Published Manuscript

Die neue deutsche Religion (The New German Religion)

EA 16/07

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date June 09, 1916
Document Id 20126080_03_S
Available Transcriptions English German

The New German Religion

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 16/7

Twenty-fourth War Number of the Furche, 6th year. Nr. 9. June 1916

From the War Literature of Dr. Eberhard Arnold

The New German Religion

It was not only in the first quarter-year of the World War that many, like Baron von Grotthus in Türmer (September 1914), bowed their knees before "the radiant rebirth of our nation". But what is more, during the whole course of the war the claim has been spoken out loudly that this time for Germany has brought "an increase in the moral-religious life which had never been experienced before." Franz Koehler: Das sittlich-religiöse Leben in Der Kampf des deutschen Geistes im Weltkrieg, Perthes, Gotha 1915.) [The Moral-Religious Life in The Struggle of the German Spirit in the World War.] Certainly they admit that not all are gripped by this religious movement, but they point to the fact of the letters from the front-line and new publications that glorify the religious wave of the war in a chorus of many voices.

The graduate Erich Stange, through diligent work has made a survey of letters from the battlefield in his Gottesbegegnungen im grossen Kriege [Encounters with God in the Great War] E. Ludwig Ungelenk, that this merits our greatest interest. (Compare with the related book Kriegsfrömmigkeit [War Piety] by Friedrich Schwenker, E. Bertelsmann Publishing House, Gütersloh 1915). He is in fact one of the best qualified people who could give an opinion about the character of the religious war experience on the basis of such rich, but only partly published material. He does this in his booklet "Die Eigenart der Gotteserfahrung im Felde in ihrer Bedeutung für die Arbeit der Kirche" [The Unique Nature of the Experience of God on the Battlefield in its significance for the Work of the Church] (special reprint from Pastoral Letters, 58th year, booklet 11, by Lic. Erich Stange. Ungelenk Publishing House, Dresden and Leipzig, October 1915) through the negative assessment that a conscious relationship with Jesus Christ was as good as completely missing in the experiences of God on the battlefield. The significance of Jesus as the Savior and Reconciler, as the Crucified and Risen One is generally only valid for those who before the war, were in circles influenced by the proclamation of Christian awakening, either from the pulpit, in fellowships, or in circles outside the church. Apart from these, Erich Stange states that the general faith in God, was the religion of the battlefield, putting consciousness of guilt or hope for eternity into the background.

Because of this one can understand the hope of the new German religion that its hour had come. In the Concordia Publishing House, Wilhelm Franz compiled in this sense, a "Deutschen Volkskatechismus" [German National Catechism] that he calls "A collection of the most glorious thoughts of our great time." ("Heiliges Vaterland, vergiss es niemals wieder, niemals!" [Holy fatherland, never forget it again, never!] by Wilhelm Franz, Berlin 1915.) This catechism does not contain a single confession to Christ that not only the Kaiser and Hindenburg, but an overwhelming number of officers and soldiers have expressed in every situation. On the contrary, there are considerable numbers of sentences of a character that are outside Christianity or anti-Christian:

"Must we be Christians? No! No! We must only be one thing: Germans!" (p. 81)

"For us, serving the Fatherland is now the most glorious religion." (p. 73)

"A soldier who fights for the Fatherland is not a sinner." (p. 74)

"Whoever throws himself willingly into the enemy's fire is pure." (p. 81)

"The religion of respect that Goethe confessed, the religion that is not bound by outward or traditional forms, but free dedication to the ideal is the German religion." (p. 85)

Even before the war this religion was active in the most varied forms that its undefined nature allowed. One must leave out of this all those efforts that in any way want to remain consciously dependent on Christianity, as e.g. Houston Stewart Chamberlain. Also we are not thinking of the actual renewal of the old German idealism. We intend to write separate reviews of the writings of these two groups. (Compare also, Furche Vlg. No. 13, August 1915. Aus der Kriegsliteratur von Dr. Eberhard Arnold, Der Deutsche Geist) [From the War literature, The German Spirit by Dr. Eberhard Arnold]. Here we are speaking only of those lines of thought which place German piety openly in opposition to Christianity. Some of these streams have always remained very weak, as for example that of Theodor Fritsch and his Hammer that originated in Leipzig. (Mein Beweismaterial gegen Jahwe, [My Evidence against Yahweh], 1901.) Others remained in a sharply limited circle, like the movement of Austrian Germans in the mountains of the Tyrol that reinstituted the fire celebrations of the old heathen festivals, or the various forms of anti-Semitism, that also wanted to put Wodan, "the Father of All" in place of the Judeo-Christian Yahweh.

Wilhelm Schwaner had a special kind of influence during the war with his "Volkserzieher" [Educator of the people], about 10,000 subscribers mainly among elementary school teachers. ("Unterm Hakenkreuz, Bundesbuch der Volkerzieher" [Under the Swastika, Government Book of National Education] by Wilhelm Schwaner, National Education Publishing House, Berlin-Schlachtensee 1913.) Schwaner retained a feeling for personally honoring Jesus. For Schwaner, Jesus was the typical person, the typical seeker and finder of God; whereas for him, the whole of mankind remained the Christ. (p. 218, compare with p. 228). Therefore he maintains that it is not out of antipathy or obstinacy that he is speaking, but out of love for clarity when he says specifically: "I am not a Christian! I am Germanic also in religion!" Therefore in state documents he enters his name under the heading of religion as "German", and gives a witness for his "new-German" faith as a faith in the highest and holiest, as a faith in the revelation of the highest in the individual person and the people of God, among whom the Germans out-shine with heavenly colors all others--Indians, Persians, Egyptians, Greeks, and Jews. (p. 171-172).

After preparing the new German religion in a similar way through the German newspapers: "Tägliche Rundschau", "Die deutsche Zeitung" and his "Deutschbund", Friedrich Lange wanted to represent a "church", an equal world-view, equally strong in all things, and a German ideal radiating with religious fervor. ("Reines Deutschtum, Grundzüge einer nationalen Weltanschauung", [Pure German Culture, Fundamentals of a national World Ideology] by Friedrich Lange, 5th edition, Berlin 1904, page 350.) In strongly marked opposition to Christian forms of Christian meetings, the founding meeting, May 9th, 1894 was opened with the greeting "Im deutschen Namen Heil" [In the name of Germans say 'hail'] which has since remained the greeting and distinguishing sign of the group. (p. 351.) What Lange wants is "the nature of the German as a free, personal religion, as active joy in life, the inheritance of our breed, our blood, as the only true and unlimited sovereignty of life, not only physical, but also spiritual, moral, and religious." (pp. 63, 122, 123) Therefore he rejects the contents of the Jesus ideal as a Jesus ideal for the German conscience. It should catch fire through the example of Jesus only for its own inherited German ideal of love and faithfulness (pp. 133, 134). As a consequence he tries to show that the Christian feeling contradicts the national feeling of our nation and that the Germans should not be led astray by Christianity, which has turned pale and weak through feelings of remorse, from defending its own strength and with that the true nobility of mankind. (pp. 156, 159).

In spite of his rejection of any religiosity, Dr. Eugen Dühring's thoughts also belong in this connection with his book: Der Ersatz der Religion durch Vollkommeneres und die Abstreifung alles Asiatismus [Replacing religion with something more complete and getting rid of everything Asiatic.] (Third edition, Leipzig 1906, by Theodor Thomas.) It can only be a question of the Christian religion for him (p.1), because in the cultural life of today he only comes essentially and directly in contact with things "Christian". (p. 5) Dühring is seeking freedom from religion, the separation of the Germanic from the Christian (p. 20), in that he wants to liberate the new German national spirit from any influence of Jewish ideas. The more perfect things that he proclaims are for him the newer nations and their better racial nature. Freedom represents their main theme, independence and individualism, the feeling for justice and faithfulness are for Dühring the inherited foundations of German nature. (p. 47) He admits that the German faith could, so to speak, find its God in freedom from Christianity, but only such as is in the heart of the nation itself. (p. 121) Nevertheless Dühring wants his pure culture of the modern national spirit and the best spirit of the race (Germanic) to be understood in the double sense as anti-religious, instead of all religion and against all religion. (Chap. 8, pp. 206 - 228)

This anti-religious position appeared to many to be the most consistent. But the great reservoir of the new German religion, the publishing house of "the new German idealism", Eugen Diederichs of Jena, follows the same tendency much more strongly and with a deeply felt religious consciousness. Diederichs speaks of a "Present Day Religion", "the New Religion" which consists of the individuality of the inner powers of the soul and converts it into work for the world and for mankind. (Zur Neuorientierung der deutschen Kultur nach dem Kriege, Richtlinien in Gestalt eines Bücherverzeichnisses des Verlages von Eugen Diederichs, Jena 1916, p. 48). [Toward Reorientation of German Culture after the War, Directions in the Form of a Bibliography of the Eugen Diederichs Publishing House, Jena 1916, p. 48]. The actual basis of the work of this publishing house, apart from the magazine "Die Tat" [The Deed], consists in publishing mystical and philosophical books and writings of the past, and therefore it does not belong in this review, but in a later one. The new German religion of the Eugen Diederich's publishing house is based more on Fichte and the older German mysticism in its understanding of movements outside Christianity, than it is on Nietzsche.

In their thinking, the ultimate starting point of the latest books of the publishing house is the Orientalist from Göttingen, Paul de Lagarde, the Orientalist, 1827--1891. Especially Arthur Bonus and Friedrich Gogarten (Religion und Volkstum [Religion and National Characteristics]) link up with him. Compare with Paul de Lagarde "Deutscher Glaube, deutsches Vaterland, deutsche Bildung" [German Faith, German Fatherland, German Education] selected and introduced by Friedrich Daab, 1914, 11 - 15 thousand, Diederichs, Jena. Lagarde endeavors "with all the forces of prayer and discipline...to achieve a national religion in which the interests of religion and Fatherland are united together."

What Germany needs according to him, is not a Christianity without a number of its dogmas, but a new life that through this puts to death the dying remains of the old, sick life. (p. 48). According to him we should "not be Christians", but "evangelicals" in the special sense that the godly lives physically in each one of us. (p. 54) This divine life, for him, is the quiet, but irresistible, and harmonious full development of one's own particular personality. (p. 57) "Piety is for him the consciousness of one's own wholeness." (pp. 91 - 92) Therefore, in his book about the new mythology, a follower of Arthur Bonus says that because of our impatience we can hardly listen anymore to the words guilt, sin, forgiveness, grace, repentance, or salvation.

Arthur Bonus tries in his books "The Germanization of Religion", "Religious Tensions", "Of the New Mythology", and "Religion as Will" to win through to a positive religious-philosophical conception of the new religion of Lagarde. "There is a strong but yet completely anonymous piety lives in our nation. It is the driving will, the driving spirit of our development. It is positive through and through, that is affirmative, working to give a helping hand in the world as its final goal." As Bonus in his war book "Religion als Wille" (1915) (p. 7) [Religion as Will] originally called religion "German", so he names the new religion, "the religion of ever-progressing creation" as opposed to all the religions about salvation. "It is not a matter of overcoming the world, but a matter of shaping the world." (p. 33) For him "The leading forces" must therefore always be "asserting or becoming oneself." (p. 45) Therefore Bonus points out the difference between the positive religion of the love of mankind, and the positive religion of becoming oneself. A further contrast is even more purely religious: "We have a cold attitude to a God who stands outside." "We ourselves are the ones who create our future world and life." (p. 71) In this way Bonus reached the conclusion which was the main thing for him: "The new piety stands affirmatively both to its own self and to its own national characteristic; it affirms from the heart, the will to act." (pp. 101, 113) Therefore Arthur Bonus sees hidden in the German nature, the new world-will that will bring forth out of the German faith, a strong-willed, new, world religion here on earth.

With these thoughts Arthur Bonus sets the goal of the new religion clearer than the other religious authors of the publishing house, like Gertrud Prellwitz: "Through what powers will Germany be victorious?" (1915), August Horneffer, Rudolph Hildebrand, Diedrich Bischoff, etc. Only one thing is of special interest in the book of the Freemason Bischoff, "Of Germany's New Faith" [ Von Deutschland's neuem Glauben, Jena 1915], that he demands a new cult and a new religious symbol for the nurturing of a reverent conscience, of faith in perfection, and in solidarity. They all agree with the authors of the new religion we have quoted in more detail, that the special German nature portrays the beliefs in the mystical emotional experiences. The new German religion is a form of mysticism, felt nationally, that seeks to raise itself to God through itself, through the inner, creative power of German nationalism. Therefore it has to reject as a consequence the Christianity of Jesus, and has to meet it with rejection and hostility as Eucken, one of its mildest champions declared: "The recognition of a single, historical fact is a matter of knowledge, not of faith. Faith only applies to what is timeless, what can become directly present for everyone and can show its power to raise men up. "Whoever inserts in his place a historical fact turns faith into something outward." (Eucken, "The Truths of Religion"). [Die Wahrheiten der Religion, 2nd edition, 1905, p.204]

The new German religion is the conscious antithesis of the whole witness of Jesus' life. "No one knows the Father except the except the Son, and whoever the Son chooses to reveal him." (Matt. 11:27) In the face of the new German religion we need a living Christianity that the witness of the most inward relationship of the renewed personality to its Savior combines with the effective power of practical work.

Die neue deutsche Religion

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

EA 16/7

Vierundzwanzigste Kriegsnummer der Furche. Jahrgang VI. Nr. 9. Juni 1916

Aus der Kriegsliteratur. Von Dr. Eberhard Arnold.

Die neue deutsche Religion.

Es war nicht nur das erste Vierteljahr des Weltkrieges, in dem viele, wie Freiherr von Grotthus im Türmer (September 1914) ihre Knie beugten für "die strahlende Wiedergeburt unseres Volkes." Es ist vielmehr während des ganzen Verlaufes des Krieges der Anspruch laut geblieben, daß diese Zeit Deutschland einen "Aufschwung sittlich-religiösen Lebens" gebracht habe, "wie er so noch nie von ihm erlebt wurde." (Franz Koehler, "Das Sittlich-Religöse Leben" in "Der Kampf des Deutschen Geistes im Weltkrieg." [(]Perthes, Gotha 1915.) Man gibt zwar zu, daß nicht alle von dieser Religionsbewegung ergriffen seien; aber man weist auf die tatsächlich vorliegenden Feldpostbriefe und Neuerscheinungen hin, die in vielstimmigen Chor die religiöse Welle des Krieges verherrlichen.

Liz. Erich Stange hat in seinen "Gottesbegegnungen im großen Kriege" (E. Ludwig Ungelenk, Verlag, Leipzig und Dresden 1914-1916) durch emsige Arbeit einen solchen Überblick über das Feldpostmaterial geschaffen, daß er unser größtes Interesse verdient. (Vergl. das abhängige Buch "Kriegsfrömmigkeit" von Friedrich Schwenker. Verlag E. Bertelsmann, Gütersloh 1915.) Er ist in der Tat einer der Berufensten, auf Grund eines so reichen, nur zum Teil veröffentlichten Stoffes ein Urteil über den Charakter der religösen Kriegserfahrung abzugeben. Er tut dies in seinem Heft "Die Eigenart der Gotteserfahrung im Felde und ihrer Bedeutung für die Arbeit der Kirche" (Sonderabdruck aus Pastoralblätter, 58. Jahrg.; Heft 11 von Liz. Erich Stange. Verlag Ungelenk, Dresden und Leipzig, Oktober 1915) durch die negative Feststellung, daß der Gotteserfahrung im Felde so gut wie ganz die bewußte Beziehung zu Jesus Christus fehlt. Die Bedeutung Jesu als die des Erretters und Versöhners, als die des Gekreuzigten und Auferstandenen, kommt im allgemeinen nur in denen zur Geltung, die vor dem Kriege im Einflußkreis der christlich-erwecklichen Verkündigung von der Kanzel, in den Gemeinschaften oder in außerkirchlichen Kreisen gestanden haben. Von diesen abgesehen, konstatiert Erich Stange ein allgemeines Gottvertrauen als die Religion des Feldes, die selbst Schuldbewußtsein und ewige Hoffnung völlig zurücktreten läßt.

Man kann es demnach verstehen, daß bei solchen Eindrücken die neue deutsche Religion in der Hoffnung steht, daß ihre Stunde gekommen sei. Im Concordia-Verlag hat Wilhelm Franz in diesem Sinne einen "Deutschen Volkskatechismus" zusammengestellt, den er als eine "Sammlung der herrlichsten Gedanken unserer großen Zeit" bezeichnet. (Heiliges Vaterland, vergiss es niemals wieder, niemals! Von Wilhelm Franz, Berlin 1915). Dieser Katechismus enthält nicht eines der Bekenntnisse zu Christus, wie sie nicht nur der Kaiser und Hindenburg, sondern eine überwältigende Zahl von Offizieren und Sldaten in jeder Lage zum Ausdruck gebracht haben. Dagagen finden

- - -

sich Sätze außerchristlichen und antichristlichen Charakters in beträchtlicher Anzahl: "Müssen wir Christen sein? Nein. Nein. nur eins müssen wir sein, Deutsche" (S. 81). Für uns ist jetzt Vaterlandsdienst die herrlichste Religion" (S. 73). "Ein Soldat, der für das Vaterland kämpft, ist kein Sünder" (S. 74). "Wer sich willig dem feindlichen Feuer entgegenfirft, der ist rein" (S. 81). Die Religion der Ehrfurcht, die Goethe bekannte, die Religion der durch keine äußeren und Konventionen gebundenen, freien Hingebung an das Ideal, ist die deutsche Religion" (S. 85).

Schon vor dem Kriege war diese Religion wirksam, und zwar in den verschiedenartigsten Formen, wie sie ihr unbestimmtes Wesen zuläßt. Es sind hier alle diejenigen Bestrebungen auszuschalten, die in irgendeiner bewußten Abhängigkeit zum Christentum bleiben wollen wie z.B. Houston Stewart Chamberlin. Ebenso denken wir nicht an die eigentliche Erneuerung des älteren deutschen Idealismus. Für diese beiden Gruppen sind besondere Literaturbesprechungen vorgesehen. (Vergl. auch Furche V, Nr. 13, August 1915. Aus der Kriegsliteratur von Dr. Eberhard Arnold, "Der deutsche Geist".) Es handelt sich hier nur um diejenigen Gedankenreihen, die germanische Frömmigkeit in ausgesprochenen Gegensatz zum Christentum stellen. Manche dieser Strömungen sind immer sehr schwach geblieben, wie z. B. jene die von Theodor Fritsch und seinem "Hammer" in Leipzig ausgegangen ist. (Mein Beweismaterial gegen Jahwe, 1901) Andere wieder blieben auf einen scharf abgegrenzten Kreis beschränkt, wie die Bewegung der östereichischen Alldeutschen, die auf den Bergen Tirols die Feuerfeiern der alten heidnischen Feste wieder aufleben ließen, oder der Antisemitismus mancher Schattierung, der ebenfalls den germanischen Allvater Wodan an Stelle des jüdisch-christlichen Jahwe setzen wollte.

Einen Einfluß besonderer Art übt auch während des Krieges Wilhelm Schwaner mit seinem Volkserzieher (etwa 10 000 Abonnenten) aus, und zwar hauptsächlich unter den Volksschullehrern. (Unterm Hakenkreuz, Bundesbuch der Volkserzieher von Wilhelm Schwaner, Volkserzieher-Verlag, Berlin-Schlachtensee 1913.) Für Jesus hat sich Schwaner eine Empfindung persönlicher Verehrung bewahrt. Er ist ihm der Typische Mensch, der Typische Gottsucher und Gottfinder, während ihm aber die ganze Menschheit der Christen bleibt. [(]Seite 218, vergl. 228.) Deshalb stellt er es fest, daß nicht Abneigung oder Trotz aus ihm spricht, sondern die Liebe zur Klarheit, wenn er ausdrücklich sagt: "Ich bin kein Christ", "Ich bin germanisch deutsch auch in der Religion". Er trägt sich deshalb in den staatlichen Papieren unter der Rubrik Religion als "deutsch" ein, und legt ein Bekenntnis seines neudeutschen Glaubens als eines Glaubens an das Höchste und Heiligste ab, als eines Glaubens an die Offenbarung des Höchsten in einzelnen Menschen und in den Gottvölkern, unter denen die Germanen alle anderen wie die Inder, Perser, Ägypter, Griechen und Juden mit himmlischen Farben überstrahlen. (Seite 171-172.)

In ähnlicher Weise hat Friedrich Lange die neue deutsche Religion durch die "Tägliche Rundschau", "Die Deutsche Zeitung" und seinen"Deutschbund" vorbereitet, der "eine Gemeinde", "einer gleichen Weltanschauung, eines in allen gleich starken und zu religöser Glut verklärten Deutschideals" darstellen wollte. (Reines Deutschtum, Grundzüge einer nationalen Weltanschauung von Friedrich Lange. 5. Auflage, Berlin 1904, Seite 350.) In scharf ausgeprägtem Gegensatz zu christlichen Formen christlicher Versammlungen wurde am 9. Mai 1894 die begründende Versammlung mit dem Gruße "Im deutschen Namen Heil" eröffnet, der seitdem Gruß und Erkennungszeichen des Bundes geblieben ist. (Seite 351.) Was Lange will, "die Natur des Deutschen" "als freie Persönlichkeitsreligion", "als tätige Lebensfreude", "das Erbteil der Art, unser

- - -

Blut, als den einzigen wahren und unbeschränkten Souverän des Lebens, nicht nur des körperlichen sondern auch des geistigen, sittlichen und religiösen Lebens" (Seite 63, 122, 123). Deshalb lehnt er den Inhalt der Jesusideale für das deutsche Gewissen ab; das sich an Jesu Beispiel nur für die eigenen deutschen ererbten Ideale zur Liebe und Treue entzünden soll (Seite 133, 134). Er sucht folgerichtig zu erweisen, daß dem natürlichen Empfinden unseres Volkes das christliche Empfinden widerspricht, und daß der Deutsche sich durch keine Reuempfindung erblaßten Christentums beirren lassen darf, die eigene Stärke und damit den wahren Adel der Menschheit zu verteidigen (Seite 156, 159).

Trotz seiner Ablehnung alles "Religionistischen" gehört in diesen Gedankenzusammenhang auch Dr. Eugen Dühring mit seinem Buch "Der Ersatz der Religion durch Vollkommeneres und die Abstreifung alles Asiatismus" (Dritte Auflage, Leipzig 1906, bei Theodor Thomas.) Es kann sich ihm nur um die christliche Religion handeln (Seite 1), da er im heutigen Kulturleben wesentlich und nmittelbar nur auf das "Christliche" stößt (Seite 5). Dühring sucht die Freiheit von der Religion, die Scheidung des Germanischen von dem Christlichen (Seite 20), indem er den neueren Völkergeist der Deutschen von aller Beeinflussung durch jüdischen Sinn befreien will. Das Vollkommenere, das er verkündigt, sind ihm die neueren Völker und ihre bessere Rassenatur. Freiheit stellt ihren Grundzug dar; Freiheitlichkeit und Individualisierung, Gerechtigkeitssinn und Treue, sind Dühring spezieller die angestammten Grundzüge des deutschen Wesens (Seite 47). Er will zugeben, daß der Deutsche Glaube in der Freiheit vom Christentum sozusagen seinen Gott zu finden vermag, aber nur einen solchen im Herzen der Nation selbst (Seite 121). Trotzdem will Dühring seine Reinkultur des modernen Völkergeistes und des besten Rassengeistes (der Germanen), in dem doppelten Sinne als Antireligion verstanden wissen, anstatt aller Religion und gegen alle Religion (8. Kap., S. 206-228).

Vielen wird diese antireligiöse Stellungnahme als die konsequenteste erscheinen. Aber das große Sammelbecken der neuen deutschen Religion, der Verlag "des neuen deutschen Idealismus", Eugen Diederichs in Jena, verfolgt die gleichen Tendenzen mit ungleich größerer Kraft und mit tief empfundenen, religösem Bewußtsein. Diederichs spricht von einer "Religion der Jetztzeit", "der neuen Religion", die das Individuelle der inneren Seelenkräfte und deren Umsetzung in Arbeit an Welt und Menschheit zum Inhalt hat (Zur Neuorientierung der deutschen Kultur nach dem Kriege, Richtlinien in Gestalt eines Bücherverzeichnisses des Verlages von Eugen Diederichs, Jena 1916, Seite 48). Die eigentliche Grundlegung der Arbeit dieses Verlages besteht außer in der Zeitschrift "Die Tat" in der Herausgabe mystischer und philosophischer Bücher und Schriften der Vergangenheit und gehört deshalb nicht in diese, sondern in eine spätere Besprechung. Mehr als Nietzsche ist es Fichte und die ältere deutsche Mystik in ihrem außerchristlichen Verständnis, worauf die neue deutsche Religion des Verlages beruht. In ihren Gedankengängen ist der Göttinger Orientalist Paul de Lagarde, 1827 - 1891, der letzte Ausgangspunkt der neueren religösen Bücher des Verlages, die besonders in Arthur Bonus und Friedrich Gogarten (Religion und Volkstum) an ihn anknüpfen. Vergleiche Paul de Lagarde, "Deutscher Glaube, deutsches Vaterland, deutsche Bildung" (ausgewählt und eingeleitet von Friedrich Daab, 1914, 11. - 15. Tausen, Diederichs Jena). Lagarde trachtet, "mit allen Kräften des Gebetes und der Zucht" "eine nationale Religion zu erringen, in welcher die Interessen der Religion und des Vaterlandes miteinander vermählt sind".

Das, was Deutschland braucht, ist nach ihm nicht ein Christentum, minus

- - -

einer Zahl von Dogmen, sondern ein neues Leben, welche die absterbenden Reste alten kranken Lebens totlebt (Seite 48). Nach ihm sollen wir "nicht Christen" sein, sondern "evangelisch" in dem eigenen Sinne, daß das Göttliche in jedem von uns leibhaftig lebt (Seite 54). Dieses Leben des Göttlichen ist ihm das stille, aber unaufhaltsame, harmonische Auswachsen des eigensten Wesens (Seite 57). "Frömmigkeit ist ihm das Bewußtsein eigener höchster Gesundheit" (Seite 91-92). Deshalb sagt sein Anhänger Arthur Bonus in seinem Buch von neuen Mythos: "Schuld, Sünde, Vergebung, Gnade, Reue, Erlösung, sind alles Worte, die wir kaum mehr hören können vor Ungeduld."

Arthur Bonus sucht in seinen Werken "Germanisierung der Religion", "Religiöse Spannungen", "Vom neuen Mythos" und "Religion als Wille" zu einer positiven religionsphilosophischen Vorstellung der neuen Religion Lagardes durchzudringen. "In unserem Volk lebt eine starke aber noch anonyme Frömmigkeit. Sie ist der treibende Wille, der treibende Geist unserer Entwicklung. Sie ist durch und durch positiv das heißt bejahend, zufassend, an der Welt arbeitend in ihrer Endabsicht" (Religion als Wille, S. 7). Wie Bonus sein Kriegsbuch "Religion als Wille" (1915) ursprünglich Religion "deutsch" genannt hat, so nennt er die neue Religion gegenüber allen Erlösungsreligionen die Religion der immer werdenden Schöpfung. "Es handelt sich nicht um Weltüberwindung, sondern um Weltgestaltung" (S. 33). "Die führenden Kräfte" müssen ihm deshalb immer "die Selbstwerdung und Selbstbehauptung sein" (S. 45). Deshalb stellt Bonus den Gegensatz auf zwischen der Religion der Menschenliebe und der positiven Religion der Ichwerdung. Ein weiterer Gegensatz ist noch reiner religiös: "Dem außen stehenden Gott stehen wir mit Kühle gegenüber." "Wir sind es selbst, die für sich und ihre Zukunft Welt und Leben schaffen" (S. 71). Auf diesem Wege gelangt Bonus zu der Folgerung, auf die es ihm ankommt. "Die neue Frömmigkeit steht bejahend, wie zum eigenen Selbst, so zum eigenen Volkstum; sie bejaht von Herzen, das heißt, mit dem Willen zur Tat" (S. 101 und 113). Deshalb liegt Arthur Bonus im deutschen Wesen der neue Weltwille versteckt, der sich aus deutschen Glauben die neue, diesseitige willensstarke Weltreligion gebären will.

Arthur Bonus stellt mit diesem Gedanken die Ziele der neuen Religion klarer als es die übrigen religiösen Schriftsteller des Verlages tun, wie Gertud Prellwitz: "Durch welche Kräfte wird Deutschland siegen?" (1915), August Horneffer, Rudolf Hildebrand, Diedrich Bischoff usw. In dem Buch des Freimaurers Bischoff "Von Deutschlands neuem Glauben", Jena 1915, ist nur das eine von besonderem Interesse, daß er für die Pflege des ehrfürchtigen Gewissens, Vollendungs- und Solidaritätsglaubens einen neuen Kultus und eine neue religiöse Symbolik fordert. Sie alle stimmen mit den näher bezeichneten Schriftstellern der neuen Religion darin überein, daß das eigene deutsche Wesen den Glaubensinhalt ihres mystischen Gefühlserlebnisses darstellt. Die neue deutsche Religion ist eine national empfundene Erscheinungsform des Mystizismus, die aus dem eigenen Selbst, aus der innerlichen schöpferischen Kraft des deutschen Volkstums den Aufschwung zu Gott sucht. Deshalb muß sie dem Christentum Jesu konsequenterweise ablehnend und feindselig gegenüberstehen, wie es auch Eucken als einer ihrer mildesten Vorkämpfer ausgesprochen hat: "Die Anerkennung eines einzelnen geschichtlichen Faktums ist Sache des Wissens, nicht des Glaubens. Der Glaube kann nur auf das gehen, was zeitloser Art ist, was jedem unmittelbar gegenwärtig werden und seine erhöhende Kraft erweisen kann. Wer an Stelle dessen ein geschichtliches Faktum einschiebt, der veräußerlicht den Glauben." (Enckeu [Eucken], Die Wahrheiten der Religionen. 2. Aufl. 1905, S. 204). Die neue deutsche Religion

- - -

ist der bewußte Gegensatz zu dem gesamten Lebenszeugnis Jesu: "Niemand erkennt den Vater als nur der Sohn, und wem es der Sohn will offenbaren" (Matth. 11, 27). Der neuen deutschen Religion gegenüber brauchen wir ein lebendiges Christentum, das das Zeugnis des innerlichsten Verhältnisses der erneuten Persönlichkeit zu ihrem Erlöser mit wirksamer Tatkraft praktischer Arbeit verbindet.