Published Manuscript

Organismus und Organisation (Organism and Organization)

EA 21/13

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date January 01, 1921
Document Id 20125994_20_S
Available Transcriptions English German

Organism and Organization

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 21/13

Das neue Werk

Organism and Organization

Lilian Stevenson wrote that organization can be a gift from God and defended the Christian International against the accusation that organization was taking over. Heinrich Schultheis contrasted living water of a stream with that channeled for work in mills, canals, etc.; Bilthoven (center of the Christian International conference) was about two worlds, not about people; idealism and opportunism vs. the absolute; the organism of the Body of Christthe Churchis bound only to the Spirit and has no program, no declaration of principles, no work committee. Heinrich Euler felt that organism is only the finest and highest degree of organization; some organization is needed to manufacture anything at all; everything, also in Church community, necessarily contains both good and evil, light and dark.)

The shortcomings of our language show up in everything said about organism and organization by Lilian Stevenson, Heinrich Schultheis, and Heinrich Euler. Seldom do two people mean the same thing by the same word. It is necessary first to have a clear concept of what one wants to say before trying to express in words the thing one is concerned with. There is a more vivid contrast between the living body and a planned, thought out machine than between freely flowing water and water running in pipes with the work it does. What Heinrich Euler says in the above essay about living cells ["In my laboratory, as I learn each day to be more and more amazed at the marvelous structure of cells in the body, what I have before me is an organized organism a living body; behind it all I see the bearer of the Spirit "] is just what Heinrich Schultheis meant to state about living water.

The line of demarcation between "either" and "or" is that between man and God. The one is produced according to plan, by using the means best calculated to achieve some definite goal. That means human work, human effort, human order, human activity, and human pretense. The other is creative and comes from God; it is a growing and becoming. It is that other thing that men can never make. Men can imitate creativity in many areas; but in what is alive and living they cannot imitate it. The cells alive in a living body and their marvelous order, of which Heinrich Euler speaks these are the very things that men cannot make. Men can make tools; with these tools they can build machines, produce industrial goods from raw materials, create alliances by legal words, accomplish economic goals by appropriate work, and many other things. They can even help organic life by cultivating and conserving the land and by raising livestock. Man uses everything that breathes and has life. Very, very often he destroys life. Often too he tries to serve life.

God alone, however, creates the organs of life. An organ is more than a tool. The tools shaped by men are cleverly devised and then used as the best means for the work at hand. A tool possesses no action of its own. It is formed and moved by the will of the one using it. An organ, on the other hand, has a life of its own that appears at first glance to be quite independent. This independent life presses toward its own formation and at the same time toward the action it is meant for. The shaping of an organ arises out of this urge toward form and is a matter of growth. In the same way, an organ carries out its functions by means of this same power of growth. Yet this very power places the organ in a higher, an ultimate context, which it can never leave. This is an absolute connection with an occurrence that is infinite. There is nothing alive that does not have a connection with life and the source of life.

This interrelation of all life cannot be explained through matter alone. It points to another world, where there is nothing but life, and no death. Yet an organ does build up something that is finite or mortal; or rather, it is built into and becomes a part of a finite or mortal living body. Here it touches the world of man, who is also a living soul. A live, active limb of a living body can never be made to move in its own characteristic way by a will outside itself, like a machine or a tool. Yet it constantly carries on an interchange with the human will. Man too is part of the realm of life. He too is an organ, an organism. He too must die, just like every natural living thing that is poisoned by death and will some day cease to be an organ.

The inorganic, on the other hand, is always dead. The only way it can ever be moved is from outside itself. It is matter and can be knocked this way and that, pushed forward or held back. In contrast, life even that in the tiniest cell has an obscure inner activity. It is a mysterious inner direction, an ultimate purpose pressing for structure that is characteristic, for action that is unique. The eye or the ear, the heart or the nerve cannot attain this action through merely outward influences. This unique working by the power of an organism is alive even in the smallest seed. A tiny nucleus contains all the potentialities and all the tendencies of every part of the living being it will grow to be. It must not be forgotten, for even germinating life can die. And no living thing on earth really grows to be what it is destined to be. Still, even though degenerate, its direction is toward this ultimate thing, this complete life, that it is truly meant to be, however unattainable in practice this may seem to be.

These powers can never act mechanically, for no machine has an instinct that aims for the whole. Organic powers alone even when they are in danger of splitting into fragments or flying apart always live by and are based on that inward connection that connects with life itself. Every function of a living body, every activity of its organs, strives toward freedom, including those most subordinate and subconscious as well as the finest and most complicated conscious feelings. This freedom always lies in the direction of that clear and definite structure shown for this particular living being. It comes from creation, and its goal is the final rebirth of creation. This form is never attained here and now for any given living being. But it can never quite be lost, because living things cannot live except within this destiny.

Since work arranged by men always strives toward aims and goals by methods planned for the purpose, this living quality is excluded from every area of human organization. Every single piece of machinery, every single account book, every little detail of organization, needs to be carefully thought through and set up. Its connection with the rest exists only as an aim in the mind of the human arranger. Everything has to be considered

in planning so that some tiny error of calculation does not jeopardize the results of a whole project. All working forces have to be specifically calculated and applied wherever there is no primal living urge to assure a bond with the whole, with life itself. The human way of thinking looks at the means as something to be organized for the end. It is the opposite of the life and growth that break in from God. In an organism, everything gets done almost by itself without the outward application of goals and means and tools and calculations.

Organization requires that every detail in a piece of work be figured out because each small part cannot incorporate itself or make itself grow onto or around the other parts. In anything organized, the human mind has to calculate as far as possible in advance all working resources and every piece of machinery, every little machine part, because all humanly unforeseen factors have to be eliminated. The organic, in contrast, does not worry about tomorrow, for it is upheld by a Spirit stronger and more inclusive than human foresight and completely different from it. In an organism, the individual members bring one another forth in an unforeseeable way, as life needs them. They grow toward one another. All the individual parts are conditioned in their existence and form by the living whole, by the collective life that pulsates through them as well. The whole is always what determines the parts. No more than machines and organizations can reproduce themselves can their parts bring one another forth.

Organic life is so far removed from our organizational way of thinking that we simply do not grasp the organic interrelationship between the whole and the parts. It seems impossible for us to think of the whole itself as basic cause of the parts, as the act that creates every part. That which is alive is unhampered, undivided; it is all-inclusive and comprehensive and penetrating. With every new creation it breaks into a world that even in its natural life is subject to death and division, to pretense and organization.

What we mean here and now by life or organism, therefore, is not more than an image of a higher kind of organism that knows no death or division, no disintegration or any kind of calculated pretense. Wherever this higher order intervenes in this world, it becomes part of what is mortal, limited, human, organized, and fabricated. The mysterious Body of the future Christ is an organism of the higher order infiltrating the earth. It is alive and cannot be separated. It lives forever. It cannot be organized God himself is at work in it now. Yet we can never say, "He is here!" or "No, He is there!" Wherever human work takes over-and this is true especially in a Christian community there is dispersion, adulteration, disintegration, death and organization. It makes no difference whether this human work is Church or community or sect, Christian International or Christian community of work and goods, or has some other name: death is in it! God's organism with a living soul is never the same as human work or a human alliance. They both exist, but one is never the other.

We Christians cannot escape death either. We have to look it in the face. We have to go through it so that it can be overcome. The first thing is to see clearly how the great "either-or" that always crisscrosses our entire lives is an uncanny "both-and" at the same time. Everywhere is the same contrast. The one is made by man, the other by God. We can attain the one by our work; the other can only be given to us by God without our achievement. The one is put together bit by bit and arranged with the greatest foresight possible; the other grows in a living body in accordance with an order peculiar to itself. The one is human effort, natural and taken for granted. The other is perfect in God. When it comes over to us, it is a gift for which we can make no efforts, a gift that shatters everything we consider natural or take for granted. Basically, three worlds stand opposed to one another. One is what man produces by organization. The second is the organic growth of natural life. The third again completely different is the higher organism: God and His coming: Christ.

And we little human beings? We individuals, so unspeakably insignificant? And the whole of mankind, guilt laden and, like Sisyphus, condemned to pushing a stone forever uphill? No mortal man can be entirely taken out of one of these three worlds. None of them leaves us quite out of its sphere so that we no longer sense anything of it. We cannot retreat from any of them until we no longer do anything at all in it. Death alone takes us across into the third, completely other, world. Only God's stepping from the third, other world into this double world of ours can cause the higher growth from God to rule over natural, matter-of-course life and man's synthetic work.

God does not want us to stop working. He does not pull us out of organization and culture. Jesus penetrates into us so that we all make the most of even the least talents, looking always to the coming of the Great One. We would not be human beings if we did not use tools and speak languages. For a long time no one knew whether only animals existed in the Tertiary period or whether there were also men then. The fact that there were men as early as that time was proven by the discovery of very simple stone implements for digging, chopping, cleaving, and drilling. Work and tools go with being human, just like speaking and thinking. God called us to be human beings. He created man in His image. But here is the point: The Devil has turned this into something else: man was to be like God! The Devil misled man to new recognitions and new fabrications. The Tower of Babel is the definitive symbol of man's diabolic attempt to build his way upward to God by knowledge and organization. Today too, the question is whether we are open to God's call and God's gift, also for our work, with nothing contributed by ourselves, or whether we want to pull everything together and apply every resource by ourselves, so that we by our own religious efforts can build God's Kingdom by ourselves!

The difference is an inner one. The decision takes place in the individual conscience. Each one has to work in the way given to him, however and wherever he can be helpful. The more his work comes out of natural growth as a matter of course, the more human it is and the more organic it will become. In God's eyes, though, a servant never gets credit for doing what he is supposed to do. God judges work too. Only insofar as work comes out of "faith," only insofar as it wells up out of that third realm that is utterly different, organic in a higher and purer way, eternally and everlastingly alive only to that extent is it not sin.

This is always a decision of the individual conscience, although precisely here there is a decision of the Church's conscience. It is the certainty about where God breaks in and where human pretense, especially in matters of religion, pushes God aside. Yet ultimately the conscience does not see this either, but only God. Wherever we see "deified" man or a "Christianized" nation or an "ideal" movement being put in God's place, we need to have the freedom of conscience to decide to step out of any job or organization, no matter what it is. Certainly, one then has to find some other work, which will perhaps turn out to contain the same or even greater demonic dangers. Possibly it will be a little freer, more organic, natural, and unrestrained. The main thing is that it should not obstruct God's free working. But any kind of work is organization. Therefore there has to be the freedom on the other side for someone else who knows this decision of his friend's still to say, "For me, the organization you have left is not a falling away from the organic or a pressing upwards into God's place. For me, it is simply a service carrying out details, and I have to be faithful to that."

If both these people, however, are permeated by their calling to Christ, they will purify themselves of dead works daily as they work. They will have to turn away inwardly again and again from organizing of their own. If they are gripped by Christ, they will hand their own natural, organic life into death so as to receive life in a completely other, higher sense the life of resurrection. They will both apply themselves to daily details of work, carrying the need and guilt there and yet letting themselves be carried by another. Still, they will both turn away daily from the need of guilt, to be open to the life of the Resurrected One, the Coming One. In doing the details of work, they will both always have to stay mobile so that they can be penetrated and changed by this higher life. In the details of their work it will have to be evident that human pretense is put aside and that the old organic human being has died. It will be of the greatest importance whether or not the human work arrives at a structure so fixed and inflexible that God's free action and moving encounters nothing but rigid iron, barricaded doors, barred windows, and locked hatches. When organization congeals and has turned into religious self esteem, when it makes the consistent use of work resources to get work done more important than anything else then it will fare like those people who rejected God because they had to take care of their field, inspect their new yoke of oxen, or stay with their newly founded family.

So the solution is not: the less organization the better! For that would mean the less work the better. No; there should be as much work as possible. But in the first place it has to be work that is always connected with natural growth and life; this organization is organic activity. Nature must not be destroyed by human institutions. Instead, the work of culture should be a shaping of nature according to its growth. But organization and this human work that is natural can only be freed of wickedness and idolatry to the extent that it is not self esteem and stays flexible; to the extent that it has open doors, open windows, and open hearts, or at least allows man to be ready for God's coming. God himself has to bring the new. The life of resurrection has to gain the victory over death. Self-deceit must be smashed. Poisons with their destruction have to be thrown out. The completely other power has to show that Christ is the Risen One. This is the Spirit of consecration. This Spirit of divine life strives to bring natural life to rebirth. It also seeks to win our work for God so that our limbs, which previously served injustice, will then serve justice! Then a thoroughly new kind of organization will be born out of a freely growing organism. Then this growing life from God will be the God himself who comes to us without our being able to bring Him to us, not even by our work. That is the life of the resurrection.

To the early Christians, this power was such a certainty that they expected a transformation and a rebirth to come and give a completely new and different form to unredeemed nature and earth and its organisms. At the same time, this expectation of theirs was a present certainty. They believed in the future of the living God because His presence was a final reality. They believed in Christ's future power because every day they experienced His power to give resurrection and rebirth. Their new life was God himself and God alone; it was nothing in themselves. But in this newness they dared each day and each moment to make a new turn, a fresh break, a new condemnation. They turned away from everything that men did and everything that men were, so as to turn constantly anew towards the new and coming One and to Him only. This dying and rising again with Christ seeks ever new ways and takes ever new forms. It truly is eternally mobile life.

Organismus und Organisation

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

Das neue Werk

EA 21/13

Organismus und Organisation

In allem, was von Lilian Stevenson, Heinrich Schultheis und Heinrich Euler über Organisation gesagt worden ist, tritt die Not unserer Sprache hervor. Mit demselben Wort meinen nur selten zwei Menschen dasselbe. Es gilt zunächst eine deutliche Anschauung dessen zu gewinnen, was man sagen will, ─ bevor man nach Worten greift, die das Angeschaute ausdrücken sollen. Anschaulich klarer als das frei strömende lebendige Wasser im Gegensatz zum Wasser-Rohr und seiner Arbeitsleistung ist der Unterschied zwischen dem lebendigen Körper und der planmäßig ausgedachten Maschine. Was Heinrich Euler im voranstehenden Aufsatz über lebendige Zellen sagt, ist gerade das, was Heinrich Schultheis vom lebendigen Wasser bezeugen wollte.

Die Scheidung des Entweder-Oder liegt in der Linie zwischen Mensch und Gott. Das eine ist das planmäßig Gemachte, die Anwendung der besten Mittel zur Erreichung eines möglichst bestimmten Zieles: Menschen-Arbeit, Menschen-Mühe, menschliche Ordnung, menschliche Betätigung und menschliche Mache. Das andere ist das Schöpferische, das von Gott Kommende, das Wachsende, das Werdende,─ eben jenes andere, das

- - -

Menschen niemals machen können. In sehr vielem können die Menschen das Schöpferische nachahmen, nur nicht im Lebendigen selbst. Gerade die lebendigen Zellen des beseelten Körpers, von deren wunderbare Ordnung Heinrich Euler spricht, können von Menschen nicht gemacht werden. Menschen können Werkzeuge machen, und sie können mit diesen Werkzeugen Maschinen bauen, aus Rohstoffen Industriewerte herstellen, Vereine mit Paragraphen schaffen, durch zweckmäßige Arbeit wirtschaftliche Leistungen vollbringen und vieles andere mehr. Sie können sogar im Bebauen und Bewahren des Landes, im Auferziehen lebendiger Wesen dem organischen Leben dienen. Der Mensch nutzt alles, was Leben atmet. Oft und immer vernichtet er Leben. Oft auch sucht er dem Leben zu dienen.

Aber nur Gott schafft die Organe des Lebens. Das Organ ist mehr als Werkzeug. Der Mensch bildet Werkzeuge, die scharf durchdacht als beste Mittel für den Arbeitszweck der Menschen gebraucht werden. Das Werkzeug besitzt keine eigene Aktion. Es wird durch den Willen dessen geformt und bewegt, der es benutzt. Das Organ dagegen hat ein Eigenleben, das zunächst als ganz unabhängig erscheint. Diese unabhängige Kraft drängt zugleich auf die eigne Formung wie auf die entsprechende Betätigung. Die Gestaltung des Organs, die aus diesem Formdrang entsteht, ist etwas Wachstümliches. Ebenso leistet das Organ seine Funktionen durch dieselbe wachstümliche Kraft. Aber gerade mit dieser Kraft steht das Organ in einem höheren und letzten Zusammenhang, aus dem es niemals heraustreten kann. Es ist dies ein letzter Zusammenhang mit einem unendlichen Geschehen. Es gibt nichts Lebendiges außerhalb des Zusammenhangs mit Lebendigem und mit dem Urlebendigen.

Dieser Zusammenhang alles Lebens ist innerhalb der Materie nicht erklärbar. Er weist in eine andere Welt, in der es nichts als Leben und keinen Tod gibt. Und doch baut das Organ etwas Endliches auf, oder es ist vielmehr mit aufgebaut in einem endlichen, lebendigen Körper. Hier berührt es sich mit der Welt des Menschen, der ja auch lebendige Seele ist. Das lebendig wirkende Glied eines beseelten Körpers kann niemals wie eine Maschine oder wie ein Werkzeug von einem außen stehenden Willen zu der ihm eignen Bewegung gebracht werden; und doch tritt es an eine beständige Wechselbeziehung zum Menschenwillen. Auch der Mensch gehört zu dem Reich des Lebendigen. Auch er ist Organ und Organismus. Aber er muß sterben, wie alles natürlich Lebendige vom Tode vergiftet ist und irgend einmal aufhört, Organ zu sein.

Das Unorganische dagegen ist immer tot. Es kann immer nur von außen her bewegt werden. Es ist Material, das hin und her gestoßen wird, vorwärts geschoben oder aufgehalten werden kann. Das Lebendige, das in der kleinsten Zelle auftritt, hat demgegenüber eine rätselhafte innere Aktivität. Es ist eine geheimnisvolle innere Bestimmtheit, eine letzte Bestimmung, die auf eigentümliche Gestaltung, auf einzigartiger Betätigung hin drängt. Durch bloß äußere Einflüsse kann das Auge oder das Ohr

- - -

oder das Herz oder der Nerv diese Gestaltung, diese Betätigung nicht gewinnen. Schon im kleinsten Keim lebt diese einzigartige Wirkung der Organismuskraft. Die winzige Keimzelle enthält alle Möglichkeiten und Anlagen aller Glieder des Lebewesens, das es werden soll. Es darf nicht vergessen werden: Auch das keimende Leben kann sterben. Und kein Lebewesen auf der Erde wird wirklich das, wozu es bestimmt ist. Aber in aller Entartung ist es auf dies Letzte, ganz Lebendige gerichtet, was es eigentlich werden sollte, ─ wenn es auch praktisch noch so unerreichbar erscheint.

Solche Kräfte können niemals mechanisch wirken. Denn das Maschinenteil kennt diesen Instinkt nicht, der auf das Ganze geht. Nur die organischen Kräfte, auch wenn sie zu zersplittern oder auseinanderzutreiben drohen, leben doch immer aus jenem inneren Zusammenhang, auf eben diesen Zusammenhang hin, der ein Zusammenhang mit dem Leben selbst ist. Alle Funktionen des lebendigen Körpers, alle Betätigungen seiner Organe, die untergeordnetsten Unbewußtheiten, wie die feinsten Empfindungen des kompliziertesten Bewußtseins, streben auf Freiheit zu. Diese Freiheit liegt immer in der Richtung der klar bestimmten Gestaltung, die eben diesem Lebewesen gewiesen ist. Sie kommt von der Schöpfung her und zielt auf die letzte Wiedergeburt der Schöpfung hin. Jetzt und hier wird diese Gestaltung niemals bei irgend einem Lebewesen erreicht; aber sie kann niemals ganz verloren gehen, weil das Lebendige nur in dieser Bestimmung leben kann.

Daß bei der durch Menschen aufgebauten Arbeit immer überlegte Zwecke und Ziele gesetzt sind, die mit entsprechend ausgedachten Mitteln angestrebt werden, schließt diese Lebendigkeit für alle Teile menschlicher Organisation aus. Jeder einzelne Maschinenteil, jedes einzelne Buch der Buchführung, jedes Teilchen der Organisation, muß sorgfältig für sich ausgedacht und hergestellt werden. Nur im Zweckgedanken des menschlichen Herstellers liegt der Zusammenhang mit dem andern. Alles muß auf weite Sicht ausgearbeitet sein, damit nicht ein kleiner Fehler in der Berechnung des Einzelnen den ganzen Arbeitsertrag in Frage stellt. Diese zweckmäßige Berechnung und Anwendung der Arbeitsmittel muß überall dort einsetzen, wo nicht ein lebendiger Urdrang den Zusammenhang mit dem Ganzen, mit dem Leben selbst sichert. Die organisatorische Zweckbetrachtung der Mittel ist eine menschliche Vorstellungsart, der der Lebens Einbruch, das Wachstum von Gott aus als etwas ganz anderes gegenübersteht: Im Organismus wird alles wie von selbst wachstümlich hervorgebracht, ohne daß Zwecke und Mittel und Werkzeuge und Berechnungen von außen her herangebracht werden.

Das Organisatorische fordert eine Berechnung alles Einzelnen für die Arbeit des Ganzen, weil das einzelne Teilchen sich selbst nicht eingliedern, sich mit den anderen Teilchen nicht anwachsen oder umwachsen kann. Im Organisierten muß man für alle Arbeits-Mittel und Maschinen-Teilchen,

- - -

für alle Kalkulationen mit dem menschlichen Geist möglichst große Zeiträume beherrschen, weil es hier nichts menschlich Unvorhergesehenes geben darf. Das Organische dagegen sorgt nicht um den morgigen Tag, weil es sich von einem stärkeren, umfassenderen, ganz anderem Geist getragen weiß, als von der menschlichen Voraussicht. Im Organischen bringen sich die einzelnen Glieder unberechenbar gegenseitig hervor, wie das Leben sie braucht. Sie wachsen einander zu. Alle einzelnen Teile sind in ihrem Sein und in ihrer Gestaltung durch das lebendige Ganze, durch das auch sie durchpulsende Gesamtleben bedingt. Das Ganze ist immer die Bestimmung der Teile. Ebensowenig wie Maschinen und Organisationen sich nicht fortpflanzen können, ebensowenig können ihre Teile einander hervorbringen.

Das organische Leben liegt unserem organisatorischen Denken so fern, daß wir die organische Wechselbeziehung zwischen dem Ganzen und den Teilen gar nicht begreifen. Das Ganze selbst als Grundursache der Teile, als Schöpfungsakt für alle Teile zu denken, scheint uns unfaßlich. Von dem Unbeengten und Ungeteilten, von dem überschauenden, von dem Durchdringenden aus bricht das Lebendige in jeder Neu-Schöpfung in eine Welt herein, die auch in ihrem natürlich Lebendigen dem Tode und der Teilung, der Macht und der Organisation verfallen ist.

Was wir jetzt und hier unter Leben und Organismus verstehen, ist also nicht mehr als ein Bild für eine höhere Art Organismus, die keinen Tod, keine Entartung und keine rechenmäßige Mache kennt. Wo diese Welt hereingreift, geht es hinein in das Sterbliche, in das Begrenzte, in das Menschliche, in das Organisatorische und Gemachte.

Ein auf die Erde eindringender Organismus höherer Ordnung ist der geheimnisvolle Leib des zukünftigen Christus. Er ist lebendig und unteilbar. Er lebt ewig. Er kann nicht organisiert werden. In ihm ist Gott selbst gegenwärtig wirksam. Aber nirgends kann gesagt werden: "Hier ist er!" "Oder nein: dort ist er!" Wo Menschen-Arbeit einsetzt ─ gerade in der christlichen Gemeinde ─ ist Zerstreuung ─ Mischung ─ Entartung ─ Tod ─ Organisation. Ob diese Menschenarbeit Kirche oder Gemeinschaft, oder Sekte, christliche Internationale oder christliche Arbeits- und Gütergemeinschaft oder sonstwie heißt, ist gleichgültig: Der Tod ist drin! Der lebendig beseelte Organismus ist niemals dasselbe wie die menschliche Arbeit, niemals dasselbe, wie ein menschlicher Zusammenschluß. Beides ist da. Aber niemals ist das eine das andere.

Auch wir Christen können uns dem Tode nicht entziehen. Wir müssen ihm ins Auge sehen. Wir müssen durch ihn hindurch, damit er überwunden werden kann. Zunächst gilt es, klar zu werden, wie das große Entweder-Oder zugleich als unheimliches Sowohl-Als auch immer überall unser Leben durchkreuzt. Überall ist es derselbe Gegensatz: Das

- - -

eine machen Menschen; das andere macht Gott. Das eine können wir durch unsere Arbeit erreichen; das andere kann nur Gott uns schenken, ohne daß wir es erarbeiten. Das eine wird Teilchen an Teilchen gefügt und nach möglichster Voraussicht geordnet; das andere wächst im lebendigen Körper nach einer ihm ureignen Ordnung. Das eine ist menschlicher Versuch oder natürliche Selbstverständlichkeit; das andere ist in Gott vollkommen. Wenn es zu uns herüberkommt, ist es ein Geschenk, an dem wir keine Versuche machen können, das uns alle natürlichen Selbstverständlichkeiten zerbricht.

So stehen sich schließlich drei Welten gegenüber: Das eine die organisatorische Mache der Menschen ─ das andere das organische Wachstum des natürlichen Lebens. Das Dritte ─ das wieder ganz Andere: Das höher Organische: Gott und sein Kommen: Christus.

Und wir kleinen Menschen? Wir so unsagbar geringfügigen Einzelnen? Und die ganze notbeladene, schuldbelastete, zur Sisyphusarbeit verurteilte Menschheit? Kein Sterblicher kann aus einer dieser drei Welten ganz herausgenommen werden. Keiner von ihnen können wir uns entziehen, daß wir nichts mehr in ihr täten. Nur der Tod nimmt uns herüber in die ganz andere, in die dritte Welt; nur das Hereinbrechen Gottes von der dritten anderen Welt her in dies unsere Doppel-Welt kann das höhere Wachstum Gottes über das selbstverständlich-natürliche Leben und über die künstliche Arbeit der Menschen herrschen lassen.

Gott will nicht, daß wir aufhören, zu arbeiten. Er zieht uns nicht aus Organisation und Kultur heraus. Jesus dringt in uns, daß wir alle, auch die kleinsten Talente auskaufen, ─ immer im Blick auf das Kommende des Großen. Wir wären keine Menschen, wenn wir keine Werkzeuge brauchten und keine Sprachen sprächen. Lange Zeit wußte man es nicht, ob es in der Tertiärzeit nur Tiere oder auch schon Menschen gegeben habe. das Auffinden einfachster Steinwerkzeuge zum Graben und Hacken und Spalten und Bohren zeigte es, daß schon damals Menschen da gewesen sind. Zum Menschen gehört Arbeit und Werkzeug gerade wie Sprache und Denken. Zu Menschen hat uns Gott berufen. Den Menschen hat er zu seinem Ebenbild geschaffen. ─ Aber hier liegt der Punkt: Der Teufel machte das andere daraus, daß der Mensch Gott gleich sein sollte! Er verführte ihn zu neue Erkenntnissen und zu neuen Fabrikationen; der Turmbau zu Babel ist das abschließende Symbol für diese symbolischen Versuche der Menschen, durch Erkenntnis und Organisation von unten her zu Gott hinaufzubauen. Noch heute ist dies die Frage, ob wir dem Ruf und Geschenk Gottes offen ─ stehen auch zur Arbeit ─ ohne etwas dazu beizutragen ─ oder ob wir alles selbst herbeiholen und andere Mittel anwenden wollen, um durch unsere, oft so religiöse Arbeit das Reich Gottes ─ selbst zu bauen! ─

Der Unterschied ist innerlich. Die Entscheidung liegt in dem Gewissen

- - -

jedes Einzelnen. Jeder hat zu arbeiten, wie es ihm geschenkt wird, wie und wo er nur nützen kann. Je mehr diese Arbeit als natürliche Selbstverständlichkeit aus dem natürlichen Werden hervorwächst, umso menschlicher ist sie, umso organischer wird sie. Aber vor Gott ist es niemals ein Ruhm, wenn ein Knecht seine Schuldigkeit getan hat. Er durchrichtet auch die Arbeit. Nur soweit sie aus dem "Glauben" kommt, soweit sie aus dem Dritten, aus dem ganz Anderen, aus dem höher und reiner Organischen, aus dem ewig und unendlichen Lebendigen quillt, nur so weit ist sie nicht - Sünde.

Es ist immer eine Entscheidung des einzelnen Gewissens, obgleich es gerade hier eine Entscheidung des Gemeindegewissens gibt: Die Gewißheit dafür, wo Gott hereinbricht und wo menschliche Macht gerade in religiösen Dingen Gott verdrängt. Letztlich aber sieht dieses auch das Gewissen nicht, sondern nur Gott. Wo man den "vergotteten" Menschen oder das "verchristlichte" Volk oder die "ideale" Bewegung an die Stelle Gottes gesetzt sieht, muß es eine Freiheit der Gewissensentscheidung geben, aus irgend einer Arbeit, aus irgend einer Organisation ─ es sei, welche es sei ─ herauszugehen. Gewiß, man muß ja doch wieder eine andere Arbeit gestalten, die vielleicht dieselben oder noch größere dämonische Gefahren birgt. Es wird vielleicht ein wenig freier, organischer, natürlich-selbstverständlicher werden. Es soll vor allem nicht dem freien Wirken Gottes im Wege stehen. Aber jede Arbeit ist Organisation. Deshalb muß auch umgekehrt Freiheit sein, daß ein anderer, der diese Entscheidung seines Freundes kennt, dennoch sagt: Für mich ist diese von dir verlassene Organisation kein Abfall vom Organischen und kein Hinaufdrängen an den Platz Gottes; für mich ist sie einfach Kleinarbeit des Dienstes, der ich treu bleiben muß.

Beide aber werden, von ihrer Berufung zu Christus durchdrungen, sich in ihrer Arbeit jeden Tag von den toten Werken reinigen. Sie müssen sich innerlich immer wieder von ihren eigenen Organisationen wegwenden. Wenn sie von Christus erfaßt werden, geben sie das eigene natürlich organische Leben in den Tod, um Leben in ganz anderem, höherem Sinne, Auferstehungsleben zu empfangen. Beide werden sich so der täglichen Kleinarbeit zuwenden, um dort die Not und die Schuld zu tragen ─ und doch von einem andern tragen zu lassen. Aber beide werden von dieser Not der Schuld sich täglich wegwenden, um für das Leben des Auferstandenen, des Kommenden offen zu sein. Die Kleinarbeit beider wird immer beweglich bleiben müssen, um von diesem Höheren ergriffen, durchdrungen und verändert werden zu können. In der Kleinarbeit beider wird das Abtun der meschlichen Mache, das Sterben auch des organischen alten Menschen in Erscheinung treten müssen. Vor allem wird alles darauf ankommen, ob die Menschenarbeit ein so festes, ein so unnachgiebiges Gefüge gewinnt, daß das freie Wirken und Kommen Gottes nur starres Eisen, nur verrammelte Türen, nur gesicherte Fenster, nur ver-

- - -

schlossene Luken antrifft. Wenn die Organisation erstarrt, wenn sie Selbstwert, religiöser Selbstwert geworden ist, wenn sie die treue zweckmäßige Anwendung der Arbeitsmittel für den Arbeitszweck über alles setzt, ─ so wird es ihr gehen wie jenen Menschen, die Gott absagen mußten, weil sie für ihren Acker sorgen, ihr neu gekauftes Joch Ochsen besehen oder bei ihrer neugegründeten Familie bleiben mußten.

Es kann sich nach dem allen nicht etwa um die Losung handeln: Möglichst wenig Organisation! Das würde ja heißen: Möglichst wenig Arbeit! Nein, soviel Arbeit wie möglich: - aber zunächst einmal: Arbeit, die immer im Lebenszusammenhang des Natürlich-Wachsenden bleibt: Organisation als Betätigung des Organischen. Keine Zerstörung der Natur durch die menschlichen Einrichtungen! Sondern Kultur-Arbeit als wachstümliche Gestaltung der Natur. Aber nur soweit kann die Organisation und dieses Natürliche als Menschen-Arbeit von Frevel und von Götzendienst befreit werden, soweit es kein Selbstwert ist, soweit es beweglich bleibt, soweit es offene Türen, offene Fenster und offene Herzen hat oder wenigstens zuläßt, daß man zu Gottes Kommen bereit ist. Gott selbst muß das Neue bringen. Das Auferstehungsleben muß über den Tod den Sieg gewinnen. Die Selbsttäuschung muß zerbrochen werden. Die zerstörenden Gifte müssen hinausgetan werden. Die Gewalt der äußeren Dinge muß gebrochen werden. Die ganz andere Macht muß Christus erweisen als den Auferstandenen: der Geist der Weihe. Dieser Geist des göttlichen Lebens will das natürliche Leben zur Wiedergeburt bringen. Er will auch die Arbeit für Gott gewinnen, daß unsere Glieder wie vorher der Ungerechtigkeit, dann der Gerechtigkeit dienen! Dann gibt es eine Organisation, die in einem ganz neuen Sinne aus dem frei wachsenden Organismus geboren wird. Dann ist dieses von Gott her wachsende Leben eben der Gott selbst, der zu uns kommt, ohne daß wir ihn herbeiholen oder gar herbeiarbeiten können. Das ist das Leben der Auferstehung.

Den ersten Christen war diese Macht eine solche Gewißheit, daß sie für die Unerlöstheit der Natur und der Erde, für die Unerlöstheit ihrer Organismen eine Umgestaltung und eine Wiedergeburt erwarteten, die alles neu und ganz anders gestaltet. Aber diese Erwartung war ihnen zugleich eine Gegenwartsgewißheit. Sie glaubten an die Zukunft des lebendigen Gottes, weil seine Gegenwart eine letzte Wirklichkeit war. Sie glaubten an die zukünftige Macht des Christus, weil sie alle Tage seine Auferstehungsmacht, seine Wiedergeburtskraft erfuhren. Er selbst ─ nichts an ihnen, den ersten Christen ─ nur er selbst war ihnen das neue Leben. In diesem Neuen aber wagten sie jeden Tag und jeden Augenblick eine neue Abkehr, einen neuen Bruch, eine neue Hinrichtung: von allem, was Menschen machten, und was Menschen waren, wandten sie sich ab, um sich immer aufs neue nur dem Neuen, dem Kommenden zuzuwenden. Dieses Mitsterben und Mitauferstehen sucht immer wieder Wege, gewinnt immer wieder neue Form. Es ist eben das ewig bewegliche Leben.