner revival, only a great awakening to God, can bring us to the point that the Gospel, the Good News of Christ's reign, is carried into the whole world.

This great hour of world history is a call to inwardness because it signifies a call to be fruitful the world over, and involves tasks that can only be described as unlimited.

Therefore it is high time that we gather to think deeply about our inner life. We need to know the foundations and vital laws that govern our inwardness. Above all, it is crucial for us to experience deep within us God's power in our redemption through Christ, for only then will we be capable of standing firm and holding out in the coming storms. Only when our inner life is firmly grounded and deeply anchored in the grace of God will we have the strength to take upon ourselves the enormous tasks that face us in the near future with a courage born of faith.

Innenland

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

EA 18/20

Innenland

[1918 revised edition of “Der Krieg.” It was reprinted in 1923, and then completely reworked and expanded from 1932 to the end of Arnold’s life, and published posthumously.]

Eberhard Arnold

Innenland

- - -

Innenland

Ein Wegweiser in die Seele der Bibel von

Dr. Eberhard Arnold

Furche-Verlag, Berlin 1918

- - -

Meiner Frau zu eigen

- - -

Zur Einführung.

Wenn Deutschland seine Sendung vergiβt,
Wenn Deutschland, nachdem es die Meere befahren,
Den Völkern nicht mehr Führer ist
Zum Innenland des Unsichtbaren,
Zu Gott und Geist -
Wenn Deutschland versäumt seine heilige Sendung
Und nicht mehr vorausgeht im Drang nach Vollendung,
Wenn es vom Haβ, der in Spannung hält
Die eiserne Welt,
Zu neuer Liebe den Weg nicht weist –
So wisse: dein Glück und dein Reich zerschellt.

Mit diesen Worten Friedrich Lienhards, die dieser zuerst im Jahre 1912 und von neuem in seinem Buch „Deutschlands europäische Sendung“ (1914) an unser Vaterland gerichtet hat, überschreiben wir unser Buch der Innerlichkeit. Denn in ihm soll der Weg ins Innenland des Unsichtbaren, der Weg zu Gott und Geist und in ihm zu neuer Liebe als die innerste christliche Erfahrung bezuegt werden.

Die heilige Sendung Deutschlands als eines Volkes der Innerlichkeit entspricht in Wahrheit der eigentlichen und tiefsten Bestimmung der Menschheit als solcher. Es ist die Absicht des vorliegenden Buches, zur Besinnung auf die letzte und höchste Berufung des Menschen zu verhelfen. Wir dürfen hierin Fichte folgen, wenn er sagen konnte: „Gesegnet sei mir die Stunde, da ich zum Nachdenken über mich selbst und

- - -

über meine Bestimmung mich entschloβ. Alle meine Fragen sind gelöst, ich weiβ, was ich wissen kann, und ich bin ohne Sorge über das, was ich nicht wissen kann. Ich bin befriedigt; es ist vollkommene Übereinstimmung und Klarheit in meinem Geiste, und eine neue herrliche Existenz desselben beginnt.

Meine ganze vollständige Bestimmung begreife ich nicht, was ich werden soll und was ich sein werde, übersteigt mein Denken. Ein Teil dieser Bestimmung ist mir selbst verborgen – nur einem, dem Vater der Geister, sichtbar, dem sie anvertraut ist. Ich weiβ nur, daβ sie mir sicher und daβ sie ewig und herrlich ist, wie er selbst. Denjenigen Teil derselben aber, der mir selbst anvertraut ist, kenne ich durchaus, und er ist die Wurzel aller meiner übrigen Erknenntnisse.“

Fichte hat sich in der Erkenntnis dieser Bestimmung, die nur dem Vater der Geister ganz sichtbar sein kann, immer enger der Bibel als demjenigen Buch genähert, in welchem der Geist Gottes den tiefsten und reinsten Ausdruck gefunden hat. Unser „Innenland“ ist ein Wegweiser in die Seele der Bibel. Was in der Bibel über die Lebensregungen, Wirkungen und Ziele der Seele gesagt ist, soll hier in übersichtlicher Zusammenfassung wiedergegeben werden. Hiermit könnte man die Aufgabe und Begrenzung des Buches als genügend bezeichnet ansehen. Und doch will das „Innenland“ keinem nur begrifflichen Zweck dienstbar sein. Es sieht vielmehr mit der Bibel in kraftvoller Erfassung und Bewältigung des Lebens seine eigentliche Aufgabe. Nicht theoretische Erörterung ist das Ziel; sondern auf Bezeugung der innersten Lebensenergie für die praktische Erfahrung kommt es an.

- - -

Es kann hier nicht von äuβeren Fragen, sondern lediglich von dem Individuellsten und Persönlichsten, eben von dem Innenland unseres Seins gesprochen werden. Denn das ist die Überzeugung dieses Buches: „Wie ein Mensch in seinem Herzen denkt, so ist er“. Nicht das trübe Gemisch unserer äuβeren Gewohnheiten, Beziehungen und Abhängigkeiten, in denen sich das Leben einer unbefreiten Seele erschöpft, ist der Gegenstand, der uns gefangennehmen soll, sondern vielmehr unser eigentliches, oft verborgenes oder verschüttetes Wesen, zu dem wir dem Kern unserer Bestimmung nach berufen sind.

„Es flieβt mein irdisch Tun im Strom der Zeit, es wandeln sich Erkenntnis und Gefühle, und ich vermag nicht eines festzuhalten; es fliegt vorbei der Schauplatz, den ich spielend mir gebildet, und auf der sicheren Welle führt der Strom mich Neuem stets entgegen: so oft ich aber ins innere Selbst den Blick zurückwende, bin ich zugleich im Reich der Ewigkeit; ich schaue des Geistes Handeln an, das keine Welt verwandeln und keine Zeit zerstören kann, das selbst erst Welt und Zeit erschafft.“ Wir teilen nicht die Meinung, die aus diesen Worten Schleiermachers gefolgert werden könnte, als sei Gottesgrund und Seelengrund ein Grund, oder als seien die Menschen Teile, Atemzüge und Bewegungen des Gottesgeistes. Wir sind aber überzeugt, daβ es eine Überwindung dieser heute neu erstarkten Auffassung, die schlieβlich die Seele zur Gebärerin Gottes und zum werdenden Christus machen muβ, nur auf einem einzigen Wege geben kann. Es muβ Ernst damit gemacht werden, daβ die persönliche Willensgemeinschaft des Innentums der Seele mit dem Innentum

- - -

Gottes das Höchste ist, wozu der Mensch berufen ist. Wenn Gott in mein Inneres eintritt, so ist das Leben zu mir gekommen, und zwar das allumfassende Gottesleben als mein eigenes Leben, das ich nun selbst leben darf und soll.

Pascal hat deshalb recht gesehen, wenn er gesagt hat: „Die wahre Natur des Menschen, sein wahrhaftes Glück und die wahre Tugend, sowie die wahre Religion sind Dinge, deren Erkenntnis unzertrennlich ist.“ Als der Mensch noch nicht die Lebensgemeinschaft mit Gott gebrochen hatte, war Gott selbst auf allen Wegen im Innenland der Seele zu finden. Heute ist es die Erinnerung an ihn und die Sehnsucht nach erneuter Lebensverbindung mit ihm, worauf wir um so sicherer stoβen, je tiefer uns der Weg in das Verborgenste des Innenlands führt. In diesen innersten Gegenden ist es, wo Gott von neuem in die Seele eintritt, und von wo aus er unser ganzes Leben gewinnen und durchwirken will.

Hieraus ergibt sich klar, daβ wir in unserem Buch keine Auseinandersetzung mit der Psychologie, am wenigsten mit der experimentellen Psychologie der äuβeren Sinnesorgane zu suchen haben. Nur dort, wo die neuere Religionspsychologie und die heutige Psycho-Analyse die innersten Gebiete des Seelenlebens berührt, muβte sie herangezogen werden. Andererseits sind die verborgensten Wege im Innenland unseres Seins bei den verschiedensten Menschen und Zeiten einander so ähnlich und zugleich so schwer zu bezeichnen, daβ es zu den Aufgaben unseres Wegweisers gehören muβte, die wertvollsten alten Tafeln in Erinnerung zu bringen, die hier seit Jahrhunderten aufgestellt sind.

Das vorliegende „Innenland“ ist also eine wesent-

- - -

lich veränderte und erweiterte zweite Auflage des bei Paul Ott in Gotha erschienen Buches „Der Krieg ein Aufruf zur Innerlichkeit“ anzusehen. Es ist jedoch nicht nur die reiche Vermehrung der Anführungen und der Bezugnahme auf geistige Bewegungen der Vergangenheit und Gegenwart, - es ist nicht nur die Loslösung von dem zeitlich begrenzten Zweck für den damals neu hereingebrochenen Kriegszustand, - sondern es ist vielmehr ein gänzlich veränderte Aufbau und die Absicht, einen weiteren und gröβeren Kreis zu erreichen, als es mit der damaligen Auflage von dreitausend Stück geschehen konnte, der das „Innenland“ von jenem Aufruf unterscheidet. Wie aber das erste Bändchen, fuβt auch das hier vorliegende erweiterte Buch auf der Berufung des Deutschen zur Innerlichkeit, um zu der eigentlichen Bestimmung der menschlichen Seele hinzuführen.

Uns ist das deutsche Volk nicht die auserwählte Nation, an deren Wesen die ganze Welt genesen könnte. Aber der Charakter des Deutschen unterscheidet sich von dem vieler anderer Völker durch seine Innerlichkeit. Die Neigung zum Idealismus, der Hang zum Nachdenken, der Trieb, alle Handlungen durch tiefere Motive und Grundsätze zu rechtfertigen, ist die Eigenart des deutschen Wesens. Deshalb muβ auch jedes gröβere und stärkere Erlebnis das deutsche Gemüt zur innerlichen Selbstbesinnung führen, um von innen heraus dem Ansturm ungewohnter Ereignisse gewachsen zu sein.

Der Krieg war ein Aufruf zur Innerlichkeit, weil uns die Entwicklung der letzten Jahrzehnte immer weiter von dieser Wurzel der Kraft abgelenkt hatte. Der wachsende Wohlstand des Landes und die Fülle der

- - -

geleisteten Arbeit sind reiche Segensgüter, für die wir nicht dankbar genug sein können. Aber sie verlieren ihren Wert und verwandeln sich in Verderben bringenden Fluch, sobald sie wie eine überschwere Belastung das innere Leben zu erdrücken drohen. Der äußere Segen unserer rapiden Entwicklung wollte uns in reißender Schnelligkeit um den inneren Segen unserer Eigenart bringen. Unser öffentliches Leben mit der Masse und Hast der Arbeit auf der einen und seiner nervösen Ergänzung in Luxus und Ausschweifung auf der anderen Seite hatte seinen deutschen Charakter verloren – zum Schaden der Innerlichkeit. Die Welt von Feinden rings um uns her muß uns zum Segen werden, wenn wir uns auf unsere Eigenart besinnen, wenn wir statt Hetze und Aufregung die Wurzeln der Kraft wieder suchen lernen: eine in Gott gegründete Innerlichkeit.

Ohne eine tiefe innerliche Erhebung in unserem Volk werden wir den Wirkungen dieses Krieges nicht gewachsen bleiben.

Als Jesus auf eine Zeit hinausblickte, in der die Erde die Schrecken allgemeiner Kriege und Aufstände, schwere Teuerungen und Seuchen erleben sollte, hat er ein Zunehmen der Gesetzlosigkeit und ein Erkalten der Liebe vorausgesagt. Und man hat die Wahrheit dieses Ausspruches in der Gefolgschaft jedes großen Krieges beobachtet. Wenn wir jetzt der Gefahr erliegen, daβ die Erregungen unserer Zeit die Zuchtlosigkeit aller Art weiter zunehmen lassen, so wird sich dieser Krieg zu dem furchtbarsten Gericht ausgestalten, das jemals über unser Volk hereingebrochen ist. Wenn die Liebe zu Gott in der eisigen Sorge oder in Kühl berechnetem

- - -

Gewinn zur Erkaltung kommt, wenn die Liebe zu unseren Brüdern und Schwestern von der Schrankenlosigkeit der Sünde überflutet wird, so bedeutet das den Untergang für alle Innerlichkeit und damit den Untergang überhaupt.

In demselben Zusammenhang, in dem Jesus von dem Weltkriege aller Völker und Königreiche, von der Gesetzlosigkeit und dem Erkalten der Liebe gesprochen hat, hören wir durch ihn von einem Ausharren bis ans Ende und von einer wahrhaft christlichen Bewegung in der ganzen Welt. Nur eine tiefe innere Belebung, nur ein großes Aufwachen für Gott kann es in so schwerer Zeit dahin bringen, daß das Evangelium, die frohe Botschaft von der Herrschaft des Christus, in die ganze Welt hinausgetragen wird.

Unsere große Stunde der Weltgeschichte ist ein Aufruf zur Innerlichkeit, weil sie einen Aufruf zur Wirksamkeit in der ganzen Welt bedeutet, weil sie Aufgaben in sich schließt, die geradezu grenzenlos genannt werden müssen.

Deshalb ist es hohe Zeit, daß wir uns zu vertiefendem Nachdenken sammeln, um über unser inwendiges Leben Klarheit zu gewinnen. Es ist notwendig, daß wir die Grundlagen und Lebensgesetze der Innerlichkeit kennen. Es ist vor allem entscheidend, daß wir die Kraft Gottes in unserem Innern erleben, weil wir allein dadurch in den Stand gesetzt werden können, in den kommenden Stürmen festzustehen und auszuharren. Nur wenn unser inneres Leben in Gott verankert ist, können wir die Kraft gewinnen, mit dem Mut des Glaubens die ungeheuren Aufgaben der nächsten Zukunft auf uns zu nehmen.

- - -

Das inwendige Leben.

Es war der Wille zur Macht, der vor dem großen Kriege in den mannigfaltigsten Gestaltungen den heutigen Menschen in das äußere Getriebe zu verstricken und alle seine Kräfte für die Erweiterung des greifbaren Besitzes zu verbrauchen suchte. Es ist der Wille zum Leben, der heute in gesteigerter Rückhaltlosigkeit unser ganzes Sein für die Erhaltung und Verbesserung der so unermeßlich erschwerten Lebensbedingungen in Anspruch nehmen will. Es ist der Wille zu Gott als zum innersten Leben und zur alles beherrschenden Macht, der uns demgegenüber in die innere Abgeschiedenheit nötigt, in der die Einsamkeit der Seele zur Zweisamkeit mit Gott werden soll.

Deshalb hat Ekkehart, der nach dieser Seite hin das innere Leben wie kaum ein anderer gekannt hat, sagen müssen: „Nirgends ist volle Ruhe, als allein in dem abgeschiedenen Herzen. Darum ist Gott lieber dort, als in irgendeinem anderen Wesen oder in irgendeiner anderen Tugend.“ Er ist der Gott des Friedens, dessen Gegenwart die Befreiung von aller inneren Unruhe, von allem Zwiespalt des Herzens bedeutet. Aber Ekkehart vergißt es, daß der lebendige Gott ebensosehr Tätigkeit wie Friede ist. Gott will dem inwendigen Leben eine ungestörte Harmonie schenken, die in ge-

- - -

 

waltigen Melodien der Liebe wirksam wird. Es ist Kraft zur Betätigung, die sich aus der Energie unserer inneren Sammlung ergibt.

Heute gilt es zu betonen, daß unsere Arbeitskraft leer und mechanisch werden muß, ja daß ihr Lebensnerv verzehrt wird, wenn dem inneren Leben keine Vertiefung in der Stille geschenkt wird. Die heiligen Quellen der inneren Welt, die unserem Geistesleben das befruchtende Wasser geben, müssen in sich selbst zu versiegen drohen, sobald es keine innere Stille gibt. Der heutige so überlastete Mensch sehnt sich wie ein Verdurstender nach echter Erquickung des inwendigen Lebens, weil er es fühlt, wie elend er ohne sie zugrunde gehen muß.

Die Not der Zeit erlaubt es nicht, sich in selbstgewollter Blindheit gegen die Fülle der andringenden Aufgaben der menschlichen Gesellschaft zu entziehen. Wir können die innere Abgeschiedenheit nicht mehr wie in den Zeiten Ekkeharts in der dauernden äußeren Einsamkeit suchen. Wir sind dankbar dafür, daß der angespannte Mechanismus der heutigen Weltwirtschaft diese fromme Selbstsucht nicht mehr zulassen will. Denn dadurch sind wir mehr als in früheren Zeiten vor Selbsttäuschung bewahrt. Wir fühlen es draußen im Leben an dem Mangel innerer Kräfte, wenn unser Streben nach Abgeschiedenheit nicht bis zu den innersten Quellen vorgedrungen ist.

Unsere Flucht aus der Drehschaukel der überhasteten Gegenwart in das verborgene Innerste unseres Hauses läßt sich vor dem verantwortlichen Gewissen nur durch bereicherte Fruchtbarkeit rechtfertigen: Es gilt dort, durch die Einheit mit den ewigen Kräften die

- - -

Stärke des Charakters zu gewinnen, die allein den Forderungen der Zeit gewachsen sein kann. Wir können und dürfen uns dem reißenden Strom des gegenwärtigen Lebens nicht entziehen. Wir erfahren es immer wieder, daß ein Miterleben unserer Zeit nur dann möglich ist, wenn jede Faser unserer Nerven mit den Forderungen der Arbeit mitschwingen und jeder Tropfen unseres Herzblutes mit der Not mitempfinden will.

Jean Paul erzählt einmal von einem wütenden Sturm, in dem das Wasser sich zackig und schäumend durcheinander warf, während oben die stille Sonne zusah, ohne daß unruhige Wolken sie verdeckt hätten. Muß auch in dem tosenden Treiben, in dem wir zu leben und zu wirken haben, die Welt unserer Gefühle in Sturm und Wallung kommen, - es gibt einen Himmel und eine Sonne im Herzen, die ein strahlender Ruhe unberührte Schönheit und unangetastete Kraft bewahren. Wer diesen Himmel in sich empfunden hat, versteht das Wort Fichtes: „Willst du Gott schauen, wie er in sich selber ist, von Angesicht zu Angesicht? Such‘ ihn nicht jenseits der Wolken; du kannst ihn allenthalben finden, wo du bist.“

Man ist nicht eher ein Christ in dem allein möglichen, in dem innerlichen Sinne, als wenn man das entscheidende Wort von dem Nahesein des Christus im eigenen Herzen erlebt hat: „die Gerechtigkeit aus dem Glauben spricht also: „Sprich nicht in deinem Herzen: ‚Wer will hinauf gen Himmel fahren?‘ (Das ist nichts anderes, denn Christum herabholen.) Oder“ ‚Wer will hinab in die Tiefe fahren?‘ (Das ist nichts anderes, denn Christum von den Toten holen.)“ Aber

- - -

was sagt sie: „Das Wort ist dir nahe, in deinem Munde und in deinem Herzen.“ Kein Auge kann außer sich, sondern nur in sich selbst das Licht erblicken. Denn alles Sehen kommt dadurch zustande, daß das Auge die Strahlen in der Tiefe seines eigenen Grundes aufgenommen hat. „So kannst du Gott nicht außer dir erfassen. Er selbst muß tief in deines Herzens Grunde die Strahlen seines Geistes gleiten lassen, sein Bildnis drein zu prägen, dir zu Kunde.“

Sobald das verdunkelnde Getriebe unseres eigenwilligen ins Äußere sich dehnenden Selbst uns nicht mehr im Lichte steht, sehen wir Gott unmittelbar vor dem innersten Herzen. Gott erweist sich uns als die heitere Lebenssonne, die allein das bleibende Leben bringen kann. In Gott, als der Zentralsonne unseres Seins, finden wir den Mittelpunkt unseres inneren Lebens. Ohne ihn muß die Sammlung unseres Geistes in dem Grunde unserer Seele uns stets aufs neue mißglücken. Sie wird nur dadurch ermöglicht, daß wir in der Tiefe des Seins mit Gott eins geworden sind. Die Schlacht kann nur dann gewonnen werden, wenn der Feldherr mit seinem Stabe in all ihrem Toben völlige innere Ruhe bewahrt. So sind wir alle nur dann den Anforderungen der heutigen Not gewachsen, wenn wir innerlich die Sammlung in Gott gefunden haben.

 

Es gibt kein Leben, welches nicht sein Zentrum im Innern hätte. Wie der Erdkörper ohne sein glühendes Innere nicht weniger tot wäre als der Mond, - wie der innere Kern die Lebenskraft der Frucht enthält, - wie die schönen Kelchblätter der Blume die Organe ihrer Befruchtung innerlich verborgen halten, - so kann es für

- - -

to 18.

Innenland

 

Es gibt kein Leben, welches nicht sein Zentrum im Innern hätte. Wie der Erdkörper ohne sein glühendes Innere nicht weniger tot wäre als der Mond, - wie der innere Kern die Lebenskraft der Frucht enthält, - wie die schönen Kelchblätter der Blume die Organe ihrer Befruchtung innerlich verborgen halten, - so kann es für

- - -

jede Lebensenergie nur ein Zentrum geben: das Inwendige und Verborgene. Nur wenn wir in unserem eigenen Innersten mit dem Zentrum aller Welten und ihres gesamten Lebens eins geworden sind, hat unsere Seele Gott erkannt und ist von Gott erkannt worden.

Die schwerste Erkrankung des Lebens bleibt deshalb nicht bei den nach auβ gewandten Lebensformen stehen, sondern ergreift mit ihrer Zersetzung und Zerstörung des Innerste. Im Grunde kann es für das Leben keine wirkliche Krankheit geben, wenn der Kern des Seins von ihr unberührt geblieben wäre. Jede Schwächung der Innerlichkeit aber trifft den Quellort unserer Lebenskraft. Jede Verstärkung der Auβenseite des Daseins, die auf Kosten des Inwendigen gewonnen wird, verschwendet unser Lebensmark und gefährdet unsere innere Existenz. Nur der Reichtum, der im Innersten gesammelt ist, befähigt uns zur schenkenden Tugend, die im Geben ihre Glückseligkeit findet. Jede Verarmung des inneren Menschen bedeutet einen Verlust an Wärme und Wesenhaftigkeit, der in allem unserem Wirken und Treiben nachzuweisen sein muβ.

Niemand hat jemals so wie Jesus das Schwert seiner gewaltigen Rede gegen die Gefahr der Veräuβerlichung der religiösen als der innersten Güter des Menschen gewandt. Niemand hat mehr als er alles Gewicht auf den wirklichen Zustand des inwendigen Lebens gelegt. Von ihm wissen wir, daβ selbst der gottentfremdetste und unehrlichste Mensch ein Inneres hat.

Alle Reinigung und alle Übertünchung des Äuβeren und Auswendigen ist umsonst: „von innen seid ihr voll Heuchelei und Gesetzlosigkeit“, „inwendig sind sie voll

 

- - -

Raub und Unenthaltsamkeit, voll Totengebeine und aller Unreinigkeit.“ Jesus haβt den äuβeren Schein der Frömmigkeit und Heiligkeit, während das Herz sich unehrlich fremder geistlicher Güter rühmt und immer tiefer in der Ferne von Gott versinkt. Er selbst hat das ernsteste Wort ausgesprochen, das hierüber gesagt werden kann: „Dies Volk nahet sich zu mir mit seinem Munde und ehret mich mit seinen Lippen; aber ihr Herz ist weit entfernt von mir. Aber vergeblich dienen sie mir, weil sie solche Lehren lehren, die nichts sind als Menschengebote.“

Infolge des Krieges hat es mancher gefühlt, daβ Gott ihn durch die schwere Belastung unserer Zeit zur Einkehr leiten will. Wieder kommt alles darauf an, daβ wir nicht nur mit dem Munde Änderung versprechen, daβ wir nicht nur mit den Lippen den Herrn ehren, dem allein alle Gewalt gegeben ist. Gott will es durch dieses Gericht seiner ernsten Liebe dahin bringen, daβ bei vielen das Herz, der wirkliche innere Zustand wahrhaft verwandelt wird.

Und welche Blicke hat dieser Krieg in das finstere Innere der Menschen von heute eröffnet! Es gibt einen Zustand des inneren Menschen, in dem ihn alles andere erfüllt als Gott, der doch allein seine Bestimmung befriedigt. Wie warnt Jesus vor denen, die im Gewande des Lammes kommen, „inwendig aber sind sie reiβende Wölfe“! Ihre inwendige Gesinnung ist Raub und Zerstörung, weil das Wesen der Sünde, die ungebrochene Ichsucht, trotz aller christlichen Verkleidung in ihnen regiert. Die Gelegenheit des groβen Krieges hat es erschreckend enthüllt, wie noch heute das Innere der Menschen mit grausigster Gewalttat erfüllt ist.

- - -

In Wahrheit zeit sich der Zustand aller Menschen in ihrer Natur als der des Psalmwortes, das der Römerbrief so ernst beleuchtet: „Ihr Inneres ist Verderben.“ Das Innere des Menschen ist wie das Schicksal der heute verwüsteten Länder einer tiefen Gebirgsschlucht vergleichbar: dunkle Schatten des Gerichts sind darüber ausgebreitet. Nur verdorrte Stämme und knöcherne Wurzeln sind es, die dem heller Sehenden verraten, daβ hier nicht immer der Tod geherrscht hat. Das Wasser ist verschüttet, das für dieses Tal das Leben war. Steiniges Geröll erfüllt die Schlucht und scheint jede Hoffnung begraben zu haben.

Je tieferen und wahrhaftigeren Einblick ein Mensch in den wirklichen Zustand seines Inneren gewonnen hat, um so hoffnungsloser und trostloser muβ ihm sein Schicksal geworden sein. Welches Staunen muβte jene Frau erfüllen, als ihr der untrügliche Mund des Herrn verkündete, daβ ihr verschüttetes Innenleben gänzlich erneuert und für immer mit frischer Kraft und reichem Inhalt erfüllt werden sollte! Es gibt ein belebendes Wasser, das den finstersten Abgrund und die furchtbarste Verwüstung in eine Stätte der Freude und des quellenden Lebens verwandelt. Es ist der Geist dessen, der gesagt hat: „Das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm eine Quelle des Wassers werden, das ins ewige Leben quillt.“

Gott will nicht, daβ unser Inneres in trostloser Verwüstung ein dunkler Abgrund bleibt. Die Unwetter seines Gerichts, die die geängstete Seele bedrohten, weiβ er in den Sonnenschein unverdienter Liebe zu verwandeln, um dem Herzen Friede und Klarheit zu bringen, wo Zerrissenheit und Dunkel geherrscht hatten.

- - -

Gott kennt den inneren Kampf, wie er sich mit tiefem Weh im Verborgenen des Herzens abspielt. Er weiβ, daβ dort das Gewissen lebt und sein Zeugnis immer wieder zum Bewuβtsein bringt. Er kennt die inneren Gedanken, wie sie sich anklagen und entschuldigen. Er weiβ, wie mancher vergeblich mit den inneren Gebundenheiten ringt, die ihn an das Niedere fesseln.

Der inwendige Mensch hat Lust am Gesetz Gottes. Er würde so gerne darnach leben. Und er vermag es nicht. Gott weiβ, daβ alle Völker und alle Menschen in diesem inneren Kampfe leben. Denn Gott hat auch den fernsten Völkern das Werk des Gesetzes in ihre Herzen geschrieben. Er allein und nur der, der mit ihm in ungetrübter Einheit steht, kann das Verborgene der Menschen richten und beurteilen. Der Vater sieht in das Verborgene. Er hat Lust an der Wahrheit im Innern. Im Verborgenen, im Innern des Herzens, will er uns die Wahrheit kennen lehren.

Das Schicksal der heute so schwer getroffenen Länder erinnert an eine merkwürdige Erzählung von einem abgelegenen vertrockneten Tal, dessen verarmte Bewohner sich leise an eine Zeit erinnerten, in der es anders und besser war. Damals floβ dort ein lebenspendender Gebirgsstrom und schenkte dem Tale Reichtum und Glück. Aber eine schwere Schuld, an der alle teilhatten, die das Tal bewohnten, sollte alles verderben. – Der groβe Berg begann sich zu regen. Gewaltige Steinmassen stürzten in die Tiefe. Vor den Häusern blieben sie stehen. Aber der Strom war verschüttet. Das blühende Leben schien vernichtet. Armut und Not begannen ihre Herrschaft. Selbst die Erinnerung an

- - -

das Vergangene schien langsam zu schwinden. – Aber ein Sohn des Tales wuchs auf, von den anderen verachtet. Ihn bewegte das Schicksal der Seinen. Tag und Nacht sann er auf Rettung, bereit, sie zu vollbringen. – Denn erkannte den Strom, wo er verschüttet war. Aber als er das Ungeheure vollbrachte und den bergschweren Felsen bewegte, da wurde er, der Retter der Seinen, unter demselben Block begraben, durch dessen Beseitigung er das Lebenswasser von neuem in das Tal strömen lieβ. – Doch er erstand zum Leben, der für die Seinen den Tod gewagt hatte, und er herrschte fortan über sein jauchzendes Volk.

Es ist Jesus, der den Felsblock unserer bergschweren Schuld von seiner Stelle gebracht hat, daβ sich der Strom des Lebens ungehemmt in unser Inneres ergieβen kann. Jesus als Herr über unser innerstes Sein bringt unserem inwendigen Leben Reichtum und Glück. Unser Herz kann von dem ertötenden Druck verborgener Sünden nicht anders befreit werden, als wenn die befreiende Tat seiner Erlösung in unserem Inwendigen erlebt wird. Und wenn dieses Erlebnis unser Eigen geworden ist, gilt es, ihn mehr und mehr zur Geltung kommen zu lassen, daβ er wahrhaft in uns regieren kann. Wenn sein Wort unumschränkt in uns gebietet, wenn sein Wesen sich in uns entfaltet, so ist es ein ungeahnter Lebensreichtum, der die vertrockneten Tiefen unseres Inneren überströmen und sich durch uns als lebendige Wirksamkeit der Liebe ergieβen will. An die Stelle finsterer Gerichtswolken tritt das überschwängliche Licht seiner Offenbarung.

Die düstere Dunkelheit des groβen Weltkrieges und seiner Folgen mahnt an die Schuld, die für viele den

- - -

Lebensstrom verschütten lieβ. Weite Volksschichten wollten es vergessen, daβ Jesus das Leben ist. Es ist der Wille zur inneren Hilfe, der Gott diesen Krieg wie einen schweren Bergsturz über uns kommen lieβ. Ernster als je zuvor sind wir alle auf den hingewiesen, der unsere Armut und Not auf sich genommen hat, um uns in seiner Person reich und stark zu machen. Ein jeder soll es erkennen, daβ keine menschliche Kultur, sondern nur die Königsherrschaft Gottes der Erde Frieden und Leben bringen kann. Mitten in der Schwere der jetzigen Lage will er für unser Inneres der Retter und Helfer sein.

Die Wirklichkeit Gottes beweist sich darin, daβ er unserem Herzen die innere Erneuerung und Kräftigung bewirkt, die wir ohne ihn nicht finden können. Die Einheit Jesu mit dem Vater, die lebendige Wirklichkeit seiner Gottessohnschaft erweist sich in unserem innersten Leben. Denn dort betätigt sein Geist mit Macht jene religiöse und sittliche Umgestaltung, wie sie ohne ihn niemals zu gewinnen wäre.

Es ist die Gewiβheit de Unmittelbaren, in der Gott sich hier zu eigen gibt. In ihm allein findet das Sicherheitsbedürfnis des Herzens den festen Punkt des Jetzt und Hier, nach dem es ununterbrochen verlangen muβ. Die Gegenwart des Christus ist das wunderbare Gottesgeschenk, in dem wir mit Gott die vollkommene Einheit des Glaubens und der Liebe erleben. Mit derselben Stärke erfahren wir durch diesen Eindruck die tiefste Verschiedenheit zwischen seiner Reinheit und unserer Schuld. Gerade in dem völligen Einssein werden wir uns des abgrundtiefen Unterschiedes bewuβt, der unser Wesen von dem seinen verschieden sein läβt.

- - -

Die Schrift nennt dieses Erlebnis die Erleuchtung unserer Herzen durch Gott, die den Lichtglanz seiner Herrlichkeit in Christus und seinem Angesicht in unser Inneres bringt. In dieser Erleuchtung durch die Gegenwart Gottes wird das Verborgene des Herzens offenbar, so daβ wir uns niederwerfen und Gott anbeten. Eine solche Überwältigung besteht darin, daβ seine unfaβbar herrliche Person in uns mehr und mehr erlebt und erfahren wird, indem sie durch ihr Licht das Dunkel unseres eigenen Seins um so tiefer empfinden läβt.

Der innere Mensch kann nur in Jesus sein Glück und seine innerste Befriedigung finden, weil nichts anderes als seine Person dem entspricht, was wir dem Ursprung nach innerlich sind und sein sollen. Erst wenn unser Leben mit Christus in Gott verborgen ist, erleben wir unsere eigentliche und einzige Bestimmung, die ohne ihn verfinstert und verschüttet bleiben muβ.

Je mehr wir von seinen Lebensgütern erfahren, um so völliger geht unser Verlangen darin auf, in diesem inneren Erlebnis zu wachsen. Denn die Erfahrung der Geschenke Gottes und die Erkenntnis des Herrn kann in diesem Leben niemals zum Abschluβ gelangen.

Die groβe Erregung in der heutigen Welt macht es uns immer dringender, innerlich in der stillen Begegnung mit Christus zu erstarken, um unter seinem herrschenden Einfluβ bleiben zu können. Weil wir mitten in einer so schwer kämpfenden Welt stehen, brauchen wir beständig Nahrung für unser inneres Leben. Es gilt, nach dem zu suchen und auf das zu sinnen, was über den äuβeren Dingen steht. Nur stärkste innere Widerstandskraft verhindert es, daβ das, was jetzt auf der

- - -

Erde sich um uns abspielt, das inwendige Leben nicht stets von neuem verschüttet. Auch nach der Wiedergeburt steht unser inwendiger Mensch, unser Herz, noch unter den Hemmungen und Bedingtheiten, die der systematische Denker des Urchristentums als „Fleisch“ bezeichnet und zusammengefaβt hat. Pauls bezeugt es von sich selbst ausdrücklich, daβ sein Fleisch keine Ruhe hatte, und zwar nicht nur durch die Kämpfe von auβen, sondern ebensosehr durch Befürchtungen von innen.

Das Unvollendete in unserem Dasein treibt den Gläubigen am stärksten zur beständigen Vertiefung seines inwendigen Lebens. Es ist von gröβter Wichtigkeit, daβ wir in diesen ernsten Tagen innerer Gefährdung über unser Inneres wachsende Klarheit gewinnen. Das Seelische in uns darf in dieser erregten Zeit das Herz nicht betrügen. Unser Gewissen braucht allen Befürchtungen gegenüber eine sich beständig befestigende Gesundung.

Kein Erlebnis und keine Erfahrung darf ohne die Frucht vorüberrauschen, daβ die Herrschaft des Christus in uns zunimmt. Seine Regierung will unser inwendiges Leben mit Freude erfüllen, die durch keine Macht der Ereignisse zu erschüttern ist. Sein Wort und sein Geist wollen als ihre Werkzeuge ununterbrochen in uns tätig sein, um uns für jeden Kampf stark zu machen und für die schwerste Arbeit zu befähigen. Der Segen alles Guten soll uns in seiner Person bereichern, daβ die Erfolge in der Welt uns auf keine falsche Bahn lenken können. Alle unsere Gaben will er zu lebendiger Entfaltung bringen, um uns für die neuen Aufgaben der veränderten Weltlage aus-

- - -

zurüsten. Die Herrschaft des Herrn bedeutet Kraft nach innen durch inwendige Sammlung und Weihe und nur dadurch auch die Kraft nach auβen in rechter Betätigung und lebendiger Wirkung.

Stark zu werden am inneren Menschen kann nichts anderes bedeuten, als daβ der Christus durch den Glauben in den Herzen wohnt, indem man in der Liebe gewurzelt und gegründet wird. Wir brauchen ununterbrochen den für uns gekreuzigten und für uns lebendigen Christus in unserem inwendigen Menschen, auf daβ wir erfüllt werden mit der ganzen Fülle Gottes, die sich als die Übermacht der Liebe über unseren gesamten Wirkungskreis ergieβen will. Das ist es, worum Paulus als um die wahre und einzige Stärkung des inneren Menschen für die Gläubigen gebetet hat. Wir brauchen eine alle Erkenntnis übersteigende Erfahrung des Herrn selbst in unserem inwendigen Leben.

Wir brauchen Männer des Gebetes, die wie Paulus ihre Kniee beugen, daβ die Gläubigen durch den Geist Gottes mit Kraft am inwendigen Menschen gestärkt werden. Wir brauchen die stets erneute Erinnerung, daβ der innere Mensch Tag für Tag erneuert werden muβ, wenn auch der Äuβere verfallen mag, verzehrt oder aufgerieben wird. Wir brauchen für den verborgenen Menschen des Herzens täglich den stillen Hafen der Einkehr bei Gott, wenn wir in dem Sturm der öffentlichen Erregung und in den hochgehenden Wogen ihrer äuβeren Umwälzungen nicht innerlich Schiffbruch leiden wollen.

- - -

Das Herz.

In einer Zeit so schwerer Prüfung, wie sie der Weltkrieg hervorgebracht hat, wird es ein jeder empfinden, daβ die Tragfähigkeit seines Herzens entscheidet, wie er eine solche Probe bestehen wird. Männer, die für innerliche Forderungen nur ein Lächeln übrig hatten, fühlen es jetzt, wie alles davon abhängt, daβ das Herz fest wird. „Die Moral der Truppe“, ohne die unser Land in den ersten Wochen des Feldzuges dem Verderben preisgegeben gewesen wäre, bedeutet nichts anderes als die Energie des Herzens, die alle Kräfte zusammenzuhalten versteht.

Diese innere Kraft eines starken Herzens brauchen wir alle, um die Folgen des Krieges ohne inneren Schaden aufnehmen und tragen zu können. die Not ist ein Appell an das Herz. Sie zwingt alle dazu, Ausschau zu halten, wie sie für ihr Herz die Stärkung finden können, die sie brauchen. Denn das Herz geht den ganzen Menschen an. Nicht nur für seinen Geist, sondern ebenso für den Körper bedeutet es als das Inwendige mehr als alles andere. Auch die körperliche Gestaltung und Leistungsfähigkeit hängt von der Kraft des Herzens ab. Denn keine Empfindung, kein Gedanke und keine Willensregung bleibt ohne Einfluβ auf den Körper.

- - -

Die mechanische und numerische Überlegenheit einer Armee verbürgt noch nicht den Sieg, sondern nur der gute Geist der Truppe, das feste Herz der Soldaten. „Selbst in dem Leibe des Menschen gilt das Herz vor der Hand; die belebende Kraft ist im Herzen.“ Diese Erkenntnis hatte schon Ovid. Das Leben des Menschen geht vom Herzen aus und behält im Inneren das Zentrum seiner Kraft. Der äuβere Mensch vergeht. Aber das Herz ist so sehr mit der Seele verschmolzen, daβ es ewig leben soll.

Die äuβerlich gerichteten Menschen sind zu bedauern. Sie haben nur eine schwache Vorstellung davon, welcher Reichtum an Leben das Herz erfüllen kann. Das Wesentlichste des Lebens geht ihnen verloren. Nur gewaltig nach auβen tretende Wirkungen geben ihnen einen Eindruck, welche Macht das innere Leben haben muβ. Die groβ weite Mündung eines mächtigen Stromes zeigte einst einem Kolumbus, welch innerer Reichtum sich hinter der neu entdeckten Küste verbergen muβte. Unmöglich konnte sie länger für den Saum einer kleinen Insel gehalten werden. Niemand konnte mehr gleichgültig gegen das Herz dieses Landes sein!

Wohl kannte man die Sonne, die es bestrahlte. Wohl sah man sich Wolken darüber zusammenziehen. Aber niemand konnte sich fortan mit dem Äußeren befriedigen, dem mit Muscheln und Schiffstrümmern besäten Strand, der gleichförmigen Berührung mit dem Meere der Außenwelt. Die Entdecker konnten nicht eher ruhen, als bis der unergründliche Reichtum des Inneren vor ihrem staunenden Auge lag.

Auch die gewaltige neueste Weltgeschichte zeigt es uns: Ohne daß das Herz eines Landes gewonnen

- - -

wird, vermag es dem Eroberer keinen dauernden Gewinn zu geben. Denn aller Reichtum liegt im Inneren. „Das höchste Wunder unter allen, das Meisterwerk in Raum und Zeit, das ist das Herz in seinem Walten, das Herz in seiner Trunkenheit.“

Die Bibel, die so tief und reich vom Herzen redet, die als das einzige unter allen Büchern das Innerste zu befriedigen vermag, bezeugt überall das Herz als das Innerste des Menschen. Läßt sie doch den hebräischen Ausdruck für Herz geradezu als gleichbedeutend mit dem für „das Innere“ wechseln. Es beweist sich ihr als der Gegensatz zum Oberflächlichen und zum Schein. Was ins Innerste dringt, bleibt nicht an der Oberfläche. Was aus dem Innersten kommt, ist das Aufrichtigste und Edelste, das der Mensch hervorzubringen vermag.

Aber das Äußere ist nur zu oft dazu da, das Innere zu verbergen, wie es die Politik in Krieg und Frieden so peinlich offenbart. Deshalb nennt die Schrift das Herz das Verborgene im Innern des Menschen. Sie spricht in Steigerung des Gedankens von dem Inneren und von einem Grunde des Herzens und weiß um seine Geheimnisse. Sie kennzeichnet einen jeden als unglücklich, der sich unehrlich verstecken muß, der mit den Waffen der Lüge sich äußerlich anders zeigen will, als er in Wahrheit ist. Denn wer sich in Heuchelei und Täuschung verstrickt, kann sein Herz auch nicht vor Gott auftun und ausschütten. Und Gott ist es, der das Herz beglücken will, weil er es liebt.

Im letzten Grunde kann niemand sein Inneres verbergen. Denn der Mensch muß tun, was im Herzen ist. Und wenn er es auch nicht will, schließlich werden

- - -

es seine Taten dennoch offenbaren, ob das Herz richtig oder verkehrt ist. Die Überraschungen, die darin manchem der Krieg gebracht hat, sollten sich als unvergeßliche Mahnungen dem Herzen eingeprägt haben.

All unser Tun muß kraftlos und böse sein, wenn das Herz verdorrt und krank, beschwert und matt ist. Nur ein gesammeltes Innere, ein einträchtiges Herz, das sich nicht in Streit und Zank zersplittert, kann auch nach außen hin Kraft zum Handeln beweisen. Der Mensch zwar sieht nur die äußere Wirkung, aber Gott prüft und kennt das Innere des Herzens, und nur er weiß es zu lenken.

Die Bibel muß einen so entscheidenden Wert auf das Herz legen, weil sich ihr alles, was Bedeutung hat, im Innersten entscheidet. Das zeigen auch die Gegensätze, denen ihre Schriften das Herz gegenüberstellen. Nicht das Äußere, sondern was aus dem Herzen, dem Innern, kommt, verunreinigt den Menschen. Wes des Herz, das Innere, voll ist, des geht der Mund, die äußere Rede, über. Was nützt aller äußere Gottesdienst, wenn das Herz als das Innere des Menschen ferne bleibt! Nur das hat Wert, das man von Herzen dem Herrn tut. Was bedeuten Wege und Schritte, bei denen wohl die Füße, aber nicht das herz mitgehen wollen! Das Herz ist das Innere, das nicht ruht, wenn auch der äußere Mensch untätig ist. Gott sieht nicht auf die äußerliche Frömmigkeit, sondern auf das Herz.

Denn es ist die innere Gesinnung, die man zwar nach außen hin verdecken und verkleiden kann, die aber doch das Wesen der Persönlichkeit ausmacht. Nur das hat Wert, was durchs Herz zu Herzen geht, weil es von

- - -

Herzen kommt. Wer nur mit dem Munde vergeben oder nur mit den Lippen predigen will, kann uns nichts geben als Enttäuschung. „Ein Prediger muß in seinem Innern zuerst entflammt sein, bevor er zu reden anfängt.“ Mit diesen Worten hat Franz von Assisi das Geheimnis seines Erfolges enthüllt. „Denn es muß von Herzen gehen, was auf Herzen wirken soll.“ So fordert es Phorkyas im „Faust“ als das Höhere im Gegensatz zu dem Gemenge der alten Götter.

Welche Mannigfaltigkeit lebendiger Regungen umschließt das Herz! Manche mögen in ihm nichts anderes als Gefühle vermuten. Und der Sprachgebrauch geht in der Tat nicht fehl, wenn er so gern das innere Gefühlsleben als eine Sache des Herzens anspricht. Denn im Innersten des Menschen wohnen seine tiefsten und besten und nicht weniger seine schädlichsten und bösesten Empfindungen.

Alle wahre Freude kommt aus dem Herzen und erfüllt es mit jauchzendem Jubel oder mit stillem Glück. Alle echten Wohltaten berühren das Herz. Jede freudige Hoffnung hat im Inneren ihr Leben. Nicht nur die geistlichen, sondern auch die natürlichen Erquickungen sind Gaben für das Innere, das Herz. Denn das Herz ist dankbar für jeden Trost.

Muß es doch kämpfen mit Angst und Unruhe, mit Schmerz und Traurigkeit! Unsere Zeit hat es uns nur allzu deutlich gezeigt, daß dem Herzen nicht nur ein Entbrennen vor Freude und Liebe bekannt ist. Nur zu oft bringt es sich in die Leiden der bösen Feuer des Unmutes und des Hasses. Bis zum Erschrecken muß es sich verwundern, am meisten über seine eigenen Leiden in Schmerz, Wut und Traurigkeit.

- - -

Welch ein Verhängnis wäre es für das Herz, wenn sein Reichtum sich in seinen widerstreitenden Gefühlen erschöpfte! Nein – das Herz als das Inwendige des Menschen ist mehr: Es ist die Heimat aller tieferen Gedanken, die unser Inneres bewegen. „Die großen Gedanken kommen aus dem Herzen.“ Das Herz ist nicht nur das innere Gefühl, es ist auch das innere Denken. Es gibt ein Sprechen und Reden im Herzen, das dieses Denken innerlich zu klären sucht. Denn der Verstand ist dem Herzen nicht fremd.

Gewiß gibt es unverständige herzen, die in ihren Irrungen nichts als Narrheit erkennen lassen. Aber das kluge und verständige Herz sinnt auf Weisheit. Es versteht zu wissen und zu erkennen, was der rechte Rat ist. Gerade in der schwierigen Lage, in die der Krieg so viele gebracht hat, in den neuen Aufgaben, die die neue Lage an uns stellt, braucht unser Herz zu seiner Stärkung die tiefen, großen Gedanken, die Gott ihm geben will.

Wohl gibt es Gedanken, die dem Herzen fremd bleiben. Wohl gibt es Herzen, die das Denken hassen. Aber ohne eine Fülle bestimmter tiefer Gedankenreihen, die dem Wesen des Herzens entsprechen, ist kein wirksames inneres Leben zu gewinnen. Der volle Reichtum, wie er dem Herzen bestimmt ist, kann ihm nur dann erschlossen werden, wenn es sich für ein innerliches Denken und Sinnen öffnen will. „Dein Herz bist du selber. Wohl dir, wenn die Vernunft immer im Herzen dir wohnt.“

Auf der anderen Seite bildet die Wirkung der Gedanken auf das Herz einen gewissen, wenn auch nicht untrüglichen, Maßstab für ihren Wert. Ruskin hat es

- - -

zum Ausdruck gebracht. „Literatur, Kunst, Wissenschaft, sie alle sind fruchtlos, und noch schlimmer als dies, wenn sie uns nicht in den Stand setzen, froh, und zwar herzensfroh zu sein.“ Das lebendige Herz hat eine Art höherer Entscheidung über die Gedanken, die sich mit unserem Leben nicht verbinden konnten. Wie eine Sonne geht das Herz durch die Gedanken und löscht auf der Bahn ein Sternbild nach dem anderen aus! In diesem Bilde sah Jean Paul sein eigenes inneres Leben vor sich.

Mirza-Schaffy verrät dasselbe Suchen nach einer einheitlich geschlossenen Innerlichkeit, wenn er ausruft: „Kopf ohne Herz macht böses Blut, Herz ohne Kopf tut auch nicht gut. Wo Glück und Segen soll gedeih’n, muß Kopf und Herz beisammen sein.“

Aber dies Beisammensein erfordert eine innere Energie, die zusammenzufassen und zusammenzuhalten versteht, was so oft auseinanderstreben will. Will unser Inneres den tiefen Reichtum wahrhaft großer Gedanken nicht vorüberrauschen lassen, so muß es ein Herz mit einem eisernen, lebendigen Willen sein, der diese Erfahrungen tief aufnehmen und dauernd festhalten kann. Willensschwäche und gefühliges Stein sind noch nie zu etwas Großem fähig gewesen.

Und in der Tat ist das eigentliche Wesen des Herzens sein inneres Begehren, sein tieferer Wille, der alles andere zu umfassen und zu wirkungsvollen Werten zu gestalten vermag. Alle tieferen Vorsätze und Wünsche wurzeln im Herzen. Es gibt nicht nur ein Gelüsten des Herzens, sondern viel tiefer liegt sein Gedenken und Beschließen. Es hängt mit seinem Willen an den Gegenständen seiner Liebe und Verehrung. Die innere

- - -

Neigung, die tiefere Willensrichtung ist es, die den Charakter des Herzens ausmacht. Wo der Schatz des Menschen ist, der sein inneres Leben erfüllt, da muß auch sein Herz sein.

„An jedes Menschen Charakter sitzt etwas, das sich nicht brechen läßt: das Knochengebäude des Charakters.“ Ohne einen entschiedenen Willen gibt es keinen Charakter. "Der Charakter ist die sittliche Ordnung.“ Es ist die Ordnung aller Elemente des Herzens nach den Lebensgesetzen der Sittlichkeit. Diese Ordnung hat in dem einzelnen zum Rückgrat den Willen. Das Herz ist die Bildungsstätte des Charakters. Gewiß – er braucht den Strom der Welt, um darin zu erstarken. Aber wenn er nicht im Inneren des Menschen, im Herzen, gewurzelt ist, so wird er mit dem Strome schwimmen und aufhören, ein Charakter zu sein.

Denn „der Charakter ruht auf der Persönlichkeit“. Die Persönlichkeit hat ihr Leben und ihre Kraft im Inwendigen des Menschen. Denn nur im Innersten des Herzens wird man wahrhaft frei. Nur dort kommt es zu der entscheidenden Stellungnahme, die entweder sittliche Festigkeit oder haltlose Unfreiheit bedeutet. Die innerste Gesinnungsrichtung macht die Persönlichkeit.

Im letzten Grunde ist es allein die Tat, in welcher die Persönlichkeit ihre Gesinnung beweist. Nur solche Handlungen sind Taten zu nennen, die die Zusammenfassung aller Kräfte des Herzens erfordern. Die größte Tat des stärksten Herzens vollbrachte die Entschlossenheit Jesu in seinem Tode am Kreuz. Hier offenbart sich eine Energie des Willens der Liebe, eine Festigkeit des Vorsatzes, den Willen des Vaters zu tun, wie sie sonst nirgends zu finden ist. Der Kampf in Gethsemane

- - -

und der Schrei der Gottverlassenheit gewähren einen tiefen Einblick, welche Willenskraft notwendig war, daß das Herz nicht von den Empfindungen der Traurigkeit niedergedrückt wurde. Aber dennoch war sein Gefühl der Liebe bis zuletzt so stark, daß das Vertrauen auf den Vater, die Fürbitte für die Feine, die Fürsorge für den Verbrecher und die Versorgung der Seinen das tiefe Empfindungsleben dieses Herzens noch in seinen Todesqualen gekennzeichnet haben. Das hohepriesterliche Gebet als das inhaltstiefste Reden im Herzen, die Abschiedsworte an die Jünger mit ihrem unerschöpflichen Gedankenreichtum und nicht zum wenigsten die bedeutsame Symbolik des Abschiedsmahles beweisen für diese wirksamste Tat, die je ein Herz vollbrachte, neben dem tiefsten Reichtum des Gefühls und Willens auch die höchste Ausreifung der Gedanken. Die Tat erfordert als Offenbarung der Persönlichkeit die Zusammenfassung aller Seelenkräfte auf das einzige Ziel ihrer Aufgabe.

Das Herz ist der innere Charakter des Menschen. Ist er nicht innerlich entschieden oder einfältig, wie es die Schrift nennt, so ist das herz schwach, matt und träge, unfähig zu großen Entschlüssen und starken Taten. Deshalb hat Jesus der inneren Einfalt und Entschiedenheit die stärkste Bedeutung gegeben. Reinheit des Herzens ist nichts anderes als ungeteilte Ganzheit, die die schwächenden Gelüste zu überwinden weiß. Nur in entschlossener Einfalt wird das Herz wahrhaftig und aufrichtig, getrost und tapfer, fest und treu.

Die Schuld, daß es so selten zu dieser Festigkeit des Charakters gelangt, liegt in der Schwäche des Herzens. Wie oft sucht es durch kalten Stolz seine Feigheit und Verzagtheit zu überwinden! Diese falsche Härte

- - -

des Hochmuts ist eine Schwäche, die das Innere erstarrt und verstockt macht.

Aber vergebens sucht es sich gegen die Erkenntnis zu verschließen, daß es zu schwach, zu schlecht und böse ist, als daß es sich selbst helfen könnte. Bei aller Blindheit gegen sich selbst muß das Herz auch gegen seinen Willen seine Bosheit und Tücke, seine Unbarmherzigkeit und Trügerei immer von neuem enthüllen. In unbeugsamem Trotz kann sich seine Umnachtung bis zum Versuchen und Verfluchen Gottes steigern, bis die Finsternis das Herz erfüllt und alle Verstellung ihr Ende erreicht hat.

Aber das Herz sehnt sich nach dem entgegengesetzten Werdegang der inneren Persönlichkeit, der zu aufrichtiger Selbsterkenntnis und echter Demut führt. In ihr verbindet sich das Bewußtsein der eigenen Kleinheit mit dem sicheren Besitz wahrer Größe. Eine solche von Gott gewirkte Entwicklung erfordert eine Einsicht in alles das, was im eigenen Herzen schlecht ist, eine Einsicht, die in Wahrheit eine Revolution des Inneren bedeutet.

Das Bewußtsein der Schuld und ihre Sehnsucht nach Gott kann das Herz nicht nur erweichen, sondern geradezu zerreißen und zerstoßen. Von der verzehrenden Glut dieser Sehnsucht des Herzens wissen heute viele zu sagen. Mancher nennt es geradezu sein Tiefstes, in das er Einblick gewähren will: „In meinem Herzen brennt eine ewige Lampe, ruhig uns stetig; bisweilen nur flackert sie hoch empor, schwillt an zu Gluten, zu feuriger Lohe, die rast und verzehrt und vernichtet – dann spannen sich meine Kräfte alle, nur einen Wunsch habe ich dann, nur eine Hoffnung, nur

36

- - -

einen Gedanken - - - Und die ewige Flamme flackert und rußt. Lange, lange, bis sie sich wieder bescheidet und stille wird: meine ewige Sehnsucht.“

Die lodernde Flamme der Sehnsucht ist da. Aber sie wird weiter in ungestillter Unruhe flackern müssen, wenn das Herz sich nicht unter den innerlichen Einfluß des Wortes Gottes stellt, damit seine unreine Lohe dem vollkommenen Licht des „Christus in uns“ weichen kann. Alle Versuche der Täuschung, mit denen man in menschlicher Begeisterung das Herz zu Gott erheben wollte, haben sich als unnütz erwiesen. Der natürliche menschliche Zustand des Herzens offenbart in allen seinen Anstrengungen nichts anderes als seine ferne Abgewichenheit von Gott.

Die verdunkelnde Decke, die das Herz auf sich selbst beschränkt, muß fallen, damit der Blick auf Gott frei wird. Das Herz darf nicht bleiben, wie es ist. Es muß die gesundende Umwandlung erleben, die es von allen unreinen Wucherungen und von aller selbstischen Isolierung befreit. Es muß „beschnitten“, gereinigt und geweiht werden, wenn es wahrhaft frei sein will.

Nicht eher kann es gut und rechtschaffen sein, als bis es eine ganze Wendung erlebt hat, eine ungeteilte Bekehrung, die es von der falschen Enge in sich selbst zu der wahren Weite führt, zu dem Erleben Gottes, der größer ist als unser Herz. Das Herz braucht eine Erlösung von seinem eigenwilligen Selbstleben, weil es nur in der Gemeinschaft mit dem vollkommenen Leben wirklich gesunden kann.

Deshalb mußte Fichte Sagen: „Solange der Mensch noch etwas für sich selbst sein will, kann das wahre Sein und Leben in ihm sich nicht entwickeln, und er

37

- - -

bleibt ebendarum auch der Seligkeit unzugänglich.“ Denn alles selbstisch isolierte Sein gilt Fichte mit Recht als Nichtsein und Beschränkung des wahren Seins. An Stelle der Unseligkeit in sinnlicher Selbstliebe und an Stelle der Unempfindlichkeit in moralischer Gesetzmäßigkeit kann die höchste innere Freiheit nur in glückseliger Gemeinschaft mit dem göttlichen Sein bestehen.

Dieses Erlebnis Gottes bedeutet die entscheidende Bereicherung des inneren Lebens, ohne die auch das begabteste Herz innerlich verkümmern muß. Es ist die innere Aufnahme des Lebendigen, die die Wiedergeburt des Herzens bedeutet, so daß es nun ein neues, ein anderes geworden ist.

Allein auf diesem Wege wird es von seinem inneren Widerstand immer mehr zu dem innerlich aufgeschlossenen Gehorsam geleitet, der allein den Reichtum Gottes und seines Wortes gewinnen läßt. Nur durch die Erfahrung der frei geschenkten Liebe Gottes kann das Herz von seinem Trotz und seiner Unsauberkeit gereinigt werden. Nur diese ungefälschte Liebe der reinsten Schären verdrängt ihre Gegensätze des Eigenwillens, der sich in sich selbst verschließt, und der unreinen Leidenschaft, die sich selbst und ihren Opfern die Lebenskraft von Grund auf verdirbt.

Das Geschenk der reinigenden und befreienden Liebe des Höchsten ist das Wesen der Gnade. Mit diesem einen kurzen Wort umfaßt die Bibel den Reichtum des Herzens Gottes, das sich uns in seiner Liebe schenken will. Die Gnade ist es, die Gott in besonderer Weise durch die Härte der Zeit und den Reichtum ihrer Aufgaben zu dem tiefsten Bedürfnis unseres Herzens machen will.

38

- - -

Ist doch das Wesen seiner Gnade in dem härtesten Schicksal eines Gekreuzigten und in seiner äußersten Hingabe an die größte aller Aufgaben umschlossen. Die Schrift nennt es die Besprengung mit dem Blute des Erlösers, wenn das Herz die befreiende Kraft seines Todes erfährt. Es gibt keine andere Grundlage für den wahren Frieden unseres Herzens als diese Erfahrung der absoluten Nähe des Herzens Gottes. Sie bringt das volle Vertrauen auf Gott, indem das Herz sich in tiefer Ruhe auf ihn verläßt, der hier liebende Gnade als sein innerstes Wesen offenbart hat.

Gott selbst durch seinen Geist wohnt in einem solchen mit dem Kreuz vereinigten Herzen, so daß seine Liebe darin ausgegossen ist. Diese inneren Erfahrungen bedeuten die grundlegende Stärkung des inneren Charakters, in welcher das Herz alle seine Kräfte mit dem Eifer des Glücks entfaltet, um sie auch nach außen zur Wirkung zu bringen.

Aber all dieser Reichtum der Kraft und des Wirkens ist nur dann zu gewinnen, wenn völlige innere Konzentration den Charakter des Herzens bestimmt. Wir wissen aus der Kriegsgeschichte, daß die stärkste Macht und die beste Armee nicht mehr als ein hilfloser Haufe ist, wenn der einheitliche Wille in der Lenkung sich vermissen läßt. Wir haben die stets erneuten Anstrengungen der Entente erlebt, die „Einheit der Front“ und die Einheitlichkeit der militärischen Leitung für ihre ungeheuren Truppenmassen in West, Ost und Süd zu erzielen.

So standen auch einst die protestantischen Fürsten und Städte für den Schmalkaldischen Krieg unter einer „wunderbaren Gunst der Umstände.“ Seit den Zeiten

39

- - -

der hohenstaufischen und salischen Kaiser hatten sich niemals in so kompakter Masse nord- und süddeutsche Stämme gegen die Krone zusammengefunden. Es war auch damals im letzten Grunde die Schuld eines vielköpfigen und von wirren, einander zuwiderlaufenden Interessen bewegten Kriegsrates, daß die Katastrophe der Niederwerfung des Bundes erfolgen mußte.

So können die reichsten Kräfte und Gaben dem Herzen nur dann Nutzen und Segen bringen, wenn es aufhört, sich nach entgegengesetzten Interessen zu zerteilen. Es braucht die ungeteilte Entschiedenheit eines einheitlichen Willens, wenn es die Siege des Glaubens feiern will.

Nur wo ein ganzes Wollen für Gott entschlossen ist, kann das Herz bekennen, ihn allein zu suchen. Nur an denen will er sich mächtig erweisen, die ungeteilten Herzens auf ihn gerichtet sind. Nur der ist wirklich mit Gott, der sich ihm mit allen Gedanken und Empfindungen als seinem König gestellt hat, um als ein ganzer Charakter in Wahrheit vor Gott zu wandeln. Ihm zu folgen ist nur durch die Bekehrung des ganzen Herzens möglich.

Seinen Dienst durchzuführen vermag nur eine geschlossene Persönlichkeit, die in innerem Glauben und Gehorsam zu ihm steht. Denn in allen Taten seinen Willen zu tun, kann nur für einen Charakter das Ziel sein, der ihn mit ganzer Seele liebt. Nur wer das Gebet aus vollem ungeteilten Herzen kennt, gelangt zu der frohlockenden Freude des Dankes, die ihre Glückseligkeit in der Anbetung seiner Größe gefunden hat. Einem solchen Gebet, das sich mit ganzem Herzen auf Gott verläßt, wird nichts unmöglich sein. Es schenkt dem

40

- - -

inneren Leben den unbeschränkten Reichtum der Wahrheit Gottes, indem es das Herz zu der Erkenntnis führt, daß diese Wahrheit unumstößlich ist, weil sie die Wesenhaftigkeit des Lebens bedeutet, deren Kraft alles zu bewältigen vermag.

Wenn wir die Kriege Jehovas führen wollen, um das Land für ihn einzunehmen, so muß unser ganzes Herz dem König zujauchzen! Wenn sein Wille unser Inneres regiert, so wird er dem inwendigen Sein einen Reichtum an großem Erleben und Wirken schenken, den es sonst nie gewinnen kann. Nur wenn unser Herz von Jesus Christus als unserem Herrn erfüllt und regiert ist, können wir für die großen Aufgaben ausgerüstet und befähigt werden, die unsere große Zeit und die nächste Zukunft an uns stellen müssen.

 

41

- - -

Seele und Geist.

Nachdem der Krieg so vielen unserer Besten, die in der Blüte und auf der Höhe des Lebens standen, den Tod gebracht hat, muß uns alle mehr als je zuvor die Frage nach dem Wesen des Lebens und nach dem ewigen Leben bewegen. Wenn der Menschengeist zu allen Zeiten um die Frage nach seiner Seele gerungen hat, so sollte der Ernst der jetzigen Stunde alles andere zurücktreten lassen, damit wir uns auf das sammeln, was Seele, Geist und Leben bedeutet.

Ist es doch eine der erstaunlichsten Tatsachen, daß der Tod das Leben besiegen soll. Kein Kind kann den Tod begreifen. Die Unnatur des Sterbens liegt der Einfalt seiner Lebensbejahung zu fern. Nicht nur das lebensfrohe heidnische Altertum hat an die Unsterblichkeit der Seele geglaubt, sondern auch Goethe hat zu Eckermann die Überzeugung seines Lebens bekannt: „Ich möchte mit Lorenzo von Medici sagen, daß alle diejenigen auch für dieses Leben tot sind, die kein anderes hoffen.“ Es beweist sich als das Wesen wahren Lebens, sich als unbesiegliche Kraft zu bezeugen. Die Hoffnung ist der Charakter alles Lebendigen.

Deshalb bleibt alles, was zum Leben gehört, in quälende Rätsel gehüllt, solange wir ihm die Ewigkeit absprechen wollen, die die tiefste Forderung des mensch-

42

- - -

lichen Geistes ist. Weiß sich der Mensch als ein unsterbliches Wesen, so ist alles, was er erlebt, verständlich und groß; betrachtet er sich aber als sterblich, so wird es alles finster und nichtig.

Fichte hat es uns zugerufen, daß wir uns nur zum Bewußtsein eines reinen sittlichen Charakters erheben sollen, um zu finden, wer wir selbst sind, - um zu finden, daß dieser Erdball mit allen seinen Herrlichkeiten, daß diese Sonne und die tausendmal tausend Sonnen, die si umgeben, daß dieses ganz unermeßliche All, vor dessen bloßem Gedanken unsere sinnliche Seele bebt und erzittert – daß es nichts ist, als in sterblichen Augen ein matter Abglanz unseres eigenen, in uns verschlossenen und in alle Ewigkeit hinaus zu entwickelnden ewigen Daseins. Unser Leben wurzelt in der Ewigkeit. Sein Wesen fordert Unauslöschlichkeit.

Nach ihrem Urquell lechzt die durstige Seele. Ist sie zu dem Bewußtsein ihrer selbst und ihrer göttlichen Bestimmung erwacht, so erblickt sie in dem Tod einen ebenso unnatürlichen Feind des Lebens, wie in allem dem, was die Klarheit und Reinheit des Ewigen beflecken und vernichten will. Es gibt keinen Flügelschlag der freien Seele, solange ihr eine lebensfeindliche Atmosphäre den Atem benimmt und den Ausblick ins Ewige verdunkelt.

Die Bibel führt deshalb den Tod des Leibes darauf zurück, daß die Sünde in den lebendigen Zusammenhang der Schöpfung einen verhängnisvollen Bruch gebracht hat. Das Böse ist ihr die lebensfeindliche Macht, die durch ihre Trennung von Gott die Gefahr ewigen Todes mit sich bringt.

Aber dennoch erklären es ihre Schriften für unmöglich,

43

- - -

das Leben auszulöschen, das Gott dem Menschen aus seinem eignen Wesen gegeben hat. Wohl stirbt der Leib, wenn ihn die Seele verläßt. Der ohne sie zurückgelassene Körper muß zerfallen. Denn der Tod kann sein Wesen als das Auseinander der Trennung und Auflösung, wie er es durch die Loslösung von Gott von Anfang bewiesen hat, nie verleugnen. Der Tod ist nicht Vernichtung. Die Schrift spricht immer wieder von den Seelen der Gestorbenen. Die Seele hat die Kraft des zukünftigen Lebens. Der Geist will zu Gott zurückkehren, woher er seinen Ursprung hat.

Die Geister der vollendeten Gerechten ruhen in dem lebendigen Gott. Wer an Jesus glaubt, wird leben, wenn er auch stürbe. Und es kommt der Tag, an dem er aufwachen und auferstehen wird zu einem vollkommenen Leben in einem unsterblichen Leibe. Wo jetzt die Seele im Blut das Leben beutet, wird dann der Geist einen geistlichen Leib anstatt des seelischen beherrschen. Die in solchem Leib allezeit bei dem Herrn sein und ihm in seiner Herrschaft dienen dürfen, stehen in vollendetem Gegensatz zu denen, deren Leib und Seele in der Ferne verderben muß.

Auch dieser zweite Tod kann keine Vernichtung sein. Auch er muß sein Wesen als Abtrennung, Loslösung und Verstoßung beweisen. Es kann kein furchtbareres Schicksal für einen lebendige Seele gedacht werden, als für ewig von dem Leben, das in Gott ist, hinausgestoßen zu sein, für immer außerhalb des Lebenszentrums bleiben zu müssen, wo der nicht sterbende Wurm und das nicht verlöschende Feuer das einzige ist, das ihr Dasein ausmacht.

Gott ist das Leben. Nur in ihm leben, weben und sind

44

- - -

wir. Auch das körperliche, natürliche Leben hat seinen Ursprung und Bestand allein in Gott. Aber die Seele des Menschen verdankt ihr eigentümliches Leben in ganz besonderer Weise einer unmittelbaren Tat Gottes. Von Gott haben wir den Hauch des Lebens. Er ist der Vater der Geister. Wie er die Heere der Himmel durch seinen Atem geschaffen hat, so ist es auf der Erde nur der Mensch, der auf diese Weise Geist von ihm empfing.

Es ist von Bedeutung, daß für diesen Schöpfungsakt auf den ersten Blättern der Bibel das Wort Geist mit dem für Seele wechselt. Der Odem, den wir von Gott haben, ist Geist und ist Seele. Was die Seele des Menschen auszeichnet, ist sein Geist. Schon Aristoteles hat es erkannt. Das Eigentümliche der Menschenseele ist nie und nimmer ein bloßes Produkt der niederen Seelenvermögen. Der Geist kann seinen Ursprung nicht verleugnen. Deshalb erscheint es für den Menschen unwürdig, wenn er seine Befriedigung in dem Äußeren und Niederen des Lebens erschöpfen will. Wir empfinden jede Erniedrigung unter ungezügelt Triebe als etwas Tierisches und Untertierisches, das die höhere Berufung des Menschen schlimmer noch als Wahnsinn in den Boden tritt.

Denn die Bestimmung des menschlichen Geistes ist das Höchste: Gott. Gerade deshalb ist derselbe Geist in seiner Loslösung von Gott der wuchernde Nährboden für das antigöttliche Prinzip geworden, für die Erhöhung des Menschen ohne die Tat Gottes in seiner Erlösung. In unserer Zeit sollte es mit Händen zu greifen sein, wie dieses von Gott abgetrennte Ideal des menschlichen Geistes zuschanden geworden ist, zu-

45

- - -

schanden in seiner Vorstellung des Weltfriedens ohne Christus, zuschanden in der Vorspiegelung seiner internationalen Einheit und zuschanden vor allem in seinem Wahn, die Menschen ohne Gott auf die Höhe sittlichen Glücks und sittlicher Kraft zu führen. Aber es bleibt der Geist, der sich als das erste im Menschen dem Willen Gottes ergibt, sobald sich sein Inneres ihm überhaupt aufzuschliessen beginnt. Der Geist ist willig. Nur die Verirrung von Gott hat ihn verblendet. Die Trennung von ihm hat ihn umnachtet.

Sie hat es zu der niederdrückendsten Tatsache gemacht, daß Leib und Seele in dem Maße gegenseiting durchdrungen sind, daß auch das geistige Leben körperlichen Bedingungen unterworfen ist. Die Gegenwart beweist es deutlicher als ruhige Zeiten, wie kein Menschengeist sich rühmen kann, durch sich selbst frei und unabhängig zu sein. An die Eigentümlichkeiten seiner Rasse und Nation gebunden, in Lebensart und Körperkraft von seiner Ausbildung abhängig, nicht zum wenigsten seinem eigenen Naturell und Temperament unterworfen, vor allem aber unter die Macht der Sünde gebeugt, ist er sich selbst der Beweis, daß nur Gott und sein Geist die wahre Freiheit bringen können.

Es gibt nur eine Möglichkeit, um aus den quälenden Beengungen des Einzelbewußtseins befreit zu werden: die bewußte Gemeinschaft mit der allgemeinen und höchsten Bewußtseinseinheit, die der Geist Gottes ist. Ohne dieses unmittelbare Einssein mit dem Ganzen bleibt das Bewußtsein der einzelnen Seele arm und beschränkt. Erst wenn wir bewußt von der höchsten Einheit in Gott ergriffen und in Besitz genommen sind, haben wir das Höchste und Letzte erlebt, was

46

- - -

der Seele für ihre ewige Befreiung und Bereicherung geschenkt werden kann.

Die menschliche Seele ist eine untergeordnete Bewußtseinseinheit, die so lange einsam und verkümmert bleiben muß, bis sie mit der übergeordneten letzten Einheit des Bewußtseins in Gott vereinigt ist. Fechner nennt diese höchste Einheit das wahrhaft Ewige, Unveränderliche, Eine, sich immer Gleiche, das sich in reichstem Wechsel und in unendlicher Mannigfaltigkeit betätigen will. Deshalb muß es ein Erlebnis absoluter Einheit und absoluter Verschiedenheit zugleich sein, welches das Bewußtsein der Seele mit Gott verbindet.

In solchen Erfahrungen wird unser Leben zu einem Geburtstag der Ewigkeit, den wir mit Freude und Hingabe zu weihen haben. Wenn wir in Gott das Leben als ewig erfassen, so drückt sich auf unser gesamtes Tun und Wirken der Stempel der Ewigkeit. Nicht eine Entfremdung vom Leben darf durch seine Erfüllung mit ewigen Inhalten bewirkt werden. Vielmehr soll dadurch die reichste Kraftentfaltung in der Mannigfaltigkeit aller unserer Beziehungen in Staat und Beruf, in Gesellschaft und Gemeinde erreicht werden. Es ist, wie Jacobi es zum besten Ausdruck gebracht hat: „Ein Geist, der auf zur Gottheit strebt, muß zwar vom Staube sich erheben; doch kann, wer nicht der Erde lebt, auch nicht dem Himmel leben.“

Der Geist des Menschen kann jedoch auf keinem anderen Wege zu dem hohen Ziel seiner reichen Bestimmung gelangen, als daß der Geist Gottes ihn beherrscht und in die Tiefe seiner Offenbarung hineintaucht, die uns in der Bibel in einzigartiger Weise geschenkt ist.

Das Wort Gottes durchdringt uns bis zur Scheidung

47

- - -

von Seele und Geist, um uns die geistlose Sinnlichkeit des seelischen Lebens ohne Schleier und Nebel erkennen zu lassen. Seelische Menschen, die das eigene ungereinigte Leben ihrer Seele in sich herrschne lassen, können den göttlichen Geist nicht besitzen. Es gibt keinen traurigeren Kontrast zu der Weisheit aus Gott als jene irdische der menschlichen Seele, die sich immer wieder in Unwahrhaftigkeit verstricken muß, um ihre niedrigen Ziele notdürftig verbergen zu können.

Die Entwicklung der Weltlage durch den Krieg hätte es dem Blindesten zeigen müssen. Das natürliche Leben der Seele steht dem Leben aus Gott in entfremdeter Ferne gegenüber. Man glaubte in der Kultur Leben genug zu haben, als wenn man Gottes nicht bedürfe. Man vergaß es, daß der Herr es ist, der tötet und lebendig macht. Man hatte das Gefühl dafür verloren, daß das Leben unserer Seele in seiner Hand liegt, daß allein sein Beschluß ihr Schicksal ausmacht.

Man weiß, daß das Erlöschen der Sonne den augenblicklichen Tod alles Lebens auch auf unserem Planeten bedeuten würde. Man sieht ein, daß das alte Flußbett kein lebendiges Wasser mehr haben kann, sobald der Strom einen anderen Weg geleitet ist. Jedem ist klar, daß ohne Verbindung mit den Quellen das beste Wasser zu einer elenden Lache werden muß.

Aber man wollte sein Gewissen ertöten, wenn es uns sagte, daß jede Sünde an Gott unsere Seele verletzen muß, daß die Sünde der Seele ihren Tod bedeutet, daß sie das Verderben der Menschen ist. Die Lüste und ihr Betrug streiten wider die Seele, weil sie die lebensfeindliche Macht bilden, die sich von Gott losgelöst hat. Da die Seele nicht in der Reinheit Gottes lebt,

48

- - -

sondern die Fäulnis der Unreinen anrührt und sich von ihr durchseuchen läßt, so konnte auch der Geist des Menschen nicht rein bleiben. Auch er ist befleckt und unfähig, die Seele zu erlösen.

Der Geist des Menschen muß von jeder Verunreinigung des menschlichen Lebens mit berührt werden, weil die Seele alle Äußerungen des Lebens, alles Lebendige im Menschen umfaßt. Denn die Seele ist sein gesamtes Bewußtsein, ebensosehr in der Verknüpfung aller seiner sinnlichen Empfindungen wie aller seiner geistigen und höheren Beziehungen. Es gibt kein anderes Leben der Seele, als in dieser Einheit und in diesem Inhalt des Bewußtseins, worin alle Erfahrungen des Fühlens, Denkens und Wollens als Sein und Wissen erlebt werden. In dem lebendigen Leib erkennen wir den Körper mit dem nach außen zeigenden Finger des Körpers, die Seele mit dem nach innen weisenden Finger der Seele.

Das Leben in dem Körper, das ihn einen Leib sein läßt, ist seine Seele. In zahlreichen Stellen der Schrift müssen deshalb die Übersetzungen das Wort Seele mit Leben wiedergeben. Die Seele als das Leben der Persönlichkeit umfaßt ebensosehr das geistige wie das körperliche Sein, wie es sich von der Geburt bis zum Tode im Menschen abspielt. Wenn es sich um das Erhalten und Einsetzen des Lebens, um Lebensgefahr und Lebensverlust handelt, so finden wir stets das Wort für „Seele“, wo wir „Leben“ erwarten. Daß die Seele das Leben des Organismus bedeutet, bezeugt die Schrift mit der Wahrheit: „Die Seele, das Leben, ist im Blut.“ Wie ohne Blut kein menschlicher Körper Leben hat, so ist der Leib tot ohne Seele.

49

- - -

Es ist nicht zufällig, daß die Vorstellung des vergossenen Blutes, wenn wir etwa von seiner Rötung der masurischen Seen in diesem Kriege gehört haben, auf unser Gemüt einen schauerlicheren Eindruck macht, als wenn wir an die Gräber derselben Gefallenen denken. Der sogenannte Blut- und Kriegs-See in Sibiren, der sich bei jedem grossen Blutvergiessen blutiger verfärben soll, macht trotz der so einfach gegebenen Erklärung durch Mikroben deshalb einen so tiefen Eindruck auf das Volksbewusstsein, weil rotes Blut und Seel und Leben nicht voneinander gelöst werden können.

Der Körper, der sein Blut verloren hat, hat seine Seele aufgegeben. Weil das Blut das fließende Leben ist, verlangt Mephisto von Faust die Verschreibung seines Lebens mit einem Tröpfschen Blut. Weil er den Menschen und seine Seele will, muß er sich seines Blutes bemächtigen. „Blut ist ein ganz besonderer Saft.“ Deshalb warnt nach einem alten Faustbuch das geronnene Blut der aufgeritzten Hand den Menschen, der soeben mit der blutgefüllten Feder den Teufelspakt unterzeichnen will, durch die Bildung der Worte: „O Mensch, entfliehe!“ Die unmittelbare Gefahr, vom Bösen in Besitz genommen zu werden, erpreßt diesen Ruf zur Flucht, während die Energie göttlichen Lebens in der Bibel den äußersten Widerstand der Seele fordert: „Ihr habt noch nicht bis aufs Blut widerstanden im Kämpfen wider die Sünde.“

Nur wenn die sittliche Erneuerung Seele und Blut ergriffen hat, kann sie echt und wirklich sein. Denn das Blut baut den Menschenleib auf und wird so zur organischen Verbindung zwischen seinem Geistesleben und seinem körperlichen Dasein. Deshalb hat nach ur-

50

- - -

alter mystischer Vorstellung alles das Macht über mich selbst, was über mein Blut Gewalt gewonnen hat.

Hier ist das Bindeglied der inneren und äußeren Welt. „Blut ist der Saft von allen Säften, der tapferen Mut im Herzen kann ernähren“; es ist das Element aller unserer Triebe und Empfindungen, und nicht zum wenigsten der sinnlichen unter ihnen. Seine Verbindung mit den niederen Nervenzentren macht die Wallungen des Blutes nur so oft zum Kennzeichen eines ungeistigen Trieblebens.

So kostbar uns unser Blut sein muß, wir brauchen ein leben, welches nicht mehr an das Blut gebunden ist, sondern in dem Geiste Jesu Christi besteht. In diesen ernsten Tagen brauchen wir mehr als je das Zeugnis, daß Gott uns ewiges Leben gegeben hat; nach dem Inhalt des christlichen Erlebnisses ist dieses Leben in seinem Sohn.

Doch nur wer bereit ist, sein eigenes Leben einzusetzen, kann dieses wahre Leben in Gott und Christus finden und besitzen. Jesus hat uns die volle Offenbarung über den Wert der Seele gebracht. Nur unter seinem Einfluß werden wir frei von dem Wahn, als wenn das Leben in Essen und Trinken, Kleidung und Wohnung, Genuß und Abwechslung, Ehre und Ansehen bestünde. Der Leib ist mehr als die Kleidung. Die Seel, das Leben, ist mehr als die Speise.

Das Leben im Kriege hat viele von der Verirrung befreit, die äußeren Verhältnisses unserer Lebensweise, unseres Verkehrs und unseres Einkommens als die notwendigsten Lebensgüter anzusehen. Das wahre Leben der Gemeinschaft mit Gott umfaßt auch diese Außenforts der Festung unseres Seins. Und wenn unsere

51

- - -

Seele recht befestigt ist, so wird der in ihr herrschende Geist unfehlbar auch diese äußersten Ausläufer des Daseins nach seinem Sinn gestalten. Aber die Entwicklung Rußlands hat es gezeigt, wie wenig ein Reich bedeutet, dessen innere Verhältnisse in Auflösung begriffen sind. „Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne, und nähme doch Schaden an seiner Seele?“

Nichts ist nötiger, als die innere Erneuerung des Lebens, in der wir in wirklicher Unabhängigkeit von allen fremden Einflüssen den Keim unserer inneren Bestimmung zu dem starken, festen Baum auswachsen lassen, der die Seele das werden läßt, was sie sein soll. Die Ruhe und Freiheit dieses Wachstums des Echten und Wahren haben wir nicht in uns selbst. Nur der kann sie uns geben, der uns das Leben und volle Befriedigung, die Ruhe für unsere Seele bringt. Nur wenn er der Hirte und Vorsteher unserer Seele geworden ist, kann sie die unendliche Kraft und Stärkung finden, die sie zu einem neuen, echten und freien Leben braucht, zu einem Leben, in dem sie aus dem Kreisen um sich selbst zu einem Dasein für Gott und seine Herrschaft erlöst worden ist.

Das Licht des wahren Lebens in Christus überstrahlt unser schwaches eigenwilliges Sein millionenfach mehr als die Sonne eine elende Kerze. Jesus ist das nahrungskräftige Brot des Lebens, nach dem uns hungert. Er hat das unversiegliche Wasser des Lebens, nach dem uns dürstet. Sein Leben im Übermaß ist es wert, daß wir unserem schwächlichen Eigenleben aufs gründlichste den Abschied geben.

Es gibt eine tiefsinnige Legende von einem Soldaten,

52

- - -

der nichts zu suchen schien als den Kampf und den Ruhm. Nachdem er schon lange Zeit seine Kräfte dem Krieg gewidmet hatte, war er auf einem der Kreuzzüge der erste, der die Mauern Jerusalems erstieg, und der erste, der seine Kerze an dem Altar des Grabes Christi entzünden durfte.

Diese Feuerflamme verwandelte sein Leben. Er ließ das Fürstentum, das ihm winkte. Er nahm die Kerze, und er ritt und wanderte den weiten, weiten Weg in seine Heimat, um diese Flamme, ohne daß sie verlöschte, zu den Seinen zu bringen. Vielen galt er als ein Wahnsinniger, wie er auf allen Wegen die brennende Kerze in seinen Händen hielt, ohne sein Auge je von ihr abzuwenden. Durch tiefste Einsamkeit, von Räubern überfallen, in Not und Ungewitter, in Hunger und Entbehrung, unter dem Spott der Menge tat er nichts anderes, als daß er die Flamme schützte. – Nie konnte er mehr einen anderen Gedanken haben, als alles leicht Verletzliche zu behüten. Sein Leben wurde ein Licht in lebendiger Wirkung für viele.

Wer seine eigene Seele sorgsam zu behüten, wer das Licht des Lebens unberührt zu halten weiß, wird diese Haltung des Charakters in allen seinen Taten beweisen müssen. haben wir unser inneres Leben an der Altarflamme des Gekreuzigten entzündet, so wirkt es sich mit allen den Kräften der Seele und des Geistes aus, von denen wir vorher nichts wissen konnten. Wollen wir zu der Bestimmung unseres Seins gelangen, so kann die Ausreifung unserer Seele nicht anders geschehen, als in ihrer Entfaltung von innen nach außen. Nur wer in seinem innersten Sein das Licht brennend hält, welches das Leben der Welt bedeute, kann zu

53

- - -

einem Licht auf dem Leuchter, zu einer Stadt auf dem Berge werden. Nur wer seine Seele zu behüten weiß, wie es jener Pilger mit seiner Kerze tat, wird den Reichtum erleben dürfen, den Gott in ihr auswirken will.

Haben wir Gott als das Prinzip und das Element des Lebens erkannt, so werden sich alle inneren Kräfte der Seele beleben, um sich auf ihn zu konzentrieren und in ihm sich zu voller Tätigkeit zu entfalten. Die Seele umfaßt das ganze Leben, also auch die äußeren, rein körperlichen Betätigungen desselben. Aber um das Leben ganz unter die Lebenskraft Gottes zu stellen, muß vor allem und in erster Linie seine inwendige Seite völlig unter seinen Einfluß gebracht werden. Die Kraft des unendlichen Lebens senkt in die innersten Tiefen der Seele ihre Wurzeln, bevor sie sich in starker Wirkung nach außen betätigen kann. Das Bekenntnis: „Du gibst meiner Seele große Kraft“ kann nur dann in Wahrheit ausgesprochen werden, wenn seine Kraft im Inneren des Menschen ihre Herrschaft hat.

Das Innere der Seele, in welcher Gott wohnt, ist wie ein bewässerter Garten, voll Ruhe, Friede und Sicherheit. Die Feinde können den Zugang nicht finden. Gegen die draußen tobenden Stürme schützt ihn die lebendige Mauer seiner hochgewachsenen Bäume, di ein fruchtbarem Boden eingewurzelt sind. Der Lärm der Außenwelt dringt nicht in die tiefe Verborgenheit der Mitte des Gartens, in der Gott seine Wohnung hat.

Der Sprachgebrauch denkt vielfach nur an dies Innerste des Menschen, wenn er von dem Seelenleben spricht. Doch wenn wir im Auge behalten, daß die Seele das ganze Leben umfaßt, werden wir verstehen, warum tiefe Geister aller Zeiten von dem Innersten und Tief-

54

- - -

 

sten der Seele, von ihrem Mittelpunkt und Grunde gesprochen haben. Die Schrift fordert die Gläubigen auf, sich zu erneuern im Geist ihres Gemütes. Sie brauchen die Einkehr in ihr Inneres, weil ihr Leben verborgen ist mit Christus in Gott, weil sie aus tiefstem Herzensgrunde sagen können: „Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir!“ Der Geist des Menschen ist ein inneres Gut. Er kennt, was im Menschen ist. Er ist eine Leuchte Gottes, die alle Kammern des Leibes durchforschen will.

Da das Herz das allgemeine Innere des Menschen ist, finden wir in der Schrift die Lebensäußerungen des Herzens im Denken, Fühlen und Wollen, in Gesinnung und Charakter auch der Seele zugeschrieben. Ergibt es sich doch aus ihrer Bedeutung als dem Leben des Menschen, daß sie auch das Herz in sich umfassen muß.

Das Leben des Menschen schwebt uns in konzentrischen Kreisen vor, die sich in verschiedenen Farben decken und umschließen müssen. Der äußere stoffliche Körper deckt sich als weitester grauer Umkreis mit der ebenso weit greifenden blauen Kreisscheibe des organischen Lebens, wie wir es mit den Pflanzen gemeinsam haben. Aber dieselbe Ausdehnung wird von dem dritten, dem roten Kreis der Seele im Blut umschlossen, die als das menschliche Subjekt das gesamte Bewußtsein umfaßt. Das Herz, etwa durch violette Färbung zu bezeichnen, bildet diesen drei sich deckenden Peripherien gegenüber einen engeren konzentrischen Kreis, der sich auf das innere Leben innerlicher Gefühle, Gedanken und Willensregungen, auf den tieferen Charakter des Menschen beschränkt. Der Mittel punkt des Ganzen mit seinem innersten und verborgensten Umkreis ist der Geist des

55

- - -

Menschen, der im Blick auf seine Bestimmung weiß zu zeichnen wäre. Von ihm gilt das Wort Schillers: „Hab‘ ich des Menschen Kern erst untersucht, so weiß ich auch sein Wollen und sein Handeln.“

Denn der Geist ist der höhere Wille der Seele, der tätige, schaffende Genius des Menschen, der bauende Verstand und das unmittelbare Empfinden und Erleben des menschlichen Herzens, während die Seele in ihrem mehr durch das Körperliche und Äußere vermittelten Gefühl auch alles Begehrende und Empfangende umschließt und die gesamte geistige Aufnahme äußerer Anregungen umfaßt. Die Seele bleibt das Sinnlichere, dem Körper Verwandtere, in ihm stärker Versenkte und Gebundene; der Geist lebt im Wirken der höchsten und freiesten Beziehungen und Willensziele. Er ist das königlichste unter den Gemächern des Bewußtseins der Seele. Die höchste Bestimmung ist ihm göttliche Begeisterung, seine Vereinigung mit dem Heiligen Geist.

Das Bewußtsein der Seele ist der lebendige Spiegel aller Beziehungen, in die das Leben des Menschen getreten ist. Der Einfluß dieser Beziehungen ist, je nachdem wie intensiv sie sind, von sehr verschiedener Stärke. Für das Seelenleben ist es von entscheidender Bedeutung, welche Gefühle, Begierden und Gedanken wir über die Schwelle unseres Inneren treten lassen.

Solange die im Dunkel wirkenden Empfindungen von der in unserem Herzen herrschenden Macht des Herrn zurückgehalten werden, so lange können sie nicht zum Willen und zur Tat werden. Aber wir merken es in den Erregungen unserer Zeit, wie sie auf einen günstigen Augenblick warten, in dem das Bild des Herrn und sein überwindender Einfluß in uns schwächer ge-

56

- - -

worden ist. Alsdann können die Begierden, mit anderen Mächten der Nacht verbunden, die Schwelle unseres Herzens überschreiten, und die Sünde ist da. „Die Lust, wenn sie empfangen hat, gebiert die Sünde. Die Sünde, wenn sie vollendet ist, gebieret den Tod.“ „Die Kraft des Charakters hängt davon ab, daß eine bestimmte Einheit von Vorstellungen sich dauernd im Bewußtsein hält und die anderen und entgegengesetzten abschwächt und ihren Eintritt nicht gestattet.“ (Herbart.)

Als der König von Spanien dem Freund seines Sohnes sein Herz geöffnet und ihm beständigen Zutritt in seine inneren Gemächer gewährt hatte, waren die boshaften Berater der Hölle aus seiner Nähe gebannt. Aber ein Alba und ein echter Priester Roms geben den Kampf nicht auf. Sie warten und harren im Vorzimmer auf den Augenblick, in dem der gute Geist des Königs seine Gemächer verlassen hätte. Sie warten auf deinen Verbündeten, mit dessen Hilfe sie ihn beseitigen könnten, um von neuem die Seele des Herrschers mit ihrer Finsternis zu erfüllen.

In so erregten Zeiten, wie wir sie jetzt erleben, hat der Feind unserer Seele eine mächtige Schar von Verbündeten, die si zerrütten und zerstören wollen. Aber Gott spricht in der Stille der Nacht zu unserer Seele, um sie vom Verderben zu verschonen. Er erweckt den Geist und zeigt uns den Weg zum Leben. Er will die erregte Seele mit seinem Frieden füllen, daß sie den finsteren Mächten keinen Platz gewährt. Das Rufen der Seele nach Gott, wie es die heutige Not in vielen bewirkt hat, wird mit Sicherheit zum Ziele führen, wenn sie sich mit ganzem Willen zu ihm erhebt, um auf ihn allein gerichtet zu sein.

57

- - -

Das Gewissen und sein Zeugnis

Das Leben wehrt sich gegen alles, was es zerstören und töten will. Es sucht seine Kraft zu mehren und schützt sich durch seinen Instinkt gegen alle Einflüsse des Todes, gegen alle Schädlichkeiten, die ihm feindlich sind. Nur in einem gänzlich zugrunde gehenden, dem Tode verfallenen Leben verzagt der Instinkt und läßt die Gifte herein, die das Leben zerstören.

Auch das Innerste der Seele, der Geist des Menschen hat einen solchen Instinkt des Lebens. Es ist das Gewissen, welches als das anfänglichste Anzeichen des inwendigen Lebens die Wacht auf der Schwelle zum Innersten übernommen hat. Es ist der stille Mitwisser des menschlichen Geistes. Wenn niemand weiß, was im Menschen ist, als nur der Geist des Menschen, der in ihm ist, so gehört das Gewissen zu den ursprünglichsten Lebensregungen dieses Geists. Er, der als das Tiefste im Menschen seine innerste Bestimmung vertreten muß, hat in dem Gewissen ein Instrument des Weckens und des Kommandos.

Das Gewissen ist das empfindsame Reaktionsorgan des Geistes. welches den Charakter als sittliche Ordnung vor Entartung und Zerstörung zu warnen hat und ihn dorthin weist, wo er seine eigentliche Lebenskräftigung findet. Das Gewissen ist das schmerzliche

58

- - -

Bewußtsein der Verletzung der Seele und der Erkrankung des Lebens. Vor allem ist es der Schmerz verlassener Einsamkeit, wenn sich die Seele von dem Kern des Lebens und von der Bestimmung ihres Seins, von Gott selbst, geschieden hat.

Es ist die Sehnsucht des Einzelbewußtseins, aus aller seiner Beengung und Vereinsamung in bewußte Gemeinschaft mit dem allumfassenden und höchsten Bewußtsein Gottes zu gelangen. Dieser Zug zu Gott gehört zum Wesen des menschlichen Geistes. Leibniz mußte Gott als den einzigen unmittelbaren Gegenstand der Seele bezeichnen, der von ihr selbst unterschieden werden kann. Das Gewissen als ein unmittelbares und unermeßliches Bewußtsein um das Gute und Böse, und das Lebenfördernde und Lebenzerstörende kann von dem Gottesbewußtsein nicht geschieden werden. Denn es ist die Gewißheit des Unmittelbaren. Stärkung des Gottesbewußtseins ist ein Antrieb des Gewissens, wie jede Mahnung des Gewissens zur Anregung des Gottesbewußtseins zu führen sucht.

Gott ist es, der durch das Gewissen unser Leben bestimmen und verpflichten will. Man hat die Gewissen der Menschen mit Bergen verglichen, an denen der Donner Gottes vom Sinai in millionenfachem Echo widerhallt. je größer die Entfernung ist, um so schwächer wird die Stimme. In je größerer Nähe man die Gebote Gottes vernimmt, um so gewaltiger ist die Erschütterung und der Eindruck des Gewissens.

Niemand ist gut, so sagt uns der Herr, als nur Einer, Gott! Einer ist der Gute. Haben wir in unserer Seele etwas von dem Hauch dieses Einen, der der Gute ist, so muß auch in dem verworfensten Menschen ein Zeuge

59

- - -

leben, der das Böse verurteilt. Dieser Zeuge ist das Gewissen. Es mahnt und pocht, es schlägt und straft, wenn wir das Böse tun. Und noch mehr: wenn wir auch alle nichts Gutes in uns selbst sind, so lebt doch dieser Zeuge in der Seele, um uns das Gute als gut empfinden zu lassen und Gott als die einzige Quelle des Guten zu verischern.

Selbst wo das Schuldbewußtsein zu fehlen scheint, kann nsich der Mensch in seiner selbstischen Sphäre nicht heimisch fühlen. Er merkt, daß ihm die innere Einheit fehlt, nach der er verlangt. Sein Gewissen kämpft gegen die Verkehrung der Dinge, in welcher die selbstische Isolierung das Leben zerstört. Es empfindet die Zerstörung und Entzweiung des Inneren deshalb so tief, weil die Forderung der Harmonie und Einheit das eigentliche Wesen der Seele und des Lebens ausmacht.

Die Trennung von Gott muß in jedem menschlichen Geist zur Entzweiung mit sich selbst führen. Es ist der Zwiespalt zwischen der eigentlichen Bestimmung des Ich und seinem wirklichen Zustand, wenn das Gewissen unseren verborgenen Zug zu Gott aufdeckt und uns selbst die Schuld zuschreibt, daß wir von ihm getrennt sind. Deshalb nennt Julius Müller das Gewissen das göttliche Band, das den geschaffenen Geist auch in tiefer Zerrüttung noch an seinen Ursprung knüpft. Im Gewissen zeigt es sich, daß wir zum Geschlecht Gottes gehören.

Die Sehnsucht nach Gott und der Widerspruch gegen das Böse bedeutet ein tiefes Besinnen auf uns selbst, eine Offenbarung der höheren Wahrheit unseres Wesens. Das Gewissen bietet als unauslöschlicher Bestandteil des menschlichen Bewußtseins das stärkste Zeugnis

60

- - -

für den ursprünglichen Gottesadel des menschlichen Geists.

Die Schrift bezeugt deshalb ausdrücklich von den gottentfremdeten Völkern, daß sie ein Gewissen haben. Paulus ist so tief durchdrungen von dem göttlichen Ursprung aller lebendigen Seelen, daß er das Werk des Gesetzes in die Herzen der Heiden geschrieben sieht, indem ihr Gewissen mitzeugt und ihre Gedanken sich untereinander anklagen und entschuldigen.

Die innere Übereinstimmung dieses Gewissensurteils aller zeigt sich in ihrer inneren Haltung der gesetzlichen Obrigkeit gegenüber. Ihr, als der verordneten Dienerin Gottes, untertan zu sein, ist um des Gewissens willen notwendig, weil sie das Böse straft und verurteilt, wie das Gewissen es fordert. Denn dieses sucht die Quelle der Schult und will ein klares Urteil über die Grenze zwischen dem Guten und Bösen gewinnen.

Doch durch die Entdeckung des Gegners ist nicht mehr erreicht als die Eröffnung des Kampfes. Selbst die Vernichtung des Feindes würde noch nicht die Vollendung des Sieges bedeuten. Erst der positive Aufbau gibt dem Triumph seinen Wert. Deshalb verlangt das Gewissen nach der aktiven Befriedigung in dem wahrhaft Guten, um über das Böse einen wirklichen Triumph feiern zu können.

Das Gewissen ist die Gefühlsmacht des inneren Menschen, die auf jede gute Tat mit Lust, auf jede böse Handlung mit Unlust antwortet. Es offenbart das Böse als das unserem Wesen Fremde und Widerstrebende, mit dessen Dasein uns kein höherer Standpunkt und keine fortgeschrittene Erkenntnis versöhnen kann. Es empört sich mit einem bis zur Unerträglich-

61

- - -

keit gesteigerten Widerwillen gegen jede Verletzung der Liebe, der Pflicht und des Rechtes, wo die Selbstsucht einen Genuß sucht, der im Wiederspruch zur sittlichen Ordnung steht. Es begrüßt in der gleichen Intensität des Gefühls jede Erfüllung der Gerechtigkeit und ihrer Verpflichtungen, jede Uneigennützigkeit hingebender Liebe mit tief empfundener Freude des Herzens.

Diese Empfindungen des Wohlgefallens an dem Guten, der inneren Befriedigung, recht gehandelt zu haben, wie ebenso der inneren Beschämung und Unruhe, wo das Böse Einfluß gewonnen hat, bedeuten also die beständig erneuerten Werturteile des Menschen über seine eigenen Handlungen. Das Gewissen empfindet dieselbe Freude am Guten, die in Gottes Wesen liegt. Es fühlt denselben Widerwillen gegen das Böse, wie ihn die Heiligkeit Gottes empfindet. Es will die heilige Stimme des inneren Menschen sein, die ihm vor Augen hält, wie der Mensch ist, wie er nicht ist, und wie er sein soll. Diese Selbstbesinnung auf die eigene Bestimmung ist das Bewußtsein des Sein-Sollens in scharf empfundenem Gegensatz zum Sein.

Das Gewissen ist eine subjektive Empfindung, die aber auf ein objektives Sollen zurückgeht und abzielt. Es ist eine Macht, die den Menschen von innen heraus in Besitz nimmt. Es verfolgt den Fliehenden und ergreift den Widerstrebenden, wie es die Erinnyen taten, so daß auch solche Meister im Bösen, wie der Kaiser Nero, seine Marter erfahren müssen (Suetons Nero 34).

Der Vergleich des Gewissens mit den Erinnyen, jenen unerbittlichen Straf- und Rachegeistern das Altertums liegt um so näher, als auch diese ebenso der Obhut

62

- - -

des Guten und Reinen wie der Sühne für das Verbrechen dienstbar waren. Sind sie doch die Dienerinnen der heiligen Ordnung des Lebens, ohne die das Leben sich selbst zerstört. Es ist also nur naturgemäß, daß sie, durch das erste, das Leben zerstörende Blutverbrechen zwischen Kronos und der Erde hervorgebracht, als Töchter der Nacht und des Todes erscheinen. Als ewig grollende Fluchgöttinnen hetzen sie den Verbrecher am Blut des Lebens erbarmungslos zu Tode. Deshalb verfolgen sie den Muttermörder Orest in ihrer dunklen, grauenvollen Gestalt, mit fliegenden Schlangenhaaren, mit drohend geschwungener Fackel.

Sie sind die scharfblickenden Jägerinnen, mit Geißel und Speer oder mit Bogen und Köcher bewaffnet, die, selbst in Nebelhüllen verborgen, den Bösen erspähen, um seine Sinne zu zerreißen, seinen Geist zu zerrütten und nach der alten Forderung „Blut um Blut“ sein Blut auszusaugen.

Die Erinnyen sind die objektivierte Verkörperung des gesteigerten Gewissens, wie es uns z.B. von Pestalozzi so erschütternde geschildert wird, - wenn sein Hans Wüst sich vor der Qual über seinen Meineid auf dem Boden wälzt und heult wie ein Hund, dem die Eingeweide zerrissen sind, - wenn er sich die Haare ausreißt, sich mit Fäusten bis aufs Blut schlägt und ruft: „Der Satan, der leidige Satan ist mein mächtig“, - wenn er Schimpf, Schande und Gefängnis als nichts empfindet gegen den Schrecken, die Verzweiflung und gegen die Furcht, daß ihm Gott in der Ewigkeit nicht mehr gnädig sein werde.

Es ist dieselbe Qual, in welcher Luther ausrief: „O meine Sünde, Sünde, Sünde!“ Es ist dieselbe unbeschreibliche

63

- - -

Marter, von der er gesagt hat: „Auch ich kenne einen Menschen, der es versichert hat, er habe diese Strafen öfters erlitten, sie hätten zwar eine sehr kurze Zeit gedauert, sie wären aber so groß und höllisch gewesen, daß deren Größe keine Zunge aussprechen, keine Feder beschreiben, noch, der es nicht erfahren, glauben könne, also, wenn sie sollten ihren vollkommenen Grad erlangen, oder eine halbe Stunde, ja nur den zehnten Teil einer Stunde sollten anhalten, so müßte er gänzlich zugrunde gehen, und alle seine Gebeine würden in Asche verkehrt werden. Hier erscheint Gott als mächtig-zornig und mit ihm zugleich die gesamte Kreatur, alsdann weiß man nicht aus noch ein; da ist kein Trost, weder von innen, noch von außen, sondern alles ist Ankläger.“

Wie Luthers Gewissen in der Forderung der Gerechtigkeit Gottes das höchste positive sittliche Ziel verfolgte, so sind auch die alten Erinnyen als echte Dienerinnen der Gerechtigkeit und der Lebensordnung nicht nur die strengen Rächerinnen des Bösen, sondern ebenso die hilfreichen Schutzgeister für die Guten und Reuigen. Sie halten zwar gegen das Böse den drohenden Biß ihrer Schlangen bereit, begegnen aber dem Guten als segnende Erdgöttinnen mit mildem, freundlichem Blick.

Das Gewissen ist mehr als die innere Bestrafung des Bösen; es ist der Lebensinstinkt, der alles, was dem Leben feindlich ist, aufdecken und verfolgen und ebenso alles, was das Leben zu fördern und zu stärken vermag, aufzeigen und bejahen will. Als moralisches Gewissen tritt es mit seinem Gefühlsurteil für alle aktiven Handlungen des Lebensmutes und der Tüchtigkeit, der Herzensgüte und der Zuverlässigkeit

64

- - -

ein. Als ästhetisches Gewissen fördert es die Freude am Schönen, Erhabenen und Reinen und reinigt den Geschmack von allem Schmutzigen und Häßlichen. Als intellektuelles Gewissen ist es der Instinkt für innerste Wahrhaftigkeit gegenüber dem Wahren. Hier wie überall offenbart es sich als der gehorsamfördernde, subjektive Zustand des Herzens, dessen Nichtachtung den gefährlichsten inneren Zwiespalt zur Folge haben muß.

Weil das Christentum die Redlichkeit gegen uns selbst als die Grundvoraussetzung seines Lebens bewiesen hat, muß es sein erbittertster Gegner zugeben, daß die innere Geschichte des Christentums den immer strenger genommenen Begriff der Wahrhaftigkeit, die Feinheit des christliche Gewissens bis zu seiner Übersetzung in das wissenschaftliche Gewissen, in die intellektuelle Sauberkeit, gefördert hat. Der immer höher gerichtete Instinkt der Wahrhaftigkeit bedeutet sein Wachstum an Schärfe und Wissenschaftlichkeit, so daß Nietzsche sagen mußte: „Die Gewissenhaftigkeit im Kleinen, die Selbstkontrolle des religiösen Menschen war eine Vorschule zum wissenschaftlichen Charakter, vor allem die Gesinnung, welche Problem ernst nimmt, noch abgesehen davon, was persönlich für einen dabei herauskommt.“

Wenn das Gewissen in Christus die Wahrheit gefunden hat, erkennt es die Unwahrheit als den Gegensatz zur Wirklichkeit und Wesenhaftigkeit. Da die Wahrheit mehr als intellektuelle Widerspruchslosigkeit bedeutet, indem sie die Wirklichkeit des Lebens, alles Echte und Wesenhafte, alles Unvermischte und Klare, alles Wirksame und Kraftvolle umfaßt, so muß sie

65

- - -

sich als Lebenskraft und Tapferkeit, als tätige Schaffensfreudigkeit und Liebesarbeit beweisen.

Weil die Tätigkeit des Gewissens sich nicht in der Verurteilung des Bösen erschöpft, sondern in der Aufnahme der Lebenskräfte und ihrer Wahrheit zustimmend wirksam ist, so kann sie ihr Wirken auch dann nicht einstellen, wenn das Gewissen nicht mehr unter dem Bewußtsein des Bösen zu leiden hätte. Das gute Gewissen ist deshalb in der Bibel mehr als ein Gewissen, das nicht schlecht ist. Es kennt nicht nur ein verurteilendes, sondern auch ein zustimmendes Zeugnis, - so bei den Heiden, wenn sie handeln, wie es das ins Herz geschriebene Gesetz fordert, - so bei Paulus, wenn sein Herz in Wahrheit für sein Volk geschlagen und sich hingegeben hat. Das gute Gewissen ist nicht etwa ein passives oder abwartendes Schweigen, sondern es ist ein aktives, zur Tat drängendes Begehren nach einem wahrhaft guten Leben, nach Gott und seinem Willen.

So wurde schon Sokrates († 399 v. Chr.) durch die bekannte Stimme seines Inneren nicht nur von falschen Schritten zurückgehalten, sondern auch zu positiven Handlungen angetrieben, insbesondere zur Wahl seines höheren Berufes, nämlich zum Aufsuchen der Wahrheit. Aber gerade die innere Stimme des Sokrates, die nichts anderes war als eine ebenso starke wie unklare Empfindung seiner Seele, liefert den Beweis, daß das menschliche Gewissen ohne Erneuerung des Geistes in verwirrender Unklarheit gefangen bleiben muß. Es ist ein gefährlicher Irrtum, wenn heute manche mit dem größten christlichen Dichter Dante meinen: Es steht mir ein Gewissen, rein und treu, zur Seite als Ge-

66

- - -

währsmann, dem Vertrauen wohl unbedenklich zukommt ohne Scheu.“

Es ist nichts weniger als unbedenklich, sein Gewissen als unfehlbaren Gewährsmann zu betrachten, denn es behält an jeder Entartung der Seele seinen Anteil und kann deshalb in sich selbst weder rein noch unbestechlich sein. Es gleicht etwa einem Lotsen, der – in fremde Gewässer hinausgestoßen – die Orientierung verloren hat. Ob er in ehrlicher Beschämung seine Ratlosigkeit eingesteht, oder ob er in scheinbarer Sicherheit das Schiff hin und her steuert – er kann nicht eher seiner Bestimmung entsprechen, als bis er seine heimatlichen Wasserstraßen wiedergewonnen hat.

Das Gewissen möchte so gerne richtig steuern. Es begehrt nach dem Hafen der Heimat. Aber es hat den Weg verloren. Dichte Nebel verhüllen ihm den Blick. Wie für immer ist ihm das Land der Rettung entschwunden. Stets von neuem stellt es mit Gustav Falke die Frage an seine Seele; „Meine arme irrende Seele, wirst du nach Hause finden? Welche Wege mußt du noch gehen, bis du ein Licht wirst sehen?“

Aber wenn die Gefahr offensichtlich wird, wenn die faustdicken Sünden wie zackige Felsenriffe dem Lebensschiff den Untergang drohen, so kommt das Gewissen seiner Aufgabe am nächsten. Deshalb kennen so viele überhaupt nichts anderes, als ein schlechtes Gewissen, ein Gewissen von Sünden. Denn die Tatsache bleibt bestehen und muß sich auch in den Wirkungen des großen Krieges offenbaren: das Zeugnis des Gewissens zeigt sich stets am schärfsten der eigenen Schuld gegenüber.

Das Herz des Menschen ist gleichsam die verbor-

67

- - -

gene Gerichtskammer, in der das Gewissen als der inwendige Richter alles Tun des Menschen vor seine Schranken fordert. Ein Schatten des Willens Gottes ist wie mit zerlesenen Zeichen im Herzen geblieben, nach dem dieser innere Richter sein Urteil fällen soll. So bezeugt denn das Gewissen den Frommen aller Zeiten, daß alle Brandopfer und Schlachtopfer der Menschen niemand vollkommen machen können. Das Gewissen hört trotz der ernstesten Frömmigkeit oder der echtesten Heldentaten nicht auf, die Sünden als Sünden in ungesühnter Schwere zu verurteilen. Auch wenn wir uns, wie in diesem Kriege, für unsere Ideale selbst aufopfern, so bleibt es dennoch das Gewissen von Sünden.

Ein solches kann es nur durch die Erkenntnis des Guten und Bösen sein, wie sie dem Menschen durch die Gemeinschaft mit der Sünde geworden ist. Vorher kannte der Mensch kein Gewissen in diesem Sinne, nämlich kein böses Gewissen. Das Bewußtsein und das Begehren, den Willen Gottes zu tun, hatte er vorher auf das vollkommenste. Denn Gott hatte ihm eine Aufgabe gegeben, nämlich das ihm gegebene Gebiet zu bebauen und zu bewahren.

Über das Böse wußte er nichts. Ja sogar von der Unterscheidung zwischen gut und böse konnte seine Unschuld nichts begreifen. Denn nur durch Willenseinheit ist ein „Erkennen“ guter wie böser Geistesmächte möglich. Aber ohne Zweifel hatte seine lebendige Seele den tiefen Antrieb, den Willen dessen zu tun, dessen Odem sie gebildet hatte. Die Erkenntnis des Guten und Bösen, sein schlechtes Gewissen von Sünden, konnte dieses Begehren nur hemmen und läh-

68

- - -

men. Der Mensch wurde ein Feigling und ein Schwächling. Sein Gewissen erkannte das Böse. Aber er war ohnmächtig gefesselt. Sein Gewissen erkannte das Gute. Aber es führte ihn nicht zu Gott, sondern ließ ihn sich in Scham und Angst verbergen.

Wie konnte es auch anders sein? Das böse befleckte Gewissen hat keine Macht, sich zu reinigen. Es sieht keine Hilfe aus der schauerlichen Umnachtung, in die es durch das Erkennen des Guten und Bösen gestürzt ist. Nicht eher kann es zur Ruhe kommen, als bis der abtrünnige Mensch zu seinem Leben in Gott zurückgekehrt ist, daß er mit reinem Gewissen seinem Gott dienen kann.

Die Güte Gottes will alle Wege erschöpfen, um das Herz zu dieser Rückkehr zu bewegen. Weil wir uns in der Ruhe des Friedens gegen die Botschaft von Gott verhärtet hatten, so muß der eiserne Pflug ernster Not unser Gewissen zubereiten, auf das Wort zu achten. Die Not soll das Gewissen aufwecken, daß es das Böse verurteilt und das Gute annimmt.

Das Verhalten gegen die Wahrheit ist eine Sache des Gewissens. Je gesunder es ist, um so tiefer dürstet es nach der Wahrheit mit ihrem Leben. Die Schrift bezeugt uns, daß jede unverfälschte Wortverkündigung und jede lautere Offenbarung der Wahrheit sich vor den Gewissen aller als solche bezeugt. Paulus ist deshalb vor Gott davon durchdrungen, daß die objektive Wahrheit des Wortes und die subjektive Lauterkeit des Bekenners von jedem Gewissen als solche empfunden wird. Das alte Wort Becks: „Das Christentum sucht seine Legitimation in den Gewissen“, bezieht sich ebenso auf die innere Bezeugung der Wahrheit selbst wie auf die

69

- - -

Legitimation des von Gott berufenen Verkündigers in der Lauterkeit seiner Absichten.

Wenn Gott unser Gewissen für seine Botschaft wach macht, so ist es sein Ziel, uns wie den ersten Menschen Aufgaben zu geben, daß wir ausbauen und bewahren sollen, was er uns anvertrauen will. Aber nicht eher und nicht anders kann das Gewissen für die herrlichen Aufgaben frei werden, die Gott uns schenkt, als bis es selbst von der Schuld seiner Sünde gereinigt ist, die dem heutigen Menschen offenkundiger als je zuvor geworden sein sollte.

Denn die Erkrankung der Seele und des Geistes des Menschen hat auch sein Gewissen ergriffen, so daß es kein klarer Spiegel des Guten und Bösen sein kann. Trotz seines wieder und wieder erneuerten Zeugnisses ist es selbst durch das Böse und Kranke der Seele verunreinigt. Wie es sich nicht vor unreiner Trübung bewahren kann, so vermag es sich auch nicht selbst von ihr zu reinigen. Es kann keine andere Reinigung erlangen, als einzig und allein durch das hingegebene Lebensblut des Christus.

Das Leben Jesu offenbart die einzige menschlich Seele, die sich von aller Befleckung und Sünde freigehalten hat. Auch seine Seele hatte ihr Leben im Blut. Auch sein Blut war in gegenseitig bedingter Einheit mit seinem Körper verknüpft. Aber sein Körper war ohne Sünde, sein Blut war rein und sein Gewissen unbefleckt. Als er sein Leben für uns opferte, war sein Blutvergießen und Sterben frei von eigener Schuld und Sünde. Unbefleckt konnte er seinen Geist in die Hände des Vaters übergeben. Wer diesen reinen Geist empfängt, dessen Seel und Gewissen wird rein; denn das für ihn hingegebene Leben

70

- - -

seines Trägers hat die Reinheit bis in den Tod verwirklicht. Die Reinigung durch das Blut Christi bedeutet nichts anderes, als daß sein unberührtes hingegebenes Leben in seinem Geist noch jetzt die Kraft besitzt, uns von aller Unreinheit zu befreien. Sein Opfer vermag durch völlige Vereinigung mit unserem inneren Leben unser Gewissen von aller Schuld zu reinigen.

Das Gewissen ist dem Ursprung der Seele aus Gott, als der Quelle des Lebens, so weit treu, daß es nicht eher von dem Gefühl der Verurteilung gereinigt werden kann, als bis auch die toten Werke, alle selbstischen Taten, die ohne den Geist und die Kraft Gottes geschehen, durch dieses Blut Christi beseitigt sind. Und ist das Gewissen wirklich gereinigt, so setzt es noch mehr als vorher seine Arbeit ein, daß das Geheimnis des Glaubens in reinem Gewissen bewahrt wird, und daß das neue Leben sich in einer Liebe betätigt, die aus reinem Herzen und gutem Gewissen und ungeheucheltem Glauben kommt.

Das erwachte Gewissen richtet in stets steigendem Maße seine Kraft darauf, daß alle zur Verfügung stehenden Mittel und Gaben für die Erfüllung der Pflicht verwandt werden, daß die Liebe sich an allen Menschen auswirkt, daß nicht nur jedem sein Recht geschieht, sondern daß so viele Menschen als möglich zum Bewußtsein und zur Erfüllung ihrer höchsten Bestimmung gelangen, daß der Mensch seinen in Gott wiedergewonnenen Adel in reicher Wirksamkeit zu betätigen versteht.

71

- - -

Das Gewissen und seine Gesundung

Das Gewissen ist als innerste Empfindung des menschlichen Geistes ein Organ von außerordentlicher Zartheit und Empfindlichkeit. Es ist wie ein überfeiner Meßapparat durch jede Witterung beeinflußbar, durch jede Erschütterung aufs äußerste gefährdet. Es ist nicht nur die Veräußerlichung des Lebens, die weite Öffnung aller Tore für jeden Wind und jede Temperatur, die das Gewissen aus seinem Gleichgewicht zu bringen droht; sondern tiefgreifender kann jede geistige Beeinflussung der Innerlichkeit das Gewissen in die Irre führen. Selbst religiöser Aufschwung kann es in die finsterste Umnachtung bringen. Das Gewissen bleibt krankhaft, solange es nicht durch die gesunde Kraft der Person Jesu geheilt ist. Das Gewissen bleibt in der Gebundenheit an falsche Ideale der Menschen krank und entartet, bis es in dem klaren Worte Gottes und in dem Herrn selbst seine wirkliche Freiheit erlebt und behauptet.

Eine solche Krankhaftigkeit äußert sich nicht nur in einer geistesverwirrenden, die Gesundheit untergrabenden Heftigkeit der Selbstanklagen, sondern vor allem in dem Einsetzen der empfindsamsten Reaktion am falschen Ort. Es gibt Fälle, in denen ein krankes Gewissen keinen Schritt und keinen Gedanken vorüber-

72

- - -

gehen läßt, ohne ihm mit seinen schweren Bedenken und harten Urteilssprüchen entgegenzutreten. Eine solche geistige Erkrankung, die das ganze Leben mit Unlust und Unruhe erfüllt, kann allein dadurch geheilt werden, daß das leidende Gewissen den inneren Freispruch und die organische Kräftigung des Geistes Christi erlebt.

Es ist eine Tatsache reicher Erfahrung, daß auf dem Wege zu dieser Gesundung eine eingehende freundschaftliche Aussprache über die Anklagen und Hemmungen des Gewissens, über die Macht der verklagten Triebe, über ihre Verdrängung und über ihre gesunde Entfaltung von größtem Gewinn sein kann. Denn das Verschweigen so aufreibende innere Kämpfe führt zur Zerstörung der körperlichen und seelischen Lebenskraft, wie es schon David bezeugt hat. Das Auseinanderlegen der sich widerstrebenden Kräfte und Triebe der Seele, die Enthüllung ihrer Motive und Ziele pflegt dem aufreibenden Widerstreit der Gefühle den Boden zu entziehen. Vor allem aber gilt es, den entarteten und unterdrückten Lebenstreiben das rechte Gebiet ihrer gesunden und gottgewollten Auswirkung zu zeigen, auf welchem an Stelle der dumpfen Verzagtheit und Verzweiflung helle Lebensfreude treten kann.

Um so entschiedener muß aber der heute in besonderer Form auftretende Versuch zurückgewiesen werden, wichtigste Regungen des Gewissens als Erkrankung zu bezeichnen, die man bezwingen müßte, ohne ihnen nachzugeben. In den durch Sigmund Freud beeinflußten Kreisen will man vielfach die sexuellen Verirrungen am eigenen Leib und am gleichen Geschlecht aus dem Unterbewußtsein hervorholen, in das sie durch das Gewissen

73

- - -

zurückgedrängt worden sind. Bis in die jüngste Kindheit und bis in die geistigsten Beziehungen hinein sucht man die Levanalität als bestimmende Triebkraft nachzuweisen. Und was bei Freud selbst Richtlinien und Maximen wissenschaftlicher Forschung sind, gestaltet sich bei solchen Anhängern wie Hans Blüher zu Perspektiven und Leitsätzen der persönlichen Lebenshaltung um, die von gefährlichstem Einfluß sein müssen.

Man will in sich selbst kranke Vorstellungen wieder ins gedankenhelle Bewußtsein zurückbringen. Man sucht sie zu demjenigen Verlauf zu zwingen, von dem sie das gesund reagierende Gewissen abgedrängt hatte. Bei dem allem besteht die ausgesprochene Neigung, möglichst alle Nervenerkrankungen auf derartige sexuelle Begierden zurückzuführen. Da man aber in der Rückwandlung solcher im Unbewußten zurückgehaltenen Triebe in bewußte, willensbetonte Vorstellungen die alleinige Heilung stehen will, handelt es sich hier um einen Angriff auf das Gewissen, wie er stärker und umfassender nicht gedacht werden kann.

Und doch mußte man auch von dieser Seite zugeben, daß „Kultur“ und „Mensch sein“ nur durch Verdrängung der Sexualität möglich ist, und daß man diese Verdrängung durch das Gewissen als das psychische Zwischenglied zwischen Sexualität und Geist ansehen muß.

In Wahrheit ist Verdrängung durch das Gewissen die Einzige Möglichkeit, daß sich der Mensch des ihm drohenden Untergangs in tierischen Schmutz erwehren kann. Ebenso wie bei einem seelisch erkrankten Kriegsteilnehmer das Gewissen die krankhafte Regung, in der Heimat ohne Ursache diesen oder jenen niederzu-

74

- - -

schießen, verdrängen und unterdrücken muß, ist es ein Beweis eines gesunden Gewissens, wenn es schmutzige Neigungen zu sexueller Selbstbefriedigung oder zu einer Person des gleichen Geschlechts zurückdrängen will. Wir wollen dankbar sein, wenn diese Verdrängung zum völligen Vergessen dieser Triebe geführt hat.

Das dumpfe Triebleben des vorstellungslosen Unterbewußtseins darf keinen Einfluß über die Gedanken unserer Seele gewinnen, solange das geklärte Gewissen seine Triebe verurteilen muß. Wir können es nicht als Erkrankung ansehen, sondern müssen es als Beweis eines gesunden Sinns empfinden, wenn sich das Gewissen durch Unlust- und Peinlichkeitsgefühle, durch Scham und Ekel, durch Grauen und Angst aller entarteter Sexualtriebe erwehren will. Ein solches Gewissen ist ein gesunder psychischer Mechanismus, der uns alles das überwinden hilft, was nicht sein soll, weil es die heiligsten Kräfte des Lebens zerstört.

„Der faunische Mensch“, der die ihn bedrohenden Gewissensmächte zu Boden zwingen will, um ohne alle Scham und ohne allen Ekel mit jeder Gottheit des Orgasmus eins zu werden, um sagen zu können: „Ich bin die Wollust“, ist uns kein Sieger, sondern ein Knecht dieser Gottheit. Aber während bei ihm das Gewissen ertötet werden soll, so wird es im „Mucker“ künstlich zur Krankhaftigkeit erzogen, indem er alle Triebe der Sinne als peinlich und ängstigend abzulehnen versucht. Es gilt eine Gesundung und Kräftigung des Gewissens zu gewinne, durch welche die ungeschwächten Lebenstriebe diejenige Richtung gewinne, in welcher sie zur kräftigsten und ungetrübtesten Entfaltung kommen.

Es ist in Wahrheit die Liebe und die Auswirkung ihrer

75

- - -

Gaben, zu welcher uns unsere Bestimmung leitet. Gott will die stärkste Betätigung dieser Liebe mit allen Kräften des Leibes, der Seele und des Geistes. Aber er weist dem Gewissen in seinem Wort die gesunden Bahnen, in denen sich ihr Glück ohne Trübung entfalten kann. Er schenkt uns in dem Erleben der Gottesliebe selbst den höchsten und reinsten Gipfel dieser Seligkeit und will, daß wir die Ströme dieser in unser Herz gegossenen Liebesmacht weiterleiten lernen.

Es ist gleichgültig, mit welchem Namen wir diese höchste Zielsetzung der reinsten und geistigsten Liebe bezeichnen wollen. Sie ist die selige Erfüllung unserer Sehnsucht, gegen die alle anderen Gegenstände unserer Neigung als unendlich schwache Abbilder oder unsäglich verzerrte Karikaturen und Gegentypen festzustellen sind. Denn die Einheit mit Gott ist die eigentliche erste und letzte Bestimmung unseres Lebens. In der Liebesgemeinschaft mit ihm selbst erstarkt das Gewissen zu derjenigen positiven Kraft, die weit über die Abwehr des Schlechten und Bösen hinaus den Antrieb zu beglückender, aufbauender Betätigung bildet.

Aber auch die Schrift kennt einen geschwächsten Zustand des Gewissens, in dem es von anderer Seite gebunden oder beeinflußt ist: das Gewissen der Götzen oder das an Götzen gebundene Gewissen. Auch das gläubige Gewissen kann schwach werden durch Beeinflussung anderer Geister als des Geistes aus Gott. Sobald unser Gewissen durch irgendeinen anderen Einfluß als durch den Gottes in seinem Wort und Geist gebunden ist, ist es schwach. Es irrt und urteilt falsch. Es stellt Forderungen auf, die sehr entschieden zu sein scheinen, aber nicht aus dem Worte Gottes und dem Geiste

76

- - -

Christi stammen, und muß infolgedessen gegen das Wort und den Geist des Herrn verstoßen.

Doch es nützt nichts, ein schwaches und krankes Gewissen zu schlagen und zu verwunden. Denn jedes Gewissen verdient Schonung und Achtung. Es muß einen höheren Einfluß geben, der jedes Gewissen von seinen seelischen Schwankungen und widergöttlichen Gebundenheiten befreien kann. Es muß das Licht des Lebens sein, das alle inneren Trübungen überwindet, wie die Dämmerung gegen die Sonne machtlos ist. Keine andere Autorität kann das Gewissen wahrhaft befriedigen, als die Herrschaft Gottes in seinem Wort und Geist.

das Gewissen kann allein in dem vollkommenen Einklang mit dem Willen Gottes zur Ruhe kommen, wie er in dem Geiste Jesu im Herzen Wohnung macht. Deshalb kommt in dieser ernsten Stunde der Weltgeschichte alles darauf an, daß wir in die weitesten Kreise die Verkündigung der Gnade tragen, die das Gewissen von jeder gesetzlichen Bindung und jeder menschlichen Betäubung befreit. Die Not der Stunde fordert eine innere Kraft, wie wir sie nur in dieser Gesundung unseres Gewissens finden können.

Nur durch die innere Gemeinschaft mit Gott in der erfahrenen Erlösung des Christus kann es eine solche Gesundung geben. Die Schrift legt immer wieder auf das eine den Ton, daß das gute Gewissen allein im rechten Verhältnis zu Gott seinen Bestand hat. Deshalb lassen alle Anregungen von außen, alle Flammen höchster Begeisterung immer die Befürchtung zu, ob auch das Innerste des Verhältnisses zu Gott davon ergriffen ist. Die Empfindlichkeit und Gesundheit des Gewissens

77

- - -

bietet einen Gradmesser für diese tiefste Frage der Innerlichkeit

Nur von innen heraus kann das Gewissen auf das rechte Niveau gehoben werden. So sagt Steinmetz sehr richtig: „Je nach dem Stand der Gemeinschaft mit Gott und der Aufnahme seines Willens bleibt der Gewissensstand verschieden. Das Gewissen kommt um so mehr auf die Höhe, je enger die Gemeinschaft mit Gott ist.“ Je tiefer Christus in unserem Herzen Wohnung genommen hat, um so schärfer, zarter und sorgfältiger bringt das Gewissen die zuerst so streng erscheinenden Forderungen der Schrift als den vollkommenen Willen Gottes zur Geltung. So kann man schließlich sagen: praktisches Christentum ist nichts anderes als die Verschärfung und Verfeinerung des Gewissens in Christus.

Die rechte Lebensführung ist die Frucht des inneren Herzenszustandes, der durch die Erfahrung der Gnade eine gereinigte Gesinnung hervorbringt. Die Überzeugung unserer Gesinnung kann nur dadurch fest und klar werden, daß das Gefühlsvermögen des Gewissens in eindeutiger Bestimmtheit seinen verstärkten Einfluß geltend macht. Deshalb sagt die Schrift von den Ungläubigen, daß sowohl ihre Gesinnung als auch ihr Gewissen befleckt ist.

Für den Christen ist es die Gesinnung, die in Jesus Christus war, deren Gehorsam und Hingebung das Innere rein erhält und mit Kraft erfüllt. Die Bewahrung eines guten Gewissens hängt völlig von der inneren Bewahrung des Glaubens an den Gekreuzigten ab. Diese heilbringende Gnade Gottes ist es, die uns zu einem reinen Gewissen erzieht, daß wir praktisch die Gott-

78

- - -

losigkeit und die weltlichen Lüste verleugnen, um besonnen, gerecht und gottselig in dieser Welt das Leben bejahen zu können. Der Glaube und das gute Gewissen sind in dem Gläubigen so eng miteinander verbunden, daß das Wegstoßen des einen den Schiffbruch am anderen bedeutet. Wenn wir den Kompaß unseres von Christus geleiteten Gewissens nicht achten, wird das Schiff unseres Glaubens ungewarnt an der nächsten Klippe zerschellen können.

Wenn wir einen guten Kampf kämpfen wollen, gilt es ebensosehr den Glauben an die unserer Sündhaftigkeit gegenüberstehende Gnade, an die freigeschenkte Liebe zu bewahren, wie es andererseits darauf ankommt, in der Wachsamkeit gegen die Versuchungen der Sünde ein gutes Gewissen zu behalten. Denn wahrer Glaube schenkt und fordert als Frucht des Geistes ein zartes Gewissen und eine sieghafte Entschiedenheit gegen alles Böse. Es bedeutet ein gesegnetes Wachstum in der Gnade und das fruchtbarste Werken in seinem Dienst, es bedeutet eine beständige Verankerung des inwendigen Lebens in der Innewohnung des Vaters und des Sohnes, wenn wir uns üben, allezeit ein Gewissen ohne Anstoß zu haben vor Gott und den Menschen.

Die Schrift bezeugt aufs klarste, daß die Reinheit des Gewissens nicht etwa irgendwelche Sündlosigkeit bedeutet, sondern vielmehr in der Gnade des Blutes Christi besteht. Nur das freie Geschenk Gottes, welches in dem für uns geopferten und unserem Geist nahegebrachten Leben Jesu besteht, nimmt unserem Gewissen alle seine Belastung und Selbstanklage.

Wir können nur dann im Heiligtum mit Gott eins werden, wenn unsere Herzen besprengt sind vom bösen

79

- - -

Gewissen. Nur die innerste und nächste Berührung mit dem geopferten Leben Christi in unserem Geist befähigt das Herz, vor Gott zu treten und mit ihm eins zu sein. So gibt es denn keinen Eintritt in das Heilige, als nur durch das Blut Jesu. Jeder Versuch der Annäherung an den Gott, wie ihn Jesus uns bezeugt und gebracht hat, erfordert die Befreiung unseres Bewußtseins von seiner Schuld, die Vergebung der Sünden, wie sie uns Jesus in dem Opfer seines Lebens, seines Leibes und Blutes versichert. Das Gewissen darf nicht mehr unser Ankläger sein, der durch seine Anschuldigungen den Zutritt zu Gott unmöglich macht. Sondern es soll unser Freund werden, der, selbst durch die Gemeinschaft mit Gott von aller Unreinheit befreit, uns das Glück der Vergebung und Gottesnähe vermittelt. Es ist der Beauftragte Gottes in unserem Innenland, der zwar alles beseitigen will, was dem Bündnis mit Gott widerspricht, der aber vor allem dessen hingebende Treue und Gnade in unserem Bewußtsein vertritt.

In der Tat bestätigt die Erfahrung, daß jedes Wachstum in der Gnade, jede Vertiefung in echter Gemeinschaft mit Gott das Gewissen in der Weise schärft, daß wir die Sünde immer deutlicher in uns als Sünde erkennen und verurteilen und je länger je mehr auf die vergebende Gnade angewiesen sind. Es ist der Beweis persönlicher Treue und der Bezeugung Gottes an unserem Herzen, wenn wir immer zarter in unserem Gewissen werden und nicht nur Vergehen feinerer Art, sondern auch Unterlassungen und tote Werke als Sünde verurteilen. Wenn unser Gewissen zu schweigen beginnt, daß wir anfangen, uns für die Entschiedensten oder gar für sündlos zu halten, so ist eine beängstigende Parallele

80

- - -

mit denen gegeben, die betreffs des eigenen Gewissens wie mit einem Brenneisen gehärtet sind.

Unter den Selbstzeugnissen des Paulus beweist uns das eingehendste, wie auch sein Gewissen nur durch das freie Geschenk Gottes gut war und von Anstoß frei sein konnte. Was ihm das Zeugnis seines Gewissens bestätigt, ist die Einfalt und Lauterkeit seines Verhaltens und seiner Verkündigung und vor allem die Gnade Gottes, die ihn zu seinem Verkehr mit den Menschen befähigt.

Diese Harmonie der bewahrenden Gnade oder stärkenden Hilfe gibt es nur da, wo die vergebende Gnade oder die unverdiente Befreiung von der Schuld ununterbrochen den Grundton im Herzen bildet. Genau wie an dem zukünftigen höchsten Gerichtstage des Herrn Jesu, genau so kann auch vor den Gerichtsschranken des Gewissens nur eins zur Entlastung und Freisprechung führen: die vergebende Gnade durch das Blut des Gekreuzigten.

Das Geschenk der Reinigung des Gewissens durch das Blut Christi bring das inwendige Leben in die tiefe Erfahrung der Gemeinschaft mit Gott. Nur wer im Innersten seiner Seele Zugang zu Gott und Umgang mit seiner Nähe hat, kann in seinen praktischen Leben sich üben, ein Gewissen ohne Anstoß zu haben vor Gott und Menschen. Denn eine dauernd entschlossene Abkehr von allem Bösen ist nur durch ein Leben in Christus möglich.

Das christliche Gewissen unterscheidet sich dadurch von dem aller anderen Menschen, daß es in der Gebundenheit an Christus sein Ziel und seine Bestimmung gefunden hat. Das in das Herz aller geschriebene Werk

81

- - -

des Gesetzes hat sein vollkommenes Urbild und seine Vollendung in dem Worte Gottes und in dem Vorbild des Herrn gefunden. Und diese heilige Wahrheit steht dem Gewissen nicht von außen gegenüber, sondern der Gläubige ist ein lebendiger Brief Christi, dem die Bibel immer mehr zu seinem inneren Wort geworden ist, geschrieben auf die fleischernen Tafeln des Herzens. Dadurch wird das Gewissen stark und gesund, daß die Heiligkeit des Willens Gottes in dem innewohnenden Christus im Herzen lebendig ist.

Das Gewissen darf mit einer zarten Kletterpflanze verglichen werden. Ohne einen starken Halt verkümmert es kriechend am Boden. Aber woran es sich auch emporrankt, es verändert sein Wesen nicht, ebensowenig wie etwa der Efeu niemals Wuchs und Blattform des Baumes annimmt, an den sein Leben gekettet ist. Jedoch alle seine mühevolle Arbeit dient immer dem zur Verherrlichung, woran es gebunden ist. Und stürzt der Stamm, dem es angeheftet ist, so ist es unumgänglich in diesen Sturz verwickelt. Deshalb sucht das Gewissen nach dem Felsen, der nie stürzen und nie sich ändern kann, nach Gott und seiner Wahrheit. Deshalb kann es in den rein menschlichen Idealen bloßer Begeisterung niemals zur Ruhe und zur Festigkeit gelangen.

Denn das Gewissen hat in sich selbst keine Gewähr. Es ist wie eine Wage, der die Gewichte fehlen. Gibt man ihr falsche Gewichte, so lügt die Wage um so sicherer, je feiner und empfindlicher sie ist. Nur die echten Gewichte der Wahrheit geben der Wage des Gewissens ihren Wert. Ohne sie bleibt es beim Zittern und Schwanken, bei Täuschung und Irreführung, anstatt zu wirklicher Klarheit gelangen zu können.

82

- - -

Im Mittelalter haben die Femgerichte neben manchem Guten unendlich viel Schaden angerichtet. Denn ihnen fehlte die klare Grundlage eines wirklichen Gesetzes. Und welche erschreckende Verirrung der Gewissen haben die sich widersprechenden und unübersehbaren Verordnungen der Regierungen und Behörden, die Befehlt und Kriegsgerichte russischer Generäle, die unbegreiflichen Urteile englischer Diplomaten und Zeitungsschreiber offenbart!

Das Gewissen kann nur dadurch zu einem klaren Urteil und Zeugnis gelangen, daß das geschriebene Wort ihm den Charakter Gottes in seinem sittlichen Urteil aufs tiefste einprägt. Es kann nur durch das Gewicht dieser echten Lebenswahrheiten eine klare Stellung gewinnen. Es findet seinen starken Halt an dem Felsen des untadeligen Christus, als des sittlichen Vorbildes und des Kraft und Gnade verleihenden Erlösers. Es ist gesund, sobald es so völlig an ihn gebunden ist, daß es in nichts anderem mehr lebt als in diesem göttlichen Einfluß. Nur wenn wir in dem biblischen Christus den Halt für unser Gewissen gefunden haben, kann unser inwendiges Leben genesen. Und nur durch die Genesung des inneren Menschen können wir befähigt werden, die ungeheuren Aufgaben, die die Folgen dieses Krieges an uns stellen, mit Kraft und Sicherheit auf uns zu nehmen.

Der Strom des Reichtums Gottes kann sich nur durch den Christus der Schrift in unser Inneres ergießen. Das Wort Gottes ist es, in dem sein Geist unser Gewissen reinigt und stärkt, wie in einem kraftstählenden Wasserbade. Nur durch die innere Aneignung des Urteils Gottes in dem geschriebenen Wort kann unser

83

- - -

Gewissensurteil stark und gesund werden, um der Neuheit der kommenden Ereignisse gewachsen zu sein. Nur durch den Geist, der in der ganzen Schrift Christus verherrlicht, ist es möglich, zu einem lebendigen und gefestigten Gewissen zu gelangen, wie es und allein zu tatenfrohem Wirken befähigen kann.

Wie das Gewissen an sich seine Stimme in uns nur dadurch erheben kann, daß der erste Mensch eine lebendige Seele war, so wird es überall da unserem Ursprung gerecht, wo der letzte Mensch als ein lebendig machender Geist im Menschen Wohnung gemacht hat. Paulus beruft sich nicht nur schlechthin auf ein Gewissen im allgemeinen wie es jeder Mensch tun kann, sondern vielmehr auf sein Gewissen im Heiligen Geist, dessen Zeugnis für die Wahrheit seiner Aussage jedem von höchster Bedeutung sein muß.

Nur wenn wir unser Gewissen als ein Gewissen im Heiligen Geist betrachten und bewahren, können wir recht wachen und beten, daß wir nicht in Anfechtung fallen. Ein solches Gewissen ist ein wahrhaft an Gott gebundenes Gewissen, denn der Heilige Geist wirkt auf nichts anderes als auf die Verherrlichung Christi und Offenbarung Gottes und seines Wortes in ihm. In dem griechischen Ausdruck erscheint die Beziehung auf Gott so eng und fest, daß die genaueste Übersetzung das an Gott gebundene Gewissen geradezu als „Gewissen Gottes“ wiedergeben müsste. Und so empfindet es auch das innere Leben: als ein Gewissen vor Gott, zu Gott und in Gott als in dem Geiste Jesu Christi. In Gott durch Christus liegt seine Sicherheit, in der es allein vor aller Irreleitung und knechtenden Gebundenheit frei sein kann.

84

- - -

Wenn jemals ein Krieg, so ist der jetzige Weltkrieg ein Entscheidungskampf um die Freiheit, und zwar im tiefsten Sinne um die Freiheit des Gewissens. Wir Deutschen haben so gewaltige Lehrer der Freiheit gehabt, daß wir es wissen: die wahre Freiheit besteht in der ungehemmten Entfaltung unserer inneren Bestimmung. Dieser Krieg ist ein Freiheitskrieg gegen die drohende Gefahr der Unterjochung deutschen Geistes und deutscher Innerlichkeit. Deshalb ist er ein Aufruf zur Freiheit, vor allem zur innerlichen Freiheit des Gewissens. Solange unser Gewissen noch in innerer Knechtschaft unter fremde Einflüsse gefangen ist, kann es nicht zur Führung berufen sein.

Es gilt, das deutsche Anlehnungsbedürfnis an alles Fremde zu überwinden, jene schwächende Abhängigkeit von menschlichen Maßgeblichkeiten abzutun und sich zur Freiheit des Gewissens in Gott hindurchzukämpfen. Der Herr ist der Geist. Und wo der Geist des Herrn ist, da ist die Freiheit. Die Herrschaft Gottes bedeutet die Überwindung aller Abhängigkeiten und Gebundenheiten. Die Herrschaft Gottes ist es, die für unser Gewissen die Freiheit bedeutet. Das an Gott gebundene Gewissen ist allein ein freies und gesundes Gewissen.

85

- - -

Das Erleben Gottes

Je stärker und erschütternder das geschichtliche Erleben einer Zeit ist, um so notwendiger erscheint der persönliche Zusammenhang mit der höchsten Geistesmacht, die alles Geschehen durchwirkt und zu bestimmen vermag. So gewaltige äußere Ereignisse wie die jetzigen erfordern im Inneren Erfahrungen, die auch dem größten Weltereignis an Bedeutung und Kraft gewachsen sind. Deshalb brauchen wir ein inneres Erleben, das uns mit der einzigen Macht vereinigt, die allen anderen Gewalten überlegen bleiben muß.

Über allem Geschehen steht Gott. Wir können nur dann sicher sein, auch dem schwersten Sturm standzuhalten, wenn wir in unserem Inneren mit Gott eins geworden sind. Es gibt eine Freiheit der Seele, die unser Innenleben auch der mächtigsten Gewalt gegenüber vor Knechtung und Niederdrückung zu bewahren vermag. Es ist die persönliche Erfahrung Gottes als unseres Befreiers, in der wir ihn kennen lernen und von ihm uns erkennen lassen. Es ist dasjenige Erleben des Höchsten, welches alle Decken und Schranken fallen läßt, mit denen wir uns verschanzen wollten. Nur in diesem Erlebnis ist es möglich, so zu erscheinen, wie wir wirklich sind. Unserer Innerlichkeit fehlt die Kraft, der Übermacht der Außenwelt gewachsen zu bleiben,

86

- - -

solange wir vor diesem hüllenlosen Erkennen Gottes zurückschrecken.

Gott ist sittliche Persönlichkeit. Das christliche Erleben Gottes bleibt von aller Naturmystik, die die Einheit mit Gott in ursprünglicher Verschmelzung mit dem All zu erlangen sucht, Unendlichkeiten entfernt. Denn für Jesus und seine Apostel ist der lebendige Gott der Gute und Gerechte, der Reine und Heilige, wie ihn das Gesetz und die Propheten bezeugen. Mit ihm gibt es keine Vereinigung wie die des Tropfens mit der See oder des Funkens mit seinem Flammenmeer, sondern nur eine persönliche Gemeinschaft, die ein sittliches Verhältnis von Person zu Person bedeutet. Wenn wir ihn erleben, erfahren wir sein Wesen als Heiligkeit, die unsere Sünde verurteilt und unseren verdorbenen Zustand als solchen zu Bewußtsein bringt.

In seinem Licht müssen wir vor ihm und vor uns selbst offenbar werden, wie wir wirklich sind. Sein reines Sonnenlicht läßt unser dunkles Innere in seiner schwärzesten Nacht erscheinen. Seine weiße Klarheit erweckt eine Einsicht unserer inneren Unsauberkeit, wie wir sie auf keinem anderen Weg gewinnen könnten. Je tiefer seine Liebe uns die Gemeinschaft mit seinem Herzen ermöglicht, um so ernster tritt uns der Unterschied ins Bewußtsein, der zwischen unserer Sünde und seiner Reinheit, zwischen dem Menschen und Gott besteht. Deshalb muß das Erlebnis der Vergebung, in dem wir von allem Schlechten und Bösen losgesprochen und freigemacht werden, der grundlegende Inhalt jeder Erfahrung dieses Gottes sein.

Wer durch Jesus seinen Gott ergreift, umfängt ihn unmittelbar in der Tiefe seines Herzens. Aber es ist das

87

- - -

überwältigende Gefühl eigener Nichtigkeit und Sündhaftigkeit, das ihn zur Anbetung des unendlich Erhabenen und Barmherzigen zwingt. Der Gläubige ist hier ganz mit Gott eins, aber durchaus nicht so, daß er wie ein kleines Ich im großen Ich aufgegangen wäre, oder wie wenn er sein kleines Ich in das größte Ich erweiterte. Sondern sein kleines Ich betet in völliger Hingabe des gesamten Willens das große Du an, das sich ihm in unbegreiflicher Güte zu eigen gegeben hat.

Der Christ sucht für sein Gotteserlebnis keine Betäubung seines Verstandes und kein Entschwinden seiner Sinne. Er glaubt aber ebensowenig durch die Erkenntnis seiner Vernunft, durch die Einsicht seiner Gedanken Gott erfassen zu können. Sondern ihm besteht das Einssein seiner Seele mit Gott in einem Verhältnis von Person zu Person, in dem Willen der Liebe, der in lebendiger Wirksamkeit die Gemeinschaft mit dem Geliebten des Herzens erweist.

Es ist hier nicht wie in der persischen Mystik eine Liebe wie die der Motte zu der sengenden Flamme, in der die Liebende schweigend vergeht. Es ist kein Verlieren der Persönlichkeit an den Stärkeren, der sie übermannt oder verzehrt. Aber ebensowenig kann bei diesem unmittelbaren Erlebnis von Gott als von einem Gebilde die Rede sein, das sich unser Verstand zu schaffen vermöge. Sondern es handelt sich um das Aufgeben eines verirrten und erkrankten, eines ohne Licht und Wärme zugrunde gehenden Lebens. Hier gibt es unmittelbare Gemeinschaft mit dem Leben selbst. Hier wird in der persönlichen Berührung mit dem Leben als einer Persönlichkeit ein Dasein gewonnen, das nicht erkranken und

88

- - -

nicht vergehen kann, sondern seine unendliche Energie in reichster Betätigung verwirklichen muß.

Es ist das sittliche Leben der völligen Liebe, welches durch die persönlichste Liebe des Höchsten hervorgebracht wird. Der so befreite Mensch erlebt eine sich stets vervollkommende Verwandlung in das Bild der strahlenden Herrlichkeit, wie sie der Herr dieses Lebens allein ursprünglich besitzt.

Ein solches Erlebnis Gottes bewirkt eine Weidergeburt, die uns über alle ertötenden Abhängigkeiten emporhebt. Der Beginn des Lebensverkehrs mit Gott bedeutet eine solche Neuheit an Lebenskraft und Lebensfreude, daß erst mit ihm das eigentliche Leben, das Leben im Vollsinne, begonnen hat. Nur wo Gott die unumschränkte Herrschaft hat, kann sich das Leben ungehemmt entfalten. Denn Gott ist das Leben.

Wer uns Gott als das ungehemmt wirksame Leben zu zeigen vermag, kann allein unseren Lebenshunger ohne Enttäuschung befriedigen. Nur wer in seinem eigenen Dasein die positive Lebenskraft zur Auswirkung gebracht hat, kann uns Gott als das Leben offenbaren. Nur Jesus, der den Vater kannte und sein Leben der Liebe verwirklichte, vermag uns die Geheimnisse dieses Lebens zu enthüllen. In seiner Person ist die Herrschaft Gottes zu uns gekommen.

Jesus zeigt es uns, daß sie nichts anderes bedeute, als die unbedingte Geltung des höchsten Liebeswillens, die vollkommene Verwirklichung des Wollens Gottes, der das Leben und die Liebe ist. Sie besteht für die Jetztzeit in den Herzen, in welchen Gott und sein Friede regiert, in welchen Christus Wohnung gemacht hat. Das Reich Gottes besteht dadurch in Kraft, daß es

89

- - -

Gerechtigkeit und Friede und Freude im Heiligen Geist ist. Denn Gott hat den Geist seines Sohnes in unsere Herzen gesandt.

Dieser Geist ist die innere Kraft der Persönlichkeit. Sein inneres Glück und harmonisches Einssein wirkt sich in einem Verhalten aus, das durch die Güte und Liebe Gottes alles Böse und Ungerechte zu überwinden vermag. Ein solcher Geist muß uns für alle Lebenslagen die innere Überlegenheit schenken, wie sie nur in Gott vorhanden sein kann. Es ist der Wille des Glaubens, der die Persönlichkeit zu kraftsprühender Erstarkung und zu überströmender Bereicherung bringt. Dieser Glaube ist die Zuversicht des Herzens, in welches durch den Geist die Leibe Gottes ausgegossen worden ist. Er ist etwas so Persönliches, daß er weder von dem glaubenden Herzen noch von seinem Gegenstand geschieden werden kann. Christus ist selbst dieser Glaube, so daß Paulus in dem Besitz dieses neuen Lebens sagen muß: „Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir. Denn was ich jetzt lebe im Fleisch, das lebe ich in dem Glauben des Sohnes Gottes, der mich geliebet hat.“

Es gibt kein anderes Leben im Glauben an den Sohn Gottes, als die Einheit diesr Gemeinschaft, in welcher Christus in uns lebt, und wir in ihm bleiben. Dieses innerste Verhältnis ist die Voraussetzung für die Wiederherstellung und Erneuerung der Persönlichkeit, die alle ihre Verhältnisse von innen heraus umgestalten muß. Luther, der wie nur wenige das Wesen des Glaubens erfahren hat, mußte diese Gegenseitigkeit zwischen Christus und dem einzelnen Herzen in den tiefsten Worten zum Ausdruck bringen. Sein Erleben Gottes hatte deshalb

90

- - -

eine so unerhörter Kraft und Bedeutung, weil er in jahrelangen Kämpfen vergebens um die Gerechtigkeit Gottes und die Befreiung von der Sünde gerungen hat. Sein ihn so kennzeichnendes Bewußtsein der Sünde hatte ihn in eine innere Qual gebracht, deren Größe und Schwere heute vielen unfaßbar ist. Wer Luthers Not nicht kennt, kann auch Luthers Glaube nicht begreifen.

Gott erschien ihm so zornig, daß er nicht aus noch ein wußte und keinen Trost, weder von innen noch von außen, zu finden vermochte. Diese seine Seelenqual steigerte sich öfters zu solch höllischer Stärke, daß es keine Zunge aussprechen und keine Feder beschreiben könnte, daß er das Gefühl hatte, gänzlich zugrunde gehen zu müssen. Hilfe konnte ihm nur durch das Erleben der persönlichen Liebe Gottes kommen. Er erfuhr sie in dem Geschenk der Gerechtigkeit Gottes. Luther versteht unter diesem uns so fremd gewordenen Wort die Erfahrung Gottes, die uns in Christus, ohne unsere eigene Bemühungen und Werke, „das Gutsein“ verleiht, ohne das wir weder vor Gott noch vor uns selbst leben können.

Das Neue, das Luthers Herz und Leben auf eine völlig neue Grundlage stellte, war das Tauschverhältnis zwischen ihm und Christus, wie er es am tiefsten und kürzesten in seinem Brief an seinen Freund Georg Spenlein zum Ausdruck gebracht hat: „Lerne Christum, und zwar den gekreuzigten. Lerne ihm lobsingen und an Dir verzweifeln. Sprich zu ihm: ‚Du, Herr Jesu, bist meine Gerechtigkeit, ich aber bin deine Sünde: du hast das Meine an dich genommen und mir das Deine gegeben; du hast genommen, was du nicht warst, und

91

- - -

mir gegeb3en, was ich nicht war.‘ – Ja, lernen wirst Du von ihm selber, daß er, sowie er Dich angenommen hat, Deine Sünden zu den seinen, seine Gerechtigkeit zu der Deinen gemacht hat.“

In diesem tiefsten gegenseitigen Verhältnis der persönlichen Hingabe ist das soeben erwähnte Wort des Paulus von Luther erfaßt worden: „Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.“ Er versteht dieses Bekenntnis ausdrücklich so, daß das Verbundensein des Gläubigen mit Christus soviel als eine Person ergibt, welche sich voneinander gar nicht scheiden noch trennen lasse, so daß man getrost sagen kann: „Ich bin Christus – alles, was er hat, ist mein.“

Diese Sicherheit des Besitzes Christi beruht auf der Hingabe an ihn, die ihm alles gibt, was man selbst ist. Es ist das stärkste Wollen, das in einem Menschen gewirkt werden kann, wenn es zu der Übergabe an den Gekreuzigten kommt. Von mir selbst auszusagen, daß ich nicht mehr lebe, ist nur dann möglich, wenn mein Wille mit dem Todeswillen am Kreuz eins geworden ist, wenn ich alles, was ich gewesen bin, was ich gelebt und gewirkt habe, dort sterben lasse, wo Christus seinen Geist aufgab.

Es sind Stunden heiliger Stille und Einsamkeit, in denen wir – wie Luther im schwarzen Turm zu Wittenberg – zu diesem tiefsten Erleben kommen. Es ist die Stille Golgathas, die uns allein in der Todeseinsamkeit des Gekreuzigten die Befreiung von der eigenen Geltung unserer Mühe um Gott schenken kann. Es ist der innerste Schritt des Glaubens, wenn man zu der Gewißheit gelangt, Christus hat mich so wirklich angenommen, daß er mit mir eins geworden ist,

92

- - -

und sagen muß: „Ich bin dieser arme Sünder, das ist, alle seine Sünde und Tod ist meine Sünde und mein Tod.“ Sobald wir die Gewißheit dieser inneren Einheit besitzen, sind wir trotz des tiefsten Sündenbewußtseins von aller Sünde frei.

Das Neue dieses Erlebnisses besteht darin, daß wir Christus besitzen, daß wir durch sein Leben in uns an allem Anteil haben, was er ist, und was er besitzt. Derselbe Jesus, der gesagt hat: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf der Erde“, der seine ungetrübte Einheit mit dem Vater bekennen konnte, der den Platz zur rechten Hand der Kraft als den seinen bezeichnet, gibt uns sein göttliches Selbstbewußtsein, daß wir durch ihn der Gottheit teilhaftig werden. Wenn der Menschensohn, der der letzte Adam genannt wird, unser Leben geworden ist, so besitzen wir die Herrlichkeit dessen, der alles allen schenken konnte, weil sein Reichtum unendlich ist.

Man vergißt so oft, daß Luther nur das Ergreifen und Besitzen des köstlichen und edlen Schatzes – nämlich des Christus als Glauben anerkannt hat. Ihm konnte nur Christus selbst dem Glauben seine Gestalt geben. Nur Christus selbst, „im Glauben im Herzen begriffen und wohnend“, ist die einzige Gerechtigkeit der Christen. Es handelt sich nicht um eine neue Definition des Glaubens, sondern es geht einfach um Christus. Christus kommt derab zu uns und wird unser Leben, während die natürlichen Kräfte des Fleisches in ihrer Frömmigkeit, Weisheit und Religion, in ihrem Verstand, Willen und Gottesdienst sich vergebens bemühen, zu Gott selbst emporzudringen. Daß ich an Christus glaube, bedeutet, daß er mit mir eins

93

- - -

geworden ist, daß er in mir bleibt, daß das Leben, das ich habe, Christus selbst ist.

Die Tatsache, daß Christus in mir lebt, bedeutet das Neue in meinem Leben, daß er das verurteilende Gesetz aufgehoben, die Sünde verdammt und den Tod erwürgt hat; denn, wo er ist, muß alles weichen, was das Leben zerstörte; sobald ich aber ihn verloren habe, ist keine Hilfe und kein Rat zu finden. Das Leben Christi ist Energie, die ohne Kraftentfaltung nicht denkbar ist. Luter sagt ausdrücklich: „Das ist die Meinung, daß der Glaube, so ohne Werke ist, ein Nichts ist, das ist ein schlechter, erdichteter Wahn und Traum des Herzens.“ „Ein gläubiger Mensch hat den Heiligen Geist; wo aber dieser ist, der läßden Menschen schon nicht faul oder müßig sein, sondern treibt ihn zu allerlei Gutem darin er seinen Glauben üben und christliches Wesen beweisen kann.“

Daß ?Christus in mir lebt, bedeutet praktisch, daß er seine Kräfte in mir entfaltet. Christus will in uns seine Kraft der Liebe, seinen Willen zum Dienst, seinen Reichtum zum Schenken lebendig machen. Er will sich in der Mannigfaltigkeit seiner Gaben in allen denen auswirken, die ihn als ihr Leben angenommen haben. Daß Christus in uns lebt, bedeutet einen Reichtum des Dienens und des Wirkens, der nur an der Not gemessen werden kann, die ihm gegenübersteht.

Es ist klar, daß so tiefgehende und weitgreifende Erfahrungen beständig der Erneuerung und Vertiefung bedürfen, und das um so mehr, von je stärkeren Ablenkungen und je empfindlicheren Hemmungen sie bedroht werden.

In Wahrheit ist es zu allen Zeiten nötig, daß die

94

- - -

innere Erfahrung erneuert und vertieft wird. Stete Erneuerung gehört zu dem Wesen aller Erfahrung, auch derjenigen des natürlichen, leiblichen Lebens. Die Erfahrung, daß die Sonne scheint und daß unser Auge das Licht sieht, oder daß die Vögel singen und unser Ohr es hört, ist nur dadurch unser gegenwärtiges Eigentum, daß unser Ohr nicht taub, unser Auge nicht blind und unser Geist nicht stumpf wird, so daß sich seine Erfahrungen beständig erneuern.

Wir werden wiedergeboren durch das lebendige Wort Gottes. Das Wort der Wahrheit, durch welches das neue Leben gezeugt ist, will sich auch weiterhin an unserem Inneren als so lebendig und kräftig erweisen, daß es als ein Beurteiler der Gedanken und Sinne des Herzens Seele und Geist zu scheiden vermag. Es sind innere Erfahrungen tiefsten Wertes, wenn wir uns dem Worte Gottes so unverhüllt aussetzen, daß es unser Innerstes zerschneidet und über alles Licht verbreitet, was uns unklar war. Wir brauchen diese Erfahrungen nötiger als das tägliche Brot.

Mit der Kraft dieser Wahrheit hat der Herr den Satan abgewiesen: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das durch den Mund Gottes geht.“ Das innere Schmecken des Wortes Gottes ist ein so wunderbares Erlebnis und bedeutet so tatsächlich unmittelbare Lebenskraft, daß es nicht anders als durch dieses Wort ausgedrückt werden kann, mit welchem Jesus jenen ersten Sieg errungen hat.

In diesem Sine hatte Georg Fox recht, als er 1647 seine große Bewegung mit dem Ruf einleitete: „Auf den Geist, auf das innere Licht, auf das innere Wort kommt es an!“ Denn die ganze Schrift will im

95

- - -

innersten Grunde der Seele aufgenommen, persönlich erfaßt und erlebt werden. Nur durch die innere Erfahrung des Wortes können wir für die schwersten Kämpfe erstarken, wie Johannes geschrieben hat: „Ihr seid stark, und das Wort Gottes bleibet bei euch, und habt den Bösewicht überwunden.“ Nur wenn in uns bleibt, was wir als mittelbares Zeugnis empfangen haben, werden wir in dem Vater und in dem Sohn bleiben.

Das Wort Gottes hat uns von Anfang an in die innere Erfahrung der Gnade gegenüber der Sünde geleitet. Denn in dem Rückhaltlosen Aufdecken unserer Schlechtigkeit ließen wir uns von Gott erkennen. Und in der ebenso unverdienten wie vollkommenen Liebe der Aufopferung seines Sohnes erkannten wir ihn. Wir haben in unserer Errettung Jesus als den Heiland der Seele erfahren und durch seinen Tod Vergebung und Erlösung von schwerster Sündenschuld erlebt. Jedes göttliche innere Erlebnis führt uns tiefer in das eigene Sündenbewußtsein und in die Anbetung der Gnade.

Gott will uns die innere Erfahrung der Reinigung immer tiefer schenken, und er erwartet von uns, daß wir ehrlich bleiben, ihm stets unsere Sünden zu bekennen, wie er treu und gerecht ist, sie uns zu vergeben. Wenn jemand sündigt, so braucht sein Herz den Fürsprecher beim Vater, der Versöhnung für alle Sünden bewirkt hat. Niemand kann jemals die Erneuerung dieser Erfahrung entbehren. „Wenn wir im Licht wandeln, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft untereinander, und das Blut Jesu Christi, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde.“ In

- - -

seiner Nähe werden wir stets in dem Erleben des Kreuzes vertieft werden. Denn es gibt kein Zeugnis des Geistes ohne das Zeugnis des Blutes. Nur durch das Opfer haben wir den Freimut zum Eingang in die Nähe Gottes.

Wer Gott in seiner Heiligkeit erlebt hat, wie Jesus ihn uns nahegebracht hat, weiß es, warum Jesus gestorben ist. Gott will, daß wir ihn erleben. Seine Liebe will uns in seine Gemeinschaft ziehen. Aber seine Persönlichkeit kann sich nicht ihres sittlichen Charakters berauben und vermag deshalb nicht mit dem Bösen in uns in Gemeinschaft zu treten. Nur wo das Böse gestorben ist, vermag das Gute zu leben. Es ist das tiefste Erleben, wenn unser gesamtes von dem Bösen durchsetztes Wesen den Tod Christi als eigenen Tod erlebt, wenn wir mit dem Gekreuzigten einen inneren Tod erleiden, der uns von allem befreit, was die Gemeinschaft mit Gott verhindert. Indem wir uns innerlich dem Gericht am Kreuz ausliefern, sind wir mit dem Herzen Gottes eins geworden, dessen Liebe dieses Gericht zur Erlösung gemacht hat. Denn die Einheit mit dem, der am Kreuz gerichtet wurde, bedeutet das Einssein mit seiner Seele und mit dem Kern seines Lebens, die ungetrübte Gemeinschaft mit Gott, die Überwindung alles dessen, was Sünde und Tod ist.

Für uns, die wir aus aller Not gerettet werden, ist das Wort vom Kreuz eine Gotteskraft, die sich immer aufs neue an unseren Herzen beweist, deshalb nennt es Zinzendorf seine Methode, „das herrliche Lamm zu allem zu machen und keine andere Seligkeit zu kennen, als um ihn herum zu sein, ihm danken, ihm wohlgefallen“. Denn wenn wir das Kreuz recht erleben, so haben wir den Herrn selbst, der sich uns in ihm offenbart.

97

- - -

Der Herr ist das Leben. Außerhalb seiner Person kann es keine Erfahrung des Lebens geben. Wie wir alle äußeren Wahrnehmungen und Erfahrungen nur so lange machen können, als das Leben in uns ist, so gibt es auch keine geistlichen Erfahrungen außerhalb der Kraft des Lebens, die Christus ist. Wenn das Leben aus uns entwichen ist, so sieht unser Auge nichts mehr, unser Ohr hat aufgehört, und unser Geist kann uns keine Wahrnehmung zur Erfahrung machen. Das Leben ist ein um so kraftvolleres, je mehr es alle Lebensgebiete und Lebenskräfte in den Kreis seiner Erfahrungen aufgenommen hat. Das Leben muß um so mehr verkümmern, je enger der Kreis der Erfahrungen wird. Es ist für das innere Leben entscheidend, inwieweit es den ganzen Christus oder nur schwache Reflexe seines Bildes und seines Wirkens in sich aufnimmt.

Der ganze Christus will der Gegenstand unserer inneren Erfahrung sein. „Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.“ Schon Bernhard von Clairvaux (1091 – 1153) weiß von dieser Erfahrung zu bezeugen: „Wenn Jesus zu mir kommt, oder vielmehr in mich kommt, so kommt er in der Liebe, und er eifert um mich mit göttlichem Eifer.“ Er kommt zu uns, er macht in uns Wohnung, er offenbart sich unserem Herzen, so daß wir die ganze Macht seiner Gnade und die ganze Kraft seines Lebens innerlich erfahren.

Ein solches Erleben ist mehr als ein vorübergehender Eindruck. Es beweist sich im Leben, wo eine wirklich echte Erfahrung vor sich gegangen ist. Jedes Erlebnis Gottes bedeutet Kraft. Der Unterschied zwischen vorübergehenden Eindrücken oder bloßen Wahrnehmungen und einem tiefgegangenen Erfahren oder Er-

98

- - -

leben muß sich in der Wirkung beweisen. Wie manche reisen durch alle Lande und sehen die Schönheiten der ganzen Welt. Wenigstens haben ihre Augen diese Eindrücke gehabt. Aber nichts ist ihnen zur Erfahrung geworden. Ihr Leben ist unendlich viel ärmer geblieben als das ihrer Nachbarn, die nicht mehr gesehen haben, als den Wald vor der Stadt, in denen aber jede Blume und jede Regung in der Natur zum Erlebnis geworden ist.

Bei dem einen haben die überwältigenden Eindrücke des Krieges nichts anderes als Abstumpfung und Verrohung bewirkt, während die anderen als ganze Männer und gereifte Charaktere zurückgekehrt sind. Nur wer das Wesen seiner Erlebnisse innerlich aufzunehmen vermag, läßt sie zu Erfahrungen werden, die eine bleibende und fruchtbare Wirkung hinterlassen.

So können wir von dem wahren Leben des Herrn noch soviel gehört haben und wissen – wenn wir es nicht in unser Inneres aufgenommen haben und darin aufgegangen sind, so ist es uns nur tödlich gewesen.

An den Wirkungen ist es zu erkennen, ob die Erfahrung echt gewesen ist. Denn jedes Erlebnis des Herrn bedeutet Energie des Charakters, die sich im Leben beweisen muß. Durch Erneuerung des Sinnes ist eine innere Veränderung bewirkt worden, in der wir uns selbst hingegeben haben, um Gott zu dienen und nicht mehr den äußeren Beziehungen zu leben. Die Wirkung beweist es, daß unsere Erfahrung das Erlebnis Gottes gewesen ist. Denn Gott hat eine Kraft der Liebe, deren wir nicht fähig sind. Und alle wahre Erfahrung Gottes bewirkt diese Liebe. „Die Liebe Gottes wird ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist.“

99

- - -

Alle Echte innere Erfahrung bedeutet Wirken, weil sie Liebe bedeutet. Das innere Erleben Gottes ist ein Erlebnis der Kraft. Die Befreiung von der Macht der Sünde und von den Abhängigkeiten des äußeren Lebens macht eine Fülle von Kräften frei, die zur Auswirkung gelangen müssen. Die Liebe Gottes, die wir innerlich erfahren, entfaltet sich in Wirksamkeit nach außen, die wir um so mehr betätigen müssen, je mehr unsere inneren Erfahrungen wachsen.

Die Folgen des Krieges erfordern eine Kraft der Liebe, wie sie nur durch das innere Erlebnis Gottes in Christus möglich ist. Der Not zu steuern, das Leid zu mindern, wird nur dem in Wahrheit möglich sein, dessen Herz von der Liebe Gottes erfüllt ist. Nur in der Kraft Gottes werden wir imstande sein, die Last einer Verantwortung zu tragen, die alle menschlichen Kräfte übersteigt. Um die jetzt so verwüstete Welt mit der Herrschaft Gottes und der Botschaft des Christus zu durchdringen, bedarf es der vollkommenen Kraft der Liebe, wie sie nur durch die tiefsten inneren Erfahrungen Gottes möglich ist.

100

- - -

Innere Friede.

Die Sehnsucht nach dem Erleben Gottes beruht auf dem tiefsten Lebensbedürfnis, welches der Mensch nach umfassender Universalität, nach allseitiger Harmonie, nach organischer Einheit aller seiner Geistes- und Willenskräfte empfindet. Nur wenn unser gesamtes Denken und Wirken von einem einheitlichen Lebenszentrum ausstrahlt, haben wir die Einheitlichkeit der Persönlichkeit gewonnen, ohne die das Leben kein Leben ist.

Unser verantwortliches Gewissen kann das Vorhandensein einer solchen Persönlichkeit nur dort anerkennen, wo sie zur Tätigkeit gelangt ist, indem ihre innere Harmonie die umfassendste Lebensfülle in ihre Kreise gezogen hat. Nur wenn unser Gotteserleben uns mit einem Geist vereinigt, der sein einheitliches Sein als lebendigste Tat und wirksamste Liebe erweist, kann das innerste Verlangen des Menschen seine religiöse Erfüllung finden. Wir sahen, daß die Bibel nur diesen Geist als Gottesgeist kennt, dessen Wahrheit in Lebenswirklichkeit, in sittlicher Tatkraft und in Liebeswirksamkeit erfahren wird. „Wer mich findet, findet das Leben“ lautete seine Offenbarung schon in den Zeiten des alten jüdischen Königtums.

Jesus will uns einen Frieden geben, den uns die ganze

101

- - -

Welt nicht schenken kann, indem er mit seinem Vater in uns Wohnung machen will, indem er den Geist seiner allumfassenden Liebe in unser Herz einziehen läßt. Es ist der Geist der Wahrheit, der uns die Wahrheit zur Wirklichkeit macht, indem er unsere innerste und höchste Bestimmung zur Erfüllung bringt. Innerer Friede bedeutet Besinnung auf sich selbst und auf die eigene höchste Berufung und deshalb Besinnung auf Gott, wie ihn uns Jesus gebracht hat. Eine solche Konzentration im Zentrum der Lebenskraft bedeutet eine Höchstleistung im Wollen, im Wirken, im Lieben, die ohne sie nie zu gewinnen wäre. Friede ist Harmonie in übereinstimmendem Zusammenwirken aller Verschiedenheiten. „Ohne Seelenruhe wird nichts Großes.“ Nur wenn alles auf das Eine gerichtet ist und die Seele auf diesem Punkte ruht, kann von hier aus die Stoßkraft gewonnen werden, der kein Hindernis zu groß erscheint. Solange es hier fehlt, müssen die stärksten Anstrengungen einander entgegenarbeiten und den Gewinn aufheben.

Innerer Friede bedeutet Konzentration und Sammlung und als solche die gewaltigste innere Kraft. Pestalozzi hat diese Grundbedingung aller Charaktererziehung mit dem herrlichen Wort gekennzeichnet: „Der Glaube an Gott ist die Quelle der Ruhe des Lebens – die Ruhe des Lebens ist die Quelle innerer Ordnung – die innere Ordnung die Quelle der unverwirrten Anwendung unserer Kräfte; die Ordnung in der Anwendung unserer Kräfte wird wiederum Quelle ihres Wachstums und ihrer Bildung zur Weisheit.“

Solange wir innerlich von Gott entfernt bleiben, können wir diese Harmonie nicht besitzen. Der innere Gegensatz zu Gott ist der verhängnisvollste Unfriede,

102

- - -

den es geben kann, weil wir uns in aussichtslosem Wiederstand verzehren und gegen unsere eigene innere Bestimmung anzukämpfen suchen. Die Sünde ist deshalb das Verderben der Menschen, weil ihr Wesen nichts anderes ist als dieser Wiederstand gegen den Gott, ohne den wir nicht leben und ohne den wir nichts tun können.

Der Friede des Herzens beruht auf dem Frieden mit Gott. Die in der Ferne von Gott leben, haben keinen Frieden, wie verschieden auch ihr Wesen erscheinen mag.

Viele von ihnen können diesen Frieden nicht gewinnen, weil sie immer wieder meinen, am Anfang sei die Tat. Am Anfang aber ist das Wort. Gott und sein Friede können durch Tun nicht gefunden werden. Nur wenn unsere Seele zu Gott stille wird, daß sie schweigend den verborgenen Einfluß seines Wortes aufzunehmen vermag, kann die Kraft des inneren Friedens erstehen, die nun zur Tat zu schreiten vermag.

Nur wenn unsere Aufmerksamkeit auf Gott gesammelt ist, gewinnen wir den Anschluß an die Zentrale, ohne deren Energien wir in Dunkel und kälte versinken müssen. Deshalb hat Tersteegen mit Recht betont, daß auch das wirksamste Leben der innerlichen Stille untergeordnet bleiben und ihr den ersten Platz lassen müßte, damit die Seele niemals mehr Kraft verschwendet, als sie einzunehmen vermag. Der wirksam Tätige braucht die Stunden am nötigsten, in denen er selbst und all sein Tun zum Schweigen kommt, damit Gott im Grunde der Seele zu ihm reden kann. Sein Geist zieht unsere Aufmerksamkeit in unser Innerstes, weil er uns im Mittelpunkt unseres Geists die Worte des Friedens

103

- - -

sagen will, die wir draußen im Lärm unserer Arbeit nicht vernehmen können.

Das Wort im Munde des großen Friedensbringers, daß wir bei ihm für unsere Seele Ruhe finden, hat deshalb ebensosehr wie seine Mahnung zum Gebet im Verborgenen den meisten Christen den Charakter der „Stillen im Lande“ gegeben. Manche religiöse Kreise nennen sich „Die Schweigenden“, „Die in diesem Leben zur Ruhe gelangen“. Aber bei ihnen zeigt sich nur zu oft die Neigung, es aus dem Auge zu verlieren, daß die innere Sammlung zur Kraftquelle der Tat führen will. Willenlos versinken sie in schweigender Stille, um für immer dem Leben verlorenzugehen.

Es ist die alte Gefahr mönchisch absterbender Abgeschiedenheit, von der auch Augustin nicht immer freigeblieben ist. Denn er konnte das Eingehen in die Freude des Herrn darin sehen, daß die Seele selbst mit aller ihrer Vorstellungs- und Einbildungskraft zum Schweigen käme und von ihrer Versenkung fortgerissen und verschlungen würde. Ein solches Absterben einer „uninteressierten Leibe“, die sich für nichts mehr interessieren will, ist nichts anderes als der selbstgewollte Tod der Seele. Es ist nicht Gott, sondern das Nichts des Nirwana, in dem sie versinkt.

Selbstbesinnung in Gott ist keine Betäubung, sondern vielmehr lebendigste Zusammenfassung unserer Persönlichkeit, das rettende Stahlbad für die Erstarkung unseres Charakters, wie für die Klärung unseres Urteils. Gott ist persönlicher und heiliger Wille, der nichts von einem dunklen Urgrund in sich hat, in dem alles versinken könnte, was uns von ihm trennt. Der dunkle Sumpf unseres Unterbewußtseins, der tiefste Grund unserer Seele, ist

104

- - -

nicht der Gott, der uns erlöst, sondern die unergründliche Nacht, die unsere Eigenheit verschlingen will.

Gott ist es, der diese Nacht erhellen und uns dahin bringen will, daß wir wie der verlorene Sohn zu uns selbst kommen, indem wir die Nähe Gottes als das Offenbarwerden unserer verborgensten Finsternis ersehnen und erleben. Aus der Ruhe der Gleichgültigkeit müssen wir durch das Schweigen der Verzweiflung zu der heiligen Stille inneren Friedens hindurchdringen, wie es Hildebert von Tours so wunderbar zum Ausdruck gebracht hat. „Es gibt ein dreifaches Schweigen. Das erste kommt aus der Unbekanntschaft mit der Not, das zweite aus der Verzweiflung an der Rettung, das dritte aus dem Gefühl wiedererlangter Lebenskraft. Bevor das Gesetz in die Welt trat, erkannte der Mensch seine Krankheit nicht, darum schwieg er und fragte nach keiner Hilfe. Als das Gesetz gegeben war, da deckte es auch die bösen Wunden auf; das Schweigen löste sich sofort, die Kranken suchten Hlife bei den Werken des Gesetzes. Aber all ihr Suchen war hier vergeblich; müde und matt vom Seufzen und Schreien verstummten sie wiederum. Endlich ist nun das allmächtige Wort des Vaters gekommen und hat das Schweigen von neuem gehoben. Denn da er Frieden geredet und Gnade verheißen hat, so machen sich die Kranken von allen Seiten zu ihm auf und bitten ihn, den Arzt der Seele, mit großer Inständigkeit um Rettung. Einst aber, wenn die volle Gesundheit wird hergestellt sein, werden sie um nichts mehr zu bitten haben. Dann tritt das dritte heilige Schweigen ein, das nimmermehr enden wird.“ Diese dritte Stille der Anbetung bedeutet jedoch jene

105

- - -

Gesundheit der wiedererlangten Lebenskraft zu ungeahnter Wirksamkeit, die früher durch die Krankheit der Seele verhindert war. Wer durch diese Tiefe gegangen ist, kennt die Ursache der Krankheit, wie David sie ausspricht: „Es ist kein Friede in meinen Gebeinen wegen meiner Sünde!“

Gott hat dem Schuldigsein den Weg des Friedens gebahnt. Es ist die Welt innerster Gegensätze und sich bekämpfender Unwetter, über welche sich der Farbenbogen des Friedens spannen will. Sein Geheimnis ist die Offenbarung des Herzens Gottes in seinem Liebeswillen, in dem er die Gerichtswolken in unverdientes Licht verwandelt. Der Regenbogen kann ohne Gerichtswetter nicht gebildet werden. Nur der kann die Beseitigung der Schuld bewirken, der selbst ohne Sünde war, und der dennoch das Gericht unserer Strafe auf sich nahm, damit wir Frieden hätten.

Jesus ist unser Friede, indem er uns mit Gott in ein Verhältnis gebracht hat, das eine völlige Versöhnung und Vereinigung bedeutet. Sein Tod ist das Evangelium des Friedens, weil er die Sünden zum Sterben gebracht hat, von denen wir uns ohne ihn nicht loszumachen vermochten. Das Geschenk der Gnade wird persönlich als Friede empfunden, weil es tatsächlich nach dem Zwiespalt der Sünde den Friedenszustand hergestellt hat. Wer Christus als seinen Erlöser besitzt, hat Frieden mit Gott. Denn durch sein Kreuz ist das Hindernis der Schuld beseitigt, welches uns dem Einfluß Gottes entzogen hat. Durch die Innewohnung Christi hat sich das Herz der Herrschaft Gottes hingegeben und unterworfen, um vertrauensvoll seinem Wort zu folgen.

106

- - -

Wer mit Gott eins geworden ist, hat Frieden. Denn er ist der Gott der Harmonie und des Friedens, wie sein Sohn, durch den wir mit ihm versöhnt sind, der Herr des Friedens und der König der Freude und des Friedens heißt.

Aber bevor sein Evangelium des Friedens unser Herz erfüllen will, bewirkt Gott jene überwältigende Erleuchtung des Inneren, die alle Hemmnisse des inneren Lebens aufdeckt, durch welche die Harmonie unmöglich gemacht wurde. Die Sammlung inneren Friedens ist nur dadurch möglich, daß alle Quellen des inneren Zwiespalts aufgedeckt und unwirksam gemacht werden.

Das Wesen der inneren Spaltung, die den Frieden verhindert, ist die Abtrennung von Gott und der Widerstand gegen seinen Einfluß. Die Sünde ist Unglaube, das Gegenteil des Lebens mit Gott und in Gott. Deshalb ist der Dienst des Evangeliums des Friedens, wie Paulus ihn getan hat, praktisch darauf gerichtet, den Gehorsam des Glaubens herzustellen, und alles das zu beseitigen, was das Vertrauen zu Gott behindern und zerstören will.

Nur Zeugnisse wirklicher Erfahrung können uns Licht darüber geben, wie der innere Frieden den Zweispalt der Seele überwindet. August Hermann Francke war einer der Männer, deren Zeugnis innerer Sammlung im Frieden Gottes eine Schaffenskraft der Liebe hervorgebracht hat, die ihre Wirkungen bis in die Gegenwart beweist. In großer Angst des Unglaubens und Zweifelns hatte er einst auf den Knien den Gott angerufen, den er nicht kannte. Er wurde so plötzlich erhört, daß der Friede sein Herz überflutete, wie wenn ein Strom das Land unter Wasser gesetzt hat, bevor sich jemand

107

- - -

besinnen kann, daß der Deich gebrochen ist. „Denn wie man eine Hand umwendet, so war all mein Zweifel hinweg, ich war versichert in meinem Herzen der Gnade Gottes in Christo Jesu, ich konnte Gott nicht allein Gott, sondern meinen Vater nennen. Alle Traurigkeit und Unruhe meines Herzens ward auf einmal hinweggenommen, hingegen ward ich als mit einem Strom der Freuden plötzlich überschüttet, daß ich aus vollem Mute Gott lobete und preisete, der mir solche große Gnade erzeiget hatte. Ich stand ganz anders gesinnt auf, als ich mich niedergelegt hatte. Denn mit großem Kummer und Zweifel hatte ich meine Knie gebogen, aber mit unaussprechlicher Freude und großer Gewißheit stand ich wieder auf.“

Die neuere Erforschung religiöser Erfahrungen hat festgestellt, daß seelische Unruhe und Gespaltenheit dem Erlebnis des inneren Friedens vorangehen muß. Die Qual der Gewissensbisse und ein die ganze Seele umfassendes Sündenbewußtsein sind mehr als die Erwartung des selbst verschuldeten Seelentodes, die letzten Triebfedern, die die Seele zum Friedensschluß drängen. Aber ebenso häufig ist es die positive Sehnsucht nach Reinheit und Vollkommenheit, nach Harmonie und Gottesgemeinschaft, die wie ein Sturm vor der Stille das Herz zu dem Frieden nötigt, der die Hingabe an Gott bedeutet.

Starbuck, der aus zahlreichen Berichten ein wertvolles Material dieser Erlebnisse zusammengestellt hat, bezeichnet als das Wesen dieser inneren Unruhe, die dem Zustand des Friedens vorausgeht, vor allem das eigentliche Sündenbewußtsein und das Ringen nach einem neuen und besseren Leben. Das niederdrückende Gefühl

108

- - -

der Gottesentfremdung und ein oft damit Hand in Hand gehender religiöser Zweifel, eine ausgesprochene Traurigkeit, Angst und Hilflosigkeit weist es als die häufigsten Äußerungen dieses Seelenzustandes nach. Dem intellektuellen Zweifel entspricht hierbei oft das Bestreben des Willens, dem Schuldbewußtsein zu weiderstehen. Überall aber stellen sich ihm das Sündengefühl und die mit ihm verbundene Gemütsdepression als die grundlegenden Voraussetzungen des religiösen Erlebens dar.

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, wenn man diese Erscheinung des schuldbeladenen Gewissens in allen Fällen auf bestimmte auffallende Verfehlungen zurückführen will. Es handelt sich bei dem Sündenbewußtsein vielmehr um die niederdrückende Überzeugung innerer Disharmonie, die durch die Ferne von Gott verursacht ist. Das gesamte, gerade auch feiner organisierte und gewissenhaftere Leben wird in seiner Gesamtheit als Sünde empfunden, weil es ohne Gott den Frieden und deshalb die Kraft für die der Seele bestimmte Wirksamkeit entbehrt.

Der innere Friede wird in solchen Erfahrungen als die Befreiung von allen Hemmungen erlebt, die das Leben beschweren, als das Freiwerden von der Sünde, als die Erlösung von dem Bewußtsein der Unvollkommenheit und Hilflosigkeit. Je schroffer der Gegensatz zwischen der eigenen Schwäche und Erbärmlichkeit und der nun erlebten Kraft und Herrlichkeit Gottes empfunden wird, um so gewaltiger ist die Wirkung. Der Friede der Seele bringt die Vergebung der Sünden und die Harmonie mit Gott, indem alle Kräfte des vorher so vergeudeten Willens in neuer, nie gekannter Energie der Persön-

109

- - -

lichkeit auf Gott gerichtet sind. Wie man erst im Kriege die Segnungen des Friedens schätzen lernt, so beruht das Erlebnis des inneren Friedens auf dem in ganzer Stärke empfundenen Gegensatz zu der Sünde und Disharmonie, zu der Schwäche und Zerrissenheit, die in der Seele geherrscht hatten. Nur in der fortgesetzten Erfahrung dieser Spannung zwischen der eigenen Kraftlosigkeit und der Energie des Gottesfriedens gibt es für den Menschen ein religiöses Leben.

Deshalb ist an Paulus während einer seiner tiefsten Erfahrungen das Wort ergangen: „Laß dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in dem Schwachen mächtig.“ Und deshalb mußte Luther sagen: „Gott ist ein Gott derer, so da betrübt, arm elend, unterdrückt, verzweifelt und allerdings zu nichts gemacht sind; an denen kann Gott sein recht natürlich Werk üben, das da ist, die Niedrigen erhöhen, die Hungrigen zu speisen, die Blinden zu erleuchten, die Armen und Elenden zu trösten, die Sünder gerecht, die Toten lebendig und die Verdammten und Verzweifelten selig zu machen.“

Es ist das Wesen Gottes, gerade dort seine Übermacht zu beweisen, wo das Böse und Schwache alle Hoffnung zerstört zu haben schien. „Wo die Sünde mächtig geworden ist, da ist die Gnade noch viel mächtiger geworden.“ Es ist sein Wille, die eigene Kraft zu zerbrechen, wie sie sich bisher in kranker Selbstliebe im engsten Kreise des eigenen Seins erschöpft hatte. Die hiermit gegebene Selbstüberwindung erzeugt eine tätige Liebe zu Gott und Christus, zu der Natur und zu den Menschen, die eine ungeheure Bereicherung des erneuerten Ich bedeutet. In jedem dieser Erlebnisse

- - -

handelt es sich um die Erfüllung des Jesuswortes, daß das Aufgeben des früheren falsch eingestellten Selbst die Gewinnung des wahren und wirklichen Lebens bedeutet: „Wer sein Leben lieb hat, der wird’s verlieren; wer sein Leben auf dieser Welt hasset, der wird’s erhalten zum ewigen Leben.“

Dieses neue starke Leben der in Gott gewonnenen Persönlichkeit besteht in der Absolutheit des Verhältnisses zu Gott, die eine ungespaltene Ganzheit der Seele bedeutet. Das Leben ohne inneren Frieden setzt in Wahrheit zwei Ichs zueinander in Gegensatz, das Ich, wie es ist, und das Ich, wie es sein sollte und so gern sein möchte, ohne die Möglichkeit dazu zu haben. Der Friede des Herzens ist durch die völlige Hingabe des Willens bedingt, die eine wirkliche Befreiung von eigenen Nebenabsichten und eine Erlösung von Gewissensnot bedeutet. „Dann erst wird Gott in uns geboren, wenn alle Kräfte unserer Seele, die bis dahin gebunden waren und gefangen, ledig und frei werden, und in uns ein Stillschweigen wird aller Absichten und unser Gewissen nicht mehr straft.“ Es ist die Freiheit des Gehorsams innerste Gemeinschaft, worauf der Friede der Weihnacht beruht.

„O, daß du auf meine Gebote merktest, so würde dein Friede sein wie ein Wasserstrom.“ Nichts kann uns das Wesen des Friedens so anschaulich nahebringen wie dieses biblische Bild. Die Fluten dringen in die Tiefe. Das Flußbett eines Stromes ist auf seinem Grunde auch in der verborgensten Höhle mit Wasser ausgefüllt. Mag an der Oberfläche der Wasserstand steigen und sinken, in der Tiefe ist nie eine Leere. Der Friede Gottes dringt in die Seele. Wer im tiefsten Grunde

111

- - -

seines Herzens nicht Frieden hat, dessen religiöse Übungen und christliche Formen sind nichts als Täuschung: Nebel – aber kein Wasserstrom. Die Wirkung des Herrn beginnt stets im Innersten der Seele, um sich von dort aus auf alle, auch auf die äußersten und fernsten Lebensgebiete zu erstrecken. Das Wasser, das Jesus gibt, ist wie ein Brunnen in der Tiefe: „Das Wasser, das ich ihm geben werde, das wird in ihm ein Brunnen des Wassers werden.“

Entscheidend ist deshalb einzig und allein, wie es in unserem Innersten aussieht, und in welchem Verhältnis dort die Gedanken und Vorstellungen zueinander stehen. Jesus ist der Entdecker des Herzens. Auf das, was dort vorgeht, richtet er sein Auge und legt er seinen Finger. Er sieht den wahren Zustand des Herzens, ob es in innerer Gespaltenheit beharrt oder zum Frieden gekommen ist. „Er wußte wohl, was im Menschen war.“

Das Herz ist die verborgene Schatzkammer, die jeder vor forschenden Blicken anderer zu verschließen sucht. Und dennoch muß ihr Inhalt sich kundtun. „Denn ein guter Mensch bringt Gutes hervor aus dem guten Schatz seines Herzens; und ein böser Mensch bringt Böses hervor aus dem bösen Schatz seines Herzens. Denn aus der Fülle des Herzens redet sein Mund.“ Was im Herzen regiert, das gewinnt die Herrschaft über das Leben.

Was wir in Deutschland an der langjährigen Regierung des Friedens gehabt haben, ist uns erst durch die Folgen des Krieges klar geworden. Der Dreißigjährige Krieg und die Bedrückungszeit Napoleons mit den verheerenden Wirkungen ihrer kriegerischen Re-

112

- - -

gierung ist uns wieder nähergerückt worden. Nur eine Lenkung des Landes, die Frieden hat, kann eine fruchtbare Entwicklung sichern. Deshalb wirkt der Geist des Herrn beständig auf das eine hin: „Der Friede Gottes regiere in euren Herzen!“ „Der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und euren Sinn bewahren in Christus Jesus.“

Der Friede Gottes ist der Friede in Christus Jesus, weil Gott nur durch ihn das Tiefste in unserem Herzen befriedigen kann. Und es ist sein Wort, welches durch sein Eindringen in unser Innerstes diesen Frieden bringt und bewahrt. „Dieses habe ich zu euch geredet, auf daß ihr in mir Frieden habt!“ Nur in Jesus kann der Friede der Seele bestehen, weil nur durch sein Blut und Leben Gemeinschaft mit dem Vater möglich ist.

Das Leben Jesu führt uns zu den Quellen innerer Ruhe und Kraft. Er liebte den Frieden der Einsamgkeit. Er verbarg sich vor der Menge in abgelegener Heide, auf einsamen Berg und in stillem Kahn. Er liebte es, seine Kräfte in der Stille zu sammeln und ganze Nächte im Gebet zuzubringen. Aber niemals ist die beschauliche Ruhe sein letztes Ziel gewesen, sondern die Abgeschiedenheit Jesu war der Quellort seines lebendigen Wirkens. Er suchte ihn in der Gewißheit auf, hier die Kraft zu gewinnen, deren er für die unerhörte Schwere seiner Aufgabe bedurfte. Es war das Leben der Liebe, das die Energie seiner Entfaltung nicht anders gewinnen konnte, als in der konzentrierten Sammlung der Stille zu Gott.

Der Friede Jesu ist etwas anderes als eine Stimmung der Seele, etwas anderes als Zufriedenheit oder Behaglichkeit. Den „Frieden“ der Ruhe und Gelassenheit

113

- - -

kann der Mensch bis zu einem hohen Grade auch ohne Gott erzwingen. Aber was er niemals aus sich selbst erzwingen kann, das ist das Bewußtsein des Geistes, in Gott seine innerste Bestimmung, sein wahres Leben als die Quelle reichster Betätigung gefunden zu haben. Es ist das tiefe Ausgefülltsein des Herzensgrundes mit seiner Gegenwart. Es ist die gegründete Gewißheit, daß der gekreuzigte Heiland allein die Ursache und das Leben dieses Friedens ist, weil er die Sünde vertilgt hat, die keinen Frieden aufkommen ließ. Weil das Verhältnis zu einer lebendigen Person, die Innewohnung Jesu, den Frieden bedeutet, lebt er nicht von den Verhältnissen und Umständen; sondern er ist in allen Lagen neu und frisch, wie ein Strom jede Stunde mit neuem Wasser dahinfließt, ohne je versiegen zu können oder sich verändern zu lassen. So ist der Friede Gottes die dauernde Erfahrung des Christus in uns, der in uns bleiben will, damit wir in ihm dieselben Taten tun, die er getan hat.

Schwere Zeiten müssen zu unserer Verinnerlichung dienen, wie Wolkenbrüche und Regengüsse das Strombett erweitern und vertiefen. Leiden und Schmerzen sind Beweise der erziehenden Liebe, in denen wir seine Hand je länger je mehr liebgewinnen. Aber der innere Friede läßt es nicht zu, daß niederdrückende Stimmungen zur Geltung kommen. Wohl soll die Not uns zum rechten Ernst leiten, aber nur in dem Sinne der sittlichen Entschlossenheit für Gott, die die Schrift die Buße nennt. Die göttliche Traurigkeit der Reue vertieft den Frieden, weil sie mit dem Gekreuzigten vereinigt.

Der Charakter erstarkt durch den Frieden Gottes von innen heraus, so daß alle äußeren Stürme an seiner

114

- - -

Festigung mitwirken müssen. Den Charakter des Friedens können sie nicht ändern. Die Oberfläche des Wassers kann beunruhigt werden und Wellen werfen, als ob der Strom umgekehrt zurückfließen wollte. Aber der Wasserstrom kann seine Richtung nicht ändern. In der Tiefe geht die Fülle des Wassers ihren Weg, und mögen noch soviel Winde darüber hinbrausen. Wenn der Friede im Herzen regiert, so können wir im Innersten nie erschreckt oder erschüttert werden.

Der Friede macht stark und tapfer, denn er ist das Gegenteil von Furcht. Die Gedanken des Friedens, die Gott mit uns hat, sind das Gegenteil von Gedanken des Leides für unsere Seele. Denn der Friede ist ja Gemeinschaft mit Gott und Christus durch den Geist, der uns erfüllt. Er ist eine Frucht des Geistes wie die Freude und die Geduld. „Die Frucht der Gerechtigkeit wird gesät in Frieden.“ Das Reich Gottes ist auf der gegenwärtigen Erde nichts anderes als „Gerechtigkeit und Friede und Freude im Heiligen Geist.“

Wenn wir für die durch den Krieg veränderten Verhältnisse Siege der Herrschaft Gottes erwarten, so kann das nur eine Wirkung derer sein, die stark sind in innerem Frieden, weil in ihrem Inneren der Herr regiert. Das Reich Gottes in den Herzen ist die Grundlage der Herrschaft Gottes über die ganze Erde.

115

- - -$$

Das innere Licht.

Niemals ist unter den Menschen das Leid und das Unglück so zum Erlebnis geworden wie in unserer Zeit, in der wir beständig unter der Einwirkung der Folgen des Krieges stehen. Unglück hat es immer gegeben. Aber unser Geist war gegen das alltägliche Leid abgestumpft, wir bedurften des gewaltigsten Anstoßes, um es zu sehen und zu erfassen, welche Finsternis über den Menschen lagert.

Ein so allgemeines und so anhaltendes Leid wie das gegenwärtige drängt dahin, daß wir uns auf die Ursachen allen Unglücks besinnen, und daß wir über die (Quelle aller Abhilfe Klarheit gewinnen. Tiefempfundenes Unglück fordert den Glauben, daß alle Finsternis weichen muß, wie der Morgen über die Nacht siegt, wenn wir vorher dem Lichte des Herrn ausgewichen waren, weil es unsere Schuld und Schande offenbarte, so wird uns jetzt das Häßliche des Todes und der Finsternis anschaulicher als je. Die Schwere des Leides und der Sünde erweckt die Sehnsucht nach der Befreiung und Erleichterung, die man sich selbst nicht zu schaffen vermag. Bei einer so starken und allgemeinen Belastung wird das Dasein nur durch die Hoffnung erträglich, die uns den Ausblick auf ein freies und ungehemmtes Leben gewährt.

116

- - -

Das Erlebnis der inneren Erleuchtung überstrahlt das Innere in dem Augenblick, in dem es der Enge und Armut seiner Dunkelheit bewußt geworden ist. Die geistliche Erleuchtung erfüllt die Sehnsucht des Herzens nach einem bereicherten Leben, nach neuer Erkenntnis und Freiheit, nach einer aufblühenden Wirksamkeit schenkenden Reichtums.

Der Tod bekämpft das Leben. Die Finsternis haßt das Licht. Darum ist der Glanz des Herrn, der nur mit der Sonne in ihrer Kraft verglichen werden kann, denen, die seinem Licht entfremdet sind, in Wahrheit schrecklich. Er brennt in ihren Augen und in ihren Gewissen wie Feuer. Aber es ist ein Feuer der Läuterung und Reinigung und zugleich eine leuchtend strahlende Flamme, die die Dunkelheit verscheucht.

Wenige Tage nach Pascals Tode fand man in dem Futter seines Anzuges ein Blatt vor, welches er als die teure Erinnerung an sein innerstes Erlebnis acht Jahre hindurch ununterbrochen bei sich gehabt hatte. Auf diesem Pergament beginnt die erschütternd getreue Schilderung der überwältigenden Erleuchtung voller Freude und Gewißheit mit dem kennzeichnenden allein für sich stehenden Wort: — Feuer. —

Der Prophet mußte ebenso wie Moses fürchten zu vergehen, wenn seine unreinen Augen den Jehova der Heerscharen gesehen hätten. Gott selbst sagt es: „Du vermagst nicht, mein Angesicht zu sehen. Denn nicht kann ein Mensch mich sehen und leben!" Der Mensch ist zu weit entartet und zu tief mit der Dunkelheit verbunden, als daß er das feurige Licht des Heiligen von sich aus ertragen könnte. „Daß dir im Sonnesehen ver-

117

- - -

gehet das Gesicht, sind deine Augen schuld und nicht das große Licht."

Die Schönheit Gottes ist strahlender Glanz, und Licht ist sein Kleid.

Deshalb leuchtete Jesus als der Abglanz seiner Herrlichkeit wie die Sonne und seine Kleider wie das Licht, so daß ein Paulus erblindete, als er ihn sah. Aber wir dürfen das Licht nicht fürchten. Denn das Auge ist für das Licht geschaffen, wenn das wahre Leben in uns Raum gewinnt, so wird das innere Auge durch das überschwengliche Licht nicht geschwächt, sondern geschärft, wie der Adlerblick des Prärie-Indianers oder des Wüstenbewohners in der schattenlosen Lichtglut ihres Lebens. Lin Auge, das das Licht lieben gelernt hat, ersehnt eine um so strahlendere Helligkeit, je mehr es von seinem Glanz in sich ausgenommen hat. Deshalb konnte Angelus Silesius ausrufen: „Nimm hin der Sonnen Licht: mein Jesus ist die Sonne, die meine Seel' erleucht't." Deshalb konnte auch Paulus nicht blind bleiben, nachdem er in dreitägiger Stille wahren Gebets sein inneres Auge für Jesus geöffnet hatte.

Die Entfernung der Sonne können wir uns in unseren Maßen kaum veranschaulichen. Denn 149 oder 150 Millionen Kilometer sind für irdische Begriffe unfaßbar. Und welche Wirkung hat dieses Reich des freien, feurigen, leuchtenden Lebens auf eine so ungeheure Entfernung! wie blendet dies weltenferne Licht unser schwaches Auge! Erscheint doch unsere stechend weiße Magnesiumflamme gegen diesen fernen Lichtball schwarz wie Tinte! wie könnten unsere Gedanken folgen, wenn wir hören, daß der lichtwachsende Sirius 5000 mal Heller ist als unsere Sonne, daß die Strahlen der Capella

118

- - -

an einem Tage so viel Licht aussenden, wie die Sonne in einem Jahre!

Die Kraftwirkung ist unvorstellbar, die die Nähe eines solchen Sonnenriesen ausüben muß. Ihrer Lebensenergie gegenüber verschwindet unsere Sonne wie eine Kerze. Das gesamte Weltall, wie wir es am Himmel sehen, ist nichts anderes als ein unendlicher Lichtozean vieler Millionen dieser Fixsternsonnen. Nacht gibt es nur in dem eigenen Schatten der dunklen Planeten und — auch der Menschen! Daß wir doch aus ihm heraustreten möchten, um uns der ganzen unfaßlichen Gewalt des Lichtmeeres der Gottheit auszusetzen! welch eine Wirkung muß es haben, wenn wir es ungehemmt auf uns wirken ließen, das Licht vom Himmel, Heller als der Sonne Glanz!

Schon der Gläubige in Israel bekannte: „Der Herr ist mein Licht." Sein tiefes Gebet war: „Lasse dein Angesicht leuchten über mir!" Er wußte von einem Leben im Lichte des Angesichtes Gottes. Er ließ sich leiten von seinem Licht und seiner Wahrheit. Ja, er gelangte bis zu dem großen Zeugnis: „Nur in deinem Licht sehen wir das Licht." Und in der Weissagung verkündet der Prophet das große Licht der kommenden Erleuchtung: „Stehe auf! Leuchte! Denn dein Licht ist gekommen, und die Herrlichkeit Jehovas ist über dir aufgegangen."

Aber dem Gläubigen des Alten Bundes fehlt das Geheimnis, das der Verwaltung des Apostels der anderen Nationen in besonderer Weise anvertraut wurde, das Geheimnis des Glanzes der Herrlichkeit, dessen persönliche innerliche Seite den „Christus in uns" als das innere Licht für uns bedeutet.

119

- - -

Das ist das Gebet des Paulus für das innere Leben der Gläubigen, daß der Christus durch den Glauben in ihren Herzen wohne. Jesus Christus, der Abglanz der Herrlichkeit Gottes, erleuchtet den Wiedergeborenen in seinem Herzen. Er ist das wahrhaftige Licht, welches alle Menschen erleuchtet. Dieses Licht scheint in die Finsternis der Menschen hinein. Es bringt jeden zu der großen Entscheidung, ob er die Finsternis mehr liebt als das Licht, oder ob er sich in seinem Herzen bekehren will von der Finsternis zum Licht. In dem Leben aller, die das wahrhaft und wirklich tun, geht der wunderbare Umschwung vor sich, der die Gegensätze schroff einander gegenüberstellt: sie waren vorher Finsternis. Nun aber sind sie Licht in dem Herrn. Sie sind errettet von der (Obrigkeit der Finsternis, damit fortan der Geist des Herrn mit seinem Licht des Friedens in ihren Herzen regiere.

Von der Herrschaft dieses inneren Lichtes aus wird das neue Leben im Licht gestaltet, das alle bisherige Verworrenheit in Klarheit verwandelt. Es schließt die Sünden und Werke der Finsternis aus und sendet durch Taten der Liebe und Hingebendeswirken seine Strahlen in die weitesten Umkreise. Sogar Ekkehart hat diese tätige Kraftwirkung des Lichtes erkannt, wenn er gesagt hat: „In dieser Geburt ergießt sich Gott dermaßen mit Licht in die Seele, daß des Lichts in dem Wesen und in dem Grunde eine solche Fülle wird, daß es herausdrängt und überfließt in die Kräfte und sogar überfließt in den äußeren Menschen."

Das innere Licht, welches nichts anderes ist als das Geheimnis des „Christus in uns", bedeutet Klarheit für das erleuchtete Herz — Klarheit über den Herrn

120

- - -

selbst und sein Werk — Klarheit über das eigene Innere und alles Böse in uns — und Klarheit in der Leitung des Lebens, in einem Verhalten und Wirken, wie es der (Quelle des Lichts entspricht.

Licht ist Klarheit und kann nicht dunkle Unbestimmtheit bedeuten. Selbst ein Ausdruck wie der der Mechthild von Magdeburg, die so gern von dein „fließenden Licht der Gottheit" spricht, leidet an einer gewissen Verdunkelung. Denn das Licht des Mondes verhindert nicht, seine Erhöhungen und Gebirge, seine gesamte Fläche aufs klarste zu erkennen. Nur wenn der Mond in völlige Finsternis versänke, könnte er sich unserem Blick entziehen. In der Erforschung der Sonne richten wir trotz ihres strahlenden Glanzes unser Auge bis in die Tiefen, in denen sich ihr Inneres unserem Auge eröffnet, wenn es durch die wirbelnden Sonnenstürme aufgerissen wird.

Jedes Licht entstrahlt einer Quelle oder einem Spender, so daß die rechte Erleuchtung dazu gelangen muß, den Lichtträger selbst in voller Klarheit zu erfassen. Wir empfangen das Licht immer wieder nur abgeschwächt und um so veränderter, je mehr Vermittlungen und Widerstrahlungen es durchlaufen hat. Es gilt das Wagnis, dem Leuchtkörper selbst ins Antlitz zu sehen. Nur so nehmen wir ihn selbst in uns auf, wie er ist.

Eine Mystik, die von einem sinnlosen Emporsteigen, von einem Untertauchen in ein bewußtloses Dunkel redet, ist sternenweit von der Erleuchtung entfernt, in welcher Paulus durch den Geist zu erkennen vermag, was in Gott ist. Das innere Licht des Geistes durchforscht die Tiefen der Gottheit. Es offenbart unserem Geist, was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, und was

121

- - -

in keines Menschen Herz gekommen ist. Das innere Licht ist zu diesem Tiefblick in die Unendlichkeit imstande, weil es mehr als Vernunft ist, und mehr als das eigene Gewissen. Ist es doch in Wahrheit eine Person, nichts anderes als die einzige Persönlichkeit, die sich selbst als das Leben und das Licht bezeichnen konnte. Ihr Offenbarwerden im Herzen kommt als höchste Steigerung des Lebensgefühls und der Lebenswirklichkeit und zugleich als sonnenhaft erleuchtende Klarheit und Bestimmtheit zu Bewußtsein.

Das Grundlegende und Entscheidende, und zugleich das Erhabene und Herrliche, das Höchste, was es in dem Licht gibt, ist die Klarheit des Herrn selbst, der seine Duelle und sein Träger ist. Ihr Erkennen beruht auf ewig für unser Herz auf dem unfaßlichen Gegensatz zwischen der eigenen 8msternis und seinem wunderbaren Licht. Das bedeutet positiv das Erlebnis der Erleichterung, Befreiung und Erlösung. Denn das Erfassen des Lichtes bringt Vergebung der Sünden, ohne welche es keine Erkenntnis des Herrn geben kann. Ihren Höhepunkt erreicht diese Erfahrung in der Anbetung des verherrlichten Christus, in dem alle 8ülle des Gotteslichtes wohnt und durch den alles, was vorher im Dunkel lebte, in die Gemeinschaft Gottes zurückgeführt wird.

Die unser Inneres erleuchtende Herrlichkeit des Herrn selbst bewirkt ein immer zunehmendes Erfassen und Erleben des ganzen Christus. Wir können nicht eher zum vollendeten Schauen kommen, als bis wir ihn sehen werden, wie er ist. In dieser Herrlichkeit wird nicht nur unser inneres Auge, sondern auch unsere ganze Persönlichkeit in sein Lichtwesen umgestaltet sein. Bis zu

122

- - -

dieser Verwandlung muß unsere innere Erleuchtung wie alle Erkenntnis unvollkommen und stückweise bleiben und dementsprechend auch unser Wesen hinter der Ähnlichkeit mit seinem Bilde zurückbleiben.

Dennoch erfüllt es uns mit überglücklicher Dankbarkeit, daß wir schon jetzt in demselben Maße in das Bild seiner inneren Schönheit verwandelt werden, in dem wir mit aufgedecktem Angesicht die Pracht seines Wesens anschauen dürfen. Dieses Schauen geht ebenso wie das innere Ähnlichwerden als eine wirkliche persönliche Erleuchtung vor sich. Der Herr offenbart sich selbst in seinem wunderbaren Licht als der Geist in unserem Inneren.

Um das Jahr 1000 hat Simeon in dieser Erfahrung einen Gesang an Gott gerichtet, der zu dem Schönsten gehört, das jemals über die Wirkung des inneren Lichtes gesagt worden ist: „Wie hast du mich mit dem hellsten Gewände bekleidet, das vom Glanze der Unsterblichkeit blinkt und alle meine Glieder hell macht) Denn dein ganzer, unbefleckter, göttlicher, unvermischter und in unaussprechlicher Weise vermischter Körper blitzt im Feuer deiner Göttlichkeit, und dieses hast du mir geschenkt, mein Gott. In meinem Herzen ist er und wohnt im Himmel: hier und dort sehe ich ihn in gleichem Leuchten. — Er ist mir gegenwärtig und strahlt in meinem armen Herzen, kleidet mich in unsterblichen Glanz und durchleuchtet alle meine Glieder, umfängt mich ganz, gewährt mir ganz den Kuß und gibt sich ganz mir Unwürdigem, und von seiner Liebe und Schönheit sättige ich mich und werde erfüllt von der Wonne und Süßigkeit der Gottheit. Teilhaft werde ich des Lichtes, teilhaft der Herrlichkeit, und mein An-

123

- - -

gesicht leuchtet wie dessen, der mein Begehren ist, und alle meine Glieder werden hell, prächtiger als die prächtigen werde ich da, reicher als die Reichen, machtvoller als die Machthaber, und größer bin ich als die Könige, und um ein vieles geehrter als alle sichtbaren Dinge, nicht als die Erde bloß, und was auf Erden ist, sondern als der Himmel auch und alles, was Luden Himmeln ist, da ich den Bildner aller Dinge bei mir habe, dein gebührt der Ruhm und die Ehre jetzt und in Ewigkeit." Derselbe Gott, der durch seinen Sohn das Licht aus der Finsternis leuchten ließ, der hat „einen Hellen Schein in unsere Herzen gegeben zum Lichtglanz der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesichte Jesu Christi". Ein solches Licht bedeutet eine überschwengliche Kraft, die allein Gott gehört und unsere schwachen Gefäße fast zersprengen könnte. Der Helle Schein in unseren Herzen ist deutlich als die Herrlichkeit Gottes zu erkennen, die uns im Angesichte Jesu Christi klar gegenübertritt.

Diesen Lichtglanz des Herrn selbst brauchen wir ununterbrochen auf unserem ganzen Lebenswege. Bei den besten „Glaubenssätzen" über Jesus, ja sogar bei allem formalen Bibellesen und bei allem äußerlichen Gehorsam muß sein Bild und seine erste Liebe in uns verblassen und verschwinden, sobald wir nicht mehr unser Inneres von seinem persönlichen Wesen durchleuchten lassen. In offenem, klarem Blick von Angesicht zu Angesicht offenbart sich die Herrlichkeit des Herrn.

Je mehr wir in der Gnade wachsen, um so tiefer wird unser Bedürfnis nach dieser inneren Erkenntnis unseres Herrn Jesus Christus selbst. Je Heller das innere Auge wird, um so offener werden wir für seine Erleuchtung, um die überschwengliche Größe seiner Kraft

124

- - -

und Herrlichkeit an uns zu erkennen und zu erfassen. Es ist sehr bedeutsam, daß Paulus dieses Gebet um die erleuchteten Augen des Verständnisses gerade für die treuen Gläubigen in Ephesus gebetet hat! wer am treuesten im Herrn steht, wird am empfänglichsten dafür sein, daß allein die Persönlichkeit des Herrn selbst und allein das treue und lebendige Verhältnis zu ihm unser Herz zu befriedigen vermag.

Wer es in sich selbst erfahren hat und immer wieder erlebt, weiß es, daß er alles wirkliche Leben nichts anderem verdankt als dem Licht. Das wenige von Lichtkraft, das unser planet von der so weit entfernten Sonne erhält, genügt zum Erzeugen und Erhalten des unermeßlichen Lebens, das wir auf der Erde kennen. Jede Kraftäußerung der Erde, jeder Luftzug der Winde, der Kreislauf der Gewässer, jede Bewegung eines Tiefseefisches, jeder Pulsschlag unseres Herzens ist eine Wirkung der Sonne. Welche stählende und stärkende Kraft besitzt sie für Leib und Seele des Gesunden wie des Kranken!

Sämtliche Organismen der Erde könnte man als lebendig gewordene Sonnenstrahlen bezeichnen. Das Licht ist der Erhalter alles Lebendigen. Die Energie des Lichtes ist es, die den Pflanzen die Möglichkeit gibt, sich von der Luft zu ernähren und am Leben zu halten. Nicht anders als nur bei Licht vermögen die grünen Pflanzenzellen diese sie allein erhaltende Lebenstätigkeit auszuüben. Und es gibt kein Lebewesen, mag es sich auch noch so sehr an die 8insternis gewöhnen, das ohne das Licht oder ohne die Organismen der Lichtwelt leben könnte.

Nur wer den Herrn selbst als das wahre Licht im Herzen hat, kann für sein Inwendiges wirkliche Lebenskraft besitzen. Er ist die einzige Lebensenergie, ohne die

125

- - -

es nichts anderes gibt als Tod und Finsternis. Die unendliche Lebensmacht seines Lichtes muß alles aufdecken und überwinden, was dem Sterben und dem Dunkel zuneigen will.

Mit dem Grundelement der inneren Erleuchtung, in dem uns der Herr selbst offenbar wird, verbindet sich unlöslich die wachsende Klarheit über das Böse in unserem Inneren und über das rechte praktische Verhalten im Lichte des Herrn. Der große Weckruf des Geistes: „Wache auf, der du schläfst, und stehe auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten", hat den engsten Zusammenhang mit den praktischen Mahnungen für die Gläubigen, daß sie einen Wandel führen als Linder des Lichts, ja geradezu „als ein Licht" in der Einheit mit ihrem Herrn.

Das innere Licht des Herrn duldet keine Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis. Es deckt im Innersten des Herzens alles auf, was heimlich und schändlich ist. „Denn alles wird offenbar, wenn es vom Licht gestraft wird. Denn alles, was offenbar wird, ist Licht." Damit ist die praktische Wirkung des inneren Lichtes aufs klarste gekennzeichnet: daß Christus uns erleuchtet, bedeutet sittlich in dem Sinne inneres Licht, daß alles offenbar wird, was vorher verborgen war. Licht ist Klarheit, die Klarheit der Herrlichkeit des Herrn ebensosehr wie die Klarheit über das eigene Innere und dessen Weg. In dieser Erfahrung erneuert sich immer wieder das Erlebnis der alten Gläubigen: „Unsere Missetaten stellest du vor dich, unsere unerkannte Sünde in das Licht vor deinem Angesicht!"

Wenn die heutige Not zur inneren Belebung und Erleuchtung dienen soll, so muß in diesem Punkte der An-

126

- - -

fang gemacht werden. Wir brauchen die ehrliche Offenheit vor Gott, daß wir uns von jeder Art von Bösem überzeugen lassen wollen. Gott wartet auf die Entschlossenheit unseres Herzens, seinem Lichte Raum zu geben, daß wir alles Böse in uns als böse, alles Dunkle als Finsternis verurteilen lernen. Nur für den wird die Not eine Wirkung zum Leben haben, der alle Schuld seines Daseins bekennen und aufgeben will, um in dem Lichte Gottes erneuert zu werden.

Licht wirkt nicht wie Dynamit. Aber es ist stärker als dieses. Wer sich verbergen und sein Böses mit Finsternis bedecken will, der mag sein Leben darauf verwenden, Berge von finsteren Gedanken und Taten aufzuhäufen, damit kein Lichtstrahl sein Inneres verraten möchte. Aber wir wissen, daß es Strahlen gibt, die in aller Stille auch durch feste Wände hindurchzudringen vermögen. Und wenn wir uns willig und ganz dem vollkommenen Wirken des Lichtes ausgesetzt haben, so ist seine Macht nicht nur aufhellend und aufdeckend, sondern auch beseitigend und überwindend.

Eine der denkwürdigsten physikalischen und astronomischen Entdeckungen ist die der Stoßkraft des Lichtes. Jeder senkrecht einfallende Lichtstrahl übt einen Druck aus, sanft und fest, wie es der Charakter des Lichtes ist. Hierdurch erklären Astronomen den von der Sonne abgewandten Schweif des Kometen. Durch die Sonnenwärme steigen aus dem Kern des Kometen Wolken auf. Durch den Druck der Sonnenstrahlen werden diese leichten Stoffdämpfe fortgetrieben, so daß durch sie der weite, lange Schweif des Kometen gebildet wird. Das Licht vertreibt die in uns aufsteigenden Nebel der Finsternis. Es drängt alles aus unserem Inneren heraus, was

127

- - -

den Kern unseres Wesens verbildet hatte. Das Licht zerstört nichts. Aber wer sich ihm ganz aussetzt, aus dessen Innerem wird alles Finstere Dunkle fast still und unmerklich hinausgedrängt.

Jesus, das wahrhaftige Licht, gibt uns durch seine göttlichen Worte die vollendetste Klarheit über das innere Licht und seine Wirkung: er bezeugt uns, daß der Mensch durch und durch verfinstert ist, solange ihm das innere Licht fehlt, „wenn das Licht, das in dir ist, Finsternis ist, wie groß wird dann die Finsternis sein?"

Ohne geöffnete, dem Licht zugekehrte Augen sind und bleiben wir für alles Licht verschlossen und blind, wie ein Blindgeborener durch die Vorstellungen und Begriffe seines Verstandes nimmer sein Augenlicht ersetzen kann, vermag uns auch die Logik unserer Vernunft niemals zu innerem Licht zu verhelfen. Nur die Öffnung des Auges durch den Arzt bringt uns das Licht, nach dem wir uns sehnen.

Der Glaube ist als die Aufnahme des uns unendlich übergeordneten Gottes ein Licht, das der Vernunft überlegen bleibt. Das Glaubenslicht ist nichts anderes als der persönliche Eindruck Gottes auf unser Herz, wer in der Sonne ist, dem mangelt nicht das Licht. Sobald das innere Auge erleuchtet und entschieden, — „einfältig", — auf den Einen gerichtet ist, so wird alles licht und klar. Denn dem Auge des Glaubens ist es gegeben, ihn zu sehen und zu fassen, der das Licht ist. „Wär' nicht das Auge sonnenhaft, die Sonne könnt' es nie erblicken."

Deshalb kommt alles darauf an, wie wir darauf achthaben, -aß das innere Licht Gottes nicht verfinstert

128

- - -

wird. „So schaue darauf, daß das Eicht, welches in dir ist, nicht Finsternis wird! Wenn nun dein Leib ganz licht ist, daß er kein Stück Finsternis hat, so wird er ganz licht sein, wie wenn ein Licht mit Hellem Blitz dich erleuchtet!"

Mit elementarer Gewalt geht die innere Erleuchtung vor sich. Unvergeßlich sind die Augenblicke, in denen ein Heller Blitz die tiefschwarze Hülle der Nacht aufdeckt, jedes versteck durchleuchtet und alles Gevögel und Gewürm des Dunkels ans Licht bringt. „Wer Arges tut, der hasset das Licht und kommt nicht an das Licht, auf daß seine Werke nicht gestraft werden." Herrlicher aber ist der Anblick des Sonnenaufgangs im Süden, wo unsere nordische Dämmerung nicht den Gegensatz zwischen Tag und Nacht zu verschleiern sucht. Mit dem Licht erwacht das Leben. Die Vögel singen, die Blumen öffnen sich, und das ganze Land erstrahlt im Morgenglanz. So wird die Ankunft des Herrn, als des Morgensterns, den Sonnenaufgang des Lebens bedeuten. So aber ist auch die innere Erleuchtung durch ihn das Machwerden und Auswirken des Lebens in Gott. „Wer die Wahrheit tut, der kommt an das Licht, daß seine Werke offenbar werden; denn sie sind in Gott getan."

Nur wo durch das innere Licht ein Leben in Gott gewirkt ist, kann man das rechte Verhalten im Licht erwarten. Nur wenn alles in unserem Inneren dem leuchtenden Antlitz Christi gegenübergestellt ist und unter dem Licht seiner Vergebung bleibt, nur wenn das Herz durch das Licht des Herrn erneuert ist und bleibt, nur dann kann eine Leitung durch das innere Licht erhofft und geglaubt werden. „Wer des Tages wandelt, stößt

129

- - -

sich nicht. Denn er sieht das Licht dieser Welt. Wer aber des Nachts wandelt, der stößt sich, denn es ist kein Licht in ihm." Das Licht des Herrn, das die Klarheit über unseren inneren Zustand bringt, wirkt sich schließlich in einer tatsächlichen Leitung unseres Lebens und unserer Lebensweise aus.

Es sind goldene Worte, die uns in der Schrift diese praktische Lichtwirkung bezeugen: „Ich bin das Licht der Welt, wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben." „Wandelt, solange ihr das Licht habet, daß euch die Finsternis nicht überfalle!" „wer in der Finsternis wandelt, der weiß nicht, wo er hingehet. Glaubet an das Licht, solange ihr es habt, auf daß ihr des Lichtes Kinder seid!" „Der Pfad des Gerechten ist wie das glänzende Morgenlicht, das stets Heller leuchtet bis zur Tageshöhe!" „Der Weg des Gesetzlosen ist dem Dunkel gleich; sie erkennen nicht, worüber sie straucheln."

Die göttliche Führung durch den Herrn als unser Licht gehört zu den sichersten Erfahrungen in dem Leben aller lebendigen Gläubigen. Denn es gibt eine wirkliche Bewahrung vor den Täuschungen und Irrwegen, die die Gefühle der Nerven an die Stelle des wahrhaftigen Lichtes setzen möchten. Gott hat uns in der Quelle seines Lichtes zugleich den ersten Maßstab gegeben, der uns vor allen Abwegen bewahrt. Das Wort Gottes ist das Licht, welches scheinet an einem dunklen Ort, bis der Tag angeht und der Morgenstern aufgeht in unseren Herzen!

Jesus Christus ist das Wort, und nur durch das Wort offenbart er sich als das innere Licht in dem Herzen.

130

- - -

„Die Gebote des Herrn sind lauter und erleuchten die Augen." „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege." Alle echte innere Erleuchtung und alle göttliche Leitung durch das innere Licht geschieht durch diese Leuchte des Wortes. Seine feste, objektive Wahrheit gibt uns den zweiten Maßstab für die Lauterkeit des uns leitenden Lichtes in die Hand: die Gemeinde, an der Gott seine Gedanken kundwerden läßt, die Gemeinde, die auf der Gemeinschaft dieses Geheimnisses beruht.

Allen darüber Licht zu bringen, was das Geheimnis der Gemeinde bedeutet, bezeugt Paulus als seine ihm besonders geschenkte Gabe, die untrennbar mit dem Geheimnis und dem Reichtum des Christus selbst verbunden ist. Das innere Licht des Herrn offenbart uns auf der Grundlage des Wortes die Herrlichkeit und Einheit seiner Gemeinde. Echte innere Erleuchtung hat das untrügliche Merkmal, daß sie uns auf dieser Grundlage in wachstümlichem Werden näher und näher zu herzlicher Einmütigkeit und zu harmonischem Einklang mit allen wahren Gliedern dieser Gemeinde führt.

Eine wahre Belebung weiter Kreise unseres Volkes kann nur von der umfassenden Gemeinde aller lebendigen Christen ausgehen. Das innere Erwachen für Christus bedeutet Licht über uns selbst, vor allem aber Licht über Jesus als unseren Herrn, der seine Scharen sammelt und sein Königreich über die ganze Erde aufrichten will. Nur wenn es in uns Licht geworden ist, können wir über die Finsternis der Erde Licht verbreiten. Man kann der Meinung sein, daß wir von einem Fixstern keineswegs eine runde, abgegrenzte Scheibe sehen, wenn wir das Sternlicht vor

131

- - -

uns haben, sondern lediglich den Umfang seiner innersten und kräftigsten Lichtwirkung. So hat der Umkreis unseres Seins nur so weit Bedeutung für die Umwelt, als ein innerster Lichtkern unser Wesen und wirken durchstrahlt, wie für das Einzelleben hat diese Wahrheit für die gesamte Christenheit ihre entscheidende Bedeutung. Von dem Lern der wahren Gemeinde des Christus, in welcher er selbst das allein bestimmende und leitende Licht geworden ist, geht jene strahlende, umgestaltende Wirkung aus, die man so oft fälschlich dem weitesten Kreise der Christenheit zuschreibt.

132

- - -

Der Geist des Herrn.

Wenn das innere Leben zum Erwachen kommt, so steht es immer wieder vor der Entscheidung, mit welchen Werten und Kräften es sich erfüllen soll. Die deutsche Gabe der Innerlichkeit ist ein zweischneidiges Schwert. Unsere Literatur beweist uns, daß der Deutsche nicht nur Gott und seine Wahrheit, sondern auch den Satan und dessen Tiefen ausschöpfen und ergründen will. Ein Geisteswesen aber kann man nur dadurch erkennen, daß man völlig eins mit ihm geworden ist, daß man sich mit seinem Inneren aufs innigste vereinigt hat.

Deshalb hat einst Augustin gesagt: „Gott und meine Seele ist das, was ich verstehen will. Nichts anderes? Nein, nichts anderes." Wir Menschen von heute brauchen mehr als andere Zeiten die Erinnerung, daß es nur der Geist Gottes sein kann, der das Wesen und die Kraft Gottes zu erschließen vermag.

Unsere Seele ist von Fleisch und Blut beherrscht. Unser Geist ist so tief in unser seelisches Empfinden verstrickt, daß wir es immer wieder erfahren müssen: „was von Fleisch geboren ist, das ist Fleisch." Die Gesinnung des Lebens ohne Gott ist Tod. Die Schrecknisse des Krieges haben es uns gezeigt, welches Verderben man erntet, wenn man die Saat seines Lebens auf das Fleisch verwendet.

133

- - -

Das Fleisch ist das Leben ohne Gott. Es kann uns nicht über die eigene Höhenlage emporheben, auch wenn es noch so innerlich gerichtet wäre. Wir brauchen eine Besiegung und Erlösung alles dessen, was in uns entartet und entweiht ist. Wir brauchen eine Kraft, die uns von aller lebensfeindlichen Gewalt der Sünde und des Todes zu befreien vermag.

Nur der Geist des Lebens in Christus Jesus hat diese Macht. Nur der Geist dessen, der alles überwunden hat, was nicht Geist ist, kann es sein, der lebendig macht. Der Geist des Sohnes ist es, der uns von aller Knechtung und Furcht erlöst und uns das frohe Vertrauen zum Vater schenkt, wer von diesem Geiste nichts vernimmt, der ist nicht mehr als ein seelischer Mensch.

Wer seinen seelischen Regungen mehr Wert beimißt, als dem Wirken des Geistes Christi, würde von Paulus, der diesen Sprachgebrauch geprägt hat, trotz aller anzuerkennenden Innerlichkeit als fleischlich bezeichnet werden. Denn die Seele muß sich immer wieder auf das beschränkte Eigenleben zurückziehen, welches sich überall in körperlicher Abhängigkeit findet. Und doch empfindet sie es immer wieder aufs tiefste, daß ihre innerste Anlage für höhere und reinere Sphären geschaffen ist. „Ein Mensch, der seinen Geist nicht über sich erhebt, der ist nicht wert, daß er im Menschenstande lebt."

Der Mensch ohne Jesus ist nicht mehr als eine lebendige Seele. Der Menschensohn aber ist ein lebendigmachender Geist. Seine Kraft ist ein Einfluß zur Belebung und Entfaltung der Persönlichkeit, der sie mit dem Mittelpunkt allen Lebens in Gott vereinigt. Daß nur er es

134

- - -

sein kann, durch den wir den Geist Gottes erfahren, ist in der großen Tat begründet, die sein ganzes Leben umfaßt. Nur der Geist des Erlösers kann unserem Geist Zeugnis geben, daß wir Gottes Linder sind. Nur der Sohn Gottes, in der Kraft des Geistes als solcher erwiesen, kann uns den Geist der Reinheit des Höchsten als Kraft der Erneuerung verleihen.

Er, dessen Leben ohne inneren Widerspruch und ohne Trübung durch die Sünde war, kann uns zu derjenigen Harmonie bringen, nach der sich unsere Kräfte sehnen. Aber die Herrschaft seines Geistes ist keine Gewaltherrschaft. In der Stille und von innen heraus will er uns zu der Beherrschung und Auswirkung aller Kräfte durchdringen, die die Harmonie des neuen Lebens bedeutet. Wenn die Christen darin Mängel zeigen, so kann der Grund nur in ihnen selbst liegen. Entweder sind sie auch für ihr christliches Leben mehr nach außen als nach innen gerichtet oder ihre Innerlichkeit ist mehr in sich selbst als in das Wesen Jesu versenkt gewesen.

Es ist ein entscheidender Unterschied, ob wir uns Gefühle und Gedanken über die Eigenart des Geistes machen oder ob wir den Geist selbst unmittelbar auf uns wirken lassen, daß er von uns Besitz ergreift. Gott hat den Geist seines Sohnes gesandt, damit er in unsere Herzen, in das Inwendige des Menschen, eindringen sollte. Er kann sich uns nur dann als der Geist Christi und als der Geist der Wahrheit beweisen, wenn er uns nicht nur durch andere beeinflußt, sondern in uns selbst ist und bleibt. Am inneren Menschen will er uns stärken, daß der Christus, dessen Wesen und innerste Seele er ist, in unseren Herzen seine Wohnung aufschlägt und

135

- - -

seine Wirksamkeit entfaltet. Nur vom innersten Heiligtum aus können wir so mit Gott erfüllt werden, daß wir mit allen Organen unserer Seele der ganzen Fülle Gottes zugewandt sind.

Der Garten der Seele braucht das Wasser des Geistes, das wir oft so mühsam aus dem Brunnen des Wortes schöpfen müssen. Nur in seltenen, tiefsten Erlebnissen wird es wie in Strömen von Gott in unser Herz gegossen, daß kein Fleckchen des Gartens trocken und ungesegnet bleiben kann. Bis ins Innerste hat es die Seele erquickt und erneuert.

Es ist Teresa, eine Heilige der katholischen Kirche, die neben diesem Bild ein anderes von derselben Bedeutung gebraucht, in dem sie die Seele des Menschen mit einem inneren Kastell, mit einer Burg aus reinsten» Kristall vergleicht. Sechs Kammern muß sie durchschreiten, um schließlich zu dem allerinnersten Gemach in der verborgensten Mitte zu gelangen. Nur hier wird die heilige Vermählung mit Gott und seinem Geist, mit Jesus Christus als dem Bräutigam und König des Herzens erlebt. „Die Seel' ist ein Kristall, die Gottheit ist ihr Schein. Der Leib, in dem du lebst, ist ihrer beider Schrein."

Eine der lebendigsten und erhebendsten Wahrheiten der Bibel ist die Verkündigung, daß der Gläubige die Wohnung des Heiligen Geistes, der Tempel des lebendigen Gottes ist. Nur in Christus konnte es zu dieser erhabensten Stufe der Gottesoffenbarung kommen. Denn Jesus konnte seinen Leib im vollkommensten und geläutertsten Sinne den Tempel Gottes nennen. Nur durch sein Leben können wir es erfassen, wie der Vater und sein Geist in unserem Inneren sein kann.

Jesus ist die Erfüllung aller Gottesnähe. Der Tempel

136

- - -

hatte die Bedeutung der Wohnung Gottes. „Sie sollen mir ein Heiligtum machen, daß ich unter ihnen wohne." In Jesus ist dieses Vorbild zum vollkommenen Wesen gelangt: es war das Wohlgefallen der ganzen Fülle, in ihm zu wohnen. In ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit in einem Leibe. Deshalb konnte er für die Juden, denen die Wohnung Gottes in seinem Tempel als das unantastbar höchste Heiligtum galt, seinen unerhörten Anspruch in die Worte kleiden: „Hier ist mehr als der Tempel."

Aber es ist für uns geschehen, daß er seine Wohnung unter uns aufgeschlagen hat. Seine gesamte Verkündigung hat das persönliche Ziel, daß wir mit ihm in innerste organische Verbindung treten, daß seine Lebenskräfte uns durchdringen, wie die des Weinstockes die Rebe durchströmen. Er und der Vater wollen kommen und Wohnung in uns machen. Sein Geist macht dies zur Tatsache, indem er in uns wohnt und den Vater und den Sohn in uns verherrlicht.

Der Tempel war die Wohnung Gottes, weil er sein Zeugnis und seine Offenbarung nahegebracht hat. In der Person Jesu ist die Offenbarung Gottes vollendet. Darum gibt uns Gott den Geist der Weisheit und Offenbarung, damit wir, an den Augen des Herzens erleuchtet, die Größe seiner Kraft in Christus erkennen. In seinem vollendeten Werk, wie er von den Toten auferweckt, über alles erhoben ist, liegt die vollkommene Offenbarung der Herrlichkeit. Sein Sachwalter ist es, der von ihm zeugt, uns alles lehrt und an alles erinnert, was er gesagt hat. Es ist der Geist der Herrlichkeit, der den verherrlichten Christus in unserem Inwendigen lebendig macht.

137

- - -

Nicht durch bloße Gedanken, sondern nur durch den Glauben des Geistes kann der verklärte Herr erfaßt werden. Der Geist Jesu bringt den verherrlichten Christus in unser Inneres. In dem Heiligtum des Inneren geschieht diese (Offenbarung seiner Herrlichkeit. Denn in unsere Herzen hat er das Pfand des Geistes gegeben, durch den er uns alles lehrt. Nur dadurch, daß wir den Geist aus Gott in unserem Inneren haben, können wir die Dinge kennen, die uns von Gott geschenkt sind. (Ohne die Erfahrung des inneren Lebens kann unser Menschenverstand nichts von der himmlischen, geistlichen Herrlichkeit Jesu erfassen. Niemand weiß, was in Gott ist, als nur der Geist Gottes, der in ihm ist.

Deshalb hat ein Geist wie Tersteegen mit seinem ganzen Herzen nach dem weg zum inneren Leben, nach der Einkehr und dem Bleiben im Geiste des Gemütes getrachtet, um im verborgenen Heiligtum die göttliche Majestät zu beschauen und in der Wahrheit anzubeten. Hier sah er den ebenen und einzigen Weg zum gründlichen und festen Seelenfrieden. Hier erlebte er die Vereinigung mit Gott als dem wahren Vaterland und dem einzigen Ruheort des Geistes. In freudiger Hingabe des Willens genoß seine Liebe hier die Nähe des Freundes seiner Seele, der in sich selbst das allein wirkliche Leben schenken will.

Der Tempel war das Zelt der Zusammenkunft, in welchem Gott die (Opfer und Gebete seines Volkes annehmen wollte. Gott kennt bei den Anhängern Jesu keine anderen Gebete und (Opfer als die des Herzens Lm innersten Heiligtum. Er sieht in das Verborgene. Dort nimmt sich der Geist unserer Schwachheit an und ver-

138

- - -

wendet sich für uns mit unaussprechlichem Seufzen. Mit dem Geist erfüllt sein, bedeutet, daß wir in unserem Herzen Gott Dank sagen und unsere Lieder singen. Gott kann nicht anders angebetet werden als im Geist.

Der Tempel war in das Allerheiligste, das Heilige und die Vorhöfe eingeteilt. Sein Bau offenbart in der ganzen Anlage den Lern, die Mitte, das Innerste, als das Entscheidende und eigentlich wertvolle. Die Form der niederen Vorbauten, die einfache und doch gediegene Art des Äußeren lenkt die ganze Aufmerksamkeit auf das Innere und Innerste im Heiligen und Aller- heiligsten. Die vollkommenste Bauform, die kostbarste und kunstvollste Arbeit hat das Allerheiligste. Je weiter man sich von ihm entfernt, um so mehr weist alles von sich selbst auf dieses Tiefste und Innerste zurück. Den gleichen Ausbau zeigt der Organismus der menschlichen Persönlichkeit. Wie der Tempel aus dem Allerheiligsten, dem Heiligen und den Vorhöfen, so bestehen wir aus Geist, Seele und Leib. Auch im Menschen wird jeder hochgerichtete Sinn auf sein Innerstes, den Adel seiner Seele, den Geist, gelenkt.

Gott hat seine Wohnung im Inneren des Tempels. Die innerste Decke der Stiftshütte, die einzige, die von innen zu sehen war, wird deshalb auch selbst die Wohnung genannt. Schon im Heiligen, viel mehr aber im Allerheiligsten und an der Bundeslade, bezeugen die gewaltigen Cherubim die heilige Nähe und Gegenwart dessen, der über den Cherubim thront. Denn das ist das Leben und wirken dieser herrlichen Geisteswesen, daß sie seinen Thron umgeben und verherrlichen.

Im Allerheiligsten war es, wo Gott seine Wohnung

139

- - -

Hatte. Nicht anders ist es in dem geweihten Heiligtum unseres Leibes. Gottes Geist gibt nicht immer im Zusammenklang mit unserm Nerven oder dein Leib, nicht immer mit unseren Gefühlen oder der Seele, wohl aber stets und unbedingt in Gemeinschaft mit unserem Geist das Zeugnis, daß wir Gottes Linder sind, daß wir beständig der Liebesnähe des Vaters gewiß sein dürfen. Im tiefsten Quellort unserer Gedanken, unserer Gefühle und unseres Willens vermögen wir allein mit dem Ursprung des Lebens eins zu werden. Im Innersten der Seele, in der Tiefe des Geistes, der von Gott ausgeht, ist die Wohnung des Gottesgeistes. Dort sind und haben wir im Glauben, auch was wir nicht immer fühlen oder verstehen.

Diese tiefste Erfahrung enthüllt uns das Wesen des Glaubens, der unseren Geist in Gemeinschaft mit dem Heiligen Geist treten läßt. Durch den Glauben, der allein die Überzeugung und die Verwirklichung des Unsichtbaren kennt, haben wir den Geist empfangen. Nur auf den Glauben können wir uns innerlich aufbauen, indem wir im Heiligen Geist zu beten vermögen. Denn durch den Glauben wohnt Christus in unseren Herzen. Alle Geräte, Wände und Decken des Allerheiligsten erstrahlen in Gold als dem Bild des Glaubens, wir erinnern uns hier an Jakobi, der es seinen Zeitgenossen so nachdrücklich vorgehalten hat: Nur im unvermittelten Glauben gibt es Gewißheit. Der Glaube des Geistes steht über der Sinnesempfindung so hoch wie die Menschengattung über dem Tier. Und ebenso hoch wie über dem Gefühl steht die unmittelbare Gewißheit des Glaubens auch über dem Verstand, weil sie seiner Beweise und Gründe nicht be-

140

- - -

darf, wie der Philosoph Jacobi († 1319) zum Ausdruck gebracht hat.

Zwei Dinge waren es, an welche die heilige Gnadengegenwart Jehovas in seinem Allerheiligsten gebunden war: das Gesetz als sein Wort offenbarte die Heiligkeit seines Willens. Der Gnadenthron, der als Platz Gottes die Gesetzeslade verdeckte, offenbarte die freigeschenkte Liebe seiner Vergebung. Gott ist nur dann mit seinem Geist in unserem Geist gegenwärtig, wenn sein Wort in die Tafeln unseres Inneren eingeschrieben ist, daß es sich von innen heraus in unserem Leben lebendig ausgestalten kann. Gott nimmt nur dann seinen Platz in uns ein, wenn Christus als der Thron der vollkommenen und unverdienten Liebe der Mittelpunkt unseres Inneren geworden ist, dem wir im Glauben an sein für uns geopfertes Leben unendlich nahe sind, in uns wohnt. Einmal im Jahr brachte der Hohepriester das Opferblut in das Allerheiligste. Der Gnadenstuhl der Bundeslade war nur dadurch das Sühnegerät der Vergebung und der wieder-hergestellten Gemeinschaft, daß es mit diesem Blut bestrichen die Vergebung der Sünde und die Gegenwart der Gnade bezeugte. Christus ist ein für allemal geopfert worden. Sein Wohnen in unserem Inneren bringt in ihm selbst die Vollkommenheit seines Todes und seines Lebens, die Vergebung in der ungehemmten Liebe des Höchsten.

Die Erfahrung dieser Liebe ist allein imstande, uns mit der völligen Liebe zu Gott zu durchdringen, die sein Heiligtum erfüllt. Nur durch das innere Erlebnis seiner Hingebung, mit welcher er uns zuerst geliebt hat, werden wir befähigt, ihn von ganzem Herzen, von ganzer Seele,

141

- - -

von ganzem Gemüt und mit allem unserem Denken zu lieben. „Die Liebe, welche sich zu Gott in dir beweist, ist Gottes ewige Kraft, sein Auer und heiliger Geist." Die Liebe ist der höchste Affekt des Willens, dessen wir fähig sind. Teresa nennt ihn den Pfeil, den der Wille abschießt. Und in der Tat ist es nur Gott, der in uns das Wollen und das Vollbringen zu bewirken ver-mag. Die Einheit mit dem Willen Gottes, die das erste Wahrzeichen des Allerheiligsten bedeutet, kann nicht anders gewonnen werden, als durch die Wiedergeburt unseres Willens in der vollkommenen Gottesliebe. Die Liebe Jesu ist wie die Sonne, die durch ihre Strahlen immer wieder die Blüten des Wollens treibt und die Früchte der Tat hervorbringt. Die Liebe ist die Überfülle des Lebens, die ihre Kräfte in allen Verzweigungen unserer Beziehungen zur Wirksamkeit bringen muß.

Vor allem dringt sie uns zum Gebet, das mehr als das Atmen der Seele, das in Wahrheit den Blutumlauf des inneren Lebens bedeutet. Nur durch den lebendigen Verkehr mit Gott wird das Leben der Seele warm, feurig und kraftvoll.

Wenn der Hohepriester das Allerheiligste betrat, so trug er außer dem Blut des Opfers auch das Rauchwerk hinein, während die Gemeinde betend im Vorhof versammelt war. Die Schrift bezeichnet die Bedeutung dieses Rauchopfers deutlich als das Gebet der Gläubigen. Die Stätte des Gebets ist das Innerste, der Geist des Menschen. Freilich sind auch alle Kräfte seiner Seele, ja alles, was er ist und hat, in jedem echten Gebet. Denn auch das Heilige kannte die Rauchopfer. Und im Vorhof betete das Volk. Aber ohne den heilig

142

- - -

sten Vorgang im Innersten hat alles andere keine Geltung und keine Bedeutung.

Jesus hat uns die Anbetung im Geist und in der Wahrheit erschlossen. Deshalb konnte er uns in den wahren und echten Umgang mit Gott als in das Gebet im Verborgenen hineinführen. Der Geist des Herrn ist der Geist des Gebets. Deshalb ist echtes Gebet keine Sache der Form, sondern des Geistes. Nur in der freien Luft innerer Selbständigkeit gedeiht ein kraftvolles Gebetsleben.

Das Gebet ist im höchsten Grade persönliche Verbindung. Der unmittelbarste Beweis eines persönlichen Verhältnisses zu Gott ist das Gebet. In Wahrheit gibt es kein Gebet im wirklichen Sinne des Wortes, wo nicht die völligste Willensvereinigung mit Gott stattgefunden hat. Deshalb konnte Jesus sagen: „Wenn ihr in mir bleibet, und meine Worte in euch bleiben, werdet ihr bitten, was ihr wollt, und es wird euch widerfahren." Wenn er von dem Essen seines Fleisches und dem Trinken seines Blutes redet, so will er uns durch diese stärksten Worte in die Lebensvereinigung mit seiner Persönlichkeit und seiner eigenen Seele hineinziehen. Jede innere persönliche Fühlung, die es uns zur Gewißheit macht, daß er in uns ist und uns mit seinen Lebenskräften bis in die äußersten Kreise unseres Seins durchwirkt, ist eine Erfüllung dieser Worte.

Der Tod des Herrn hat den Vorhang im Tempel zerrissen, der das Allerheiligste von dem Heiligen abgeschlossen hatte. Die Energie Gottes will von innen heraus alle unsere Kräfte durchströmen und zur Betätigung bringen. Sie überflutet die Grenzen der Innerlichkeit und tritt in unseren Taten nach außen in Er-

143

- - -

scheinung. Das vollkommene Leben, welches uns der Geist Jesu Christi gebracht hat, will sich nicht auf das Verborgene des innersten Wesens beschränken. Es will seinen Ausgang nehmen von dem Geiste des Menschen; aber es will die Herrschaft Gottes durch die Seele und den Leib mit allen Gaben und Kräften zur ungehemmtesten Entfaltung bringen. Der lebendig wirkende Geist will die Kraft der Seele in Mille, Verstand und Gefühl in keiner Meise ersticken, sondern vielmehr unter seiner Herrschaft zur lebenskräftigsten Entwicklung führen. Gott will alle unsere Kräfte von innen heraus in seiner Hand haben, um sie nach seinem Willen benutzen zu können. Deshalb ist es der Leib in seiner Gesamtheit, der als der Tempel des Heiligen Geistes bezeichnet wird.

„Ein Herze, das zugrund' Gott still ist, wie er will, wird gern von ihm berührt, es ist sein Lautenspiel." Die Harmonie des Geisteslebens ruft in der Betätigung der gesamten Persönlichkeit einen Einklang stärkster und zartester Akkorde hervor. Wie in der Musik bedeutet auch in der Seele die Ordnung und Leitung der Kräfte durch den überlegenen Geist eine unendliche Verstärkung und Bereicherung der Wirkung. Das Licht des Geistes bedeutet Klarheit für den Willen, Reichtum der Gedanken und Tiefe des Gefühlslebens. Es bedeutet die Führung aller unserer Tätigkeit durch die reinsten Kräfte der Innerlichkeit.

Der Leuchter im Heiligtum hat in unserer Seele seinen Platz gefunden durch die Erleuchtung des Christus, der unser inneres Licht geworden ist. Auch die Schaubrote der Beständigkeit und die verschiedenen Opfer haben ihre Erfüllung in ihm gefunden. Denn ec durch-

144

- - -

dringt unser ganzes Leben, so daß wir auch in der Nahrung und Kleidung mit dem wahren Dank der Hingabe nicht mehr uns selber, sondern ihm leben, dem wir völlig gehören.

Und wie die Säulen im Heiligtum die Namen „Er gründet' Fest" und „In ihm ist Stärke" trugen, so wird unser Herz dadurch zum Charakter, daß er das Leben unserer Seele und die Energie unseres Willens ist. In der Stärke ist Freiheit. Ein starker Charakter ist frei von schwächender Abhängigkeit. Wo der Geist des Herrn ist, ist Freiheit, Freiheit vor allem von jeder Sündenknechtschaft. Denn wie die Säulen des Heiligtums auf silbernen Füßen standen, so können auch wir nur dann ein Tempel Gottes sein, wenn Reinheit die Grundlage unseres Lebens ist.

Wer dies verachtet und die Heiligkeit zur Unreinigkeit macht, der verachtet Gott, der seinen Geist gegeben hat. Wenn wir durch den Geist das Leben haben, muß auch unser Lebenswandel dem Geist entsprechen. Denn die erste Überführung des Geistes ist die von Sünde, Gerechtigkeit und Gericht.

Die Frucht des Geistes ist die Selbstbeherrschung, die harmonische Herrschaft des Geistes über den ganzen Menschen bis in seine niedersten Triebe hinab, voll Heiligen Geistes sein, kann nichts anderes bedeuten, als daß der Tempel des Leibes von dem innersten Heiligtum aus bis in die äußersten Wirkungen hinein unter den klaren persönlichen Willen des in uns herrschenden Geistes gestellt wird. Es handelt sich um die sittliche Auswirkung der göttlichen Persönlichkeit bis in die äußersten Ausläufer unseres Lebens hinein.

Es hat die größte Bedeutung, daß Jesus die Wechsler

145

- - -

mit ihren Geldtischen und Geschäften aus dem äußeren Vorhof hinausgetrieben hat. Er ist gekommen, um auch den Vorhof zu einem Bethaus zu machen. „Wisset ihr nicht, daß euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist)" Wie alle die Lämmern und Zimmer der Gebäude im Vorhof, so darf sich unser ganzer Leib in allen seinen Handlungen von der Heiligkeit Gottes durchdringen lassen.

Die Bibel vertritt die Überzeugung, daß die Vollendung dieses Tempels erst durch die Auferstehung vor sich gehen kann. Die Tatsache, daß der Geist des Auferstandenen in uns wohnt, ist das Unterpfand, die kennzeichnende und sichernde Versiegelung auf diese zukünftige Erlösung unseres Leibes. Aber so verkehrt und irreleitend es deshalb ist, irgendeine geistliche Vollkommenheit in dem heute noch unerlösten Leibe zu erwarten, so ergibt sich auf der anderen Seite hieraus die heiligste Verpflichtung. Unser Geist samt Seele und Leib soll unsträflich bewahrt werden, um an dem Tage, der der Tag Jesu Christi genannt wird, für ihn bereit zu sein.

Indessen nimmt der Geist von dem Innersten aus seinen Weg, um in seiner Auswirkung alle Funktionen und Leistungen unseres Lebens zu erreichen und zu beleben. Der Vorhof war es, wo nicht nur die Priester und die Propheten, sondern auch Jesus und die Apostel dem Volke die Wahrheit verkündeten. Der Geist will alle Gaben und Kräfte unseres Lebens unter seine belebende Herrschaft bringen, damit in Wort und Tat Christus durch uns wirkt.

Weil der Geist das vollkommene Leben bringt, muß er jeden einzelnen Menschen nach der Eigentümlichkeit

146

- - -

seiner Gaben bereichern und ausrüsten. Er gibt das, wonach das einzelne Leben hungert und dürstet, die göttliche Bereicherung des einem jeden eigentümlichen Inhalts und des seiner Besonderheit entsprechenden Wirkens. Die Ströme des lebendigen Wassers, die er als die Lebenswirkung der Seinen verheißen hat, sind nichts anderes als die individuelle Auswirkung der Macht seines Geistes.

Wenn wir von dem innersten Heiligtum aus den Geist allein herrschen lassen, so wird es keine Festung geben, die unseren geistlichen Waffen widerstehen könnte, wenn wir nicht nach der Art unserer rein seelischen Gefühle, sondern in der Liebe, die durch den Heiligen Geist in unseren Herzen lebendig ist, die Menschen zu erreichen suchen, so wird unser Einfluß unermeßlich sein, wenn wir uns durch den Geist lehren lassen, geistliche Dinge durch geistliche Mittel ins Leben hinaus-zutragen, so wird unser wirken als ein wirklicher Erweis des Geistes und der Kraft unauslöschlich sein.

Der Geist des Herrn will alle unsere Gaben und Kräfte lebendig machen, damit wir der neuen großen und schweren Zeit gewachsen sind. Er will uns nach Leib, Seele und Geist in Besitz nehmen, damit wir in harmonischem Einklang aller Saiten unseres Seins die Herrschaft Gottes verherrlichen, die Jesus in die Menschen und auf die Erde gebracht hat. Sein Reich ist unsere Heimat, in der wir allein unsere Bestimmung erfüllen können. „Die Welt ist meine See, der Schiffsmann Gottes Geist, das Schiff ist mein Leib, die Seele ist's, die heimwärts reist."

147

- - -

Das in uns lebendige Wort.

Das Nachsinnen über das Innenland unserer Seele führt uns immer wieder zu der Notwendigkeit, die (Quellen zu suchen, in der die rechte Innerlichkeit ihre Nahrung findet, die Klarheit und die Kraft zu gewinnen, die die Aufgaben unserer Bestimmung erfordern. Jeder Aufruf zur Innerlichkeit ist ein Weckruf zur Klarheit und eine Mahnung zur Kraft.

Nur der Wille Gottes kann uns Klarheit und Kraft sein. Nur Gott kann uns für alle Möglichkeiten einer großen und schweren Zukunft das Licht und die Energie geben, die sie von uns fordern wird. In unserem eigenen Wesen haben wir keine Möglichkeit, zu einer wirklichen Klarheit oder gar zu Gott selbst zu gelangen. Unser Herz ist böse. Unsere Seele ist durch den Leib an unser Blut, an unsere Nerven und an das Äußere über-haupt gebunden. Unser Gewissen vermag uns zwar zu ängstigen und zu verurteilen. Aber solange es in sich selbst bleibt, ist es an Götzen gebunden und kann uns niemals zu Gott führen.

Alle „inneren Stimmen", die aus dem seelischen Urgrund unseres eigenen Herzens stammen, sind betrügerisch und gefährlich, den Irrlichtern vergleichbar, die, aus sumpfigem Boden aufflackernd, den Wanderer in die Irre führen. In uns selbst, die wir als Erben des gefallenen Adam immer wieder die Natur des alten

148

- - -

Menschen in uns vorfinden, können wir zu nichts anderem gelangen als zu seelischer Unklarheit, zu Selbst- anklagen und Furcht.

Über der sumpfigen Niederung unseres natürlichen inneren Seins muß die alles überstrahlende Sonne aufgehen, durch deren Erleuchtung der trügerische Schein der Irrlichter in nichts verblaßt. Jesus, als der letzte Adam, offenbart sich dadurch als der neue Mensch in uns, daß er selbst in seinem Wort uns als unser inneres Licht erleuchtet. Er, der Herr, ist das Wort. Wir finden ihn in der Schrift, die in allen ihren Teilen in Wahrheit von ihm Zeugnis ablegt. Dadurch gewinnt das Wort sein Leben in unseren Herzen, daß wir es als ihn, das Leben selbst, erfassen und erleben. Nur wenn Christus als der Herr durch das geschriebene Wort der Morgenstern und die Sonne unseres Herzens ist, nur dann kann unser inwendiges Leben von der uns natürlichen betrügerischen Unklarheit befreit werden.

Deshalb wendet sich das Wort Gottes an die Herzen der Menschen, um ihr Leben von der Wurzel aus durchströmen und von innen heraus umgestalten zu können. Gewiß ist es schon wichtig für uns, daß das Wort Gottes unsere Aufmerksamkeit findet, wenn wir es zu Ohren nehmen oder sorgfältig zu lesen suchen. Aber mehr bedeutet es, wenn unser Inneres dem tiefergreifenden Rufe Gottes folgt, mit dem er sein Volk auf-geweckt hat: „Richtet euer Herz auf alle die Worte, die ich euch heute bezeuge."

Das Herz für das Wort bereitzumachen, ist der einzige Weg zu unserer inneren Genesung. Wie der Besuch eines guten Arztes nur dann von durchgreifendem Erfolg sein kann, wenn sich der Kranke alle seine Worte

149

- - -

zu Herzen nimmt, ohne eine einzige seiner Mahnungen oder ein einziges seiner Mittel außer acht zu lassen — und ohne daneben nach eigenen Gedanken sich selbst kurieren zu wollen —, geradeso kann unser Herz nur dann innerlich geheilt werden, wenn es alle die Worte dessen annimmt, der gesagt hat: „Ich bin der Herr, dein Arzt!" Er selbst dringt in uns, daß wir seine Worte auf unser Herz lind unsere Seele legen und daß sie darauf liegenbleiben, wie ein aufgeschlagenes Buch auf dem Tisch, an dem wir arbeiten. Nur durch das Herz gibt es ein Schmecken des Wortes.

Aber eine so bezeichnete Tätigkeit des Herzens läßt das Wort noch nicht als das innere Wort in uns lebendig sein und bleiben. Daß es, auf unser Herz gelegt, uns innerlich aufweckt und wach erhält, ist die erste Epoche zum Werden der Innerlichkeit. Denn wie kann man an den glauben, von dem man nicht gehört hat, und zwar gehört mit dem inneren Ohr ihres Herzens! Entscheidend ist es, daß es zum Glauben kommt, zum lebendigen Glauben an den Herrn und sein Wort. „Der Glaube kommt aus der Verkündigung, die Verkündigung aber durch Gottes Wort."

Es ist zwar ein inneres Aufwachen, aber noch kein tätiges Leben des Glaubens, wenn wir das Wort Gottes auf das Herz nehmen und schmecken. Leben bedeutet es erst, daß wir das Wort durch den Glauben innerlich ganz aufnehmen und festhalten, so daß es als das innere Wort in unseren Herzen bleibt. Von dem Grunde unserer Seele aus will es unser Wirken und Verhalten anregen und leiten. Es gibt keine Lebensneuheit oder Gottesgemeinschaft ohne das in uns lebendige Wort. Die Gerechtigkeit aus dem Glauben

150

- - -

muß deshalb sagen: „Das Wort ist dir nahe, sehr nahe, in deinem Munde und in deinem Herzen."

So ist es das Entscheidende für das Glaubensleben, daß wir das Wort Gottes nicht nur hören und lesen, verstehen und überlegen, sondern daß wir es im tiefsten Inneren des Herzens so völlig aufnehmen, wie die Wurzeln der Blumen das Wasser aufsaugen und von der Tiefe aus durch alle Fasern treiben. Deshalb hat Jesus gesagt: „Wer irgend von dem Wasser trinken wird, das ich ihm geben werde, den wird nicht dürften in Ewigkeit; sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm eine (Quelle des Wassers werden, das ins ewige Leben quillt." Das bedeutet das in uns lebendige Wort, daß wir die Worte des Herrn durch seinen Geist als den wahren (Quell des Lebens in unseren Herzen haben. „Die Arznei muß eingenommen werden. Außer uns wirkt sie nichts."

Das Wort will uns den Christus, der es überall durchwirkt, zugleich als den allein helfenden Arzt wie als die allein heilende Arznei so persönlich nahebringen, daß wir seine lebendige Gegenwart nicht mehr bezweifeln können. Das innere Essen und Trinken des Wortes ist nur da echt und wirksam, wo es die innere Aufnahme des Erlösers in seiner eigenen Person bedeutet. In diesem Zusammenhang muß noch einmal auf das geheimnisvolle Wort hingewiesen werden, das so viele von den Freunden Jesu von ihm hinweggescheucht hat: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: ,es sei denn, daß ihr das Fleisch des Sohnes des Menschen esset und sein Blut trinket, so habt ihr kein Leben in euch selbst?" Ein so kräftiger Ausdruck für das innere Einswerden mit der Persönlichkeit Jesu mußte alle

151

- - -

die zwingen, sich von ihm abzuwenden, die nicht innerlich entschlossen waren, die Lebenseinheit mit ihm um jeden Preis zu gewinnen. Nur wer unter ihnen wie Petrus die Kraft seiner lebendigen Worte im eigenen Herzen erfahren hatte, konnte den Gedanken, wie die anderen wegzugehen, weit von sich weisen. „Herr, wohin sollen wir gehen ? Du hast Worte des ewigen Lebens." Daß wir das Leben in uns selbst haben, indem wir Christus im Herzen haben, das ist die Wirkung des innig aufgenommenen, in uns lebendigen Wortes. Denn es ist das Wort, das uns in Christus schon jetzt die Kräfte des ewigen Lebens mitteilt, so daß durch die Wiedergeburt der Persönlichkeit das nie wieder zu unterdrückende Leben der Ewigkeit in uns begonnen hat.

Bis in das tiefste Innerste der Seele dringt es ein, bis zur Scheidung von Seele und Geist, als ein Beurteiler der Gedanken und Gesinnungen des Herzens. Indem es Licht über uns selbst bringt und das Licht dessen verbreitet, der das Leben ist, bringt es uns als das heilbringende Wort die Errettung der Seele. Der biblische Ausdruck, daß es nicht nur in unser Inneres versenkt, sondern geradezu in uns eingepflanzt wird, weist darauf hin, daß es sich in unserer Seele organisch entfalten und ein kraftvolles, fruchttragendes Wachstum gewinnen will. Die Erneuerung des Inneren wird dadurch bewirkt, daß das in uns zu Leben und Tat gewordene Wort mehr und mehr unser Herz ausfüllt, bis alles ausgeschieden ist, was die Seele verdirbt, und bis die Seele selbst das Wesen des Wortes lebendig verwirklicht.

Die Augen des, mit dem wir es zu tun haben, auf den hin das Wort für uns lebendig ist, offenbaren

152

- - -

uns nicht nur die Untiefen unseres verderbten Seins; sondern sein Blick zeigt uns noch mehr die Macht der Gottesliebe in der vollkommenen Wiederherstellung unserer Persönlichkeit. Durch eine solche Ausgestaltung der inneren Kräfte in der Verbindung mit dem Herrn selbst wird das Aufnehmen des Wortes zu einer unbeschreiblichen Freude im Heiligen Geiste.

So ist es das entscheidende Rennzeichen seiner wahren Aufnahme, ob Jesus selbst in uns so lebendig erlebt wird, daß er unser Leben nach seinem Geist und Sinn zu gestalten vermag. Jedes echte Empfangen des Wortes offenbart sich als das Aufnehmen des Christus. Er, der die Wahrheit ist, umfaßt alle Wahrheiten der Schrift persönlich in sich selbst. Je tiefer wir die Schrift erfassen, um so mehr erleben wir sie als die allseitige Bezeugung des Herrn. Sie erklärt es ausdrücklich, daß der Glaube mit der Aufnahme des Wortes in unser Inneres unlöslich verbunden ist. Der Glaube besteht in nichts anderem als in seinem Gegenstand, der zugleich der einzig lebendige Inhalt des Wortes ist, in der Person des Herrn selbst.

Es ist eine geheimnisvolle Einheit, die die Lebenskraft des Wortes mit der persönlichen Nähe Jesu verbindet, wie das Schaffen jeder Persönlichkeit seine ihr entsprechenden Werkzeuge und Ausdrucksmittel erfordert, so braucht der Geist Christi die Bibel als die Handhabe, mit welcher er sich unserem Innersten nähert. In unserem Geist erinnert er uns an die Worte, die wir von Jesus in seinem Evangelium gelesen haben. Durch unser Gewissen mahnt er uns, die Kenntnis und innere Aufnahme des Wortes durch stets erneuertes Lesen zu vertiefen. In unserem Herzen bildet er die

153

- - -

innerlich erfaßten Worte zu der Gestaltung seines Wesens um. wie das Wort uns den gewaltigen Einfluß seiner Nähe bezeugt, so macht der Geist Christi das Wort aus dem geschriebenen oder gedruckten Buchstaben zu dem unmittelbaren von Christus selbst ausgehenden Ausdruck seines Wesens.

Deshalb sucht das in der Glaubensgemeinschaft mit ihm erneute Leben nicht nach einer Erscheinung seiner Gestalt, als wolle es ihn aus dein Himmel Herunter oder aus dem Totenreich heraufholen. Sondern es erfährt seine lebendige Geistesnähe durch das Wort, das es unmittelbar ins Herz ausgenommen hat, das es als den entsprechenden Ausdruck der eigenen Herzenserfahrung mit eigenem Mund ausspricht und bekennt, wie in einem lebendigen Samenkorn lebt in dem Wort, sobald es in das uns unmittelbar nächste Innere versenkt ist, der Glaube des Herzens an Jesus und das persönliche Bekenntnis seines Namens.

Die Nähe des Wortes bedeutet die Nähe des Herrn. Denn das Wort ist Jesus, aus dessen Geist jeder Satz der Apostel und Propheten geboren ist. Er ist von Anfang die Offenbarung des Vaters, die darin ihren Gipfel erreichte, daß er Fleisch wurde und unter uns wohnte, um so das Wort als lebendige Verwirklichung des Willens Gottes unter uns zu bringen. Deshalb sah Luther im Wort Leben und Seligkeit, Vergebung und Gottesgemeinschaft. Und deshalb kann das Halten des Wortes kein äußerer Gehorsam sein, wie ihn ein innerlich gleichgültiger Soldat militärischen Vorschriften zollt. Sondern es ist die gegenwärtige tatkräftig verwirklichte Lebenseinheit mit Jesus als dem Herrn und Bräutigam der Seele.

154

- - -

Deshalb gibt es reine andere Erzeugung des Lebens als die durch das lebendige und bleibende Wort der Wahrheit. Wenn sein Wort nicht in uns ist, so stehen wir in dem vollendeten Gegensatz zu Leben und Wahrheit: im Tode und in der Lüge, in der Lebensfeindlichkeit und Unwirklichkeit. Das wahre und erneuerte Sein hat darin seine Kraft, daß wir von jedem Wort leben, das durch den Mund Gottes geht. Unser inneres Leben wird in demselben Grade stark und überwindend werden, in dem wir dieses Siegeswort des Herrn verwirklichen, nach dem unser Leben in jedem Wort des Herrn seine Existenz und seine Kraft hat.

Es ist ein inneres Erlebnis stärkster Eigenart, wenn wir immer tiefer erkennen, daß der Herr im ganzen Wort lebendig wirksam ist. Solange wir Teile seiner Schriften unterdrücken, beiseiteschieben oder auch nur nicht beachten wollen, so wird unser inneres Leben einen schweren Verlust zu tragen haben; denn wir entziehen es dem vollen, ungedämpften Licht des Herrn selbst. Wenn wir manchen: im Worte Gottes keine Lebensbedeutung abgewinnen können, weil es uns noch nicht so wie anderes innerlich wichtig geworden sei, so sollten wir bedenken, auf welche Weise das Leben, das wir besitzen, unser inneres Gut geworden ist. Denn das, was wir von Christus zu unserer tiefbeglückenden Freude als inneres Wort erlebt haben, war uns als Buchstabe vorher stets fremd und kalt geblieben.

Aus den bisher unergründlichen Tiefen des Wortes, die uns jetzt vielleicht als bloße Gedanken und Sätze noch unendlich fern liegen, will der Geist uns stets neue und unerkannte Charakterzüge der Lebenswirklichkeit des Herrn ins Herz senken, wenn wir diesem gött-

155

- - -

lichen wirken auf irgendeinem Gebiet aus dem Wege gehen, so kann es niemand ermessen, welchen Lebensgewinn wir uns entgehen lassen.

Lin jedes Wort des Herrn in allen seinen Schriften will durch den Heiligen Geist unser inneres Eigentum und Erlebnis werden. Es ist tiefste Lebenswahrheit, was der Mund Jesu in ernster Stunde gesagt hat: „Der Mensch lebt von einem jeglichen Wort, das durch den Mund Gottes geht." Unser Leben wird um so stärker, heiliger und wirksamer sein, je näher wir dem für unser inwendiges Leben bedeutungsvollsten Ziele gekommen sind, daß das ganze geschriebene Wort in uns lebendig geworden ist.

Für die Frage, wie weit wir uns auf dem Wege zu diesem Ziele befinden, ist vor allem entscheidend, wie tief das Wort in uns Wurzel gefaßt und in unserem Inneren geblieben ist, wie wir es in unseren Herzen bewahren. Wer das Wort mit Freuden aufnimmt und für eine Zeit zu glauben versucht, um im Augenblick der Versuchung wieder abzufallen und alles zu verlieren, hat in Wahrheit nichts gewonnen. Die Stunden der Versuchung, die Sorgen des Lebens, der Reichtum und die Vergnügungen der Welt bringen uns die Probe, ob das Wort in uns fest gewurzelt und tief eingepflanzt ist. „Das in der guten Erde aber sind diese, welche in einem redlichen und guten Herzen das Wort, nachdem sie es gehört haben, bewahren." Die Gott gehören, sind nur die, die sein Wort bewahren und halten. Die sein Wort halten und bewahren, sind dieselben, die ihn lieben, dieselben, in denen der Vater und der Sohn Wohnung machen.

Es ist die innerste Willenshaltung, durch welche die

156

- - -

Liebe und das Verhalten der Treue gegen das Wort bestimmt werden. Teresa hat mit Recht die Liebe als den Pfeil bezeichnet, den der Wille abschießt. Gott tut in seinem Wort seinen Willen der Liebe kund. Er läßt die Wahrheiten dieses Wortes als scharfe Pfeile seiner Liebe durch unser Herz gehen. Ebenso ist in uns nur ein straffer Wille fähig, unsere Liebe in das Herz Gottes zu senden und dieselbe Liebe im Tun seines Wortes wie in treuer Handhabung ihrer Waffen an allen Menschen zu beweisen. Nur ein so entschiedener Wille der Seele kann das Wort Jesu als den wirklichen Ausfluß des Wesens Gottes erkennen: „So jemand will des willen tun, der mich gesandt hat, der wird inne werden, ob diese Lehre von Gott sei." Die Energie eines solchen Tuns kann nur aus der inneren Willensgemeinschaft geboren werden, in welcher das Herz zu Gott sagt: „Was willst du, was ich tun soll?"

Deshalb sind alle Kraftbeweise des inwendigen Lebens an die Bedingung gebunden, ob das Wort Gottes in uns lebendig ist. Nur die, in denen seine Worte bleiben, haben die Verheißung, daß ihnen alles geschehen wird, was sie bitten werden. Das in ihnen lebendige Wort ist die Leitung des Geistes in ihren Taten und in ihren Gebeten. Das feste Wort Gottes in ihren Herzen ist der 8elsenboden, auf dem sie sich sicher fühlen müssen. Es gibt ihnen eine Gewißheit ins Herz, in der sie die Erfüllung der Bitten, die sie gebeten haben, tatsächlich besitzen, bevor noch irgend jemand etwas davon sehen kann.

Es gibt kein der Erhörung gewisses Gebet ohne das in uns lebendige Wort. Deshalb gibt es ebensowenig

157

- - -

ein Überwinden des Bösen ohne das in uns lebendige Wort. Durch das Schwert des Wortes hat der Herr den Versucher überwunden. Ebenso sagt uns die Schrift, daß die Jünglinge darin stark sind und darin den Bösen überwunden haben, daß das Wort Gottes in ihnen bleibt. Es gibt keinen Sieg über die Sünde ohne die Verwahrung des Wortes im Innersten des Herzens, wie der alttestamentliche Sänger sagt: „In meinem Herzen habe ich dein Wort verwahrt, auf daß ich nicht wider dich sündige!" Es ist nur auf dem einen Wege möglich, in dem Vater und in dem Sohne zu bleiben, daß das Wort in uns bleibt, das wir von Anfang gehört haben.

Denn das geschriebene Wort, das der Unglaube als toten Buchstaben empfinden muß, wird in dem gläubigen Herzen so lebendig, daß es uns bei jeder Wegscheide und in jeder Gefahr zum untrüglichen Führer werden will. Durch sein Wort tritt Jesus uns als unser Herr entgegen. Seine Vollmacht, uns zu führen und unser Leben in allem zu leiten, wird in unserem Inneren als sein heiligstes Recht empfunden, dessen Befolgung unserer höchsten Berufung entspricht.

In der neueren Jugendbewegung wird das Ideal des geborenen Führers auf den Schild erhoben, das Bild einer Persönlichkeit voll Größe und Schönheit, voll Liebe und Vollmacht, voll Geist und Kraft. Vor allem wird hier betont, daß das Führersein eine innere Bestimmung ist, die niemandem von außen verliehen werden kann. Der rechte Führer wird nicht gewählt, sondern er tritt unter das Volk und wählt. Er ist ein Mann stärkeren und höheren Willens.

Jesus ist der einzige wirkliche Führer, der diese Sehn-

158

- - -

sucht der Jugend und der gesamten tiefer angelegten Menschheit in Wahrheit und Reinheit verwirklicht. In ihm ist Geist und Liebe in einer Persönlichkeit vereinigt. Er war es, der an seine Leute herantrat und ihnen in freier Machtvollkommenheit zurief: „Folge mir!" „wer nicht alles verläßt und mir nachfolgt, der ist mein nicht wert."

Heute ist es sein Wort, durch welches er in wesenhafter Nähe an seine Erwählten denselben Ruf der Nachfolge richtet. Denn das Wort ist sein persönlicher Wille, durch den er sich als ein Führer von einer Vollmacht beweist, die jeden überwältigt und zu eigen gewinnt, der seinen Ruf vernommen hat.

Das so gewonnene Gefolgschaftsverhältnis innerster Vereinigung unterscheidet sich scharf von der Versenkung in ein unbestimmtes Prinzip der Liebesvernunft des Alls. Denn hier handelt es sich um das persönlichste des persönlichen. Es geht um Absolutheit in dem Verhältnis zu einem einzigartigen Menschenleben, das in seinem Wort als klarste individuelle Prägung vor uns steht.

Das innere Geführtwerden durch sein Wort kann durch keine Nachahmung ersetzt werden. Es gibt im Gebirge Leute, die den Führer sparen wollen. Es sind die berüchtigten Nachgeher, die immer in geraumer Entfernung denen nachzusteigen suchen, die sich einem eigenen Führer anvertraut haben. So oft man von einem schweren Absturz im Gebirge hört, wird die erste Frage sein, ob die Verunglückten diesen Fehler begangen haben, ob sie ohne Führer andere nachahmen wollten, die selbst aufs sicherste geleitet waren.

In dem schwierigen Gelände, durch welches uns der

159

- - -

schmale weg führt, vermag niemand ohne eigenen Führer auszukommen. wer ohne die klare innere Führung des Wortes sich in das felsige Hochgebirge des Lebens hineingewagt hat, geht einem schweren Absturz entgegen, und mag er noch so sehr menschliche Vorbilder im Auge haben, die selbst unter wirklicher Führung standen.

Die innere Führung durch den Herrn äußert sich oft so, daß er uns für jede Lage das rechte Wort aus der Schrift gibt, ja daß er für unser inneres werden ganze Schriftzusammenhänge wie mit strahlendem Licht übergießt. Auf Grund solcher Erfahrungen kann man es verstehen, wie Tersteegen jedesmal das als den eigentlichen Sinn des Schriftwortes erfassen muß, was ihm Gottes Licht darin zu seiner persönlichen Erneuerung, Stärkung und Leitung gezeigt hat. Es kommt ihm deshalb auf den Eindruck und die Kraft in unserem Inneren an, in dein wir Sinn und Geist des Wortes aufnehmen, wie wir es innerlich bedürfen. Die wortgetreue und logisch bestimmte Einprägung in unser Gedächtnis tritt ihm hiergegen völlig zurück.

Jeder bloß äußere Gebrauch des Wortes kann es uns nur verdunkeln und entfremden. Der Buchstabe ist nicht das Leben. Sondern die Heilige Schrift ist eine Waffe, die gehandhabt wird. Sie ist ein Schwert des Geistes. Der Heilige Geist allein gebraucht das Schwert, wo und wie er will. Er muß einem jeden gleichsam das Wort besonders aufs neue aussprechen, wie eine Sichtflut gießt er es in unser Herz und auf unseren Weg, wo wir vorher trotz aller verstandesgemäßen Kenntnis des Wortes alle Orientierung verloren hatten. Wie eine innere Offenbarung kann es über uns kommen,

160

- - -

wenn das so lebendig gemachte Wort unseren Weg erleuchtet, — etwa wie wenn vor dem im Nebel verirrten Wanderer plötzlich die Sonne durchbricht und ihm den herrlichsten Weg offenbart, wo es vorher nichts als düstere gespenstische Schatten zu geben schien.

Das in uns lebendige Wort richtet sein tiefgehendes Wirken dahin, daß es unser ganzes Leben führen, beherrschen und regieren will. Die wahre Geistesleitung ist allein die durch das Wort Gottes, das in unser Herz und in unseren Sinn geschrieben ist. Das allein ist Heiligung des Lebens, wenn der Wille Gottes, wie er im Worte vollkommen geoffenbart ist, von unserem Herzen aus al! unser Sein unter den Gehorsam des Glaubens bringt.

Unser Leben kann nur von innen heraus umgestaltet werden. Aber das Wort, welches in uns lebendig ist, will auch in unserem äußeren Leben seinen Willen in Tat und Wahrheit verwirklichen. Nur so wird es sich zeigen, daß wir ein Brief Christi sind, geschrieben mit dem Geiste des lebendigen Gottes auf die fleischernen Tafeln des Herzens. Das Wort Gottes gibt uns für alle Lebenslagen und für alle Anforderungen der täglichen Kämpfe die Klarheit und Kraft, daß wir stark sind und das Böse überwinden. Die weltweiten Aufgaben, die Gott uns jetzt stellt, werden wir nur dann richtig erfüllen können, wenn das Wort Gottes in uns lebendig ist und bleibt.

Das Wort enthüllt uns den willen Gottes, daß der einzigartige weltgeschichtliche Krieg und die sich aus ihm ergebenden Folgen in besonderer Weise auf das eine Endziel hinwirken müssen, — auf das Reich Gottes,

161

- - -

die Königsherrschaft Jesu Christi. Nur, wenn die Menschheit sich nicht mehr von ihrem eigenen Wesen, sondern allein durch den willen Gottes regieren lassen will, wird das Glück wahren Friedens echter Gerechtigkeit in ihr herrschen können.

Noch liegt die vollendete Herrschaft Gottes in der Zukunft, wie es die Furchtbarkeit dieses Krieges von neuem bewiesen hat. Aber es besteht ein sicheres Verhältnis zwischen der Herrschaft des Christus in den Herzen der Gläubigen und der zukünftigen Königsherrschaft ihres Herrn. Denn das Reich Gottes ist nichts anderes, als die Verwirklichung des Willens und Wesens des Höchsten.

Der innere Friede der Herrschaft Gottes faßt unsere Kräfte zu derjenigen Harmonie des Wirkens zusammen, nach welcher die Welt jetzt mehr als je verlangen wird. Wenn unser Inneres von der Klarheit beherrscht wird, daß nur in Gottes Wesen die wahre Kraft zu finden ist, so werden wir nicht mit neuem Haß, sondern mit neuer Liebe den Willen Gottes unter den Menschen verwirklichen. Wenn durch das Wort Gottes unser ganzes Leben seiner Herrschaft ergeben ist, wenn wir von innen heraus für seinen willen lebendig werden, so wird uns die beglückendste und erhabenste Aufgabe geschenkt. Denn es gibt nichts Größeres für die Erde, als das Glück der Menschen in der Herrschaft Gottes, in dem Reich Jesu Christi.

- - -

Anhang

Biblische Nachweise.

[these last pages were ocr’d and have not been proofread]

 

 

 

Oer innere verborgene Mensch: S. -4—-9.

2. Äor. 4,-d. Eph. 3,-d.

). Petri 3,4.

Das Innere des unerneu- erten Menschen: S. -9—2-. Matth.23,23—rs.LNütch.7,-5.

Match. -5,8—9, --,-8—ro.Hcs. 28,-3. Röm. 3,-0—-9.

S. )4—2V.

Oer Äampf um das inwendige Leben: S. r;—24

Ioh. 4,-4. Röm. -,4. Röm. 7,22. Röm. 2,-5 —-S. Ps.

5l,v. ps.,9, ) r--4.ps. )d,l. Match. d,)8. 1. Äor. 4,2.

Das erneuerte Innere: S. 24—2t>.

l. Äor. -4,25. 2. Äor. 4,0 2. Äor. 4,)d—-7. 2. Äor. 7,5 Äol. 3,z—4. Epb. 3,14 u. -9 -- Job. s,)).

 

 

 

-4,2s. Apostelg. 2,37. Apostelg. 5,33. Apostelg. 7,34. ). Petri 3,4. Matth. -2,34. Match. -ö,8 u. -9. Mark. 7,d u. 2;. Match. -5,) 8. Luk. d,4S. 2. Äön. s,2d. Hohe!. 3,2. -. Sam. -d,7 ps. ,39,23. Hosea --,8. ps. 54,2. Spr. ,4,so. Spr. 22,-7—,8.

Spr. 24,S2. ps. 9,,. ps. 22,27. Ps. dg,33. -. Sam.-,-5, r u.-5. -. Sam. -4,7. 2. Sam. 7,3. ps. 42,5. ps. d2,9. Älagel. 2,-9. Apostelg. -d,-4. Eph. d,d. Äol. 3.23. -. Äön. 3,d. -. Äön. 9,4. 2. Äön. 20,3. Jes. 38,3. ps. -o-,4. Spr. d,)4- Spr. --,20. Spr. -7,20. ps. -02,5. ps. -09, 22. Jes. - ,5. Irrem. 8,)8. Luk. 2-,34.         Chr. -2,38. 2. Lbr.

As.ir. Hcs. )),»g. ps. 44,ig. Apoftelg. 4,32. 2. Ror. 3,15. Ps. 7,)§. ps. 44,) Y. Spr. 17,3- herein. )),ro. Ierem. )2,3. Irrem. 17,5 u. >0. Ierem. rs,)2. Röm. 5,27. ). Theff. 2,4. Offb. 2,23. Luk. 10,13. Apostels. 1.24. Ps. 33,15.

Das Herz ist das innere Gefühl: S. 3)—32.

1. Mose b,o. 5. Mose )5,)s. ). Sam. ),)d. ). Sam. 22,2. Hiob 3,20. ps. 73,2). ps. g4,)g. ps. ic»ö,33. ps. ))g,28. Spr. 12,25. Spr. 14,)§. Spr. 25,20. Pred. 7,3 u. 4. Pred. )),)s. Jes. 24,7. Jes. 32,0. Jes. 54,b. Rlagel. ),22. Rlagel. 3,33. Rlagel. 5,;7. Hes. 13,22. Hes. 27,31. Ioh.id,v. Apostclg.2),i3. 2. Mose 4,14. 3. LNose 28,47. 1. Sam. 2,1. ). Lbron. io,)o. Hiob 2g,)3. ps. )v,g. Ps. 28,7. ps. 33,21. Ps. L>3,0. Ps. 3g,4. ps. 57,r. Ps. g7,.u- ps. )05,3. Spr. 15,) 3. Spr. 17,22. Spr. 18,) 4. Spr. 23,)5. pred. 2,1s. pred. 5,) g. Pred. i),g. Hohel. 3,)i. Jes. 2ö,8. Jes. 3L>, 2g. Ierem. )5, )b. Ierem. 3), 14. Rlagel. 5,)5. Hes. 25,0. Zepb. 3,14. Sach. 10,7. Job. )b,22. Apoftelg. 2,20. Apoftelg. 14,) 7- i6pb. 5,1g. Rol. 3,)v. ). LNose 54,3. 5. LNose ö,5. s. Mose )3,3. Hiob 3l,g. 2. Ror. 7,3. pbil. 1,7. r.Tim. ),5. Philem. )2.— 1. Petri ),22. ). Ioh. 3,)7. 3. LNose )g,)7. pred. 7,g. Richter ig,5u. 8. Ps. )S4,l5. pbilem. 7

U. 2d. Jak. ö,ö. Ps. )3,5. ps. 25,)7. ps. 38,11. ps. 55,5. Ps. b),3. Ps. 77,4- ps. 38,g. Hiob 7,i). Ps-U9,.'d). Spr. )3,)2. Pred. 3,)). Jes. 7.2 u. 4. Ierem. 4,)g. Hes. 32,g. Hes. 44,7- >b. ,4,). Ps. 28,7. Ps 3g,4. Luk 24.32. 2. Rön. ö,)). Jes. 33,)8. Ies.vo,5. Rlagel. 3,öö. ps. 73,20. ps. ))g,32. Jer. )5,g. Irrem. 23, g. Eph. 0,22. 1. Job. 5,1a. Spr. )3,)g.

Das Herz ist das innere Denken: S. 3)—33.

Ps. )4,). Ps. )g,15. Ps. 35,25. ps. 53,2. pred. ),)0. pred. 2,1. 3 u. )5. pred. 3,17 u. 18. Its )4,)3. Jes. )0,7. Jes-47,S u. )<.'. Jes. 4g,2). Ierem. 5,24. Ierem. )3,22. Ierem. 4g,4. Ob. 3. ^epb. 1,12. Dan. )),27. Zepb. 2,13. Sach. )2,5. Mattb. g,4. LNark. 2,8. Luk. 5,22. Luk. 3,15. Röm. )d,b und 8. Ps. 33,)). Ierem. 3,) 7. Dan. 2,30. Mattb. )5,lg. Mark. 7,2). Luk. 2,35. Luk. g,47. Luk. 24,58. Ebr. 4 )2 ). LNose 24,45. Ps. 77,7- Z-Sam. ),)3. ps. 4,5. Ps. )0,ö u. ))bis 13. ps. 15,2. ps. 74,8. Mattb. 24,48. Luk. 12,45. 2. LNose 3),v; 35,35. ).Rön.S,)2. ).Rön. )0,24 pred. 2,3. pred. 8,5. Spr. 14,33. Spr. 2,)s. Spr. )ö,23. 5. Mose 8,5. 5. Mose 2g,3. Iosua 23,)4 Hiob )7,4- Ps.4g,4- Spr.)5,)4- Spr. )8,)5. Röm. ),2). Ebr. 3,)0. Spr. )2,23. Spr. )5.7- Spr. )5,28. Spr. iv,g. Spr. 2d,5. ). Ror. 4,5.

Das Herz ist der innere Wille: S. 33—34-

1. Sam. 14,7. r. Lhron. 15,15. ps. 95,10. Jerem. 30,ri. Spr. »o,i. Dan. i,8. Apoftelg. 5,4- i.Sam. 20,4. ps. re,5. Ps. ri,3. Ps- 37,4. Spr. v,)4- Pred. 0,2. Tics. rv,r u. 9. Hes. 24,21 u. 25. Dan. io, 12. Röm.10,1. i.Sam. 27,r. i. Rön. 12,20. Esch. 0,0. Jerem. 7,24. Jerem. 9,13. Jerem. ii,s. Irrem. 13, io. Irrem. 10.12. Iercni. 18,12. Jerem. 23,17. Mark. 2,0 u. 8. ^pr. 0,25. Röm. 1,24. s. Mose >7,17. 5. Mose 30,17. Apoftelg. 7,3-. 1. Ror. 7,37. Hes. 14,3. Hes. 20,10. Josua 24,23. 1. Sam. 7,3. Richter 9,3. 1. Rön. 11,2. Esra 0,22. Ps. 119,112. Spr. 2,2. Spr. 23,19. pred. 1,13 und 17. pred. 7,25. pred. 8,9 und )0. Jerem. v,s. Rlagcl. 3,41. Dan. 11,rs.       2. Theff. 3,5.

Ukattb. 0,2l. Luk. »2,34.

Das Herz ist der innere Charakter: S. 34.

1. Mose 20,5. Apoftelg. 2,47. Lph. 0,5. 2. LNose 7,13 und )4- 5. Mose 15,7. Josua «1,20. 1. Sam. 0,0. 2. Lhron. 30,13. Hiob 41,10. ps. 95,8. Spr. 2S,i4- Jes. 0,10. Hes. 2,4. Hosea 13,8. Matth. 13,15. Matth. 19,8. Mark. 3,5. Mark. 0,52. Mark. 8,17. Mark. 10,5. Mark. 10,14- Jod. 12,40. Apoftelg 28,27. l^br. 3,8 u. 15. Lbr. 4,7.- 3. Mose 2d,30. 5. Mose ro,3 u. 8. 5. Most 28,05 u. 07. Josua

2,1«. Josua 5,1. Josua 7,5. Josua -4,8.   1- Sam. 4,13.

i.Sam.28,5. Jes. 13,7. Jes. 19,3. Jes. 35,4. Jerem. 4,9. Jerem. 17,9. Jerem. 51,40. l)es. 21,12 und 20. Hiob 23,10. 2. Sam. 17,10. 2. Lbron. 17,0. ps. 27,3. ps. 112,8. 5. Mose 8,)4-

5. Mose 17,20. 2. Lbron. 25,19. 2. Lhron. 20,10.         2. Lbron.

32,25—20. 2. Rön. 14,10. ps. 81,13. Ps. 131,1. Spr. 18.12. 2. Sam. o,) o. i- Lhron. 15,29. Jes. 40,12. Irrem. 49,) 0. Luk. 1,5). 3. Most 20,41. Pst 24,19- ps. 51,19. ps. 09,21. ps. 147,2. 2. Rön. 22,19. Jes. 57,15. Jes. 01.1. Dan. 5,22. Match. ?8,35. Match. 11,29. Röm. lO, 18. Neben,. 9,8. Spr. 11,13. Spr. 22,11. 1- Lbron. 29,17. Lbr. 10,22. Jak. 5,8. 1. Tbeft. 3,13. 1. Rön. 3,9. Jerem. 5,23. Röm. 0,17. Lph. 0,5. ps. 24,4. Ps- 51,12. ps. 73,1. Spr. 20,9. Mattb. 5,8 u. 28. I. Tun. 1,5. 2. Lim. 2,22. Jak. 4,8. 1. Petri 1,22. 1. Rön. 3,20. ps. 04,11. ps. 125,4- Luk. 8,15. 1- Rön. 8,01. 1. Rön. 15,3 u. 14- 1. Lbr. 29,19. Ps- 119, so. Apoftelg. 8,21. ps. 78,8 und 37. Apoftelg. 11,23. Lbr. 13,9. 2. Lhr. >3,7. Jes. 1,5. Luk. 24,25. r. Ror. 0,11 — 12. Jak. 3,14. 2- Ror. 8,10. 1. Mose 0,5. 1. Mose 8,21. 5. Mose 15,9. Spr. o,i8. Spr. 12,10. Spr. 20,23. 1. Sam. 1,8. i.Sam. 17,28. pred. 8,11. pred. 9,3. Jerem. 4,14 und >8. Jerem. 14,14- Jerem. 23,20. Hes. 0,9. Hes. 11,21. Hosea 5,4.

lvö

 

 

Sach. 7, )c>. Sack. 8,) 7. ps. 28,3. ps. ör,s. ps. vb,)8. Spr. rv,25. ps. )40,3. ps. »4),4. Apostelg. 8,22. skbr. 3,) 2. Ioh. 13,2. Apostelg. 5,3. Röm. 2,5. Ps. -8,18. l. Thron. r-,;7. Ps- ))9,7-

Das Herz ist in sich untüchtig: S. 35—37.

4.Mose )S,39- 4. Mose 10,28. Spr. 28,2b. Dan. 4,!3. Dan. 5,2,. Jak. ),2b. ps. 44,22. Irrem. )7,5. Ierem.29,)3. Röm. ),r). Lph.4,)8. 3. Mose 2b,4). Irrem. 9,25. Apostelg. 7,5;. 5. tNose 30,v. Irrem. 4,4- Hcs. )v,30. 2. Lor. 3,; 5. Joel r,z 3. Röm. 2,29. Spr. 23,2b. Ps. 35,)3. Ps. 2d,2.

braucht (Sott: S.37—39.

;. Ioh. 3,20. 5. Mose 4,9. 5. Mose )),)8. 5. Mose 30,; 4. Spr. 3.) u. 3. Spr. 4,2). Spr. 4,4- Ps. 37,3). ps. 40,9- Ps- 119,1) un- 3b. Matth. )3,)9. Mark. 4,)S- Luk. 2,)9 un- 5). Luk. 8,) 5. Röm. 2,)5. 2. Lor. 3,r u. 3. Lbr. 8,10. Röm. 5,5. Gal. 4,v. Apostelg. 15,9. Lbr. 10,22. Lbr. )3,9. 2. Lor. 4,b. n5ph. 3,)7. 2. Petri ),)9. Phil. 4,7. Lol. 3,) 5. ). Petri 3,) 5. 5. Mose 30,10. ). Sam. 7,3.

HI. Seele unö

Der To- un- -ie Seele: S. 42-44-

1. Mose 35,) 8. pred. 9,4. Ps. 140,4. Richter )5,)9. ). Sam. 30,) 2. Hes. 37,5. Hab. 2,19.

). Lön. 8,48. ). Lön. 18,37 2. Lön. 23,25. 2. Chr. 0,38. Irr. 3,)b. Ier. 24,7. Joel 2,) 2. Mal. 3,24. Luk.),)7. Spr. 3,5. Röm. 10,9 u. )b. Lph. 3,17. ). Sam. )o,9. Ier. 24,7. Irr. 32,40. Hes. )),)9. Hes. )8,3). Hes. 3b,2v. Lol. 2,2. Lol. 4,8. 2. Theff. 2,14.

Das ungeteilte Herz: S. 39—4).

Jes. ),5. ). Chr. 29,9. 5. Mose 30, )o. ). Sam. 7,3. ). Lön. 8,48. 2. Lön. 23,25. 2. Chr. v,38. Ier. 3,10. Joel 2,) 2. 5. Mose 4,29. 2. Ckr. 15,) 2 un- 15. 2. Chr. )b,9. 2. Chr. 22,9. ps. ))9,2. u. )b. Irrem. 29,13. Richter )b, )7. ). Chr. )2,38. 2. Chr. b,)4. ). Lön. 8,23. ). Lön. 2,4. ).Lön. )4,8. 2. Lön. )b,3). ). Lön. )),4. ?. Lön. )5,3. 5. Mose 2b, )b. 2. Cbr. 25,2. 2. Chr. 3), 2). 5. Mose b,5. 3. Mose )3,4. Josua 22,5. Matth. 22,37. Mark. )2,3oun- 33. Luk. )0,27. Josua 23, )4- Apostelg. 8,37. 5. Mose 30,2. 2. Lön. 23,3. 2. Chr. 34,3). ps. ))9,34 und b9. 5. Mose )o,)2. 5. Mose )),)3. Josua 22,5. ). Sam. 12,20. ). Chr. 28,9. ps. ,19,58 un- )45. Spr. 3,5. ps. 91,2. ps. 8b,) 2. ps. !)9,7- Ps. )38,z. Zeph. 3,)4.

Heist. S. 42—52.

Luk. 8,55. Luk. 23,4b. Luk.) 2,2a. Apostelg. 5,5. Apostelg. 7,58. Jak. 2,2V. 4. Mose 5,b. Hiob )4,22. Apostelg. 2,27 un- 3). Offbg. b,9. «Offbg. 20,4. Mattb.

»o,sy. Matth. -0,25. LNark. 8,ss. Luk. 9,24. Luk. z 7,ss. Luk. 2),>9. Ioh. 12,2s. Matth. -o,28. Luk. 8,55. ps. .104,29. Hiob 34,-4- Pred. .12,7. Hebr. 12,23. Job. i t,2S. 1. Rön. 19,4. Ps. -0,-0. Spr. 23,-4- Hes. -r,4- Dan. -2,2. Röm. 8,--. -. Ror. >3,44 und 4d. 4. LNose -d,30. ps. ss,10. Offbg. 19,2s. Mark. 9,45—48. Ps. 55,-d.

Gott gab und gibt das Leben: S. 44—47-

Apostelg. )7,2S.           4. LNose

?v,22. Hiob-2,-0. Jes. 57,-0. Irrem. 38,-0. 1. LNose d,-7. l. LNose 7,-s u. 22. Hiob ss,4- ps. ss,v. Offbg. l 1,11. Fbr. 12,9.

Geist, Seele und Leib: S. 47—4*.

Spr. 25,2s. Pred. 7,8. Jes. 2d,9. Ioh. --,33. Ioh. >3,2). Apostelg. )7,id. 1. Ror. 14,) 4- Matth. 2b,4-. LNark. 2,8. Luk. i,ro. Luk. 2,40. Phil. 1,27. Offbg. -8,-4. Hes. is,3. «5br. 4,12. -. Tbeff. 5,23. 1. Lor. 2,)4. Iud. -9. Jak. s,-s. 1. Sam. 2,d. Hiob -2,-0. Hes. 18,4-

Die Sünde als das verderben der Seele: S.48—49.

Spr. s,sd. ^phes. 8,14. Ebr. IS,) 7. Hes- )S,4. -. Petri 2,1). 3. Mose 5,2. ps. 32,2. Matth. io,2r. 2. Ror. 7, ». Matth. 10,rd. LNark. 8,3b. Hiob 7,7. 4. Mose 5,d. 4. Mose -s,so. LNicha 0,7.

Die Seele ist das Leben: S. 49—sz.

1. LNose 2,7. 1. LNose 7,) 5. -. Mose 45,27. 1. Rön. 17,2) ff. Jes. 42,5. Hes. 37,9. Apostelg. 20,10. pred. s,)9 u. 21. pred. s,s. pred. -2,7. -. Theff. 5,23. Offbg. 8,9. -.Mose i,20. 2. Mose 2),23. -. Sam. -,2b. -. Sam. 17,55. -. Sam. 20,3. -. Sam. 25,2b. 2. Sam. 2. Sam. 14,-9. -- Rön. -7,22. Richter -0,30. Hes. -3,19. ps. --9,-75- t. Ror. -5,45. 5. LNose -2,23. Hiob 7,s. Hiob -2,-0. -. LNose 9,4—s. 3. LNose -7,--. - Sam. 30,-2. -. Ror. 2,--. -. LNose -9,-7. -. LNose 35,-8. Josua 2,-3. Josua 23,-1. Richter 9,-7. -. Sam. -9,--. Rön. -,-2.

Rön. -9,4. 2. Rön. 7,7. Ps. 33,19. Ps. 54, d. Jes. 53,-2. Ierem. -5,9. Ierem. 5-,v. LNattb. 2,20. LNattb. 20,28. LNark. -0,45. Luk. -2,20. Ioh. -o,i) u. -5 u. -7. Job. -3,37 u. 38. Ioh. -5,-3. Apostelg. -5,20. Apostelg.27,)ou. 22. Röm. --,3. -. Theff. 2,8. -. Job. 3,-d. Offbg. -2,--. Mark. 3,4. Luk. 0,9. Apostelg. 20,24. Röm. i d,4. Phil. 2,30. 4. LNose - - ,d. s. Mose 28,ds. ps. 3-,-o. ps. -45,7-

Das wahre Leben in Gott: S. 51—52.

Lbr. -2,3. ps. 107,9. Ebr. -2,4. Spr. io,3. Spr. 27,7. Spr.25,25. ps.3d,-o. Ier.2,-3. ps. 42,9. Amos s,4- Spr. 8,35. - Ioh.5,20. Gal.d,8. Job.-7,3. Ioh. d,ss und 53 und 27. Ioh.

4,14- Iob.3,36. Ioh. 5,24. Job. 6,40 u. 54- Ioh. 11,28. Jot). 14,6. Klagtl. 3,58. Röm. 5,2). Job. r,l2. Ioh. 6,63 und 68. 8. Mose 8,3. Matth. 4,4- Luk. 12,)5. Spr. 9,6. 8. Mose 30,-8. Röm. 6,23. Hes. 37,14- Hüb. 2,4. Ioh. 20,31. 1-Tin,. 1,16. Röm. 1,17. Matth. 10,39. Matth. 16,25. Mark. 8,38. Luk. 9,24. Luk. 17,33. Ioh. )r,r<8. Job. 3,15. 1. Tim. 0,13.

Das neue geistliche Leben: S. 51—82.

Ier. ri,8. 1. Tim. 0,19. Job. 5,24. 1. Ioh. 3,14. Offbg. 3,1. ps. 6,5. ps. 17,13. Ps. 22,21. ps 34,23. ps. 110,4. Ierem. 31,6. Hes. 3,19. Hes. 14,'4- 1. Lor. 8,8. Lbr. 10,39.

1.         Mose 32,31.     3. Ioh. 2.

2.         Mose 30,12 u. 1V. 3. Mose 17,11. 4. Mose 15,28. Ps. 28,20. 1. Petri 1,22. 5. Mose v,5. 5. Mose >0,12. 1. Chr. 28,9. 2. Chr. 15,12. 1. Lön. 2,4. Ps. 63,9. Ps 7r,r. Röm. 1,9. Phil. 3,3. 1- Lön. 2,4. ps- 78,8. Röm. 2,28 und 29. Hes. 11,19. Hes. ?r,3i. ps. 51,12. Eph. 4,22 und 23. Röm. 6,4. Röm. 8,rz. Gal. 6,; 8. Phil. 4,23. 2. Tim. 4,22. philem. 25,—. 1. Petri 3,7.

Der Wert der Seele:

S. 51—53.

Matth. 0,25. Luk. 12,22 u. 23.

Matth, 16,26. Ioh. ?o,ii.

Matth. 11,29. 1. Petr. 2,25. Luk. 14,26. Offbg. 12,11. Apoftelg.

lös

14,22. 2. Petr. 2,)4. 5. Mose 4,9. Psalm 25,20. Spr. 21,23. Jos- 23,11-

Die Innerlichkeit und das Leben der Seele: S. 53—54.

Ps. )38,3. Ier. 31,12. Epbes. 4,23. Lol. 3,3. Gal. 2,2 0. 1. Lor. 2,1 l. Spr. 20,27.

Das Innere der Seele lind das Herz, (vergl. Lap. HI S- 54—57.

a)Der Zusammenhang mit dem äußeren Leben:

S. 54—57.

Matth. 6,25. Luk. 12,19—23. Spr. 27,7. Ierem. 31,25. Jes. 55,2. Luk. 1,80. Luk. 2,40. Hiob 9,18. Jes. 57,15. 1. Lor. ,6,18. 2. Lor. 7,13. ps. 19,8. ps. 23,3.

b)         Gefühl: S. 54—57.

4. Mose 11,6. ps. 19,8. Spr. 6,30. Jes. 38,15. Ier. 31,25. 2. Mose 23,9. 1. Mose 34,3. Hohel. 1,7. Hohe!. 3,1 — 4. Matth. 22,37. 1- Sam. 20,17. Ps. 17,y- Ps. 42,3. Ps. 63,2- Apoftelg. 4,32. Phil. 1,27. ps. 86,4. Luk. 12,19. Luk. 1^7. Luk. 10,2). ps. 5),14. Jes. 42,1. Matth. 12,18. )6br. 10,38. Matth. 11,29. 5. Mose 12,20 und 2). Micha 7,1- Spr. 25,28. 1 .Lön.21,5.Apoftelg. 14,2.ps.6,2 . ps.42,3. ps.84,3. Ies.61,10. Luk. 1,47. Klagel. 3,17. Röm. 9,1 5. Mose 11,;8. 5. Mose 18,5. Hes. 20,11 13 u. 2). 2. Lön.

2.3.      . Röm. 10,5. 1. Petr. 1,22. Ebr. 6,19. 5. Mose 4,1- 5. LNose

5,39. ö. rNose 8,1 u. 3. 3. Mose 10,20. 5. Mose 22,7. Spr. 4,4. Spr. 7,2. Jes. 55,3. Matth. 4,4. Luk. 4,4- Luk. ?o,28. Job. 9,93 und 6r. Apoftelg. 5,29. Röm. 7,.10. pbil. 2,? 9.?. Jod. ?,?. Luk. 1,49- Job. 4,23 u. 24. 1-Äor. 9,20. l. Äor. 7,34. Gal. r,ro. Job. 9,57. Rön». 9,1?. 2. Äor. 3,,5. 1. Petri 4,3. Ps. 2 7,1- Job. 5,40. Job. ?§,??. Job. i t,23. Ioh. ?4,v. Apoftelg. 3,?5. Röm. 8,9. ?.Ioh. 5,?2. 2. Äor. r,?9. Phil. ?,2i. Rol. 3,4- Gal. 3,25. ?. Petri 4,v. Äol. 3,3. 5. Mose 34,v. ?. Mose 4?,8. Ps. 51,zq. ps. ?4r,4 Ies. 60,2. Mark. 8,l2. 1. Mose 20,35. ps. 34,)<1- Ies. 05,14. 2. Äön. 4,27. Hiob ?9,2. Hiob 27,2. Mattb. 29,38. Nkark. 14,34. Luk. 2,35. Ioh. 12,27. Hiob 6,4. Richter ,ir,2ö. Ps. 0,4- ps. ??9, 28. Hiob 30,? 9. 2. Äor. 2,13. ?. Mose 42,21. Röni. 2,9. Apo- ftelg. 2,43.

c)         Denken: S. 54—57.

Hiob 2b,4. Josua 23,? 4. Ps- 139,? 4 Spr. ? 9,2. 1.Sam. 20,4. Hes. ??,5. ps.77,7- Älagtl.3,20. ps. ?03,? und 2. ps. ?3,3. Ies. 29,24. Hiob 20,3. Hiob 32,8 u. 18. Dan. 5,) 2.

c1> Vpille: S. 54—07.

5. Mose v,ö. Ies. 53,??. Kliattb. 29,4?. Apostelgeschichte 19,2-. 2. Äön. 9,lö. 5. Mose ?4,29. 5. Mose 18,9. 2. Sam. 4,9. ?. Chr. 28,9. 1. Lbr. 5,20. 2. Lbr. 21,19. r. Chr. 30,22. Esra 1,5. Ier. 5),?. Hgg. 1,14 Ps- 5),)4- e) Charakter: S. 54—07.

Ps. 5?,? 2. Spr. 18,?4. Ps 32,2. ps.78,8. Spr. 1),13. Mal. 2,15. Spr. ?7,27. Spr. 28,25. pred. 7,8. ps. 5?, 19. Spr. ?9,io. Jes. 57,)ö. Jes. 99,2. Mttb. 5,3. Hiob b,i i. ?. Äor. 4,2?. Gal. 9,?. i.petr. 3,4. Luk. 21,) 9. 2lpoftelg. 15,24. Spr. 25,28. 2. Petr. r,r. 2. Petr. 2,) 4. Richter ?9,?9. Hiob 21,4. Rlagel. 3,? 7. Ies. v.1,3. Jos. 2,?). Jos. 5,?. Ies. ?9,3. 1. ÄÖN. 2),5. ps. 32,2. Spr. ?9,2.

Gott und die Seele: S.57.

Hiob 33,?8. Esra ?,5. Jes. 29, s- Hagg. ?,?4- Ps- ZV,??. Irrem. 2?,8. Apoftelg. 2,27 u. 28. Pred. 9,3. Apoftelg. ?5,24- Ps- 33,20. ps. 42,2. 5. Mose 4,29. ?. Lbr. 22,? 9. ps. 99,33. Älagel. 3,24. Amos 5,4 — 9. Ps. 89,4 ps. 143,8. 5. Most 50,2. 1. Äön. 8,48. Hts. 18,3? und 32.

 

 

IV. Vas Gewissen unö sein Zeugnis. S. 58—7?.

Es gehört allen Menschen: S. 58—9?.

Mffb. 9,2o. Röm. L,?5. Röm.

>3,? —8. 2. Äor. 4,2. 2. Äor. 5,11.

Seine Tätigkeit: S. 91 — 98.

Röm. r,?5. Röm. 9,1. Ebr. ?3,?8. ?. Petri 3,2?. Ebr. 9,9. Ebr. ?o,2. ?. Mose 2,15.

Sein Ursprung: S. Os—vH.

). Mose ),2V u. 27. ). Mose r,7. Mark.)o,)5. Match.) 9,) 7. Seine Reinigung:

S.VH-7,.

r. Tim. ),3. Ebr. 9,)4-

). Tim. 3,9. ).Tini. ),5. Ebr. )v,)9—22. ). Tim 4,2. Apostelg. 23,). Apostelg. 24,)d. 2. Lor. ).)2 und )4. Apostelg. 24,)b.

). Petri 3,)v.

V. Vas Gewissen und seine Gesundung. S. 72—55.

 

Seine Schwächung und Erkrankung: S. 72—75.

). Lor. 5,7. ). Lor. )o,)5 u. 25. Lol. 2,)v—)y. ). Lor. r,) 2. ). Lor. )0,2y. ). Lor. 4,4 und 5. Ebr. )3,)5.

Seine Gebundenheit an Gott: S. 75—53.

Apoftelg. 4,)H. Apoftelg. 5,29.

S. 95—Yb.

Ioh. 3,3—5. Ioh. )S,4- 2. Petri 3,) 5.    2. Lor. 4,b.

r.Lor. 3,)5. Röm. )2,2. ).pet. i,2). Jak. ),)5. Ebr. 4,)2.

). Petri 3,2). Titus ),)5. Tim. ),)y. Apostelg. 24, )v. Röm. 2,) s. 2. Lor. 3,3. Luk. 5,)5.

Das Gewissen im Heiligen Geist: S. 53—55.

). Lor. )5,4S. Röm. 9,).

). Petri 2,) 9.

S. 5tz—)00.

Match. 4,4. Ebr. 0,5. ). Job. 2,)4 und 24.

Die Gnade des Herrn: S. 90—95.

i.Ioh. ),9. ). Ioh. 2,) n. 2. ). Ioh. 5,4 u. 5. Lbr. )0,)9. Lph. ),7. Lol. 2,)4. )- Lor. ),)5. Gal. 2,20. Röm. )4,)7- Seine Wirku ng:S. 95—)vo.

Röm. )2,2. Röm. 5,s. Epb. 4,) 3.

VH. Innerer jkrieöe. S. )oz—)i5.

SeineGrundlage imHe rrn: S. )0)—))).

Jes. 45,22. Jes. 57,2). ps. 35,3 und 4- Luk. ),77 —79. Röm. 3,) 7. Jes- 59,5. Jes. 53,5. Micha 5,4. Eph. 2,)4 bis )7. Eph. v,)5. Ioh.) d,9. Röm. )4,23. Röm. ),5. Röm. )v,2ö. Ies. 45,) 5. Röm. 5,). Röm. )5,33. Röm. )0,2v. ). Lor. )4,33. i. Tbeff. 5,23.

Lbr. )3,2o.       2. Thest. 3,)v

Lbr. 7,2. Ioh. 4,) 4.

Sein Erleben im Inneren: S. )))—))5.

Luk. 9,55. Luk. 24,35. Matth. 9,4. Mark. 2,5. Luk. 5,22. Ioh. 2,25. Matth. ) 2,35. Luk. v,45. Lol. 3,) 5. Phil. 4,4- Ioh. )b,33. 2. Lor. 7,)§. Irrem. 30,5. Gal. 5,22. Röm. )4,)7- Iak. 3,) 5.

DrrHerriftLicht:S.1 ib—119.

i. Ioh. 1,5. 2. Ror. b,i4- Job. -,4. Job. 3,19 u. 20. Jes. 0,5. 2. Mos. 33,2b. Hcs. 10,4. ps. 104,2. E^br. ;,3. Mttb. 17,2. Offenb. l,iö. Apoftelg.rö.ls. ps. 27,1. LNicka 7,8 u. 9. 4. Mose o,rk. ps. 3i,,7. ps. ö7,r. ps. 8 b,4 und 8. u. 20. ps. 119,135. Ps. 89,1V. Jes. 2,5. ps. 43,5. Jes. bb,i.

Lbriftus in uns:S. z 20—122.

Rol. 1,27. Spbes. 3,19. Lbr. 1,3. Ioh. 1,9. Luk. r,sr. Ioh. 1,5. Job. 3,-9. Acta 2b, s 8. Epbes. 5,8. Rol. 1,13. Rol. 3,15. Gal. 5,18. ;.Iob. >,b. ).Iob. 2,9—11-

Fleisch un dG e i ft:S.1 33— 137.

Ioh. 3,v. Rom. 8,5 — 8. Rom. 8,-3. Gal. b,8. Röm. 8,2. Titus 3,b. Röm. 8,1b. Job. 2b, 22. Ioh. b,b3. Luk. 24,49- Apostelg. ;,5u. 8. Gal.5,)7. Gal. 5,;b. Jak. 4,5. I. Ror. 2,12. Röm. 8,15 u. iv. 1. Ror. 2,14 2. Lor. 3,3. z. Ror. 3,)—3. Rol. 2,18. ). Petri 2,1).

Der Tempel des Heiligen Geistes: S. -37.

-.Job. 3,24. ) Ioh. 4,)3. Gal. 4,b. Ioh. 14,17- Ephes. 3,lb u. 17. 1. Ror. 3,)b. Epbes. 2,18—22. 2. Tbeff. 2,4. Offbg. 3,12. Job. 1,14- Job. 2,19 u. 2). Job. 14,10. Rol. 1,19. Rol. 2,9. Epheser 1,23. 2. Mose. 25,8.

Die Klarheit des Heren: S. 122—)2b.

Rol. 1,13—2b. 1. Ioh. 3,r. ). Ror. 15,49- Pbil. s,2i. ;. Ror. >3,9 und 10. 2. Ror. 3,18. 2. Ror. 4,b u. 7. 2. Petri 3,1s. Utphes. i,ir und 19.

Die RIarheit über unser Inneres: S. 12V—128.

Lphes. 5,8 —)b. ps. 90,8. Mtth. b, 23. tNttb. 0,22. Luk. j l,34 und 35. Job. 3,20 u. 21-

Die Führung durch das Licht: S. )28—)32

Ioh. rr,9 u. )o. Ioh. 8,;2. Job. 12,35 und 3b.

u. )9- L. Petri ;,)9- Ps- 14,9 ps. U9,?'>5. 'Spkes. 3,8—rr.

S. 133—147-

LNose. 38,21.  2. Mose

29,42. 4- Mose 1,50 und 53. 4. Mose 9,15. 4. Mose 17,7. Ioh. 14,23. Röm. 8,;i.

Die «Offenbarung im Tempel: S. 138 — 139-

Job. )b, 12 —)4            2. Mose

38,2).   4- Mose 1,50 und 53.

4. Mose 9,15. 4. Mose 17,7- Lpbts. 1,15 — 23. Ioh. )5,2b. Job. 14,2b. Job. 14,17. 2. Ror. 1,22. 1. Ioh. 2,27. ; . Ror. 2,12. 2. Ror. 5,ib.         1. Ror. 2,1.1.

Röm. 8,2V und 27. Lpbtser 5,17-21- Ioh. 4,23.

Das Allerbt iligstc und der Geist: S. 139—145.

2. Ror. 3,3.2. Mose 32, )5. 2. Mos 20,27. r. Mose 35,1).

2. Mose 30,55. i. Sain. 4,4.

2. Sam. 0,2. 2. Rön. 19,? 5. Jes. 37,) 6. Röm. 8,10. Lbr. 11,1. Gal. 3,2 und 14. Epkes. 3,17. Zud. 2d). Petri r,5. 1. Rön. 8,9.

2. Lbron. 5,7 — zo. 2. Kliose 25,-7. r. LNose 2b,34. Ebr. 9,5. 3. Mose 10,14. Röni. 3,25. 4. Mose iv,4b. Mffbg. 5,8. Offbg. 8,3.

Das Heilige und der Vor- bof: S. )45—-4b.

Luk. 23,45. r. Uiose 27,20. r. Mose 25,3i. r. LNose 37,)7. 3. Mose 24,5—9. 4. Mose 4,7. 1. Rön. 7,)5—22. 2. Rön. 25,17. 2. Lbron. 3,15 —17. Zer. 52, 21—23. 2. Ror. 3,17. Sack».

! 2,10. Zob. 15,2. Job. v,55. Zob. >4,23. Zok). 15,4. ? Lvess. 4,8. Zob.-b,8—1). Gal. 5,22. Apo- srelg. 4,r und 3-.Apostelg. 7,55. Apostelg. 9,17. Apostelg. 11,24. Apostelg. 13,9 u. 52. Zob. 2,15.

Die Erlösung des Leibes und der Geist: S. 140—147.

Röm. 8,-1 und 23. «kpbes. 4,3d. Epbts. 1,13 und 14. Gal. 5,5. l. Lbcss. 5,23.

Die Auswirkung derKrasr des Geistes: S. -47.

Röm. 15,18 u. 19. i.Tbcss. 1,5.

1. Tbcfl. 5,) 9.

1. Ror. 2,15.

LNattb. )d,2d.

Zob. 2,18—19.

 

 

X. Vas in uns lebendige Wort. S. 148—102.

Unser Mesen ob ne das Wort: S. -48—-49.

1. Mose 8,ri. 5. LNose -2,23.

3.rNose 17,1 l. l.Ror. 2,9—-d.

Das Wort in dem Herzen: S. -4S—)V2.

Zob. —-8. Acta 2,-4.

5. Mose- - ,-8. 5. LNose b,b. Lbr. v,5. Röni.-o,b—9. Zob. 7,-7. Röm.io,-4. Röni.;d,;7> 5.LNose 3d,-4. Röm. id,8. Zob. 4,14.

§5br. 4,-2. Zak. 1,21. ,6br. 3,13 ). Tbess. i,v. 1. Tbeff. 2,; 3 Luk.8,-3. Apostelg.2,4-Apostelg )7,) i. Zak. ),)8. -. Petri 1,21 -. Zob. i,ld. Mttb. 4,4. Luk. 4,4- Luk. 8,13 u. )4. Luk. 8,15. Luk. 2,-9 und 5i. Zob. 17,0. Zob. -4,23. Zob. ,5,7. Zob. 2,) 4. Ps. 1-9,--. 1. Zob. 2,2a. 1. Zob. 2,7. (Vffbg. 3,8 und Id. Lbr. 8,1 d. Ebr. Id,i(). r Lor- 3,2 und A.

 

Inhalt.

Seite

Zur Einführung           7

Das inwendige Leben  »4

Das Herz         57

Seele und Geist            ....        42

Das Gewissen und sein Zeugms          sr

Das Gewissen und seine Gesundung   72

Das Erleben Gottes     SV

Innerer Friede  ja»

Das innere Lickt          )»6

Der Geist des Herrn    lsz

Das in uns lebendige Mort       14Z

Altbang            ivz

»INNNNttNttNNttNNNttttUttttttttttttttttttttttMttMMNMttttttNNttttttNttMkNttNMMMU L        L

-           Im 8urche-verlag, Berlin NW 7, ist ferner erschienen: -

Jesus und ich

Ein Zeugnis voll Gerhard Niedermeyer

D r. Auflage, gedruckt nach Angaben von Prof. 8- H- «ktnncke

Geheftet ) M. do Pf. Gebunden r M. do Pf.

-           Inhalt: Jesus und ich / was will Jesus r' / Unter den, Gesichts- S punkte des Ewigen / Eine theologische Frage in, Lichte Jesu / - Tag und Nacht mit Jesu / Die ganze Wahrheit / Der ganze Jesu,/ Meine Geschichte / Jesus und du / Die Liebe erbaut.

Ein Urteil aus der „Kirchlichen Rundschau":

ß „Ein Lekenntnisbuch. Das gibt dem Ton die persönliche Note - und anheimelnde warme. Jesus besitzt, bietet und gibt, was du - bedarfst und was dir fehlt. Das ist, kurz gefaßt, der Inhalt s dieses innerlich wie äußerlich feinen Heftes."

Areuz und Krieg

pon -er Stellung des Christen zum Kriege

von Dr. Werner picbt

Geheftet l LN. 50 Pf. Gebunden r Kll. so Pf.

Inhalt: Kreuz und Krieg / Weihnachten im Kriege / Stellung des Christen zum Kriege / Jesus und der Soldat / Politik und Moral / Der Kreuzweg der Leidenschaft / Das Herz der Welt / Frtedefürst.

Aus einem Briefe aus dein Felde:

„Ais ich das Büchlein erhielt und es zum ersten Male gelesen hatte, waren wir noch vor diesen schweren Tagen, die wir dann zehn Wochen ununterbrochen durchleben mußten. Nun mich Gottes Hand aus diesen Kämpfen wieder frisch herausgeführt hat, muß ich Ihnen erst sagen, was mir pichts Betrachtungen in diesen schweren Tagen für mein Inneres zu geben gewußt haben, welchen starken inneren Gewinn ich ihnen zu danken habe."

Durch ave Buchhandlungen zu beziehen

NNNNMttttMNMNNttNMttttNttNttttUttttttMttttttNttttttMttNMttttttttttNNMMMMML

UttttUMUUttttlttttMIUUNUttttUIMUUttUttttUttttUUUtttUUIttNIttUUttttttNUttttUUttttNr s      s

Im Furche-Verlag, Berlin NM 7, ist ferner erschienen:

Aus der Heimat der Seele

Zwei Kriegsvortrage von Prof. O. Rar! Heim

Z Krieg und Gottesbeweis / Krieg und Heilstatsache V

Steif geheftet i Mark

-           Die „Münchener Zeitung" urteilt:

-           „Dieses tiefernste Luch des in weitesten Areisen bekannten Ver- - D fassers befaßt sich mit der wichtigsten Frage dieses Arieges; mit V D dem Probleme, was für eine Frucht für die Seelen der Menschen - s aus diesem gewaltigen Geschehen hcrvorgehen wird. Lei diesem Z ß Luche merkt man es jedem einzelnen Worte an, wie tief es im D D Innersten erlebt und gleichsam mit Herzblut geschrieben ist."

Friede mit Gott

-           von der Sehnsucht nach der Hochburg des Friedens ß

von Prof. O. Rarl Heim

Zweite Auflage 40 Pfennig

Prof. V7 Jordan im „Theologischen Literaturbericht":

„Nicht aus sich selbst kommt der Mensch zu dem Frieden, den er sucht; nicht in sich selbst findet er Gott als G.uelle seiner Araft, Gott steht wider ihn; nicht der Rückzug auf das eigene Ich in stoischer Ruhe bringt wirklichen Frieden, die Wirklichkeit in ihrer ganzen Furchtbarkeit ist stärker. Für den Menschen, wie er ist, gilt allein: verflucht, der nicht geblieben ist in dem, was geschrieben ist. Nur die Selbsthingabe Gottes in der Dahingabe seines Sohnes an den Fluch Gottes, dem verstände unfaßbar, dem ästhetischen Empfinden unerträglich, ist Rettung für den, der da glaubt. Da allein ist Friede. — Ernst; tief; gewissenfassend; innerlich befreiend und erkenntnismäßig fördernd."

Durch alle Buchhandlungen zu beziehen

NUUttttttttUUUIUUttNMttttUttUNNUUUMttttUNIUUMttUMNttttttUIMttttttUUUttlttlttN

-           Unter der Schriftleitung des Verfassers dieses Bticbes erscheint im nennten Jahrgang

Die Furche      ß

ß Eine Monatsschrift zur Vertiefung christlichen LehettS -

I und Anregung christlichen Werkes in der akademischen Welt

'Herausgegeben von Dr. Gerhard Vliedermever

Schriftleitung: Or. Eberhard Arnold

Die Ausstattung besorgt Professor H. Ebmcke Z

-           tNonatlich ein Heft

Z i>n Umfange von r Vogen nebst Runst- und Notenbeilagen D

Iahresbczugspreis: d Mark

- AIs eine „Monatsschrift zur Verkiesung christlichen Lebens und Anregung L § christlichen Werkes in der akademischen Weir" kennzeichne» sie schon das Titel- L D blatt. AIs solche weiß sie sich frei von irgendeiner Verpflichtung an eine Partei s 2 oder eine Sondcrrichtung unseres politischen und geistigen Lebens, sondern s 2 will in allem, was sie bietet, nur dem persönlichen Leben aus Gott, wie es s 2 in Christus wirksam isi, dienen. Gin kurzes Bibelwort am Eingang jeder s Nummer bezeugt die Grundlage der Schrift für diese» Arbcitsziel. Im s

2 Zusammenhang mit diesem Schriftwort dient der erste Aufsatz, gewissermaßen s der Leitaussatz, der Einführung und Vertiefung in das Verständnis der Bibel.

2 In den weiter folgenden größeren Aufsätzen aus allen Gebieten des Geist»»- - - lebens und der Arbeit, in denen wir die Wirksamkeit des Geistes Gottes 2 erkennen, in unterhaltenden Beitrügen und Gedichten wird aus Geschichte s - und Zeit das Zeugnis des Evangeliums zur Aufbauung und Erweckung zur 2 - Geltung gebracht. Viele dieser Beiträge dienen damit der inneren Auseinander - feyung des Glaubens mit dem Weltanschauungskampf unserer Tage. In 2 dem dann folgenden größeren Abschnitt unter dem Sammeltitel „Am Wege 2 und abseits" wird von dem Standpunkt des lebendigen Christentums aus s s Stellung zu dem Schrifttum und denGeistesströmungen unsererTage genommen, D Z während unter ,,Xuru ucallemicu" Dr. Alfred Peter vom Archiv der D. 2 L C. S. v. ständig über die wichtigsten Ereignisse des Universitätslebens berichtet. 2 U Der Abschnitt „Die christliche Tat", den Lizentiat Erich Stange - Leipzig mit- s - leitet, gibt einen Monatsbericht über die praktische Arbeit und über die vor« -

s gänge auf allen Gebieten des christlichen Werkes. Mit einem wertvollen L 2 gedankentiefen Wort eines unserer alten oder neueren christlichen Zeugen - 2 wird der iimupteil der „Furche" abgeschlossen. In der dann folgenden 2 L „vücherlese" und dem „Bücherringang" soll Gelegenheit geboten werden, L - von allen Neuerscheinungen des Schrifttums Aenntnis zu nehmen, die für s - den Christen von Bedeutung sind.    Z

Z Probehefte gern kostenfrei in allen Buchhandlungen und beim -

Furche-Verlag, Berlin NW 7, Dorotheenstraße SS.

Druck von Mscar Brandstetter in Leipzig