Published Manuscript

Das Gewissen (The Conscience)

EA 14/10a

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date June 14, 1914
Document Id 20126059_35_S
Available Transcriptions English German

The Conscience

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 14/10a

Evangelisches Allianzblatt, June 14, 1914

The Conscience

II. Its Healing in God

Conscience is the inner judicial verdict upon all the doings of man. It is the witness in the soul which tells us whether the deeds we have done or intend to do are good or evil. As conscience is the inmost voice of the living soul, which was given to man by God, its verdict has a constant relationship to the will of God. Conscience is not the voice of God in man but the voice of the soul. The soul comes from God and again and again expresses its longing for its source in God. It wants to reflect in its verdict the being and will of God.

Just as the glow upon the Alps indicates the sun's rising and setting above them, so the voice of conscience is the inner reflection of God's holiness which wants only the good and hates all evil. As the echo makes the summoning call resound from the mountains, so conscience is the inner echo to the will of God as he has revealed it in his word. Therefore conscience can find peace nowhere except in perfect harmony with the will of God, except in the soul which has become one with God through the grace of Jesus. No other authority can satisfy the conscience except the unconditional reign of the Word of God in the heart of the believer. No power can hinder the conscience from obeying God more than man (Acts 4:19; 5:29).

Conscience is not unbridled whim, as the world would have it today. It is not an empty mold into which education and teaching on any subject may be poured. It is the cry of the soul for God. It is constantly searching for perfect harmony with the will of God.

In whatever way we may translate the well-known passage (1.Pet.3: 21)--that baptism is the covenant of a good conscience with God or the appeal of a good conscience to God--in either case, the emphasis is laid on the same thing--that a good conscience rests on a right relationship to God. The conscience can be healed in no other way than by inner community with God in his perfect revelation in Christ. Only from within can conscience can be raised to the level required for a spiritual verdict. Steinmetz says quite rightly, "The state of the conscience varies in accordance with the degree of communion with God and the acceptance of his will. Conscience gains in health the more closely it has communion with God." The more deeply Christ dwells in our heart, the more sharply, delicately, and carefully conscience shows the importance, as the perfect will of God, of those moral demands, which at first appear so strict. We may conclude, then, that practicing holiness means nothing other than making the conscience sharper and more sensitive in Christ.

The conscience does not seek unbounded freedom; rather it seeks its independence in being absolutely bound to God. The Christian conscience differs from that of all other people in having found its goal and its destiny in this dependence on Christ. The work of the Law, written into the hearts of all people (Rom. 2:15), has found its perfect model and its fulfillment in the Word of God. And these Holy Scriptures do not confront the conscience from outside as it were, but the believer is a living letter (2.Cor.3:3) for whom the Bible has become more and more the living word written on the fleshly tables of the heart (Luke 8: 15). The conscience grows strong and healthy when, in the person of the indwelling Christ, the holiness of the will of God is living in the heart.

Ever since the first Adam became a living soul, conscience has always raised its voice, and wherever the last Adam makes his dwelling in man as a life-giving spirit (1 Cor.15:45), it becomes true to its origin. Paul does not refer simply to his conscience, as anyone can, but rather to his conscience in the Holy Spirit (Rom.9:1) whose witness for the truth of his words must be of the greatest importance to each one.

The conscience in the Holy Spirit is the most precious possession for each one who would walk, not according to the flesh, but according to the Spirit, and who lets himself be led by the Spirit of God as a true child of God. Only when we watch over and protect our conscience as a conscience in the Holy Spirit, can we watch and pray aright not to fall into temptation. Such a conscience is one truly bound to God, for the Holy Spirit works for nothing but the glorification of Christ and the revelation of God and of his will in him. The only suffering that is suffering for Jesus' sake is enduring difficulties and wrong for the sake of the conscience bound to the will of God. The Greek expression describes the relationship to God as so close and firm that the most exact translation of "the conscience bound to God" would actually be "God's conscience." The inner life perceives such a conscience as in the sight of God, turned to God, and in God as in the spirit of Jesus Christ.

On the other hand, the believer also knows a weakened state of conscience in which it is bound or influenced from another side--the idolatrous conscience or the conscience bound to idols (1Cor.8:7). We know from 1 Corinthians 10:18 that there is a terrible communion with demons. The conscience can be weakened through the influence of other spirits than the Spirit from God. As soon as our conscience is bound by any other influence than by God in his word and spirit, it is weak. It errs and judges falsely. It makes demands which appear very decidedly opposed to evil, but that do not come from the word of God and the spirit of Christ, and so must violate the word and spirit of the Lord (1 Cor. 8:7; 10:25; Col.2:16-19).

With all the honor it pays to the conscience as the inner nobility of the soul, scripture shows that it punishes as sin any beating down or wounding of a sick or weak conscience (1Cor.8:12). Every conscience, even the erring one, has a right to be respected and treated with consideration. And even in the weak conscience the indwelling Christ is to be seen as soon as it belongs to a brother, who, just like the "strong one," possesses the Lord and his spirit.

We commit a grave sin of offense, as a sin against Christ, when we inconsiderately emphasize our own biblical conscience and so violate and mortally wound the weak conscience of a brother (1Cor. 8:12). My conscience is never a norm for that of another. On the contrary, love impels us to treat the conscience of the other with consideration and not to damage it through our different conviction (1. Cor.10:28).

We must respect the conscience of the other, even when we recognize its verdict to be wrong, even to expressing the concession that he must do as his conscience tells him. We can and should do only one thing: We have to work through grace for the consciences of all to be determined, not by our conscience but purely by the spirit and word of God himself, so that they become truly bound to God, as consciences in the Holy Spirit.

Thus our conscience drives us to true inner relationship with all brothers, who through grace have a pure conscience. Nothing hurts love more than offending a brother by looking down on his conscience. We can respect each brother more highly than ourselves as soon as we believe his assurance, "I am not aware in my conscience"--that is the original text (1 Cor.4:4). And if our consciences decide differently let us not try to gag one another's consciences, but let us trust each other and appeal from the inner court of the conscience to the highest authority, so following the words of Paul, "Therefore do not pronounce judgment before the time, before the Lord comes and will disclose the purposes of the heart" (Cor.4:5).

We can and must share the most heartfelt intercession and the deepest community with all believers who according to their own consciences remain faithful through grace. For this only one thing is necessary--that we do not allow trust to each other to be shaken and so are able to follow the call of the Letter to the Hebrews: "Pray for us, for we are sure we have a good conscience desiring to act honorably in all things (Heb.13:18)."

Dr. E. Arnold

Das Gewissen

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S]

EA 14/10a

Evangelisches Allianzblatt

14. Juni 1914

Das Gewissen

II.

Seine Gesundung in Gott

Das Gewissen ist das innere richterliche Urteil über alles Tun des Menschen. Es ist das Zeugnis in der Seele, ob die Taten, die man vollbracht hat oder die man beabsichtigt, gut oder böse sind. Weil das Gewissen die innerste Stimme der lebendigen Seele ist, die von Gott aus dem Menschen gegeben wurde, hat sein Urteil eine beständige Beziehung auf den Willen Gottes. Das Gewissen ist nicht die Stimme Gottes im Menschen, aber es ist die Stimme der von Gott stammenden Seele, die immer wieder ihre Sehnsucht nach ihrem Ursprung in Gott bekundet, und die in ihrem Urteil das Wesen Gottes und den Willen Gottes widerspiegeln will. Wie das Alpenglühen am Morgen und am Abend auf die drüben untergehende und wieder aufgehende Sonne hinweist, so ist die Stimme des Gewissen der innere Abglanz der Heiligkeit Gottes, die allein das Gute will und alles Böse hasst. Und wie das Echo den suchenden Ruf von den Bergen zurücktönen lässt, so ist das Gewissen der innere Widerhall des Willens Gottes, wie er ihn in seinem Wort geoffenbart hat. So kann denn das Gewissen nirgends anders zur Ruhe kommen, als allein in dem vollkommenen Einklang mit dem Willen Gottes, allein in der Seele, die durch die Gnade Jesu mit Gott eins geworden ist. Keine andere Autorität kann das Gewissen befriedigen, als allein die bedingungslose Herrschaft des Wortes Gottes im Herzen des Gläubigen. Keine Macht kann das Gewissen hindern, Gott mehr zu gehorchen als den Menschen (Apg. 4, 19; 5, 29). Das Gewissen ist keine schrankenlose Willkür, wie die heutige Welt behaupten will; es ist keine leere Form, in die Erziehung und Lehre jeden beliebigen Inhalt gießen könnte, sondern es ist der Schrei der Seele nach Gott; es ist stets auf der Suche nach dem vollkommenen Einklang mit dem Willen Gottes.

Wie man die bekannte Stelle (1. Petri 3, 21) übersetzen mag, dass die Taufe der Bund eines guten Gewissens mit Gott oder das Flehen eines guten Gewissens zu Gott ist: in jedem Falle ist auf das Eine der Ton gelegt, dass das gute Gewissen im rechten Verhältnis zu Gott seinen Bestand hat. Die Gesundung des Gewissens ist auf keinem anderen Wege möglich als auf dem der inneren Gemeinschaft mit Gott

- - -

in der vollkommenen Offenbarung in Christus. Nur von innen heraus kann das Gewissen auf das rechte Niveau des geistlichen Urteils gehoben werden. So sagt Steinmetz sehr richtig: „Je nach dem Stand der Gemeinschaft mit Gott und der Aufnahme Seines Willens bleibt der Gewissensstand verschieden. Das Gewissen kommt umso mehr auf die Höhe, je enger die Gemeinschaft mit Gott ist.“ Je tiefer Christus in unserm Herzen Wohnung genommen hat, umso schärfer, zarter und sorgfältiger bringt das Gewissen seine zuerst so streng erscheinenden sittlichen Forderungen als den vollkommenen Willen Gottes zur Geltung. So kann man schließlich sagen: Praktische Heiligung ist nichts anderes als die Verschärfung und Verfeinerung des Gewissen in Christus.

Das Gewissen ist nicht auf der Suche nach uferloser Freiheit, sondern es sucht seine Selbständigkeit in der absoluten Gebundenheit an Gott. Das christliche Gewissen unterscheidet sich dadurch von dem aller anderen Menschen, dass es in dieser Gebundenheit sein Ziel und seine Bestimmung gefunden hat. Das in das Herz aller geschriebene Werk des Gesetzes (Röm. 2, 15) hat sein vollkommenes Urbild und seine Vollendung in dem Worte Gottes gefunden. Und diese heilige Schrift steht dem Gewissen nicht etwa von außen gegenüber, sondern der Gläubige ist ein lebendiger Brief Christi (2. Kor. 3, 3), dem die Bibel immer mehr zu seinem inneren Wort geworden ist (Luk. 8, 15), geschrieben auf die fleischernen Tafeln des Herzens. Dadurch wird das Gewissen stark und gesund, dass die Heiligkeit des Willens Gottes in der Person des innewohnenden Christus im Herzen lebendig ist.

Wie das Gewissen überhaupt seine Stimme erhebt, seitdem der erste Adam eine lebendige Seele ward, so wird es überall da seinem Ursprung gerecht, wo der letzte Adam als ein lebendig machender Geist im Menschen Wohnung gemacht hat (1. Kor. 15, 45). Paulus beruft sich nicht nur schlechthin auf ein Gewissen, wie es jeder Mensch tun kann, sondern vielmehr auf sein Gewissen im Heiligen Geist, dessen Zeugnis für die Wahrheit seiner Aussage jedem von höchster Bedeutung sein muss (Röm. 9, 1).

Das Gewissen im heiligen Geist ist das teuerste Gut für jeden, der nicht nach dem Fleisch, sondern nach dem Geist wandeln will, und der sich als ein rechtes Kind Gottes vom Geist Gottes leiten lässt. Nur wenn wir unser Gewissen hüten und bewahren als ein Gewissen im heiligen Geist, können wir recht wachen und beten, dass wir nicht in Anfechtung fallen. Ein solches Gewissen ist ein wahrhaft an Gott gebundenes Gewissen, denn der heilige Geist wirkt auf nichts anderes als auf die Verherrlichung Christi und Offenbarung Gottes und Seines Willens in ihm. Das allein bedeutet ein Leiden um Jesu willen, wenn wir um des an Gott gebundenen Gewissens willen Beschwerden ertragen, indem wir unrecht leiden (1. Petri 2, 19). In dem griechischen Ausdruck erscheint die Beziehung auf Gott so eng und fest, dass die genaueste Übersetzung das an Gott gebundene Gewissen geradezu als „Gewissen Gottes“ wiedergegeben werden müsste. Und so empfindet es auch das innere Leben als ein Gewissen, vor Gott, zu Gott und in Gott als in dem Geiste Jesu Christi.

Aber die Schrift kennt demgegenüber für die Gläubigen einen geschwächten Zustand des Gewissens, in dem es von anderer Seite gebunden oder beeinflusst ist: das Gewissen der Götzen, oder das an Götzen gebundene Gewissen (1. Kor. 8, 7). Wie wir aus 1. Kor. 10, 18 wissen, gibt es eine furchtbare Gemeinschaft mit Dämonen. So kann auch das Gewissen schwach werden durch Beeinflussung anderer Geister als des Geistes aus Gott (1. Kor. 8, 7). Sobald unser Gewissen durch irgend einen anderen Einfluss als durch den Gottes in Seinem Wort und Geist gebunden ist, ist es schwach. Es irrt und urteilt falsch. Es stellt Forderungen auf, die sehr entschieden gegen das Böse zu sein scheinen, aber nicht aus dem Worte Gottes und dem Geiste Christi stammen, und muss infolgedessen gegen das Wort und den Geist des Herrn verstoßen (1. Kor. 8, 7; 10, 25, Kol. 2, 16-19).

Aber wie sehr die Schrift das Gewissen als den inneren Adel der Seele würdigt, beweist, dass sie es als Sünde straft, wenn man ein solches krankes und schwaches Gewissen schlagen und verwunden will (1. Kor. 8, 12). Jedes Gewissen, auch das irrende, hat ein Recht auf Achtung und Rücksicht. Und selbst in dem schwachen Gewissen ist der innewohnende Christus zu sehen, sobald es einem Bruder angehört, der doch ebenso wie der „Starke“ den Herren und Seinen Geist besitzt. Wir tun die schwere Sünde des Anstoßes als eine Sünde gegen Christus, wenn wir in rücksichtsloser Betonung unseres eigenen biblischen Gewissens die schwachen Gewissen der Brüder vergewaltigen und tödlich verwunden (1. Kor. 8,12). Mein Gewissen ist niemals eine Norm für das des anderen. Wohl aber zwingt uns die Liebe, das Gewissen des anderen auch dadurch zu schonen, dass wir es durch unsere andersartige Überzeugung nicht schädigen (1. Kor. 10,29).

Wir müssen das Gewissen des anderen, auch wenn wir sein Urteil als falsch erkennen, sogar bis zu dem ausdrücklichen Zugeständnis respektieren, dass er so handeln muss, wie es ihm sein Gewissen sagt. Nur eins können und sollen wir tun: Wir haben durch die Gnade darauf hinzuwirken, dass die Gewissen aller nicht durch unser Gewissen, sondern allein durch den Geist und das Wort Gottes selbst bestimmt werden, dass sie wahrhaft an Gott gebunden werden als Gewissen im Heiligen Geist.

So treibt uns das Gewissen zur wahren inneren Verbindung mit allen Brüdern, die durch die Gnade ein reines Gewissen haben. Nichts verletzt mehr die Liebe als die Kränkung des Bruders in der Verachtung seines Gewissens. Wir können jeden Bruder höher achten als uns selbst, sobald wir seine Versicherung glauben: „Ich bin mir in meinem Gewissen nichts bewusst“, so heißt der Urtext (1. Kor. 4, 4). Und wenn unsere Gewissen verschieden urteilen, so wollen wir nicht gegenseitig die Gewissen zu knebeln suchen, sondern wir wollen einander vertrauen, indem wir von dem inneren Gericht des Gewissens an die höchste Instanz appellieren und dem Wort des Paulus folgen: So urteilt nicht etwas vor der Zeit, bevor der Herr kommt, der die Ratschläge der Herzen offenbaren wird! (1. Kor. 4, 5).

Wir können und müssen mit allen Gläubigen, die nach ihrem eigenen Gewissen treu in der Gnade stehen, die herzlichste Fürbitte und die innigste Gemeinschaft teilen. Es ist dazu nur eins notwendig, dass wir uns das Vertrauen zueinander nicht erschüttern lassen, um der Aufforderung des Ebräerbriefes folgen zu können: „Betet für uns, denn wir halten dafür, dass wir ein gutes Gewissen haben, da wir in allem ehrbar zu wandeln begehren.“ (Ebr. 13, 18).

Dr. E. Arnold