Published Manuscript

Rudolf Steiner und sein Verhältnis zur Religion (Rudolf Steiner and His Relationship to Religion)

EA 17/02

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date January 01, 1917
Document Id 20126080_24_S
Available Transcriptions English German

Rudolf Steiner and His Relationship to Religion

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 17/2

Die Furche

Rudolf Steiner and His Relationship to Religion

Eberhard Arnold

In recent times, wider circles have become aware of the influence of Rudolf Steiner than was formerly the case. The tremendous building in Dornach, Switzerland erected in a towering double cupola with its seven pillars arranged symmetrically on each side, has caused many who knew but little about Rudolf Steiner and his success as a person, a speaker, and a writer to be surprised about the extent to which his influence has grown. This remarkable temple, as an educational institution of the humanities in Steiner's sense, claims to put forward in courses of lectures and artistic contributions his concept of the soul. These courses have previously been presented in Berlin concert halls and Munich theaters. [Footnote here giving titles of theater pieces by R.S. such as "The Testing of the Soul", "Gates of Initiation", "The Awakening of the Soul", "The Guardian of the Threshold", with dates and other details. See German for complete references. English is condensed throughout. "The Riddle of Philosophy" (1914), "The Riddle of Man", "Haeckel and his Opponents", "Friedrich Nietzsche, a Fighter Against His Time" "Truth and Scholarship", "The Philosophy of Freedom", "Goethe's World View", by Rudolf Steiner. "The Riddle of the World and Theosophy" by Haeckel.]

In many quarters the Anthroposophical Society, as Rudolf Steiner calls the movement influenced by him, is regarded as a mere variation of theosophy and the Theosophical Society. It is true that for years Rudolf Steiner and his group did belong to the Theosophical Society and still today they share with it weighty convictions and experiences. But within theosophical circles Rudolf Steiner's individual way of thinking has always been felt as such and has finally led to his separation from the Theosophical Society. Along with all the influence that was exercised on Steiner, by the Indian world of thought, one must not forget that his roots are to be found not only in his scientific training and his esteem for scientific research, including that of Darwin and Haeckel, but just as much as regards his philosophical thinking in Western culture, in Greek philosophy, and in German idealism. ["Vital Questions for the Theosophical Movement" by R.S.]

It is no accident that Rudolf Steiner has designated his life work to date with the name anthroposophy; it follows logically from the inner nature characteristic of him. As early as 1910 Steiner declared definitely that of the three principles of the Theosophical Society-universal brotherly love, the core of truth in all religious life, and the deeper spiritual powers in human nature (and the rest of the world)this third goal was the sole justification for the existence of the Theosophical Society. [Above all: "Theosophy" and "Occult Science"]

We must not assume that the aspiration of Steiner's work is to attain clarity about the person of God and about the relationship to Him. Rather, what Rudolf Steiner cultivates and tries to attain is the knowledge of man's eternal spiritual nature-the microcosm-as a parallel to the spiritual powers in the world structure-the macrocosm. This philosophical study, thoroughly mystical, is what he calls his new spiritual science. In this article we cannot actually go into this main area of Rudolf Steiner's thought, since we are occupied here with his religious valuations. Anyone who wants to know about his remarkable theosophical concept of the spiritual powers in man must read his numerous books, in which he seeks to fathom the laws peculiar to the higher spiritual nature of a man who is largely independent of the body. ["The Tasks of Spiritual Science"]

Rudolf Steiner states decidedly that his spiritual science was never meant to create a religion. ["Vital Questions for the Theosophical Movement" by R.S.] "Theosophy, rightly understood, is not a new religion, nor is it a religious sect; rather, it is the correct means of showing the wisdom of religion to the present age in the way needed by people of this age." ["The Tasks of Spiritual Science"]

For Rudolf Steiner, however, insight into man's imperishable spiritual nature is at the same time a relationship to the higher worlds of the invisible. The immense force with which Rudolf Steiner undertakes his flight into the invisible worlds cannot be understood without religious evaluation. His innermost endeavor again and again pursues the goal of penetrating into a timeless and spaceless spiritual world of the eternal. "That which is shown to the spiritual researcher as his object is of the spirit, of the soul; and it cannot be presented outwardly, in space for example. It must be experienced inwardly." [Ibid.]

For this reason Steiner, who tries to reject any religious foundation, must nevertheless admit this much, that his spiritual science also extends to the consideration of religion. [Christianity as Mystical Fact and the Mysteries of Antiquity"] It is a religious power of his spiritual direction by which he ascertains that through experiences of concrete, real, and actual spiritual beings one attains to a recognition of God as a personality, in fact a super-personality. Certainly, he has to admit that the higher sense in which God has personality cannot be fully sensed, even through spiritual science. Thus it is capable perhaps of leading to other higher spiritual beings, but not to God himself. It is therefore not a relationship to God, but a danger in the way of finding this relationship.

The depth of Rudolf Steiner's response to the deepest problems of religion is shown by his concept of mysticism and Christianity. It is of deep significance that his spirit here recognized the power of dying and resurrection as that which is crucial for each individual human being as well as for the cosmic spaces. Rudolf Steiner sees the message of rebirth through dying and rising again, not only in the Egyptian legend of Osiris, but even in Homer's Odysseus, as well as in many other spiritual testimonies from the past. In this way Jesus receives a central place in his philosophy of life. Since Plato expressed that God has extended the world-soul in the form of a cross upon the physical world, this means, according to Steiner's conviction, that this mystic has already constantly experienced that he, like the Word nailed to the cross, must rise again. However, "in order for this fact to have validity for all of mankind, the 'incarnate Word' himself had first to be this and bring it to reality. Something that was a mystical event in the development of ancient wisdom in this way becomes a historical fact through Christianity." ["The Tasks of Spiritual Science"]  Because of this Rudolf Steiner can say, "The event of Golgotha gives life on earth meaning and content for the entire world." "Whatever else is discovered at some future time in the way of physical or spiritual facts, the great truths of Christianity shall outshine everything." ["Christianity as Mystical Fact and the Mysteries of Antiquity"]

This deep recognition of the significance of Christ and His work is weakened in the theological sense by Steiner's belief that the Spirit of Christ is at work in the mystical movements of all eras and is not connected with Jesus until His baptism. "The personality of Jesus became capable of receiving Christ the Word into His own soul so that Christ became flesh in it. From the time of this reception the ego of Jesus of Nazareth was the Christ." ["Outline of Occult Science"] The question that is crucial for religious evaluation, however, is why Steiner's mysticism does not attain to any recognition of the unity in life, to any true oneness in Christ, and through Christ in God. It does not suffice here for a follower of Steiner to feel that he is a drop in the immense ocean of divine being and to confess in this sense that he lives, moves, and has his being in God. The remarkable thing is that his elevation into higher worlds leads over and over again to many creative beings in "the regions of the land of spirits," spiritual beings which lead him to view man as a "thinking being" only as explanation for man's religious life as well.

Rudolf Steiner himself notices that contact with the world of spirits means enormous danger for the unschooled disciple; but one comes to the conviction that he himself is just as little able to cope with this danger as anyone else. Among the spirits whose being he has perceived and acknowledged are Lucifer and Ahriman [the Zoroastrian's name for the Prince of Evil Spirits], the Satanic powers of temptation and confusion. And Rudolf Steiner says himself that to recognize and acknowledge these beings means becoming one with them. "Whereas eye and ear remain passive and allow light or sound to affect them, it can be said of the perceptual organs of spirit and soul that they are unceasingly active while they are perceiving and that to a certain degree they take hold of their objects. The feeling arises from this that recognition and acknowledgment by spirit and soul is a uniting with the corresponding objects, a 'living in them'." "To perceive a tangible being means to stand outside it and form an opinion of it by the outward impression. To perceive a spiritual being by intuition means to have become fully one with it, to have united with its inner being." ["How Does One Attain Knowledge of the Higher Worlds?"]

For this reason one must address, not only certain variations or deviations of this spiritual activity, but all who are influenced by this movement, with Rudolf Steiner's own words: "Anyone who is not willing to entrust himself completely to dark powers of whose real being and origin he can know nothing must avoid having anything to do with such things." [Ibid.] There is only One who has disarmed the spiritual powers and Satanic forces and conquered them in triumph; and this one Son of God was only able to accomplish this on the Cross. He achieved this victory, not by a perceptual contact with these powers, but solely by putting aside everything that had to do with them (Col.2:1415).

Even if the just-mentioned unity with powers of darkness and fallen powers of light were such that one could free oneself from it over and over again, it still could not fail to have the strongest kind of influence on one's inner life. This effect is to be seen on Rudolf Steiner in the fact that, in spite of his assurance that he has no wish to deify man, he nevertheless feels within himself the actual strength to transform all that is ugly and imperfect in his own nature into beauty and perfection. Here is the crucial point that reveals the lack of a clear relationship to God in Christ. Rudolf Steiner is not lacking in any insight into the power of sin and the heaviness of guilt. To him, his character as shaped by his deeds has encountered himself as a living second self. He wishes to stand free, in opposition to this ugliness of his own self. All his guilt can be perceived in this figure as a hateful demonic distortion. But only when he himself has made good all that was formerly wrong is the nature of this figure then transformed into radiant beauty ["A Way to Man's Self-Knowledge"]

Rudolf Steiner has understood deeply the power of self-love, that love which also loves in oneself even what one should feel as hateful. But he says nothing against the power of this self-love that is most opposed to God: namely its repeated claim that redemption of one's own self is to be attributed to this self-love alone, instead of solely to Christ Jesus, whose will it is to bring about His redemption in us. Because of Rudolf Steiner's encounter, through inner communication and familiarity, with the higher and in part also the lower beings of the world of spirits, the one essential thing recedes into remoteness: that nothing but the most personal uniting with the Crucified and Risen One can rescue and preserve our life. On this way of Rudolf Steiner's, a monstrous idolatry interposes itself with demonic force between men and the clarity of the Lord. Only if this clarity, which judges our sins and rescues us from their power, does its work within us, shall we too be glorified-but always only in His image-from one clarity to another, not through ourselves, but by the Lord who is the Spirit. (2 Cor.3:18)

Only when we experience, through the judgment of the Cross of Christ, the forgiveness of sins which this Cross brings about for us, will there be a true fellowship with the Crucified, and through Him with the living God.

Rudolf Steiner und sein Verhältnis zur Religion

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S]

EA 17/2

Die Furche

Rudolf Steiner und sein Verhältnis zur Religion

von Eberhard Arnold

In letzter Zeit sind weitere Kreise auf die Wirksamkeit Rudolf Steiners aufmerksam geworden, als es früher der Fall gewesen ist. Der gewaltige Bau in Dornach, der in hochragender Doppelkuppel mit seinen sieben gesetzmäßig entwickelten Säulen auf jeder Seite aufgeführt ist, hat viele, die nur wenig von den persönlichen, rednerischen und literarischen Erfolgen Rudolf Steiners wussten, dahin überrascht, in welchem Maße sein Einfluss angewachsen ist. Der merkwürdige Tempel in der Schweiz will als Hochschule für Geisteswissenschaft im Sinne Steiners dazu dienen, die Einzigartigkeit seiner Seelenvorstellung in Vortragkursen und künstlerischen Darbietungen zur Geltung zu bringen, wie sie vorher in Berliner Konzertsälen und Münchner Theaterräumen vorgeführt worden sind. („Die Prüfung der Seele“, Szenisches Lebensbild, als Nachspiel „Pforte der Einweihung“, durch Rudolf Steiner. Zweite Auflage, Berlin 1912. „Der Seelen Erwachen“, Seelische und geistige Vorgänge in szenischen Bildern von Rudolf Steiner, Berlin 1913. „Der Hüter der Schwelle“, Seelenvorgänge von Rudolf Steiner, zweite Auflage, Berlin 1912. Sämtliche Bücher erschienen: Philosophisch-Theosophischer Verlag, Berlin W, Motzstraße 17.)

Von vielen Seiten wird die anthroposophische Gesellschaft, wie Rudolf Steiner die von ihm beeinflusste Bewegung nennt, als eine bloße Abart der Theosophie und der theosophischen Gesellschaft angesehen. Hieran ist richtig, dass Rudolf Steiner und sein Kreis jahrelang der Theosophischen Gesellschaft angehört hat und mit ihr schwerwiegende Überzeugungen und Erfahrungen heute noch teilt. Aber innerhalb der theosophischen Kreise ist die geistige Eigenart Rudolf Steiners immer als eine solche empfunden worden und hat schließlich zu seiner Ausscheidung aus der Theosophischen Gesellschaft geführt. Bei aller Beeinflussung, die Steiner von der indischen Gedankenwelt her erfahren hat, darf nicht vergessen werden, dass er nicht nur in seiner naturwissenschaftlichen Ausbildung und in seiner Würdigung der exakten Forschung, auch eines Darwin und Haeckel, sondern ebenso sehr in seinen philosophischen Gedanken in der abendländischen Kultur, in der griechischen Philosophie und im deutschen Idealismus gewurzelt ist. (Rudolf Steiner, „Die Rätsel der Philosophie, Berlin 1914, Verlag Siegfried Cronbach. Rudolf Steiner, „Vom Menschenrätsel“, Berlin W, Motzstraße 17. Haeckel „Die Welträtsel und die Theosophie“, 3. Auflage, Berlin 1909. „Haeckel und seine Gegner“. „Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit“. „Wahrheit und Wissenschaft“. Vorspiel einer Philosophie der Freiheit. „Die Philosophie der Freiheit“. „Goethes Weltanschauung“ Sämtlich im Philosophisch-Anthroposophischen Verlag, Berlin W, Motzstraße 17)

- - -

Dass Rudolf Steiner sein bisheriges Lebenswerk jetzt mit dem Namen Anthroposophie bezeichnet, ist nicht zufällig, sondern ergibt sich durchaus folgerichtig aus der ihm eigentümlichen Geistesart. Schon im Jahre 1910 hat Steiner unter den drei Grundsätzen der Theosophischen Gesellschaft, der allgemein menschlichen Bruderliebe, des Wahrheitskerns alles religiösen Lebens und der tieferen geistigen Kräfte der Menschennatur (und der übrigen Welt) mit Entschiedenheit dieses dritte Ziel als die einzige Daseinsberechtigung der theosophischen Bewegung erklärt. („Lebensfragen der theosophischen Bewegung“ von Rudolf Steiner, Seite 32, 2. Auflage, Berlin 1910. Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Motzstraße 17.)

Man darf es nicht als das Streben der Steinerschen Arbeit auffassen, zur Klarheit über die Person Gottes und über das Verhältnis zu ihm zu gelangen. Sondern es ist vielmehr die Erkenntnis der ewigen geistigen Wesenheit des Menschen als Mikrokosmos, als Parallele zu den Geistesmächten in dem Weltgebäude als Makrokosmos, die Rudolf Steiner pflegt und erreichen will. Diese durchaus mystische Erkenntnisarbeit nennt er seine neue Geisteswissenschaft. In diesen Zeilen kann auf dieses Hauptgebiet der Gedankenarbeit Rudolf Steiners nicht eigentlich eingegangen werden, da uns hier seine religiösen Wertungen beschäftigen sollen. Wer über seine merkwürdige theosophische Auffassung der Geistesmächte im Menschen klar werden will, muss seine sehr zahlreichen Bücher gelesen haben, in denen er die eigentümlichen Gesetze des vom Körper großenteils unabhängigen höheren Geistesmenschen zu erforschen sucht. (Vor allem: „Theosophie“, Leipzig, Altmann, 7. Auflage; „Die Geheimwissenschaft“, 6. Auflage, Leipzig, Altmann.)

Rudolf Steiner erklärt mit Entschiedenheit, dass seine Geisteswissenschaft niemals eine Religion schaffen wollte. („Die Aufgaben der Geisteswissenschaft“, Berlin 1916) „Theosophie richtig verstanden ist keine neue Religion, auch keine religiöse Sekte, sondern das richtige Mittel, der gegenwärtigen Zeit die Weisheit der Religion so zu zeigen, wie das für den Menschen dieser Zeit notwendig ist. („Lebensfragen der theosophischen Bewegung“, Seite 29-30).

Aber die Einsicht in die unvergängliche geistige Wesenheit des Menschen ist Rudolf Steiner zugleich ein Verhältnis zu den höheren Welten des Unsichtbaren. Die ungemessene Kraft, mit der Rudolf Steiner seinen Flug in die unsichtbaren Welten unternimmt, kann ohne religiöse Wertung nicht verstanden werden. Verfolgt doch sein innerstes Streben immer wieder das Ziel, in eine zeit- und raumlose Geisteswelt des Ewigen einzudringen. „Dasjenige, was sich dem Geistesforscher als Objekt ergibt, das ist geistig

- - -

seelisch; und es kann nicht äußerlich, im Raume zum Beispiel, dargestellt werden; es muss innerlich erlebt werden.“ („Die Aufgaben der Geisteswissenschaft“, Seite 19)

Deshalb muss er, der jede Religionsgründung ablehnen will, doch so viel zugeben, dass seine Geisteswissenschaft sich auch auf die Betrachtung der Religion erstreckt. (Seite 21). Es ist eine religiöse Kraft seiner Geistesrichtung, die er damit feststellt, dass man durch seine Erfahrungen konkreter, realer, wirklicher geistiger Wesen zu einer Anerkennung Gottes, als einer Persönlichkeit, ja Überpersönlichkeit, gelangt. Freilich muss er zugeben, dass man den höheren Sinn, in dem Gott Persönlichkeit hat, auch durch Geisteswissenschaft nicht einmal voll ahnen kann. Sie vermag also wohl zu anderen höheren geistigen Wesen, nicht aber zu Gott selbst zu führen. Deshalb ist sie kein Verhältnis zu Gott, sondern eine Gefahr, dieses Verhältnis nicht zu finden.

Ein wie tiefes Eingehen auf die innersten Fragen der Religion bei Rudolf Steiner vorliegt, beweist seine Auffassung der Mystik und des Christentums. Es ist von tiefer Bedeutung, dass sein Geist hier die Kraft des Sterbens und Auferstehens als das Entscheidende für jeden einzelnen Menschen wie für die Weltenweiten erkannt hat. Nicht nur bei der Osirissage der Ägypter, sondern selbst bei dem Odysseus des Homer sieht Rudolf Steiner wie bei vielen anderen Geisteszeugnissen der Vergangenheit die Botschaft der Wiedergeburt durch Sterben und Auferstehen. So erhält Jesus einen zentralen Platz in seiner Weltanschauung. Wenn Plato ausgesprochen hat, dass Gott die Weltseele in Kreuzesform auf den Weltleib gespannt hat, so hat nach Steiners Überzeugung es der Myste schon stets erlebt, dass er wie der Logos ans Kreuz geschlagen – wieder auferstehen muss. Aber „als Tatsache, die für die ganze Menschheit Geltung hat, musste dies erst der ‚menschgewordene Logos‘ selbst sein und verwirklichen. Etwas, was also Mysterienvorgang in der alten Weisheitsentwicklung war, das wird durch das Christentum zur historischen Tatsache.“ („Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums.“ Leipzig, Verlag Max Altmann, 1910, Seite 179). Deshalb kann Rudolf Steiner sagen: „Das Ereignis von Golgatha gibt dem Erdenleben Sinn und Inhalt für die ganze Welt.“ „Was auch noch immer in irgendeiner Zukunft an physischen oder geistigen Tatsachen wird entdeckt werden: die großen Wahrheiten des Christentums werden alles überleuchten.“ („Die Aufgaben der Geisteswissenschaft“, Seite 28)

Diese tiefe Erkenntnis der Bedeutung Christi und seines Werkes ist im theologische Sinne dadurch abgeschwächt, dass er den Christusgeist in den mystischen Bewegungen aller Zeiten wirksam glaubt und sich mit Jesus erst bei

- - -

dessen Taufe verbinden lässt. „Die Persönlichkeit Jesus wurde fähig, in die eigene Seele aufzunehmen Christus, den Logos, so dass dieser in ihr Fleisch wurde. Seit dieser Aufnahme ist das ‚Ich‘ des Jesus von Nazareth der Christus. („Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums“, Verlag Max Altmann, 1910, Seite 159.)

Für die religiöse Wertung ist jedoch die Frage entscheidend, aus welchem Grunde die Mystik Steiners zu keinem Bekenntnis der Lebenseinheit, zu keinem wirklich Eins sein in Christus und durch Christus in Gott gelangt. Es genügt hier nicht, wenn der Steinersche Gläubige sich als Tropfen in dem unendlichen Meer der Gottheit fühlt und in diesem Sinne bekennt, in ihm zu leben, zu weben und zu sein; sondern das Merkwürdige ist, dass seine Erhebung in die höheren Welten immer wieder zu einer Mehrzahl schaffender Wesenheiten führt, in „Regionen des Geisterlandes“, die auch für das religiöse Leben der Menschen eine „Gedanken-Wesenheit“ als Erklärung bringen. Rudolf Steiner merkt selbst, dass die Berührung mit der Geisterwelt für den ungeschulten Jünger eine ungeheure Gefahr bedeutet, aber man kommt zu der Überzeugung, dass er selbst ebenso wenig wir irgendein anderer dieser Gefahr gewachsen ist. Zu den Geistern, deren Wesen er erkannt hat, gehören Lucifer und Ahriman, die satanischen Mächte der Verführung und Verwirrung. Und Rudolf Steiner sagt selbst, dass das Erkennen dieser Wesen ein Eins werden mit ihnen bedeutet. „Während Auge und Ohr sich passiv verhalten und Licht oder Ton auf sich wirken lassen, kann von den geistig-seelischen Wahrnehmungsorganen gesagt werden, dass sie in fortwährender Tätigkeit sind, während sie wahrnehmen, und dass sie ihre Gegenstände und Tatsache gewissermaßen ergreifen. Dadurch ergibt sich das Gefühl, dass geistig-seelisches Erkennen ein Vereinigen mit den entsprechenden Tatsachen ist, ein ‚In-ihnen-Leben‘.“ „Ein Sinneswesen erkennen, heißt außerhalb desselben stehen und es nach dem äußeren Eindruck beurteilen. Ein Geisteswesen durch Intuition erkennen, heißt völlig eins mit ihm geworden zu sein, sich mit seinem Inneren vereinigt zu haben.“ (Rudolf Steiner, „Die Geheimwissenschaft im Umriss“, Leipzig, Altmann, 1913, Seite 337 und 351.)

Deshalb muss man nicht nur gewissen Abwegen dieser Geistesbetätigung, sondern allen, die von dieser Bewegung beeinflusst sind, das eigene Wort Rudolf Steiners zurufen: „ Wer sich nicht ganz dunklen Mächten anvertrauen will, von deren wahrem Wesen und Ursprung er nichts wissen kann, der vermeide es, sich auf solche Dinge einzulassen.“ („Wie erlangt man Erkenntnis der höheren Welten?“ Seite 95.) Nur Einer hat die Geistesmächte und satanischen Gewalten entwaffnet und im Triumph besiegt; und dieser eine Gottessohn konnte dieses nur am Kreuz vollbringen.

- - -

Er vollbrachte diesen Sieg nicht durch eine Erkenntnisberührung mit diesen Mächten, sondern allein dadurch, dass er alles hinweggetan hat, was mit ihnen in Beziehung stand. (Kol. 2, 14-15).

Wenn die soeben erwähnte Einheit mit Finsternisgewalten und gefallenen Lichtmächten selbst eine solche wäre, dass man sich immer wieder von ihr befreien könnte, so könnte sie doch nicht ohne die stärkste Einwirkung auf das Innerste bleiben. Diese Einwirkung muss man bei Rudolf Steiner darin sehen, dass er trotz seiner Versicherung, den Menschen nicht vergotten zu wollen, dennoch in sich selbst die eigentliche Kraft fühlt, alles Hässliche und Unvollkommene am eigenen Wesen in Schönheit und Vollkommenheit umzugestalten. Hier liegt der entscheidende Punkt, in dem sich das Fehlen eines klaren Verhältnisses zu Gott in Christus offenbar macht. Rudolf Steiner fehlt nicht jede Einsicht in die Macht der Sünde und in die Schwere der Schuld. Ihm ist sein Charakter, wie er sich durch seine Taten gebildet hat, als ein lebendiges zweites Selbst entgegengetreten. Er will sich dieser Hässlichkeit des eigenen Selbst frei gegenüberstellen. Alle Schuld lässt sich an dieser Gestalt als hässliche dämonische Verzerrung wahrnehmen. Nur wenn er selbst alles frühere Unrichtige gut gemacht hat, verwandelt sich das Wesen dieser Erscheinung in leuchtende Schönheit. („Wie erlangt man Erkenntnis der höheren Welten.“ Seite 205-209, „Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen.“ Seite 34)

Rudolf Steiner hat die Macht der Eigenliebe tief erkannt, mit der man auch das an sich liebt, was man als hässlich empfinden soll; aber er sagt nichts gegen die gottwidrigste Gewalt dieser Eigenliebe, mit der sie die Erlösung des eigenen Selbst immer wieder nur sich zuschreiben will, anstatt allein dem Christus Jesus, der in uns seine Erlösung auswirken will. Dadurch, dass Rudolf Steiner den höheren und zum Teil auch tieferen Wesen der Geisterwelt durch inneres Einsprechen und Einleben begegnet ist, tritt das Eine in weite Ferne, dass nur das persönlichste Eins sein mit dem Gekreuzigten und Auferstandenen unser Leben erretten und bewahren kann. Ein ungeheuerlicher Götzendienst schiebt sich auf seinem Wege mit dämonischer Kraft zwischen den Menschen und die Klarheit des Herrn. Nur wenn diese Klarheit, die unsere Sünden richtet und uns vor ihrer Macht errettet, sich in uns auswirkt, werden auch wir verherrlicht, und zwar immer nur in sein Bild, von einer Klarheit zu der anderen, nicht durch uns selbst, sondern vom Herrn, der der Geist ist. (2. Kor. 3, 18)

Nur wenn wir durch das Gericht des Kreuzes Christi die Vergebung der Sünden erleben, die dieses Kreuz uns erwirkt, gibt es eine wirkliche Gemeinschaft mit dem Gekreuzigten, und durch ihn mit dem lebendigen Gott.