Published Manuscript

Karl Röttger, der Christusdichter (Karl Röttger, the Poet of Christ)

EA 17/10

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date December 01, 1917
Document Id 20126080_35_S
Available Transcriptions English German

Karl Röttger, the Poet of Christ

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 17/10

Die Furche, Dec. 1917, p.84.

Karl Röttger, the Poet of Christ

Eberhard Arnold, 1917

One of the deepest people, who proves to us the religious character of our time through his own inner experiences, is Karl Röttger. His religion is not churchy, but even proclaims directly an antipathy against all cult forms of ecclesiasticism. Not Jerusalem, temple, and priests, but turning to life, to worship in the spirit is what he wants. According to his opinion it is not the communal, but the individual that is first and foremost the bearer of religion.

But Karl Röttger's Christianity is also not biblical. For him there is "no doubt that in religion it is definitely not so much a matter of repetition of centuries-old truths, but of the sanctioning of great, new, holy longing and faith." He emphasizes again and again and again: "It is not so much a matter of being right, but of the loftiness of the view." And so it comes about that he can put words into the mouth of his Nazarene that contradict the innermost nature of the historical Jesus, and it strikes us as if it also clouds his poetic power as soon as he strays too far from the nature of Jesus, when he says, for instance: "He said: You have come like brooks and streams, as if you wanted to drown me. But I can - not help. And I say this to all from the start: I cannot help! The only thing I can do is: touch your souls, that I open something there, that I open a door or touch a string, that it sounds." (Christ Legends. By Karl Röttger. Charonverlag, Gross Lichterfelde. 1914.)

Although it thus shows clearly that our poet has not yet recognized and experienced many things about Jesus that belong to the deepest and greatest, yet one feels everywhere that it is genuine when Karl Röttger gives the witness: "Believing in God is as significant as having God, that piety is not confession and faith by words, but by nature and soul." It is a true love of Jesus that made him a Jesus poet. It is more than a mere inkling of the most unique nature of Jesus when for him the inner connection between the word of worshipping God in the spirit, and Jesus's relationship to the child became the most important in Christianity. No goal of his seeking was visible to him: but he had to cry out: "Yet I love you ... I long only that you, heart of Jesus, appear to me, not in words, words are narrow and hem in - that it may be granted me to step, like outside a gate, out of time into the beyond of your happiness, where words are transfigured into the song of eternity. That is the great glory, one day when we see you: also to go the way that you went, a long way, until we find you. The depth of God is ready that we submerge in it and rise again. ...!"

His attempt to free himself from "church, pastor, prayer, hymnal, Bible", that cuts him off from many things that he seeks, gives him the possibility as a poet to write real Christ poems that are drawn out of his own being and find their own form in word and content. An unmistakable childlikeness lies over all his poems, in which he says things about Jesus with natural naivety that otherwise only children would say. For he had learned from Jesus: The childlike spirit is the spirit nearest to God.

Jesus gave him the example of being a child, of childlikeness. The roots of the understanding of his work as a poet of Christ lie in his own childhood. Throughout his whole childhood, for him "the atmosphere of hymnal, church, and church service was distasteful". But all the more he had a taste for contact with God. - Religion as being and nature, - so that through his whole childhood prayer was cultivated as service to God, in which he told God all that moved his young life. So he could ask God for miracles just as a child asks his mother for fairy tales. When he looks back, the longing, the love, the faith of his childhood is "a boundlessly great, boundlessly sad melody". (Karl Röttger, Kind und Gottesidee. Berlin. Modern-Pädagogischer und Psychologischer Verlag.)

The melody of the longing of his childhood was sad in retrospect also because the child, as he grew up, could not hold on to the object of his longing. He lost his faith. He ceased praying. But silently and slowly Karl Röttger finds his way home to the old God. It is still his religious conviction "that the Jesus-natures are always on the move in life". He still lives the "new creation of the picture of Jesus on a more personal and more modern basis". But when one compares his newest little book "The Individual and the World" (Legenden von Weisheit, Wanderung, Nacht und Glück, von Karl Röttger, 1917, Georg Müller, München) for instance with the Christuslegenden of 1914, it shows a deep-going advance in Karl Röttger as poet and believer in Christ in this short period. But the development of our poet is especially remarkable if we know that it was Renan's Life of Jesus that led the young student into the eminently human and poetic beauties of the gospel, which were to become a corridor and a crossing to his actual faith for the person who was growing up.

It is hard to find significant echoes of this crossing point in the current poems of Karl Röttger. Much more his special gift of looking back into his own childhood, of being a child, comes alive again in his legends "Jesus als Kind", "Jesus erzählt den Kindern", and "von der Erkenntnis Gottes". Just these poems of his are especially tender and beautiful.

In the same way, the relationship between mother and child, which finds a wonderful glorification in "Maria oder die Tragödie der Mutter" and "Die Mutter": "And the greatest happiness came to her with the greatest pain afterwards, as she sank down before the cross on the evening of that day when he died, and in the twilight the cross grew upward and his white head, holy and unreachable, shone down." Röttger's legends have such an unusual beauty of speech and depth of perception that here Christ-poetry lies before us as it has only seldom been given to mankind. The preference shown for the Christmas story, which had a strong effect on him already when he was a child, and that made him name the unequaled Christmas festival as the summit of the working of Christianity. Let this be the reason why we greet Karl Röttger as poet of Christ with his Christmas words:

"O wonder, that there is a glimmer of what is to come - In advance: softly in the heart, - A seeking - Over the flat field - Breezes humming from across the world: The wind's homesick melody..... - - - - Christ lay already in the crib. O wonder, that there is a glimmer of what is to come, - a seeking that longs to find. - That believes, when the time is fulfilled - And stands at the stall and greets the Christ - with folded hands".

Karl Röttger, der Christusdichter

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S.]

EA 17/10

Die Furche, Dez 1917, s.84.

Karl Röttger, der Christusdichter

Einer der Tiefsten, der uns den religiösen Charakter unserer Zeit durch sein eigenes inneres Erleben beweist, ist Karl Röttger. Seine Religion ist nicht kirchlich, sondern bekundet sogar eine ausgesprochene Antipathie gegen alle Kultusformen des Kirchentums. Nicht Jerusalem, Tempel und Priester, sondern die Hinwendung zum Leben, die Anbetung im Geist, ist das, was er will. Nach seiner Meinung ist nicht die Kommune, sondern das Individuum erster und hauptsächlichster Träger der Religion. Aber Karl Röttgers Christentum ist auch nicht biblisch. Ihm ist es "kein Zweifel, daß es in der Religion gar nicht so sehr auf die Wiederholung jahrhundertealter Wahrheiten, sondern auf die Sanktionierung großer, neuer, heiliger Sehnsucht und Gläubigkeit ankommt". Er betont es immer wieder: "Es kommt nicht so sehr auf die Richtigkeit, sondern auf die Höhe der Anschauung an." So kommt es denn, daß er seinem Nazarener Sätze in den Mund legen kann, die dem innersten Wesen des historischen Jesus widersprechen, und es mutet uns an, als trübte es auch seine dichterische Kraft, so bald er von dem Wesen Jesu allzu weit abweicht, wenn er zum Beispiel sagt: "Er sprach: Ihr seid gekommen wie Bäche und Ströme, als wolltet ihr mich ertränken. Ich aber kann - nicht helfen. Und dies sage gleich allen im Voraus: Ich kann nicht helfen! Das einzige, was ich kann, ist: an eure Seelen tasten, daß ich da etwas aufmache, daß ich eine Tür aufmache oder eine Saite anreiße, daß sie klingt." (Christuslegenden. Von Karl Röttger. Charonverlag, Groß Lichterfelde. 1914.)

- - -

Wenn es sich also auch deutlich zeigt, daß unser Dichter manches an Jesus noch nicht erkannt und erlebt hat, was zu seinem Tiefsten und Größten gehört, so fühlt man doch überall, daß es echt ist, wenn Karl Röttger das Zeugnis ablegt, "daß Gottglauben gleichbedeutend sei mit Gotthaben, daß Frömmigkeit nicht Bekenntnis und Wortglauben sei, sondern Wesen und Seele." Es ist eine wirkliche Jesusliebe, die ihn zum Jesusdichter gemacht hat. Es ist mehr als ein bloßes Ahnen des eigensten Wesens Jesu, wenn ihm der innere Zusammenhang zwischen dem Wort von der Anbetung Gottes im Geiste und in der Stellung Jesu zum Kinde das Wichtigste im Christentum geworden ist. Ihm war kein Ziel des Suchens abzusehen; aber er muß ausrufen: "Doch liebt' ich dich ... Ich sehnte nur: daß du, Herz Jesu, mir erscheinest, nicht im Worte, Worte sind eng und schließen enge zu - daß mir vergönnt sei, wie aus einer Pforte hinauszutreten aus der Welt der Zeit ins Jenseits deines Glückes, wo die Worte verklärt sind zu dem Lied der Ewigkeit; - das ist die große Herrlichkeit einst, da wir dich ansehen: den Weg, den du gingst, weit, bis wir dich finden, auch zu gehen. - Die Tiefe Gottes ist bereit, daß wir drin untergehen und auferstehen......!"

Sein Versuch der Befreiung von "Kirche, Pastor, Gebet, Gesangbuch, Bibel", der ihm vieles absperrt, was er sucht, gibt ihm als Dichter die Möglichkeit, wirkliche Christusdichtungen zu schreiben, die aus dem eigenen Sein geschöpft, eigene Prägung in Wort und Inhalt finden. Es liegt eine ausgesprochene Kindlichkeit über allen seinen Dichtungen, in denen er mit ungemachter Naivität Dinge über Jesus sagt, die sonst nur Kinder sagen würden. Hat er es doch an Jesus gelernt: Der kindliche Geist ist der gottnächste Geist.

Jesus hat ihm das Kindsein, das Kindliche als sein Vorbild hingestellt. In seiner eigenen Kindheit liegen die Wurzeln des Verständnisses für sein Wirken als Christusdichter. Seine ganze Kinderzeit hindurch ist ihm "die Atmosphäre von Gesangbuch, Kirche und Gottesdienst unsympathisch gewesen"; aber um so sympathischer war ihm der Umgang mit Gott. - Religion als Sein und Wesen, - so daß er seine ganze Kindheit hindurch das Gebet als Gottesdienst kultivierte, indem er Gott alles sagte, was sein junges Leben bewegte. So konnte er ihn um Wunder bitten, wie ein Kind seine Mutter um Märchen bittet. Dem Rückblickenden ist das Sehnen, die Liebe, der Glaube seiner Kindheit "eine unendlich große, eine unendlich wehmütige Melodie". (Karl Röttger, Kind und Gottesidee. Berlin.) Modern=Pädagogischer und Psychologischer Verlag.)

Wehmütig war die Melodie seiner Kindersehnsucht in der Erinnerung auch deshalb, weil das heranwachsende Kind den Gegenstand seiner Sehnsucht nicht festhalten konnte. Es verlor seinen Glauben; es hörte auf zu beten. Aber still und langsam findet Karl Röttger heim zum alten Gott. Noch ist es die Überzeugung seiner Religion, "daß Jesusnaturen immer im Leben unterwegs sind", noch lebt er der "Neuschöpfung des Jesusbildes auf persönlicher und moderner Grundlage"; aber wenn man sein neuestes Büchlein "Der Eine und die Welt" (Legenden von Weisheit, Wanderung, Nacht und Glück, von Karl Röttger, 1917, Georg Müller, München) etwa mit den Christuslegenden von 1914 vergleicht, so zeigt sich in dieser kurzen Zeitspanne ein tiefgehender Fortschritt in Karl Röttger als Dichter und als Christusgläubiger. Besonders merkwürdig ist aber die Entwicklung unseres Dichters, wenn wir wissen, daß es Renans Leben Jesu war, das den jungen Seminaristen in die hohen menschlichen und dichterischen Schönheiten des Evangeliums einführte, das für den werdenden Menschen ein Durchgang und ein Übergang zu seinem eigenen Glauben und seinem eigenen Jesusbild sein sollte. Schwerlich wird man in der jetzigen Jesusdichtung Karl Röttgers wesentliche Anklänge an diesen Durchgangspunkt finden können; vielmehr läßt ihn seine eigentümliche Gabe, sich in die eigene Kindheit zurückzusinnen, in seinen Legenden "Jesus als Kind", "Jesus erzählt den Kindern" und "von der Erkenntnis Gottes" das Kindsein wieder lebendig machen. Gerade diese Stücke

- - -

seiner Dichtung sind von einer besonderen Zartheit und Schöne. Ebenso ist es das Verhältnis von Mutter und Kind, welches in "Maria oder die Tragödie der Mutter" und "Die Mutter" eine wunderbare Verherrlichung findet: "Und das größte Glück kam ihr mit dem größten Schmerz darnach, als sie am Kreuz hingesunken war, am Abend dieses Tages, da er starb und in der Dämmerung das Kreuz hinaufwuchs und sein weißes Haupt heilig und unnahbar herniederleuchtete."Die Röttgerschen Legenden sind von einer so seltenen Schönheit der Sprache und Tiefe der Auffassung, daß hier eine Christusdichtung vor uns liegt, wie sie nur selten der Menschheit gegeben worden ist. Die Bevorzugung der Weihnachtsgeschichte, die schon auf das Kind eine sehr starke Wirkung ausgeübt hatte, und die ihn das unvergleichliche Weihnachtsfest den Höhepunkt der Wirkung des Christentums nennen läßt, möge die Veranlassung sein, daß wir Karl Röttger als Christusdichter mit seinen Weihnachtsworten grüßen: "O Wunder, daß ein Ahnen ist - Voraus: im Herzen leise, - Ein Suchen - Über flachem Feld - Summendes Wehen aus weiter Welt: Des Windes Heimwehweise...... - - - - - - - Lag in der Krippe schon der Christ.

O Wunder, daß ein Ahnen ist, - Ein Suchen, das gern fände. - Das glaubt, wann Zeit erfüllet ist - Und steht am Stall und grüßt den Christ - und faltet seine Hände."

Eberhard Arnold.