Published Manuscript

Nietzsche im Kampfe der Gegenwart (Nietzsche in the Present Struggle)

EA 16/09

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date March 01, 1916
Document Id 20126080_06_S
Available Transcriptions English German

Nietzsche in the Present Struggle

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 16/9

By Dr. Eberhard Arnold

Der Hilfsbote. 36. Jahrgang. Nr. 3. März 1916

Nietzsche in the Present Struggle

I.

The Significance of Friedrich Nietzsche for German Thinking and Christian Faith

There are not a few who maintain that the time and the influence of Friedrich Nietzsche is past. For them the evil claim of England that we Germans had made Nietzsche our leader, and the declaration of Frau Förster-Nietzsche that now the hour of her brother had arrived must have been very surprising. And yet one can understand Frau Förster-Nietzsche, because Nietzsche appears to be a prophet, and his words remind one of the eschatological words of faith when we read in "Ecce homo" (116,117): "One day the memory of something monstrous will be connected with my name - to a crisis, the like of which had never been seen on earth, to the deepest collision of conscience, to a decision evoked against everything that had been believed, demanded, considered holy before. When the truth comes into a fight against the lies of centuries, we will have shocks, a fight of earthquakes, a moving of mountains and valleys as has never been dreamed of before. There will be wars as there have never been on earth before. Great politics only begin on earth with me."

But it is a complete twisting around of the circumstances when the English arrive at the presumptuous allegation that Nietzsche's "will for power", Nietzsche's "superman idea", and Nietzsche's "anti-Christianity" were the banner and the secret of the strength of German war-making. It is certainly known that Friedrich Nietzsche did not find his first acceptance and his most definite influence in Germany, but in the Scandinavian and Latin peoples. So Nietzsche never felt himself to be a German, but reckoned himself to the "other Europeans". He received such a deep impression of the power of Luther's faith and the Reformation that in Antichrist (8, 312), he gave the remarkable witness: "If we do not overcome Christianity, the Germans will have the guilt!"

How deep this impression went is shown by the most furious rage that he gave vent to in "Ecce homo" (p.110): "I feel the urge, I feel it to be my duty just to tell the Germans all that they have on their conscience. They have on their conscience all the great crimes against culture for four hundred years. The Germans have destroyed for Europe the harvest, the sense of the last great age, the Renaissance, at a moment when a higher order of values, when nobler values, more positive toward life, guaranteeing the future had won the victory in place of the opposite, the values leading to decay, right into the instincts of those who were there. Luther, this ominous monk, reestablished the church, and what is a thousand times worse, Christianity at a moment when it was defeated. Christianity, this negation of life that had become a religion. Luther, an impossible monk, who attacked the church on the basis of its impossibility, and – consequently – reestablished it!"

Nietzsche's attitude to Luther leads us to the central point of his significance and his weakness. Nietzsche cannot be a leader, because he lacked the foundation, the footing, the point of departure for an inner climb, and because of this he thought of the cycle (?) to be the most probable. [See something rather similar in EA 15/6. page 9 in my translation, yet different. What is correct? I do not have the German, but you have. Also the following sentence is quite different in these two English translations. One must be wrong. JVH]. In his work "Lon Andreas-Salomé", 1894 p.49, [he wrote]: "Only he who changes is related to me." But Nietzsche is and remains the great stimulator who sets his goal higher and awakens the responsibility of the personality. Luther did more when he gave us a religious affirmation of life through combining the whole of life with the gospel, which consecrated all bourgeois conditions and callings in the service of God. He gave back life on earth to Christians, and with that expanded his task in the highest and deepest way. "A Christian who lives in this trust knows all things, can do all things, dares all things that need doing, and does everything joyfully and freely." (Luther according to Brieger.) Luther possessed what Nietzsche lacked, that is, the personal foundation of the renewed life, the clarity and strength of an inner certainty of grace, without which all affirmation of life can never come out of a cramped exertion.

We can and want to allow ourselves to be stimulated by Nietzsche for a jubilant "Yes" to all the life and action that God gives us. But we also know in what there can be no agreement with Friedrich Nietzsche.

His longing for the heights found no way to the heights, for "every stone that is thrown must fall". ("Zarathustra." III von Gesichten und Rätseln 1). Like Jesus he wanted to direct his fight against degeneration. But he desperately defended himself against what prostrates one, recognition of guilt, sin, which Jesus had disclosed to us as the root of all decadence. Therefore he hated the cross. Therefore he saw in Luther as the one who had restored Christianity, in spite of his affirmation of life, still only the greatest corrupter. This explains his antipathy to the Germans, for only the German language knows the "conscience". The German spirit has been given anew the unending depth of the experience of grace over against the inexhaustible guilt of sin. And Nietzsche did not want any guilt, any remorse, any repentance, any forgiveness, any redemption, any grace.

And yet we must thank Friedrich Nietzsche for his great "Yes" to life that he witnessed to with Jesus in contrast to a misunderstood and distorted Christianity. He called us to this "Yes" but he lacked the way to it. Because as an enemy of the cross of Christ he rejected the inner freeing of grace that alone makes possible a true "Yes" for people.

And yet hardly anyone felt the power of the cross as he did. The cross brought him to the deepest wounding of his bleeding heart. "Woe that you also sank down before the cross! Also you! Also you - one who has been overcome," he wrote to Richard Wagner. (Ged. an Richard Wagner 1882 to 1885, also Menschl. II, Vorr.3 und Contra W. 78). And he had to experience on his own conscience this power that forces one down, not only when he wrote these deeply felt verses as at eighteen-year-old (Ged. u. Spr. 1858 - 1864.):

"I feel a horror

Before sin's

Pit of darkness

And I may not look backwards,

Cannot leave you,

In nights, horrible,

Sad,

I look to you

And must grasp you!

You are so mild,

So faithful and tender,

Heartfelt,

You, picture of the savior of sinners!

Quench my longing,

My senses and thoughts

To sink

Into your love,

To hang on to you!"

But it was when he was almost forty at the height of his power that he saw himself forced to cry out: "This Jesus of Nazareth, as the living gospel of love, who brings the blessing and victory of redemption to the poor, the sick, the sinners, - was he not seduction in its most sinister and irresistible form?" (Gen. 1,8) And: "With all the cunning of the spirit, could one at all contrive such a dangerous bait? Something that would equal that so alluring, intoxicating, numbing, corrupting power of that symbol of the 'holy cross', that mystery of an unthinkable, final, extreme cruelty of God crucifying himself for the salvation of mankind?" (Gen.1,8).

"Modern people, with their deadness toward all Christian terms, do not feel the awful superlative anymore that lay for an antiquated taste in the paradox of the formula 'God on the cross'. Until now there was nobody anywhere who had such audacity to turn things around, something so frightful, questionable, and worthy of question as this formula." (Jenseits von Gut und Böse, 246). "Christ on the cross is the most noble symbol - still." (Wille zur Macht, 9,219).

But however deep the impression may be, Nietzsche had to remain with the rejection of the cross, because he could not see in it anything else than the symbol of dying and denial of the world. For he came from Schopenhauer, who never tired of emphasizing the ascetic, life-denying traits in the history of Christianity. Did he not have his understanding of the nature of Christianity from Overbeck, who transformed the biblical picture of a sinful, wretched world into a world-denying, monkish, ascetic ideal. (Franz Overbeck: "Über die Christlichkeit unserer heutigen Theologie." 1873, 2nd edition 1903).

Nietzsche never reached a clear picture of Christianity. He did see in Jesus that "quality that had become instinct and passion, making war against the holy lie even more than any other lie." (Antichrist 36). He had to give Jesus what, coming from his mouth was a high recognition, of a fighter against the decadent instinct (Ant.27,36. Wille zur Macht 166,162), who did not ward off the extreme, but provoked it.(Ant. 35). And he even could not go around the positive recognition: "Jesus shows a real life, a life in the truth, against every ordinary life." (Wille zur Macht, 166,167.) But with that he did not give up his basic view about "the actual contradiction". "The decadent instinct that turns against life with subterranean lust for vengeance (Christianity, the philosophy of Schopenhauer, in a certain sense also Plato's philosophy, the whole of idealism as the typical form), in contradiction to a formula born of abundance, superabundance, of the highest affirmation, an affirmation without reservation to suffering itself, to guilt itself, to everything questionable and foreign to existence itself". ("Ecce" 65).

The apparent contradiction between his words about Jesus and his judgment upon Christianity should not surprise us, because it is Nietzsche who challenges us that we learn to separate the Jewish, platonic-Grecian, oriental-mystic influences in the history of Christianity from the pure picture of the person of Jesus. (T.9 "W.z.M." 214). One should not confuse Christianity as a historical reality with that one root, to which it reminds one with his name. The other roots out of which it has grown have been far more profitable. It is an unparalleled misuse when such pictures of decadence and malformation, the 'Christian church', 'Christian faith', and 'Christian life' call themselves by that holy name. What had Christ denied? Everything that is called Christian today. ("Wille zur Macht", T 9, 158).

Nietzsche awakens us so that we grasp the weaknesses and corruption of a degenerate Christianity that misunderstands itself even as far as its own turning around, and full of hate against everything earthly, against everything beautiful and strong, destroys the feeling for life. (Jens. 62, Gen. III. 1 T). Does it not contain deep truth when he cries out: "Blindness toward Christianity is the crime par excellence: the crime against life. (Ecce 123). It is not the error as error that appalls me when I look at this, but it is the lack of nature, it is the completely horrible fact that what is against nature received the highest honor even as moral, and as law remained hanging over mankind as a categorical imperative so that one taught people to despise the very first instincts of life. The morality of self-denial is the morality of downfall par excellence: The fact 'I perish', translated into the imperative: 'You should perish'". (Ecce 123, 124).

It shows in this main point of Nietzsche's life's work that we cannot take seriously enough his challenge to clarification and differentiation of the genuine and ungenuine, of those with a powerful life and those who are tired of life.

Only a superficial concern with Friedrich Nietzsche can estrange Christianity from Jesus. Going deeper into his struggle and seeking can only make us firmer in Christ Jesus, for Nietzsche preaches to us that we should free ourselves from the blindness before Christianity and consider the source itself, that we should dare it with Jesus, putting the rebirth of new life, making the personality firm in grace, and the affirmation of life in God in the center of our being. For the Christianity of Jesus is the consistent condemning of all powers that bring death, the joyful life-affirmation of material reality. All the attributes and traits that genuine Christianity damns and excludes are of the kind that have their deathly character written on their foreheads. What true Christianity affirms is the powerful and healthy life in God taking effect on people, in rulership over nature. With its rebirth of the personality through grace, and with its rebirth of the earth through the coming Lord it is in truth a formula for the highest affirmation of life, born of fullness, of superabundance. (Ecce 65). For Jesus came that we might have life, and life in abundance.

The Significance of Friedrich Nietzsche for German Thinking and Christian Faith

by Dr. Eberhard Arnold

II

The Will for Power and the Strength of God

The opinion that the World War means the hour of Friedrich Nietzsche has its deep foundation in his philosophy. The will for war is for him inseparable from the will for power; and the will for power is the content and driving force of his life. His sister tells that it was the assault of the German military in the war of 1870 that brought him a kind of inner enlightenment, that the nature of mankind and of the world could be found in the "will for power"; it was this that drove the soldiers forwards. But Friedrich Nietzsche is an idealist through and through. The English misunderstand his "will for power" basically when they think of this according to the scale of values of their own materialistic philosophy of what is useful, which ultimately means the good fortune of profit and outward riches. (Jeremy Bentham, John Stuart Mill.)

It is only understandable under the assumption of the unique English way of thinking that Mr .Church, the President of the Carnegie Institute in Pittsburgh, could speak of Nietzsche's "sensual materialism". (From "The Times", November 30, 1914 according to "Die Eiche", Berlin, April 1915, by Friedrich Siegmund Schultze.)

Friedrich Nietzsche was not concerned with sensual materialism, nor of obtaining the outward power of outward profit, but "rulership", and the only thing "that could interest him in Germany" he calls helping "the highest thoughts to become victorious." He once wrote in 1871: "When we are allowed to remain in peace from this wild war-game, it is on the heroic, courageous, and prudent spirit on which one will be able to build. We can hope again. Our German mission is not yet over." (Compare with Dr. Max Brahn: "Friedrich Nietzsches Meinungen über Staaten und Kriege", Leipzig 1915.) Nietzsche loved war because he loved danger. What he wanted was to fight, to overcome, and to form, that all might be placed under an ultimate will, a highest goal, the highest value of life. "You say that it is the good cause that sanctifies war, but I tell you it is the good war that sanctifies every cause." "The great new-orderer and creator of life is struggle, is war."

Friedrich Nietzsche's whole concept of life is one of waging war. Thus he calls his war against everything Christian as just an "individual example" of the total seriousness of his fight against all feelings of vengeance and resentment". (Ecce 24). "I am by nature warlike, attacking belongs to my instincts." "The task is not to overcome all opposition, but to overcome such against which one has to use one's whole strength, slickness, and mastery of weapons - over equal opponents. Equality with the enemy is the first requirement of a proper duel. One cannot wage war against someone whom one despises." ("Ecce" 25,26).

Courage for him is goodness itself, courage as overcoming the greatest opposition, courage as standing up firmly for the highest that one has and is. The bigger and stronger the enemy, for him war is that much better, and its value for him goes up that much more. For Nietzsche there is no life without war and overcoming, so that he went so far as to say: "In peaceful conditions the warlike person attacks himself."

Nietzsche's life goal is the highest elevation and the most powerful advancement of mankind. Two ways can be thought of as leading to this goal: - Love and war. One leads to uniting with the highest on the way of love in the sense of an endless longing and dedication. The mystics and the Romantics took this way, when Novalis and Friedrich Schlegel demand explicitly that man should bring forth God, become God, through raising up of himself. To be able to lift oneself above everything, that is the deep meaning of Nietzsche and the Romantics. It is no common frenzy, it is rapture of the soul, enthusiasm, swinging upward completely, swinging upward for the sake of swinging upward. (Compare with Karl Joel: Nietzsche und die Romantik, 1906).

In the sense of this mutuality, it was not Friedrich Nietzsche but Friedrich Schlegel who said: "The only significant opposition to the religion of men and of artists that is arising everywhere can be expected from the little real Christianity that still exists." Therefore Friedrich Nietzsche went the other way from the beginning. Like the Romantics, he wanted the same raising up to the highest and greatest, but on the second way: he wanted war. Must it not be even greater to conquer the greatest than to unite with the greatest?

The greatness of the danger increased his feeling for life and his sense of power. "Live dangerously! Build your cities on Mount Vesuvius." [The volcano]. Nietzsche wants always "to take risks himself." Therefore he fights against the greatest - against God. Therefore he overcomes himself in this fight. "If we do not make a tremendous renunciation, a continual victory over ourselves out of the death of God, we must bear the loss." And so he shows a kind of love, a well-wishing, a real respect when he attacks.

As a secondary schoolboy his feeling of "his own presumptuousness and foolhardiness" still held him back from radical disbelief. (In his essay "Fatum"). But at the same time he already felt "that submissiveness to God's will, the kind of humility which allows itself to be led by circumstances in an unworthy manner", "as a loss of courage in one's own strength and an excuse for weakness." (In his essays "Willensfreiheit" and "Über das Christentum"). And as a student he revealed the opposite of that English philosophy and of that false Christianity that sees the highest in one's own feeling of happiness: "If you want to have peace in your soul and strive for happiness, then believe." (In a letter to his sister. Biog. I, page 216).

His profound study of the Greeks led him to the life-principle of power; for Pluto's Menon already declared that rulership, the exercise of power, was what all virtues had in common. (Meno 73, 10.) Although Schopenhauer, to whom he gave himself completely as a student, made the will or the will to live the guiding star of his explanation of the world, the later Nietzsche, when he became free of Schopenhauer, went further: "One has struck out the character of the will in having subtracted the content, the where to. ["Affekt des Kommandos". Neither Hela nor I understand this.] There is no will as such, but only a will for something."

Nietzsche shows himself to be an idealist in turning against the happiness morality of the English materialistic philosophy: "People strive for happiness. What is true in this? "Why do the trees of a virgin forest fight against each other? For 'happiness'? - For power! Man, the lord over natural forces, man, in comparison with a prehuman, has a tremendous quantity of power - not additional happiness."

Against the English maximation of bliss, as for example is spoken out in the anti-militaristic industry ideal of Herbert Spencer, Friedrich Nietzsche declares: "Life is a striving for more power, for a maximum feeling of power." With this strong opposition to the egoistic ideal of happiness, the strict, hard will for power of Nietzsche's proves itself as the enemy of all unrestraint and all unprincipled life of enjoyment. "Libertinism, the principle of laisser aller [letting things take their course], should not be confused with 'the will for power': it is its opposite." Nietzsche's "will for power" does not in any way mean the rawest brutality of egotism, emancipated from all the limits of rights, customs and morals." (As the cathedral deacon Dr. F. H. Kiefl incorrectly thinks in the "Allgemeinen Rundschau", München, October 31, 1914).

Nietzsche overcomes rationalism when he writes: "You wise ones, what drives you and makes you ardent, you call it the will for truth? You wise ones, your whole will is a will for power, also when you speak of good and evil and of judging values. Not flux is your danger and the end of your good and evil, you wise ones, but that will itself, the will for power, - inexhaustible, procreating will for life." All "uses", "goals", and "opinions" are for Friedrich Nietzsche only ways of expressing and "transformations" of the one will, inherent in everything that happens: the "will for power." That Friedrich Nietzsche cannot mean outward enrichment or outward extension of power by this will for power is shown also by his further words: "Uses, goals, having intentions, willing in general, is the same as wanting to become stronger, wanting to grow, and also wanting the means for that."

When Nietzsche wrote in the year 1873 his "Warning to the Germans", he succeeded, as he often did, in showing a prophetic vision into the distant future that encompassed the present war and all German spiritual work after it has ended: "Do we still even believe in what is higher and what is ordinary. The German will only appear to the other nations to become worthy of honor and of bringing healing when he has shown that he is to be feared, and yet through the exertion of his highest and noblest cultural powers wants it to be forgotten that he was to be feared." (Compare with "Wagner and Nietzsche at the time of their friendship" by Frau Förster-Nietzsche. München 1915.)

The inwardness of this understanding of power shows itself in comparison with the previous idea of power: "The victorious idea of power still needs a supplement: An inner will must be granted to it, which I call 'The Will for Power', that means as an insatiable longing for showing power." The idealistic interpretation of this proof of strength appears most clearly in the table of development in which Friedrich Nietzsche shows the different degrees of the will for power:

1. Among the oppressed, the slaves, as the will to freedom, to becoming free. 2. In a stronger, growing class as the will to overwhelming power, limited by justice, that means the same measure of rights as the ruling class. 3. Among the strongest, most independent as overwhelming, dragging along with itself, taking into service, taking possession of, - as love. That the weaker serves the stronger, it is persuaded to that by its will, that wants to be lord over the even weaker: this desire alone it cannot do without."

"And just as what is smaller surrenders itself to what is greater, so that it may have joy in and power over the smallest: in the same way even what is greatest also surrenders itself, and for the sake of power - risks its life." Also the enthusiasm of the "will for power" urges to the sacrifice of the ultimate and highest. "I love those who do not first look for a reason beyond the stars to be submerged and sacrificed." Thus Nietzsche's "proof of the power of life", Nietzsche's "overcoming and pushing aside of all resistance", Nietzsche's "will for power" ends up in the self-sacrificing surrender that he fought against in Christianity. And yet the cross is the beginning of all power - namely, in God. But Nietzsche's ultimate surrender and sacrifice is the end of strength - in Dionysus.

The Significance of Friedrich Nietzsche for German Thinking and Christian Faith

by Dr. Eberhard Arnold

III

The Victory of God's Power

Friedrich Nietzsche made war against Christianity because he saw in it the strongest and most mighty that for him was worth fighting. "One should never cease fighting against just that in Christianity that it has the will to break just the strongest and most noble souls. This setting up of an ideal was the most sinister temptation to which people had been subjected until now. For it threatened the ruin of the people who had become stronger and the fortunate ones in whom the will for power and for growth of the whole type made a step forwards. (T IX "Wille zur Macht" 252.) Nietzsche did not want to see that the breakdown of the strongest and noblest souls leads to dedication to the highest values that brings the victory of the greatest thoughts and the purest goals into effect.

The struggle that he had once taken up had obscured his view. "Weakness" was supposed to mean "gain" for the Christian, and "impotence as good", and "cowardice as patience". {Gen.XV.) According to his opinion it had taught to detest and to revile everything beautiful. (T.IX. "Wille zur Macht" 135, 204, 205, 206, 221, 248, 250.) It seemed to him that it had made all weakness and sickness worse. (T.IX. "Wille zur Macht" 47, 221. 247.) Friedrich Nietzsche saw a real mutilation of mankind in ignoble depreciation of oneself and sick weakening as the result of Christianity. (T.IX. "Wille zur Macht" 44, 47, 54, 136, 141, 150, 186, 296: 3,4. 229, 230, 233, 236, 238, 389. T.X. 447, 845, "Götz", "Verbesserung d.M." "Ecce" 85, 125, 126.)

Nietzsche retained a clear view of the Old Testament, perhaps because he believed he did not have to fight it. "I do not love the New Testament, I have courage for my bad taste. The Old Testament, yes, that is something quite different: all respect to the Old Testament! (Gen. III, 22.) "In the Jewish Old Testament, the book of godly justice, there are people, things, and speeches in such great style that the Greek and Indian literature has nothing to put beside them. One stands with fear and reverence before the enormous remainder of what mankind once was". (Jens.52). Nietzsche did not grasp the "daring" that united the New Testament with the Old in one book, because he would not accept that for Jesus and the Apostles the same powerful God is central as for the prophets of Israel. But Friedrich Nietzsche does not want to think of God other than as the "apex of power" (T. IX. "Wille zur Macht" 606.), "as will for power without goodness and wisdom." (304, 639, 1036, 1037).

That is what Friedrich Nietzsche cannot bear, that there is a God with the highest power and the highest love, that will let us take part, through a sovereign gift, in his power and his glory. He would rather be destroyed than receive a gift. He would rather make God and his "true world out to be an invention of men, with which everything negative, which they say to themselves and to nature, they represent to themselves as a positive, as existing, personified, real, as God, as the holiness of God." (Gen. I. 22. "ecce homo" 125).

Friedrich Nietzsche wanted to use his strength and arrange his life as "will for power", even if it is against God and his own self. But he had to experience that his gigantic struggle lacked the foundation, and that the pinnacle of his development must become his destruction.

The Old Testament reveals to us the eternal strength and power of the mighty God, and shows us the place of power that he has assigned to mankind. But the New Testament gives us the foundation on which God will designate his power to us, and on which he entrusts to us the kingdom, power, and might.

There can be no agreement with Friedrich Nietzsche here. For to tolerate a more powerful one over himself appeared to him to be the most impossible impossibility. "To reveal my heart to you completely, my friends, if there were gods, how could I endure not being a god!"

Therefore Friedrich Nietzsche made impossible for himself the third and only way to the great heights. The Romantics wanted the highest elevation through their own swinging up of love to God. Nietzsche wanted it through fighting and conquering God and everything great. And Jesus, the Son of Man, brings us the greatness and power of the highest into our lives as a gift from God.

It is grace that divides the spirits. The cross is the icebreaker on which one is either dashed to pieces or saved. The cross, not as the end, but as the great, eternal beginning. That is the secret of the cross, that nobody who rejects it can recognize the power that comes from it. Whoever despises Christ because he was crucified in weakness cannot experience how he lives in the power of God. He cannot believe that we can live with him in this power if we also are weak in him.

Nietzsche's "will for power" must collapse on human weakness and sickness, on sin and on death. But Christ has brought the power of God into our lives, and overcome everything for us, also death. His resurrection is the strongest proof of his power and the power of God in him. It is the resurrection that shows the power from God as absolutely surpassing all "will for power" that wants to fight against it.

The genuine Christianity of the Apostles is in the recognition of the will that shows "his incomparably great power for us who believe. That power is like the working of his mighty strength, which he exerted in Christ when he raised him from the dead and seated him at his right hand in the heavenly realms, far above all rule and authority, power and dominion, and every title that can be given." (Eph 1:19-21. NIV).

The secret of the strength of God in human weakness gives Christianity something esoteric, through which it is closed to unjustified insights, for the knowledge of Christ as the only essence of Christianity means as much the experience of fellowship in his suffering as the strength of his resurrection. (Phil. 3:10). It is an inspiration with the recognition of the glory of God in the person of Jesus Christ. It is the insight, against which we struggle so much, that the boundless power is from God and not from us. (2 Cor. 6:7). It is the strongest paradox, against which the strongest presumptions of Friedrich Nietzsche appear like the weakest exercises in composition: "Let my grace be sufficient for you, because my strength is powerful in the weak."

Against this secret of grace one can understand that Nietzsche thought that "weakness" was counted as "gain", "sickly weakening" was its real result. But through this he shows that he had understood neither the cross nor the resurrection. The cross redeems weakness, and the resurrection overcomes it. For the cross removes the cause of weakness, sin, and the resurrection overcomes the abyss of weakness, death. And the weapon of death is sin. The Old Testament that Nietzsche admired so much said: "My strength has decayed because of my sins".

The overcoming of sin belongs to the Christian life of faith with the authority in God and in his strength. That is a false Christianity whose goodness exists in powerlessness and softness, and whose patience in cowardice and giving in. Weak pity is the opposite of the love that Christ gives us, for his love is overflowing life that can act in powerful decisiveness, like the firm hand of a surgeon. It is the power of love that can only exist where the character is firm, where one's own inner life is strengthened and anchored in God. (John 3:3-7; Rom. 5:5). It is the love of God that bestows through God's nature such a consciousness of inner strength and nobility that one knows oneself to be a match for and superior to every enemy. (Rom. 8:35-39.)

The might of God's strength makes a true Christian strong, that he holds the field in every struggle with principalities and powers, with the rulers of the world that rule in darkness of the world. (Eph. 6:10-13). It makes him so strong inwardly that he must cry out in the powerful struggle of life: "I can do everything in him who strengthens me - Christ." (Phil. 4:13.) But this great war is not the last goal of Christ, who proclaimed in his last words: "All power in heaven and on earth is given to me," but he knows of a time in which those strongest and noblest souls, whose brokenness Nietzsche complains of, will come to the development of their highest and best strength, in that he gives them power over just as big regions as they have already embraced in faithful and dedicated work. (Luke 19:17). It signifies the height of strength and the most victorious power for all time when we can say to God as our Father: "Thine is the kingdom and the power and the glory in eternity!"

Jesus, in one of the most serious and significant hours of his life, called God the power of his life, and to that extent Friedrich Nietzsche is right that also love to God means a "love for power", as a love that culminates in the highest worship: "Praise and honor, power and might be to our God from eternity to eternity!!!"

Nietzsche im Kampfe der Gegenwart

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

EA 16/9

Der Hilfsbote. 36. Jahrgang. Nr. 3. März 1916

Nietzsche im Kampfe der Gegenwart.

Von Dr. Eberhard Arnold.

(Aus der "Furche" entnommen.)

I.

Die Bedeutung Friedrich Nietzsches für das Deutsche Denken und den Christlichen Glauben.

Es sind nicht wenige, die die Zeit Friedrich Nietzsches und seines Einflusses für überwunden und vergangen halten. Ihnen muß die boshafte Behauptung Englands, wir Deutsche hätten Nietzsche zu unserem Führer gemacht, und die Erklärung Frau Förster-Nietzsches, jetzt sei die Stunde ihres Bruders eingetroffen, sehr überraschend gekommen sein. Und doch kann man Frau Förster-Nietzsche verstehen, denn Nietzsche erscheint als Prophet, und seine Worte erinnern an eschatalogische Glaubenssätze, wenn wir im "Ecce homo" lesen (116. 117): "Es wird sich einmal an meinen Namen die Erinnerung an etwas Ungeheures anknüpfen – an eine Krisis, wie es keine auf Erden gab, an die tiefste Gewissenskollision, an eine Entscheidung, heraufbeschworen gegen alles, was bis dahin geglaubt, gefordert, geheiligt worden war. Wenn die Wahrheit mit der Lüge von Jahrhunderten in Kampf tritt, werden wir Erschütterungen haben, einen Kampf von Erdbeben, eine Versetzung von Berg und Tal, wie dergleichen nie geträumt worden ist. Es wird Kriege geben, wie es noch keine auf Erden gegeben hat. Erst von mir an gibt es auf Erden große Politik."

Aber es ist eine völlige Umkehrung der Verhältnisse, wenn die Engländer sich zu der Behauptung versteigen, Nietzsches "Wille zur Macht," Nietzsches "Übermenschentum" und Nietzsches "Antichristentum" sei das Feldzeichen und das Geheimnis der Kraft der deutschen Kriegsführung. Ist es doch bekannt, daß Friedrich Nietzsche seinen ersten Eingang und seinen bestimmendsten Einfluß nicht in Deutschland, sondern in den nordischen und romanischen Völkern gefunden hat. So hat sich Friedrich Nietzsche denn auch niemals als Deutscher gefühlt, sondern sich geradezu zu den "anderen Europäern" gerechnet. Er hatte von der Glaubenskraft Luthers und der Reformation einen so tiefen Eindruck empfangen, daß er in seinem "Antichrist" (8, 312) das denkwürdige Zeugnis ablegen mußte: "Wenn man nicht fertig wird mit dem Christentum, die Deutschen werden daran schuld sein!" Wie tief dieser Eindruck gegangen ist, beweist der wütendste Ingrimm, in dem er sich im "Ecce homo" ausgelassen hat (S. 110): "Ich spüre Lust, ich fühle es selbst als Pflicht, den Deutschen einmal zu sagen, was sie alles schon auf dem Gewissen haben. Alle großen Kulturverbrechen von vier Jahrhunderten haben sie auf dem Gewissen; die Deutschen haben Europa um die Ernte, um den Sinn der letzten großen Zeit, der Renaissancezeit, gebracht in einem Augenblick, wo eine höhere Ord-

- - -

nung der Werte, wo die Vornehmen, die zum Leben jasagenden, die Zukunft verbürgenden Werte am Sitz der entgegengesetzten, der Niedergangswerte, zum Sieg gelangt waren und bis in die Instinkte der dort sitzenden hinein! Luther, dies Verhängnis von Mönch, hat die Kirche und, was tausendmal schlimmer ist, das Christentum wiederhergestellt im Augenblick, wo es unterlag - das Christentum, diese Religion gewordene Verneinung des Willens zum Leben - Luther ein unmöglicher Mönch, der aus Gründen seiner Unmöglichkeit die Kirche angriff und sie - folglich! - wiederherstellte."

Nietzsches Stellung zu Luther führt uns in den Herzpunkt seiner Bedeutung und seiner Schwäche. Nietzsche kann nicht Führer sein, weil ihm die Grundlage, der Stützpunkt und Ausgangspunkt zu einem inneren Aufstieg gefehlt hat, und weil ihn infolgedessen der Kreislauf als das Wahrscheinlichste dünkte. Friedrich Nietzsche in seinen Werken "Lon Andreas-Salomé" 1894. S. 49: "Nur wer sich wandelt, ist mit mir verwandt." Aber Nietzsche ist und bleibt der große Anreger, der das Ziel höher steckt und die Verantwortung der Persönlichkeit wachruft. Luther hatte mehr getan, wenn er durch seine Umfassung des gesamten Lebens mit dem Evangelium uns eine religiöse Bejahung des Lebens geschenkt hat, die alle bürgerlichen Verhältnisse und Berufe im Dienste Gottes weihen mußte. Er hat den Christen dem Diesseits wiedergegeben und damit seine Aufgabe ins Höchste und Tiefste erweitert. "Ein Christenmensch, der in dieser Zuversicht zu Gott lebt, weiß alle Dinge, vermag alle Dinge, vermißt sich aller Dinge, was zu tun ist, und tut es alles fröhlich und frei." (Luther nach Brieger.) Luther besaß das, was Nietzsche fehlte, nämlich die persönliche Grundlage des erneuerten Lebens, die Klarheit und Kraft einer inneren Gewißheit der Gnade, ohne welche alle Lebensbejahung niemals aus krampfhafter Anstrengung herauskommen kann.

Wir können und wollen uns von Nietzsche anregen lassen für das jauchzende Ja zu allem Leben und Wirken, das uns Gott schenkt. Aber wir wissen auch, worin es keine Verständigung mit Friedrich Nietzsche geben kann.

Seine Sehnsucht nach der Höhe fand keinen Weg zur Höhe, denn "jeder geworfene Stein muß fallen". ("Zarath." III. von Gesichtern und Rätseln 1.) Wie Jesus wollte er seinen Kampf gegen die Entartung richten. Aber mit Verzweiflung wehrte er sich gegen die niederwerfende Erkenntnis der Schuld, der Sünde, wie sie uns Jesus als die Wurzel aller Dekadenz enthüllt hat, deshalb haßte er das Kreuz. Deshalb sah er in Luther, als dem Wiederhersteller des Christentums, trotz aller seiner Lebensbejahung doch nur den großen Verderber. Hier erklärt sich seine Abneigung gegen die Deutschen, denn nur die deutsche Sprache kennt das "Gewissen". Deutschem Geist ist die unendliche Tiefe des Gnadenerlebnisses gegenüber der unerschöpflichen Schuld der Sünde von neuem geschenkt worden. Und Nietzsche wollte keine Schuld, keine Reue, keine Buße, keine Vergebung, keine Erlösung, keine Gnade.

Und dennoch müssen wir Friedrich Nietzsche danken für das große Ja zum Leben, das er im Gegensatz zu einem mißverstandenen und entstellten Christentum in Einklang mit Jesu bezeugt hat. Zum Ja hat er uns gerufen, aber ihm fehlte der Weg zum Ja. Denn als Feind des Kreuzes Christi verwarf er die innere Befreiung der Gnade, die dem Menschen allein ein wahrhaftiges Ja ermöglicht.

Und doch hat kaum einer wie er die Macht des Kreuzes empfunden. Das Kreuz hat ihn zur tiefsten Verwundung seines blutenden Herzens gebracht. "Weh, daß auch Du am Kreuze niedersankst! - Auch du! Auch du –

- - -

ein Überwundener!" hat er an Richard Wagner geschrieben. (Ged. an Richard Wagner 1882-1885, ebenso Menschl. II Vorr. 3 und Contra W. 78.) und an seinem eigenen Gewissen hat er diese niederzwingende Macht erleben müssen, nicht nur, wenn er als Achtzehnjähriger jene tief empfundenen Verse geschrieben hatte. (Ged. u. Spr. 1858- 1864):

„Ich fühl‘ ein Grauen

Vor der Sünde

Nachtgründe

Und mag nicht rückwärts schauen.

Kann dich nicht lassen,

In Nächten schaurig

Traurig,

Seh ich auf dich

Und muß dich fassen!

Du bist so milde,

Treu und innig,

Herzinnig

Lieb Sünderheilandbilde!

Still mein Verlangen,

Mein Sinnen und Denken

Zu senken

In deine Lieb',

An dir zu hangen!"

Aber es war der fast vierzigjährige auf der Höhe seines Schaffens, der sich zu dem Ausruf gezwungen sah: "Dieser Jesus von Nazareth, als das leibhaftige Evangelium der Liebe, dieser den Armen, den Kranken, den Sündern die Seligkeit und den Sieg bringende Erlöser, war er nicht die Verführung in ihrer unheimlichsten und unwiderstehlichsten Form?" (Gen. 1, 8.) Und: "Wüßte man sich, aus allem Raffinement des Geistes heraus, überhaupt noch einen gefährlicheren Köder auszudenken?" - etwas, was an verlockender, berauschender, betäubender, verderbender Kraft jenem Symbol des "heiligen Kreuzes" gleichkäme, jener schauerlichen Paradoxie eines "Gottes am Kreuze", jenem Mysterium einer unausdenkbaren, letzten äußersten Grausamkeit und Selbstkreuzigung Gottes zum Heile des Menschen? (Gen.1, 8) "Die modernen Menschen mit ihrer Abstumpfung gegen alle christliche Nomenklatur fühlen das Schauerlich- Superlativische nicht mehr nach, das für einen antiken Geschmack in der Paradoxie der Formel "Gott am Kreuze" lag. Es hat bisher noch niemals und nirgendwo eine gleiche Kühnheit im Umkehren, etwas gleich Furchtbares, Fragendes und Fragwürdiges gegeben wie diese Formel." ("Jenseits von Gut und Böse" 246.) "Christus am Kreuz ist das erhabendste Symbol immer noch." ( "Wille zur Macht"9, 219)

Aber wie tief auch der Eindruck sein mochte, Nietzsche mußte bei der Ablehnung des Kreuzes stehen bleiben, denn er konnte in ihm nichts anderes sehen als das Symbol des Absterbens und der Weltverneining. Kam er doch von Schopenhauer, der nie müde geworden war, die asketischen, Lebenverneinenden Züge in der Geschichte des Christentums hervorzuheben. Hatte er doch sein Verständnis vom Wesen des Christentums von Overbeck, der das biblische Bild einer sündigen, unseligen Welt zu dem weltverneinenden, mönchisch-asketischen Ideal umgebildet hatte. (Franz Overbeck: "Über die Christlichkeit unserer heutigen Theologie." (1873, 2. Auflage 1903.)

Zu einem klaren Bilde des Christentums ist Nietzsche niemals gekommen. Er hat zwar in Jesu jene "Instinkt und Leidenschaft gewordene Beschaffenheit gesehen, welche der heiligen Lüge noch mehr als jeder anderen Lüge den Krieg macht." ("Antichrist" 36.) Er mußte Jesu die in seinem Munde hohe Anerkennung eines Kämpfers gegen den entarteten Instinkt („Ant.“ 27, 36, "Wille zur Macht" 166,162) zollen, der das Äußerste nicht abwehrt, sondern es sogar herausfordert." ("Ant" 35.) Und selbst das positive Bekenntnis konnte er nicht umgehen: "Jesus stellte ein wirkliches Leben, ein Leben in der Wahrheit jenem gewöhnlichen Leben gegenüber. ("Wille zur Macht" 166, 167.) Aber er gab damit doch nicht seine Grundanschauung über "den eigentlichen Gegensatz"

- - -

auf: "den entartenden Instinkt, der sich gegen das Leben mit unterirdischer Rachsucht wendet (Christentum, die Philosophie Schopenhauers, in gewissem Sinne schon die Philosophie Platos, der ganze Idealismus als typische Formen) und eine aus der Fülle, Überfülle geborene Formel der höchsten Bejahung, ein Jasagen ohne Vorbehalt, zum Leiden selbst, zur Schuld selbst, zu allem Fragwürdigen und Fremden des Daseins selbst". ("Ecce" 65.)

Der scheinbare Widerspruch zwischen seinen Worten über Jesum und seinem Urteil über das Christentum darf uns nicht wundern, denn Nietzsche ist es, der uns zu der christlichen Selbstbesinnung aufruft, daß wir die judaistischen, platonisch-griechischen, orientalisch-mystischen und asketischen Einflüsse in der Geschichte des Christentums von dem reinen Bilde der Person Jesu abscheiden lernen. (T. 9. "W. z. M" 214.) Man soll das Christentum als historische Realität nicht mit jener einen Wurzel verwechseln, an welche es mit seinem Namen erinnert; die anderen Wurzeln, aus denen es gewachsen ist, sind bei weitem nützlicher gewesen. Es ist ein Mißbrauch ohnegleichen wenn solche Verfallsgebilde und Mißformen, die "christliche Kirche", "christlicher Glaube" und "christliches Leben" heißen, sich mit jenem heiligen Namen abzeichnen. Was hat Christus verneint? - Alles was heute christlich heißt. ("Wille zur Macht", T. 9, 158.)

Nietzsche weckt uns auf, daß wir die Schwäche und Verderbnis eines entarteten Christentums erfassen, das sich bis zu seiner eigenen Umkehrung mißversteht und voller Haß gegen alles Irdische, gegen alles Schöne und Starke das Lebensgefühl vernichtet. (Jens. 62, Gen. III., 1 T.) Enthält es nicht eine tiefe Wahrheit, wenn er ausruft: "Die Blindheit vor dem Christentum ist das Verbrechen par exellence: das Verbrechen am Leben. ("Ecce" 123.) Es ist nicht der Irrtum als Irrtum, was mich bei diesem Anblick entsetzt, es ist der Mangel an Natur, es ist der vollkommen schauerliche Tatbestand, daß die Widernatur selbst als Moral die höchsten Ehren empfing und als Gesetz, als kategorischer Imperativ über der Menschheit hängen blieb, daß man die allerersten Instinkte des Lebens verachten lehrte. Die Entselbstungsmoral ist die Niedergangsmoral „par excellence:“ Die Tatsache: "ich gehe zugrunde" in den Imperativ übersetzt: "Ihr sollt zugrunde gehen!"“* ("ecce“ 123, 124.)

In diesem Hauptpunkt der Lebensarbeit Nietzsches beweist es sich, daß wir seine Anregungen zur Klärung und Scheidung des Echten und Unechten, des Lebenskräftigen und Lebensmüden nicht ernst genug nehmen können.

Nur eine oberflächliche Beschäftigung mit Friedrich Nietzsche kann dem Christentum Jesú entfremden. Ein tieferes Eingehen auf sein Ringen und Suchen kann uns in Christo Jesu nur befestigen, denn Nietzsche predigt uns, daß wir uns von der Blindheit vor dem Christentum befreien und uns auf den Ursprung selbst besinnen, daß wir es mit Jesu wagen, die Wiedergeburt des neuen Lebens, die Festigung der Persönlichkeit in der Gnade und die Bejahung des Lebens in Gott in den Mittelpunkt unseres Seins zu stellen. Denn das Christentum Jesu ist die konsequente Verurteilung aller totbringenden Mächte, die freudigste Lebensbejahung der materiellen Wirklichkeit. Alle die Eigenschaften und Züge, welche das echte Christentum verdammt und ausschließt, sind von der Art, daß ihnen der Todescharakter auf der Stirn geschrieben steht.* Was das wahre Christentum bejaht, ist das in Gott kraftvolle und gesunde Leben in der Wirksamkeit an den Menschen, in der Herrschaft über die Natur. Mit seiner Wiedergeburt der Persönlichkeit durch die Gnade und mit seiner Wiedergeburt der Erde durch den kommenden Herrn ist es in Wahrheit

- - -

eine aus der Fülle, der Überfülle geborene Formel der höchsten Bejahung des Daseins. ("Ecce" 65).* [*Vgl. „Urchristliches und Antichristliches im Werdegang Friedrich Nietzsches.“ Von Dr. Eb. Arnold. 1 Mark. Bruno Beckers Buchhandlung, Eilenburg 1910.] Denn Jesus ist gekommen, daß wir das Leben und das Leben in Überfluß haben.

- - -

[Fortsetzung in „Der Hilfsbote“] 36. Jahrgang. Nr. 4. April 1616

Die Bedeutung Friedrich Nietzsches für das deutsche Denken und den christlichen Glauben.

Von Dr. Eberhard Arnold.

II.

Der Wille zur Macht und die Kraft Gottes.

Die Meinung, daß der Weltkrieg die Stunde Friedrich Nietzsches bedeutet, hat ihre tiefe Begründung in seiner Philosophie. Der Wille zum Kriege ist für ihn untrennbar von dem Willen zur Macht; und der Wille zur Macht ist Inhalt und Triebfeder seines Lebens. Seine Schwester erzählt es, daß es im Kriege 1870 der Sturm deutschen Militärs war, der ihm eine Art innere Erleuchtung brachte, daß das Wesen des Menschen und der Welt in dem "Willen zur Macht" zu finden sei, wie er die Soldaten vorwärts treibt. Aber Friedrich Nietzsche ist durch und durch Idealist; die Engländer verkennen seinen "Willen zur Macht" von Grund aus, wenn sie dabei die Wertskala ihrer materialistischen Philosophie des Nutzens vor Augen haben, die schließlich auf die Glücksgüter äußeren Gewinns und äußeren Reichtums herauskommt. (Jeremias Bentham, John Stuart.mill.)

Es ist nur von der Voraussetzung des eigenen englischen Denkens aus begreiflich, wenn Mr.Church, der Präsident des Carnegie=Instituts in Pittsburg, von Nietzsches "sinnlichem Materialismus" zu sprechen vermag. (Aus "The Times" vom 30. Nov.1914 nach "Die Eiche", Berlin, April 1915 von Friedrich Siegmund Schulze.)

Nicht um sinnlichen Materialimus, nicht um äußere Macht, äußeren Gewinn handelt es sich bei Friedrich Nietzsche, sondern "Herrschen" und "den höchsten Gedanken zum Siege verhelfen" nennt er das einzige, "was ihn an Deutschland interessieren könnte". Hatte er doch 1871 geschrieben "Wenn eins uns im Frieden bleiben mag aus diesem wilden Kriegsspiel, so ist es der heldenmütige und besonnene Geist - auf den läßt sich bauen. Wir dürfen wieder hoffen. Unsere deutsche Mission ist noch nicht vorbei." (Vergleiche Dr. Max Brahn: "Friedrich Nietzsches Meinungen über Staaten und Kriege", Leipzig 1915.) Nietzsche liebt den Krieg, weil er die Gefahr liebt. Ihm gilt es zu kämpfen, zu überwinden und zu gestalten, um alles einem letzten Willen, einem höchsten Ziel, dem Oberwert des Lebens unterzuordnen. "Ihr sagt es, die gute Sache ist es, die den Krieg heiligt; ich sage euch, der gute Krieg ist es, der jede Sache heiligt." "Der große Neuordner und Schaffer des Lebens ist der Kampf, ist der Krieg."

Friedrich Nietzsches ganze Lebensauffassung ist die einer Kriegsführung. So nennt er seinen Krieg gegen alles Christliche nur einen "Einzelfall" aus dem umfassenden Ernst seines Kampfes "mit allen Rach= und Nachgefühlen". ("ecce" 24) "Ich bin meiner Art nach kriegerisch, Angreifen gehört zu meinen Instinkten." "Die Aufgabe ist nicht, überhaupt über Widerstände Herr zu werden, sondern über solche, an denen man seine ganze Kraft, Geschmeidigkeit und Waffen meisterhaft einzusetzen hat - über gleiche Gegner. Gleichheit vor

- - -

dem Feinde ist die erste Voraussetzung zu einem rechtschaffenen Duell. Wo man verachtet, kann man nicht Kriegführen." ("Ecce" 25, 26.)

Tapferkeit ist ihm das Gute an sich, Tapferkeit als die Überwindung der größten Widerstände, Tapferkeit als das feste Einsetzen für das Höchste, das man besitzt und das man ist. Je größer und stärker der Feind, desto besser ist ihm der Krieg, und desto höher steigt ihm sein Wert. Ohne Krieg und Überwindung von Widerständen gibt es für Nietzsche kein Leben, so daß er sich zu dem Ausspruch versteigen mußte: "Unter friedlichen Umständen fällt der kriegerische Mensch über sich selbst her."

Das Lebensziel Nietzsches ist die höchste Erhebung und der kräftigste Aufschwung des Menschen. Zwei Wege sind zu diesem Ziel denkbar: Die Liebe und der Krieg. Der eine führt zu der Vereinigung mit dem Höchsten auf dem Wege der Liebe in dem Sinne einer unendlichen Sehnsucht und Hingebung. Ihm gilt die Mystik und die Romantik, wenn Novalis und Friedrich Schlegel ausdrücklich fordern, daß der Mensch Gott hervor bringe, Gott werde durch Selbsterhebung. Sich erheben können über alles, das ist der tiefe Sinn Nietzsches und der Romantik. Es ist kein gemeiner Taumel, es ist Rausch der Seele, Enthusiasmus, Aufschwung überhaupt, Aufschwung um des Aufschwungs willen. (Vergleiche Karl Joel: Nietzsche und die Romantik, 1906.)

Im Sinne dieser Gemeinsamkeit hat nicht Friedrich Nietzsche, sondern Friedrich Schlegel gesagt: "Die einzige bedeutende Opposition gegen die überall auftretende Religion der Menschen und der Künstler ist von dem wenigen eigentlichen Christentum zu erwarten, das es noch gibt." Deshalb ging Friedrich Nietzsche von vornherein den anderen Weg. Er wollte dieselbe Erhebung zum Höchsten und Größten wie die Romantik, aber er wollte sie auf dem zweiten Wege: er wollte den Krieg. Muß es nicht noch größer sein, das Größte zu besiegen, als sich mit dem Größten zu vereinigen?!

Die Größe der Gefahr steigerte sein Lebensgefühl und sein Machtempfinden. "Lebt gefährlich! Baut eure Städte an dem Vesuv." Nietzsche will beständig "sich riskieren", deshalb kämpft er gegen das Größte - gegen Gott. Deshalb überwindet er sich selbst in diesem Kampf. "Wenn wir nicht aus dem Tode Gottes eine großartige Entsagung, einen fortwährenden Sieg über uns machen, so haben wir den Verlust zu tragen." So beweist es denn eine Art Liebe, ein Wohlwollen und eine wirkliche Hochachtung, wenn er angreift.

Den Gymnasiasten hatte das Gefühl der "eigenen Vermessenheit und Tollkühnheit" noch von dem radikalen Unglauben zurückgehalten. (In seinem Aufsatz "Fatum") Aber zu derselben Zeit schon empfand er "jene Ergebenheit in Gottes Willen, die Art der Demut, welche sich auf entwürdigende Weise von den Umständen leiten läßt", "als ein Verzagen an eigener Kraft und einen Vorwand der Schwäche", (in seinen Aufsätzen "Willensfreiheit" und "Über das Christentum".) Und als Student verrät er den Gegensatz zu jener englischen Philosophie und zu jenem falschen Christentum, das im eigenen Glücksgefühl das Höchste sieht: "Willst du Seelenruhe und Glück erstreben, nun so glaube!" (Im Brief an seine Schwester. Biogr. I, Seite 216.)

Sein gründliches Studium der Griechen führte ihn zu dem Lebensprinzip der Macht; denn schon Platos Meno erklärt das Herrschen, das Ausüben von Macht als das Gemeinsame aller Tugenden. (Meno 73.10.) Hatte Schopenhauer, dem er sich als Student völlig ergab, den Willen oder den Willen zum Leben, zum Leitsatz seiner Erklärung der Welt gemacht, so ging der

- - -

spätere Nietzsche in seiner Befreiung von Schopenhauer darüber hinaus. "Man hat den Charakter des Willens weggestrichen, in dem man den Inhalt, das Wohin heraus subtrahiert hat. Affekt des Kommandos: "Es gibt kein Wollen, sondern nur ein Etwas -wollen."

Nietzsche beweist sich als Idealist, indem er sich gegen die Glücksmoral der englischen materialistischen Philosophie wendet. "Der Mensch strebt nach 'Glück', was ist daran wahr? Warum kämpfen die Bäume eines Urwaldes miteinander? Um 'Glück?' - Um Macht! Der Mensch, Herr über die Naturgewalten, der Mensch, im Vergleich zu einem Vormenschen, stellt ein ungeheures Quantum Macht dar, nicht ein Plus von Glück."

Gegenüber der englischen Maximation der Glückseligkeit, wie sie etwa in dem antimilitaristischen Industrie=Ideal Herbert Spencers ausgesprochen ist, erklärt Friedrich Nietzsche: "Das Leben ist ein Streben nach mehr von Macht, nach einem Maximalgefühl von Macht." Mit dieser Gegnerschaft gegen das egoistische Glücksideal beweist sich der strenge, harte Machtwille Nietzsches als der Feind aller Zügellosigkeit und allen haltlosen Genußlebens. "Die 'Libertinage' das Prinzip des 'laisser aller' ist nicht mit dem 'Willen zur Macht' zu verwechseln; sie ist dessen Gegenprinzip." Nietzsches "Wille zur Macht" bedeutet keineswegs (wie Domdekan Dr. F. H. Kiefl in der "Allgemeine Rundschau" München, 31. Okt. 1914 fälschlich meint)" die roheste, von allen Schranken des Rechtes, der Sitte und Sittlichkeit emanzipierte Brutalität des Egoismus".

Nietzsche überwindet den Rationalismus, wenn er schreibt: "Wille zur Wahrheit heißt ihr's, ihr Weisesten, was euch treibt und brünstig macht? Das ist euer ganzer Wille, ihr Weisesten, als ein Wille zur Macht, und auch wenn ihr vom Guten und Bösen redet und von den Wertschätzungen. Nicht der Fluß ist eure Gefahr und das Ende eures Guten und Bösen, ihr Weisesten, sondern jener Wille selber, der Wille zur Macht, der unerschöpfte, zeugende Lebenswille." Alle "Zwecke", "Ziele" und "Sinne" sind Friedrich Nietzsche nur Ausdrucksweisen und "Metamorphosen" des einen Willens, der allem Geschehen inhäriert: des "Willens zur Macht". Daß Friedrich Nietzsche unter diesem Machtwillen nicht äußere Bereicherung und äußere Machterweiterung verstehen kann, beweisen auch seine weiteren Worte: "Zwecke, Ziele, Absichten haben, Wollen überhaupt, ist so viel wie Stärker-werden-wollen, Wachsen-wollen und dazu auch die Mittel wollen."

Als Nietzsche im Jahre 1873 den "Mahnruf an die Deutschen" schrieb, gelangte er wie so oft zu einem praktischen Ausblick auf die weite Zukunft, die den jetzigen Krieg und alle deutsche Geistesarbeit nach seiner Beendigung ins Auge faßt: "Glauben wir doch sogar noch an Höheres und Allgemeineres. Ehrwürdig und heilbringend wird der Deutsche erst dann den anderen Nationen erscheinen, wenn er gezeigt hat, daß er furchtbar ist und es doch durch Anspannung seiner höchsten und edelsten Kulturkräfte vergessen machen will, daß er furchtbar war." (Vergl. "Wagner und Nietzsche zur Zeit ihrer Freundschaft" von Frau Förster-Nietzsche, München 1915.)

Die Innerlichkeit dieser Auffassung der Macht beweist sich auch in dem Vergleich mit dem bisherigen Begriff der Kraft: "Der siegreiche Begriff Kraft bedarf noch einer Ergänzung; es muß ihm ein innerer Wille zugesprochen werden, welchen ich bezeichne als 'Wille zur Macht', das heißt, als unersättliches Verlangen nach Bezeigung der Macht."Die idealistische Deutung dieses Beweises der Kraft wird am klarsten aus der Entwicklungstafel, in welcher Friedrich

- - -

Nietzsche die Abstufung des Willens zur Macht erscheint: 1. Bei den Unterdrückten, den Sklaven, als Wille zur "Freiheit", zum Loskommen; 2. Bei einer stärkeren, wachsenden Art als Wille zur Übermacht, einschränkend zur "Gerechtigkeit", das heißt zu dem gleichen Maß von Rechten wie die herrschende Art; 3. bei den Stärksten, Unabhängigsten als Überwältigen, Mit-sich-fortreißen, In-Dienst-nehmen, In-Besitz-nehmen, als Liebe. Daß dem Stärkeren diene das Schwächere, dazu überredet es sein Wille, der über noch Schwächeres Herr sein will; dieser Lust allein mag es nicht entraten." "Und wie das Kleinere sich dem Größeren hingibt, daß es Lust und Macht am Kleinsten habe, also gibt sich auch das Größte noch hin und setzt um der Macht willen das Leben daran." Die Begeisterung auch des "Willens zur Macht" drängt zum Opfer des Letzten und Höchsten: "Ich liebe die, welche nicht erst hinter den Sternen einen Grund suchen, unterzugehen und Opfer zu sein." So endet denn Nietzsches Kraftbeweis des Lebens, Nietzsches "Überwinden und besiegen aller Widerstände", Nietzsches "Wille zur Macht" in der sich selbst opfernden Hingebung, die er am Christentum bekämpft. Und doch ist das Kreuz der Anfang aller Macht, nämlich in Gott. Nietzsches letzte Hingabe und Opferung ist aber das Ende der Kraft - in Dionysos.

- - -

[Schluss in „Der Hilfsbote“ Mai 1916]

Die Bedeutung Friedrich Nietzsches für das deutsche Denken und den christlichen Glauben.

von Dr. Eberhard Arnold.

III

Der Sieg der Gotteskraft.

Friedrich Nietzsche bekriegte das Christentum, weil er in ihm das Stärkste und Mächtigste gesehen hat, was seiner Bekämpfung wert war. "Man soll nie aufhören, eben dies am Christentum zu bekämpfen, daß es den Willen dazu hat, gerade die stärksten und vornehmsten Seelen zu zerbrechen. Diese Aufrichtung eines Ideals war bisher die unheimlichste Verführung, welcher der Mensch ausgesetzt war: denn mit ihm drohte den stärker geratenen Ausnahmen und Glücksfällen von Mensch, in denen der Wille zur Macht und zum Wachstum des ganzen Typus Mensch einen Schritt vorwärts tut, der Untergang."(T IX "Wille zur Macht" 252.) Nietzsche wollte es nicht sehen, daß dies Zerbrechen der stärksten und vornehmsten Seelen zu einer Hingabe an die höchsten Werte führt, die die größten Gedanken und die reinsten Ziele zur Wirkung und zum Siege bringt.

Der einmal aufgenommene Kampf hat ihm den Blick verdunkelt. Das "Schwache" soll dem Christen als "Verdienst" gelten, die "Ohnmacht ihm Güte" und die "Feigheit Geduld" bedeuten. (Gen. XV.) Nach seiner Meinung hat es alles Schöne zu verabscheuen und zu schänden gelehrt. (T. IX. "Wille zur Macht" 135. 204. 205. 206. 221. 248. 250.) Alles Schwache und Kranke scheint es ihm noch kränker gemacht zu haben. (T. IX. "Wille zur Macht" 47. 221. 247.) Eine wahre Verstümmelung des Menschen in unvornehmer Selbstverkleinerung und krankhafter Schwächung sieht Friedrich Nietzsche als die Wirkung des Christentums T. IX. "Wille zur Macht" 44. 47. 54. 136. 141. 150. 186.296, 3,4. 229. 230. 233. 236. 238. 389. T. X. 447. 845. "Götz". "Verbesserung d. M." 2. "Ecce" 85. 125. 126.)

Dem Alten Testament gegenüber hatte sich Nietzsche einen freieren Blick bewahrt, vielleicht weil er glaubte, es nicht bekämpfen zu brauchen. "Ich liebe das Neue Testament nicht, ich habe den Mut zu meinem schlechten Geschmack. Das Alte Testament, ja, das ist ganz etwas anderes: alle Achtung vor dem Alten Testament! (Gen. III,22.): "Im jüdischen Alten Testament, dem Buche von der göttlichen Gerechtigkeit, gibt es Menschen, Dinge und Reden in einem so großen Stil, daß das griechische und indische Schrifttum ihm nichts zur Seite zu stellen hat; man steht mit Schrecken und Ehrfurcht vor diesen ungeheuren Überbleibseln dessen, was der Mensch einst war." (Jens.52.) Nietzsche begreift nicht "die Verwegenheit", die das Neue Testament mit dem Alten in ein Buch vereinigt hat, weil er es nicht annehmen will, daß für Jesum und die Apostel derselbe machtvolle Gott im Mittelpunkt steht wie für die Propheten Israels. Aber Friedrich Nietzsche will sich ja Gott nicht anders denken als als "Höhepunkt der Macht" (T. IX. "Wille zur Macht" 606), "als Wille zur Macht ohne Güte und Weisheit" (304. 639. 1036. 1037).

- - -

Das ist es, was Friedrich Nietzsche nicht ertragen kann, daß es einen Gott der höchsten Macht und der höchsten Liebe gibt, der uns durch souveräne Schenkung an seiner Macht und Herrlichkeit teilnehmen lassen will. Lieber will er zugrundegehen als beschenkt werden. Lieber will er Gott und seine "wahre Welt als eine Erfindung der Menschen hinstellen, mit dem sie alles 'Nein', was sie zu sich selbst und zur Natur sagen, aus sich selbst herauswerfen als ein 'Ja', als seiend, leibhaftig, wirklich, als Gott, als Heiligkeit Gottes". (Gen. I. 22. "ecce homo" 125.)

Friedrich Nietzsche will seine Kraft einsetzen und sein Leben ausgestalten als "Wille zur Macht", und sei es im Gegensatz zu Gott und zum eigenen Selbst. Aber er mußte es erfahren, daß seinem gigantischen Kampfe die Grundlage fehlte, und daß der Gipfelpunkt seines Werdens sein Untergang sein mußte.

Das Alte Testament enthüllt uns die ewige Kraft und Gewalt des mächtigen Gottes und zeigt uns die Machtstellung, die er dem Menschen angewiesen hat. Aber das Neue Testament gibt uns die Grundlage, auf der Gott seine Macht an uns erweisen will, und auf der er uns Reich, Gewalt und Macht anvertraut.

Hier gibt es keine Verständigung mit Friedrich Nietzsche. Denn einen Mächtigeren über sich zu dulden, schien ihm das Unmöglichste des Unmöglichen. "Daß ich euch ganz mein Herz offenbare, ihr Freunde: wenn es Götter gäbe, wie hielte ich es aus, kein Gott zu sein!"

Deshalb hat sich Friedrich Nietzsche den dritten und einzigen Weg zur größten Höhe unmöglich gemacht. Die Romantik wollte die höchste Erhebung durch den eigenen Aufschwung der Liebe zu Gott. Nietzsche wollte sie durch die Bekämpfung und Besiegung Gottes und alles Größten. Und Jesus, der Sohn des Menschen, bringt uns die Größe und Macht des Höchsten als ein Geschenk von Gott in unser Leben.

Die Gnade ist es, die die Geister scheidet. Das Kreuz ist der Eisbrecher, an dem man zerschellt oder gerettet wird, das Kreuz nicht als das Ende, sondern als der große, ewige Anfang. Das ist das Geheimnis des Kreuzes, daß keiner, der es verwirft, die Kraft erkennen kann, die aus ihm ersteht. Wer Christum verachtet, weil er in Schwachheit gekreuzigt ist, der kann ihn nicht erfahren, wie er lebt in der Kraft Gottes. Er kann es nicht glauben, daß wir mit ihm in dieser Kraft leben, wenn wir auch schwach sind in ihm.

Nietzsches "Wille zur Macht" mußte scheitern an menschlicher Schwäche und Krankheit, an der Sünde und an dem Tode. Christus aber hat die Macht Gottes in unser Leben gebracht und alles für uns überwunden, auch den Tod. Sein Auferstehen ist der stärkste Beweis seiner Macht und der Macht Gottes in ihm. Die Auferstehung ist es, welche die Macht aus Gott als unbedingt überlegen erweist gegen allen "Willen zur Macht", der gegen ihn ankämpfen will.

Das echte Christentum der Apostel besteht in der Willenserkenntnis, welches die "überwältigende Größe seiner Macht an uns ist, die wir glauben, nach der Wirkung der Kraft seiner Stärke, welche er wirksam gemacht hat in Christo, als er ihn von den Toten auferweckte und ihn setzte zu seiner Rechten in den Himmeln, hoch über jedes Fürstentum, Gewalt, Macht und Herrschaft und jeden Namen, der genannt wird."(Eph. 1, 19-21)

- - -

Das Geheimnis der Kraft Gottes in der menschlichen Schwachheit gibt dem Christentum etwas Esoterisches, wodurch es gegen unberechtigte Einblicke verschlossen ist; denn das Erkennen des Christus als das alleinige Wesen des Christentums, bedeutet ebensosehr das Erleben der Gemeinschaft seiner Leiden wie der Kraft seiner Auferstehung. (Phil. 3,10.) Es handelt sich um eine Erleuchtung mit der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes in der Person Jesu Christi. Es handelt sich um die tiefe, so widerstrebende Einsicht, daß die überschwengliche Kraft von Gott ist und nicht von uns. (2. Kor.6,7.) Es handelt sich um die gewaltigste Paradoxie, gegen die die gewaltigsten Versteigungen Friedrich Nietzsches als schwächlichste Stilübungen erscheinen: "Laß dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig."

Diesem Geheimnis der Gnade gegenüber kann man es verstehen, daß Nietzsche gemeint hatte, "das Schwache" gelte dem Christen als "Verdienst", "krankhafte Schwächung" sei seine eigentliche Wirkung. Aber er beweist damit, weder das Kreuz noch die Auferstehung verstanden zu haben. Das Kreuz erlöst die Schwachheit, und die Auferstehung überwindet sie. Denn das Kreuz beseitigt die Ursache der Schwachheit, die Sünde, und die Auferstehung überwindet die Untiefe der Schwachheit, den Tod. Und die Waffe des Todes ist die Sünde. Das von Nietzsche so bewunderte Alte Testament hat es gesagt: "Meine Kraft ist verfallen vor meiner Missetat."

Die Überwindung der Sünde gehört dem christlichen Glaubensleben mit der Vollmacht in Gott und der Kraft in ihm. Das ist ein falsches Christentum, dessen Güte in Ohnmacht und Weichlichkeit, dessen Geduld in Feigheit, und Nachgibigkeit besteht. Schwächliches Mitleid ist das Gegenteil der Liebe, wie sie uns Christus gibt, denn seine Liebe ist die Überfülle des Lebens, die in kraftvoller Entschiedenheit eingreifen kann, wie die feste Hand eines Arztes. Es ist die Kraft der Liebe, die es nur dort geben kann, wo der Charakter fest geworden, wo das eigene innere Leben in Gott erstarkt und verankert ist. (Joh. 3, 3-7; Röm.5,5.) Es ist die Liebe Gottes, die durch das Wesen aus Gott ein solches Bewußtsein innerer Kraft und Hoheit verleiht, daß man sich jedem Feinde gewachsen und überlegen weiß. (Röm. 8, 35-39.)

Die Macht der Stärke Gottes macht den echten Christen stark, daß er das Feld behält in allem Kampf mit Fürsten und Gewaltigen, mit den Herren der Welt, die in der Finsternis dieser Welt herrschen. (Eph.6, 10-13.) Sie macht ihn so stark an seinem inwendigen Menschen, daß er in dem gewaltigen Kampfe des Lebens ausrufen muß: "Ich vermag alles in dem, der mich mächtig macht - Christus."(Phil.4,13.) Aber dieser große Krieg ist nicht das letzte Ziel des Christus, der in seinen letzten Worten bezeugte: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden," sondern er weiß von einer Zeit, in der jene stärksten und vornehmsten Seelen, deren Zerbrochensein Nietzsche beklagt, zur Ausgestaltung ihrer höchsten und besten Kräfte gelangen werden, indem er ihnen Macht gibt über ebenso große Gebiete, wie sie sie schon jetzt in treuer und hingebender Arbeit umfassen.(Luk.19,17.) Es bedeutet die höchste Kraft und die siegreichste Macht für alle Zeit, wenn wir zu Gott als zu unserem Vater sagen können: "Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit!"

Jesus hat in einer der ernstesten und bedeutungsvollsten Stunden seines Lebens Gott als die Kraft bezeichnet, und insofern hat Friedrich Nietzsche recht,

- - -

daß auch die Liebe zu Gott eine "Liebe zur Macht" bedeutet, als eine Liebe, die in der höchsten Anbetung gipfelt: "Lob und Ehre, - Kraft und Stärke sei unserem Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit!!!"