This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Published Manuscript
Jesus und der zukünftige Übermensch (Jesus and the Future Superman)
EA 21/12
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | September 15, 1921 |
Document Id | 20125994_19_S |
Jesus and the Future Superman
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
Das neue Werk
EA 21/12
Jesus and the Future Superman
In Reply to Hans Blüher's Son of Man.
Everywhere today we find the strongest tension between the divine and the demonic, just as at the time when Jesus journeyed through Palestine and the Syrian lands. The nearer we come to the seething movements of present-day youth, of the revolution and spiritual strife of our own days, and the more our hearts are stirred by this, the more this tension becomes the deciding factor in our lives. It then becomes our personal experience that in reality the logically justifiable contradiction between subjective spiritual life and objective happenings and life does not exist. We are only shaken and gripped by what is ultimate and most living, when it comes upon us as so powerful an event, so strong a spring of life, that everything which stands against, and was once important in our own lives, now appears quite meaningless.
In the theological world a great strife was smoldering over the question whether Jesus is to be judged purely on an historical event which he expected in the future, which he longed for and proclaimed as a power beyond history dawning and flooding in upon the normal course of history. Hans Blüher recognized from Albert Schweitzer and Johannes Weiß that this is the most burning question of the day about Jesus. He sees indeed, that the common and widespread orthodox theology, just as the vulgar liberal theology, meets final defeat here. There must be the conviction that Jesus awaited the lordship of God to break in upon the earth, the sunrise of God's son, which overthrows the history of men upon this earth and rebuilds it completely anew. The stress is not on eternal blessedness, but on winning the earth. Inward and spiritual devotion in given circumstances is not important, but tense and revolutionary expectation. Hans Blüher has gone further than Albert Schweitzer, because he himself wants to confess in a quite definite sense the eschatological faith that Jesus had. Nevertheless his interpretation is imperfect, and the ground on which he stands is faulty.
In Hans Blüher's book there has broken out once more the demonic power which attacked Jesus in the call of the man possessed with a devil: "What have we to do with thee, thou Son of the Almighty God; thou art the Christ, the Son of God!" It is impossible for anyone to wonder at this when he shares the fight between the two spiritual worlds in the surging movements of the present day. The demonic kingdom belongs to the spiritual sphere. It is as little material or purely mental as the Kingdom of God. To some men who are guided by demonic spirits the same can be said as Jesus said to the young man who was held fast by the spirit of mammon, and who was yet so spiritually minded: "One thing thou lackest," or the same as he could say to the Israelite ethic of loving one's neighbor: "Thou art not far from the Kingdom of God."
We can mention here only a few thoughts from 'Jesus and the Man of the Future, the book that will soon be edited by the 'Neuwerk Publishing House', and these have a bearing on Hans Blüher's "Aristie of Jesus of Nazareth". A more fundamental discussion about this book, which was so important among our youth, must be delayed till our book will be published.
Hans Blüher confesses himself so strongly to Jesus that he is able to say: "In the body of Christ, the creative activity of nature drew near: the proclamation of the advent (Parusia) of the Son of Man". With Jesus, he expects from the future an act of creation which will change everything, a new birth of nature. Next Hans Blüher sees clearly how, with Jesus, this expectation means to be completely possessed and steeped in it. To him Jesus is the first source of life, who lives continually from the gift of the hour, who can still be looked on as man, and who is yet the Son of Man. And Blüher still cannot come to that spiritual mystery which was given in Jesus. He does notice that Jesus' message of the Kingdom of God is news, that it proclaims an event that will take place; and that the creative nature of the innermost power of God, which receives witness at the same time, must call forth the greatest tension between two poles: "The Kingdom of Heaven is tensed between the inner and spiritual experience of the Son, and the outward creation of nature. Everything Jesus says is both eschatological and entological. The whole teaching of the Kingdom of Heaven is a complete blending and felting together of the act of creation and of the inward and spiritual.life."
And yet Blüher had such great doubts about Jesus, or so rejected just that fundamental confession of his nature, that he wants to see unbelief as a great a power in Jesus as faith. He must see doubt in God's all-pervading power, and disillusionment because God forsook Jesus, and broke his word to him as the very starting point of that tension between future and present. Hans Blüher is mistaken about the rigid dogma in Jesus' expectation of the future. He is therefore mistaken about the supposedly decisive words showing the inward nature of the faith of Jesus: "The Kingdom of Heaven is within you" or "The Kingdom of Heaven is in the midst of you". Because of this it had to follow that the nature, the character of the future mankind is seen in a completely different way by Hans Blüher from that which Jesus has revealed.
What Hans Blüher calls rigid dogmatism in Jesus, is in truth nothing other than a religious certainty in the present, which is at the same time prophetic certainty. Assuredly Jesus did not slavishly conform to the Old Testament prophesies. He has had much rather to translate them into direct action as living realities and spiritual necessities. In him was born that which was only spoken before this time. And so with Jesus love to his friends, sympathy for the unfortunate and wretched, love to the people and to his enemies were certainly not just teachings, but his very character and of his inward and spiritual nature. The Sermon on the Mount is the decisive document in which for the first time the Son of Man and the future mankind come in their true nature before our eyes. Its character is love: not a 'human love' as the principle for humanity, not a 'dogmatic' love according to Tolstoy's bidding, but rather energy of love as the volcanic force of a heat and glow charged with every tension. Whoever is filled, as Jesus was, with the ultimate power of life, could never fall into such disillusionment in God and such contempt of men, as Hans Blüher believes was in the life of Jesus. The fault here lies in Blüher and not in Jesus. A so infinitely smaller spirit should let itself by the most natural reverence be restrained from attributing the gaping disunion that torments himself to the higher spirit of an order above his own. What theology, and in this case the theologian Hans Blüher too, define and must define as logically inconsequent-the supposed contradictions between expectation of the future and the living present-that, in Jesus is organic fullness of life. It is the paradox of the eternal and unending, that never lets itself be confined to the logically consequent and is obscured by our time formulas of present and future.
What seems to be dogmatic, historical and theological in Jesus, is in truth always the innermost certainty of religious fulfillment at this moment. To Jesus this was the sole and decisive truth: certainty of God's unity: "I and the Father are one" meant certainty of the future of God: "The rulership of God draws nigh at hand." God's nature is for bothfor the present and for the futurethe same: creative joy, the love to all that live! Here the contradiction between the future expectation and present certainty becomes the only possible necessity of life, the paradox of life. It is the mystery of God: the crucifixion of the present through the future: the cross-the resurrection-the second coming.
It would therefore really be idle to strive over details; but one such detail must be mentioned here, because this is the foundation for the false conclusion which Hans Blüher arrives at, and which is decisive for him: The words of Jesus in Luke's Gospel and in the papyrus which Grenfell and Hunt found in 1897, can well mean: "The Kingdom of God is indwelling in you". But why should a remote interpretation be chosen, when the whole context in which Jesus sees the future of men, and himself as the Son of man, provides an immediate interpretation. Here the concern is rather that the Kingdom of God is not to be awaited through miracles and astounding happenings. Jesus plainly stated the opposite: it is already among you. It is already living in your environsunnoticed. It exists right among you: "If I through the spirit of God drive out demons, the Kingdom of Heaven is come to you." This speaks of one of the most important and thoughtful revelations of the Messianic tasks of Jesus, which can, again, be understood only by those whose ears are opened: Where the Son of Man is, there is the Lordship of God. For in him the character of the future order became personified and reality. The source of strength streams out from him; through him love will be revealed also in the body and in material things. Think of the answer which Jesus gave John the Baptist: "The sick are healed. The dead are made alive. Devils are driven out. The poor have the gospel of peace brought to them."
But here Hans Blüher turns aside from Jesus. He lacks the certainty of the living God, and therefore the certainty of love as the true heart of God. He still follows far too closely after Plato and Schopenhauer and Nietzsche, and is too much influenced in his conclusions by this atheistic age which is passing away. Assuredly: he has perceived that the holy wind goes to and fro between the Father and the Son. But he does not believe that this holy storm can restore life to the dead, may itself bring even degenerate men to rebirth, that even these change from the temporal into the ultimate; that the 'secondary race' dies in them, and the 'primary' race is born and rises again. For Blüher the idols stand at the end, not at the beginning. God is not beginning and end for him. So he has fallen and been led astray by demonic forces to believe that men are split into two natures, one that is by nature-by material-a superior rank, and onein its very beingirredeemably lost and corrupted mass. Here Friedrich Nietzsche's 'Superman' is described as of 'primary race', Of course, there is some idea of the truth indicated here, that the creative action of the Son of Man cannot be gradually introduced by anything, but must rather spring immediately from nature. But yet it is asserted for the present course of things that there is one kind of men who are the only ones of worth, who are predestined to a true vision of life-the others are not.
When such denial is made of the source of creative strength in God for the present spirit which gives life anew, it is not to be wondered that the fundamental character of the future order of God is completely misunderstood in this book. The unity between the message of Jesus and the prophetic proclamation consists above all in this, that in the ultimate order of things, practical conditions too, and bodily and material circumstances on the earth too, shall be wholly determined by native strength of love; that in Jesus the present Kingdom of God, awaited at the same time as the future Kingdom for all, meant a love active in every sphere of life, and therefore a new order in practical work, as is glimpsed and longed for by socialism and pacifism today.
Just as these political and materialist movements, for example in the communistic and syndicalist organizations, give a confused and distorted picture, so in the faith youth has in the secret order of worthy men, in their faith in the future, for what is new and approaching, there is always to be felt a confusion of the divine and the demonic, which challenges each to the final battle. We have today come from the materialistic, the onesided historical and realistic approach, from the intellectual and rationalistic, entered into a new sphere, into the strife of the spirit and of spirits. This last fight is the more decisive and immense when we consider the spiritual sphere to be superior to the dead masses. For us there is no longer an unspiritual material, no fight between material and spiritual, between atheism and God: now it is a question of choosing between the divine and the demonic.
Jesus und der zukünftige Übermensch
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]
Das neue Werk 1921/22, #6/7 of Sept. 15, 1921, S.183-187
EA 21/12
Jesus und der zukünftige Übermensch
Ein Wort zu Hans Blühers Menschensohn
Gerade wie zu der Zeit, als Jesus auf seinen großen Fahrten durch Palestina und die syrischen Lande kam, begegnen uns heute überall die stärksten Spannungen zwischen Göttlichem und Dämonischem. Je näher und inniger wir mit den brodelnden Bewegtheiten der heutigen Jugend, der heutigen Revolution und des heutigen religiösen Kampfes in Berührung kommen, umsomehr wird diese Spannung zum Schicksal unseres Lebens. Wir erleben es dann am eigenen Leibe, daß der logisch beweisbare Gegensatz zwischen der subjektiven Innerlichkeit und dem objektiven Geschehen und Sein in Wirklichkeit nicht besteht. Von dem Letzten und Lebendigsten sind wir nur dann erschüttert und ergriffen, wenn es uns als ein so gewaltiges Ereignis und Sein aufgeht, daß demgegenüber alles bedeutungslos erscheint, was uns vorher in unserem eigenen Leben wichtig war.
In der theologischen Welt ist ein großer Streit um die Frage entbrannt, ob Jesus ganz auf ein geschichtliches Ereignis gerichtet war, das er von der Zukunft erwartete, das er für die Zukunft als ein Hereinbrechen der übernatürlichen Geschichte in die natürliche Geschichte er-
- - -
sehnte und verkündete. Hans Blüher hat von Albert Schweitzer und Johannes Weiß her diese Frage als die heute entscheidende Jesusfrage erkannt. Er sieht deutlich, daß die allgemein verbreitete orthodoxe Theologie ebenso wie der vulgäre theologische Liberalismus in diesem Punkte entscheidend überwunden ist. Man muß sich heute überzeugen, daß Jesus für die Erde ein Hereinbrechen der Gottesherrschaft, einen Sonnenaufgang des Menschensohnes erwartete, der auf dieser Erde die bisherige Geschichte der Menschen umwirft und ganz anders aufbaut. Nicht auf der ewigen Seligkeit, sondern auf der Gewinnung der Erde liegt der Schwerpunkt. Nicht um innerliche Ergebenheit in die gegebenen Verhältnisse, sondern um gespannte revolutionäre Erwartung handelt es sich. Hans Blüher ist über Albert Schweitzer hinausgekommen, weil er selbst in einem ganz bestimmten Sinne den eschatologischen Glauben, den Jesus hatte, bekennen will. Aber dennoch ist seine Haltung gebrochen, der Boden, auf dem er steht, brüchig. Die dämonische Gewalt, die Jesus aus dem Besessenen mit dem Ruf entgegentrat: "Was haben wir mit Dir gemein, Du Sohn Gottes, des Allerhöchsten, Du bist der Christus, der Sohn Gottes!", ist in dem Buche Hans Blühers von neuem hervorgebrochen. Niemand kann sich hierüber wundern, der in den heutigen hin und her brandenden Bewegungen den Kampf der beiden Geisterwelten miterlebt. Das dämonische Reich gehört der Geistessphäre an. Es ist ebenso wenig materialistisch oder rein sinnlich wie das göttliche Reich. Manchen von den dämonischen Geistern geleiteten Menschen kann man dasselbe sagen, was Jesus dem vom Mammonsgeist festgehaltenen und doch so geistigen Jungen gesagt hat: "Eins fehlt Dir noch", oder dasselbe, was er dem israelitischen Ethiker der Nächstenliebe sagen konnte: "Du bist nicht ferne vom Reiche Gottes."
Aus dem demnächst erscheinenden Buch des Neuwerk-Verlages "Jesus und der Mensch der Zukunft" können hier nur einige Andeutungen wiedergegeben werden, die sich auf Hans Blühers "Aristie des Jesus von Nazareth" beziehen. Eine gründlichere Auseinandersetzung mit diesem in unserer Jugend so bedeutsamen Buch muß bis zu jener Veröffentlichung verschoben werden.
Hans Blüher bekennt sich so stark zu Jesus, daß er von ihm zu sagen vermag: " Im Leibe Christi rückte der Schöpfungsakt der Natur an - : die Verkündigung der Ankunft (Parusia) des Menschensohnes". Er erwartet mit Jesus von der Zukunft einen alles verändernden Schöpfungsakt, eine neue Geburt der Natur. Wie diese Erwartung bei Jesus ein völliges Durchdrungensein und Durchtränktsein bedeutet, sieht Hans Blüher zunächst klar. Jesus ist ihm der Urlebendige, der immer vom Geschenk der Stunde lebt, den man zwar noch als Menschen sehen kann, der aber doch schon der Sohn des Menschen ist. Und doch fehlt Blüher das religiöse Geheimnis, das in Jesus geschenkt wurde. Er merkt es zwar, daß die Jesusbotschaft vom Reiche Gottes eine Nachricht, eine Meldung von einem bevorstehen-
- - -
den Ereignis ist, und daß die zu gleicher Zeit bezeugte Ursprünglichkeit der eigenen innersten Gotteskraft die stärkste Spannung zwischen zwei Polen hervorrufen muß: "Das Himmelreich ist ausgespannt vom Innenerlebnis des Sohnes her bis zum äußerlichen Schöpfungsakt der Natur. Alles, was Jesus sagt, ist zugleich eschatologisch und entologisch. - So ist die ganze Lehre vom Himmelreich ein durchdrungenes Gefüge von Schöpfungsakt und Innerlichkeit.
Und dennoch zweifelt Blüher so stark an Jesus oder lehnt gradezu das Grundbekenntnis seines Wesens ab, daß er den Unglauben als eine ebenso große Macht in Jesus erblicken will wie den Glauben, daß er die Verzweiflung an Gottes Eingreifen, die Enttäuschung darüber, daß Gott Jesus verlassen und Ihm sein Wort gebrochen habe, als den eigentlichen Ausgangspunkt jener Spannung zwischen Zukunft und Gegenwart ansehen muß. Hans Blüher irrt sich über die dogmatische Bindung in der Zukunftserwartung Jesu. Er irrt sich deshalb auch über das vermeintlich entscheidende Wort der Innerlichkeit Jesu: "Das Himmelreich ist inwendig in euch" - oder "das Himmelreich ist mitten unter euch." Von hier aus mußte es dahin kommen, daß das Wesen, der Charakter der zukünftigen Menschen bei Hans Blüher vollkommen anders gesehen wird, als es Jesus erschlossen hat.
Was Hans Blüher bei Jesus dogmatische Bindung nennt, ist in Wahrheit nichts anderes, als eine religiöse Gegenwartsgewißheit, die zugleich prophetische Gewißheit ist. Ganz gewiß hat Jesus nicht die alttestamentlichen Prophezeiungen sklavisch nachgeformt. Er hat sie vielmehr unmittelbar als lebenswirklich und innerlich notwendig in die Tat umsetzen müssen. Es wurde das bei Ihm geboren, was vorher nur gesagt worden war. So ist ganz gewiß bei Jesus die Liebe zu seinen Freunden, das Mitleid mit Unglücklichen, die Liebe zum Volk und zu seinen Feinden nicht Lehre, sondern Charaktereigenschaft, innerste Wesenhaftigkeit. Die Bergpredigt ist tatsächlich der entscheidende Entwurf, in dem der Charakter des Menschensohnes und der zukünftigen Menschen zum ersten Mal unverfälscht vor unser Auge tritt. Ihr Wesenszug ist die Liebe: nicht eine "Menschenliebe" als Grundsatz der Humanität, nicht eine "prinzipielle" Liebe als Tolstoi'sches Gebot, sondern vielmehr Liebesenergie als vulkanischer Drang einer mit allen Spannungen geladenen Glut. Wer so wie Jesus von dieser letzten Kraft des Lebens erfüllt war, konnte niemals einer solchen Gottesenttäuschung oder einer solchen Menschenverachtung anheimfallen, wie sie Hans Blüher im Leben Jesu annimmt. Der Bruch liegt hier in Blüher und nicht in Jesus. Der so unendlich kleinere Geist sollte sich durch die selbstverständlichste Ehrfurcht abhalten lassen, bei dem Höheren, Übergeordneten den klaffenden Riß anzunehmen, der ihn selbst quält. Was die Theologie und hier auch der Theologe Hans Blüher als logische Inkonsequenz bezeichnet und bezeichnen muß, - der vermeintliche Widerspruch zwischen der Zukunftserwartung und der leben-
- - -
digen Gegenwart -, das ist in Jesus organische Lebensfülle. Es ist die Paradoxie des Ewigen und Unendlichen, das sich niemals in logische Konsequenz pressen läßt, das auch unseren Zeitformeln von Gegenwart und Zukunft überlegen ist.
Was bei Jesus dogmatisch, historisch und theologisch zu sein scheint, ist in Wahrheit immer innerste Gewißheit des religiös erfüllten Augenblicks. Und das eben war das Eigene und Entscheidende bei Jesus: die Gewißheit der Gotteseinheit: Ich und der Vater sind eins" bedeutete Gewißheit der Gotteszukunft: "die Gottesherrschaft ist ganz nahe herangerückt!" Das Wesen Gottes ist für beides, - für das Gegenwärtige und für das Zukünftige, - dasselbe: die schöpferische Freude, die Liebe zu allem Lebendigen! Hier wird der Widerspruch zwischen der Zukunftserwartung und der Gegenwartsgewißheit zur einzig möglichen Lebensnotwendigkeit, zur Paradoxie des Lebens. Es ist das Geheimnis Gottes: die Durchkreuzung der Gegenwart durch die Zukunft: Kreuz-Auferstehung - Wiederkunft!
Es wäre deshalb im Grunde müßig, sich über Einzelheiten auseinanderzusetzen. Aber eine solche muß hier doch erwähnt werden, weil sich auf ihr ein entscheidender Trugschluß in den Gedanken aufbaut, die sich Hans Blüher über Jesus macht: Der Jesus Satz aus dem Lukasevangelium und aus dem Papyrus, den Grenfell und Hunt 1897 gefunden haben, könnte wohl heißen: "das Reich Gottes ist inwendig in euch". Aber warum soll man eine entlegene Übersetzung wählen, wenn der ganze Zusammenhang, in dem Jesus die Zukunftsmenschheit und sich selbst als Menschensohn sieht, die nächstliegende Übersetzung fordert. Es handelt sich hier darum, daß das Reich Gottes nicht von Wunderzeichen und von auffallender Sensation zu erwarten ist. Jesus stellt demgegenüber fest: es ist ja schon in eure Mitte getreten. Es lebt ja bereits unbemerkt in eurem Bereich. Es steht mitten unter euch: "Wenn ich durch den Geist Gottes die Dämonen austreibe, so ist ja das Reich Gottes zu euch gekommen!" Es handelt sich in diesem Wort um eine der bedeutsamsten und feinsinnigsten Enthüllungen der Messianität Jesu, die wieder nur für die verständlich ist, denen das Ohr geöffnet wurde: Wo der Menschensohn ist, dort ist Gottesherrschaft. Denn in Ihm ist das Wesen der Zukunftsordnung persönliche Wirklichkeit geworden. Die Urkraft bricht aus Ihm hervor: die Liebe wird durch Ihn auch an den Leibern und am Stoff offenbar. Man denke nur an die Antwort, die Jesus Johannes dem Täufer überbringen läßt: "Die Kranken werden gesund. Die Toten werden lebendig gemacht. Die Teufel werden ausgetrieben. Den Armen wird die Freuden-Nachricht gebracht."
Aber hier scheidet sich Hans Blüher von Jesus. Es fehlt ihm die Gewißheit des lebendigen Gottes, und deshalb die Gewißheit der Liebe als des Herzpunktes in Gott. Er ist noch zu sehr von Plato und Schopenhauer und Nietzsche abhängig, noch zu sehr von dem untergehenden
- - -
atheistischen Zeitalter bestimmt. Gewiß: er hat es vernommen, daß zwischen dem Vater und dem Sohne das heilige Wehen hin und her geht. Aber er glaubt es nicht, daß dieser heilige Sturm auch Tote beleben kann, selbst entartete Menschen zur Wiedergeburt zu bringen vermag, daß gerade diese aus dem Vorletzten ins Letzte hinübertreten, daß die "sekundäre Rasse" in ihnen abstirbt, und die "primäre Rasse" geboren wird und aufersteht. Die Götter stehen für Blüher am Ende, nicht am Anfang. Gott ist ihm nicht Anfang und Ende. Deshalb ist er der dämonischen Irreführung verfallen, daß die Menschheit in zwei Wesenheiten gespalten sei, in eine von Natur - aus Substanz - überlegene Schicht und in eine von Natur - in ihrem Sein - unwiderbringlich verlorene und verdorbene Masse. Der "Übermensch", Friedrich Nietzsches wird hier als "primäre Rasse" bezeichnet. Freilich ist eine Ahnung der Wahrheit dadurch angedeutet, daß der Schöpfungsakt des Menschensohnes durch nichts herbeigeführt werden kann, sondern vielmehr unmittelbar aus der Natur hervorbrechen muß: aber es wird doch für die gegenwärtige Lage der Dinge behauptet, die einen Menschen seien die einzig wertvollen, die zum wahren Erschauen des Lebens Prädestinierten - die anderen seien es nicht.
Da so die schöpferische Urkraft Gottes für den gegenwärtigen, wiedergebärenden Geist verleugnet wird, kann man sich nicht darüber wundern, daß der Grundcharakter der zukünftigen Gottesordnung in diesem Buch völlig verkannt ist. Die Einheit der Botschaft Jesu mit der prophetischen Verkündigung bestand vor allem anderen darin, daß in der letzten Ordnung der Dinge auch die wirtschaftlichen Verhältnisse, auch die leiblichen und materiellen Zustände auf der Erde ganz durch die Urkraft der Liebe bestimmt werden sollen. Das in Jesus gegenwärtige, zugleich für alle als zukünftig erwartete, Gottesreich bedeutete Ihm eine auf allen Gebieten des Lebens betätigte Liebe, und deshalb eine neue Wirtschaftsordnung, wie sie heute vom Sozialismus und Pazifismus geahnt und ersehnt wird.
Aber ebenso wie diese politisch wirtschaftlichen Bewegungen, zum Beispiel in den kommunistischen und syndikalistischen Organisationen, vermischt und entstellt auftreten, so ist in dem Glauben der Jugend an den geheimen Orden der wertvollen Menschen, in ihrem Zukunftsglauben an das Neue und Kommende immer wieder eine Mischung zwischen Göttlichen und Dämonischen zu spüren, die einen jeden zum Endkampf aufruft. Aus dem Materialistischen, aus dem einseitig Geschichtlichen und Tatsächlichen, aus dem Jntellektuellen und Rationalistischen, sind wir heute in eine neue Sphäre, in den Kampf des Geistes und der Geister eingetreten. Dieser letzte Kampf ist umso viel entscheidender und ungeheuerlicher, als die Geistes-Sphäre der toten Masse überlegen ist. Für uns gibt es keine geistlose Materie mehr, keinen Kampf zwischen Materialismus und Geist, zwischen Atheismus und Gott: Jetzt geht es darum, zwischen dem Göttlichen und dem Dämonischen zu wählen.