This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Published Manuscript
Wahrheit Und Wahrhaftigkeit (Truth and Truthfulness)
EA 22/02
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | March 01, 1922 |
Document Id | 20126081_19_S |
Truth and Truthfulness
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 22/2
Das neue Werk, March 1922
Truth and Truthfulness
State, Church, Proclamation, Illnessand Existence
Everything we write in our Neuwerk presses toward truth and truthfulness. Truth is what is objective. It alone is existence. It is the being that is behind everything. It is the main issue, the cause that is at stake. It cannot be falsified because it simply cannot be drawn into our way, the human way.
Truthfulness is what is subjective. It is only action. It is only expression, and therefore always incomplete. It seeks to be open toward itself and toward truth. Truthfulness is a human affair and therefore never completely genuine, never unmixed or unclouded in itself, never pure being of itself. Even the most truthful witness for truth always remains a subjective dimming of what is objective, always a breaking and smothering of the pure beam of light in our gloomy fog. This is true for all men and for all their words and witnesses, and therefore also for the present number of Das neue Werk and every line in it. This insight does not mean retreating or growing fatigued. Rather, it is a deepening of the resolve for truth itself. It urges to the decision to open oneself to the one thing alone, truth itself, and to want nothing in truthfulness other than truth.
Because it is this way, we human beings are in constant need of correction in our own accustomed way of receiving truth. The crucial correctives for us are prophetic deeds. Even prophetic action has within it the germ of death, for it makes its appearance as human action; but at the same time the germ of truth dwells within it. It has to take from existence, and place in the light, one particular aspect of truth that never comes to light through the usual actions of men however sincerely meant. For example, we hear Jehovah speak to the prophet Hosea: "Go and marry a harlot of a woman, and have children of a harlotfor the land has played the harlot in forsaking Jehovah. For a harlotspirit has led them astray, they have left their God to serve an idol." "Go again and love another woman who loves another and is an adulteress, just as Jehovah loves the Israelites although they turn to other gods." Such a prophetic act must never be misunderstood as a direction to imitate. It is meant to point away from doing, toward the existence that this deed intends to symbolize. The prophetic deed is a striking metaphor, paradoxical in itself.
We are reminded of such prophetic witnesses by what Kees and Betty Boeke write (page 436) [of the same Neuwerk number], as well as by what Heinrich Schultheis testifies (page 414) and Bruppacher goes into more deeply (page 421). God's protest against the beast of prey, as also shown in the coats of arms of the great nations, has repeatedly turned up since the Revelation of John witnessed to truth. But the prophetic words die away in the hubbub of daily work and the deluge of Sunday sermonizing unless prophetic deeds stand behind them which are only born of the eternal Being. God therefore urges men from time to time to get as free as possible from all human forces, thus from the State too, in order to be at the disposal of free truth, which is a different kind of instrument.
Logical thinking cannot be decisive in this, nor can the train of thought as Kees Boeke tells it. The "motivation" for such a step is subject to error and delusion. The free organization of the "community management" also succumbs to the same curse as the State and communes of all kinds, even though in refined form. And even here, the attitude toward the State is not a perfectly truthful one. The comparison with the lighted display window, [See page 445 (Kees Boeke): Another simple example: In passing by a brightly lit display window at night we don't need to have any misgivings of conscience about using its light as a passerby to look at our watch. This light is not sent forth as "general grace" out of love to the community, but only and merely out of private interest. It is the same with our attitude to the State. We are completely ready to go without the advantages of built roads and the like as long as these could not be produced out of the voluntary sacrifice of the community.] despite its bewildering plausibility, does nothing to convince one that he can now enjoy without misgivings the advantages of builtup roads and so on without doing anything to help in the building and maintenance of these things. In the same way, it is not clear at what point a person, even a poor person, takes more from the community than he gives, as if someone who is free of the State, the propertyless man, really could stop being a parasite on the community.
It is necessary here for the sake of truth and truthfulness to draw attention to obvious premature conclusions and fallacies. One source of these errors comes to light in the utterance that there can exist no conflicts between loyalties and that therefore one can fulfill the law of love in all directions. In truth we sin without interruption. No matter what we do, we always are neglecting love. We are always taking a place away from someone else. We are always robbing others of what we have or use, whether we happen to call it our property or not. A certain man from the Orient once expressed this demand: "Do not eat the minute you know of someone in your town who needs the food more. Do not sleep until you know that everyone in town has found a bed and a roof." Yet if we do fulfill this in our small town or in our larger city district, then there are still the neighboring towns, the other districts, and we are just as coresponsible for the need there.
But regardless of what the facts are regarding the motivation and valuation of the action, regardless of how imperfect everything human must remain, the action itself in one place is a witness against the guilt for hungerand the guilt for housingin this it is a witness against the violent State that has to fight for the status quo of privilege and order, for the power of capital, and in this fight never gets by without violence and killing. This is the issue here. And this witness requires strength and authority. Otherwise it would not amount to anything. Against the full weight of the legalistic State, no legalism of any other kind can prevail. Kees Boeke's words show clearly that he does not mean demands or commands or laws that he seeks to carry out with human energyalthough in some sentences it might almost appear so. Rather, he testifies that he trusts in the leading by the Good Shepherd, that the only basis of the Kingdom is the Cross and love; in short, that the Master himself must do it. Only He is the strength and the authority.
Therefore there is just the one thing that could have been expressed more clearly in the entire testimony: what Kees Boeke expresses in the words that in all of us human beings the bad is to be found alongside the good, or the good alongside the bad; the solidarity of guilt and the solidarity of love. Human beings can never compare themselves with others as better in any way. The prophet stands right in the midst of the guilt of his people and of humanity. His prophetic action is unique; but it does not change him into a different man. It fuses him in inseparable union with everyone; it never releases him from the mass of sinners who need grace.
All the more, however, will we others who pay taxes to the State with more or less satisfied consciences, or who eat and sleep without thoughts of the hungry and roofless, be gripped and shattered by a witness of this kind. We have to acknowledge that even in our most enjoyable family life, even in our noblest patriotic actions, we have somehow fallen into the hands of the beast of prey, the god of this world. There has to be an open recognition of our guilt for the world and of our personal share in sinning in the world's present state. There have to be decisions to turn away and correct, to protest and fight. There has to be a turning around and a turning toward.
This is also what Heinrich Schultheis meant by his witness and what we must take to heart, about turning away from religion as well, about living in protest against what is human and untrue also in religion and the Churchthe fact that here too all human works are dubious and that precisely in religion all human attempts at good bear within them the germ of evil. With this point of view, Heinrich Schultheis has a onesided grasp of the word "religion" as a designation for the relationship that man has toward God: that which relates men back to God. If one takes his definition of the term as a theme, then one must follow it to the fullest extent here too. Everythingsimply everythingthat comes from man and is called religion stands judged, whether Church or proletarian Churchmeeting or freereligion meeting or strict Biblical sects; whether the form of prayer is philosophical or mystical or prophetic, whether the community of devotion is Quaker, romantic, or pietistMethodist.
It is clear, then, that an incisive witness against self-satisfaction with firmly embedded, timeworn religious customs is needed just as badly as those other witnesses that have been spoken about. But this witness too must be applied to all that is new and shortlived just as much as to all that is old and historically proven, so that actually nothing of human religiousness is left. Everything that men have in the way of inherited religion, Church traditions, and religious customs, or in the way of "new" silent devotion or symbolism of fire, water, and windall of it is judged. It is therefore important here too that those who are outside the Church or of the free Churchor whatever we oddballs want to call ourselvesfeel and know constantly that we are part of the solidarity of guilt in religion and the Church, in the religious need of all men everywhere. This sharing of responsibility, however, will stand out really clearly only if we once state here what Heinrich Schultheis and Kees Boeke have not expressly said in these essays: State and Church are necessities here and now. They are organizations for improving the present actual state of things.
All these things have a relative justification. The relative value that these historical powers have in relation to nonState and nonChurch, in relation to the greatest possible liberation from State and Church, is something we men cannot measure. This would be a very complicated task. In any case the truth indicated in Romans 13 stands firmthat the God of mercy and salvation also stands behind the State organization that protects what is good. School and synagogue are required for men's educational needs, for guidance in the direction of good feelings and good deeds toward God and men. And more still: wherever in this or that Church, congregation, or community God's Word is proclaimed, wherever God's truth is sought in truthfulness, there God's grace can yet be found even in the midst of the judgment that hangs over the Church. And it is always therealso in the Churchalso outside the Church. Even though we should not overestimate anymore the historical significance of occurrences, including those in the field of religion, we do gain the freedom to concede in this area too that even the most trivial events may have a certain historical significance, dubious though it may be. In comparison with the other human establishments and orders, we can even see, in many of the things that occur, something urgently needed at that moment. This is where the proletarian congregation also seems to belong, in some sense.
No doubt it will come to that which Piechowski and the Religious Socialists in their statement have thought, to some expression of the working man's religion. Whether, as in the worst era of rationalism, nothing is nurtured there except old or new morals or virtue; whether there will be free religious Churches, pantheistic in their devotion; whether there can be Church congregations with Christian sermons, or militant religious formations or perhaps the founding of any other kind of new Church: in any event it is a question of relatively appreciable significance whether it should be the task of the established Church in its constitutional assembly to meet this religious need through the Church. This obviously should be a part of its historical task.
In spite of all this, however, what must be testified to as the only decisive thing in the religious question is the truth that goes beyond all these relative things, about which we human beings can but stammer that in fact all these religious establishments have no significancewhen God is, and when God speaks. In the essay about proclamation on page 421 of this number of Neuwerk this has been expressed so clearly that it shows us how lost and perplexed we are in the midst of our religion. It is like this: even God's witnesses and messengers themselves, in the center of their being, are a part of what is godless and spiritless; but the witness they bring is different. It consists in the opposite of our own nature, in the truth that the farremoved God is close to mennot because men bring him close. The witness does not say that we have the Spirit. It does not talk about our having the victory. What is spoken about is not we human beings at all, but Christ, who is the Victor. The Spirit, whom we, the believing Church, needthat is the witness. It is God, who comes again and again to the waiting Church at the very times when it knows it does not have Him. So after all, our lostness is not the only thing we know from God. It if were up to us, there would be no way out; but with God, all things are possible. The Risen One is there, and not only so that we see Him with clouded eyes from afar; instead, His presence swallows up everything else, above all our own selfour vanity and shame; our morals, orderliness, and work; our religion and education; our law and our State; our word and our deed.
Jesus is the Risen One. He came for those who are far away, for those who are beggarpoor, for those who have lost their innocence, for the sick and the sinners. Anyone who believes in Him has really stopped believing in the world. Our world is estranged from its Creator. So am I. with it. And I really am the murderer when anyone is killed anywhere, for I have an active part in the murder; as I have in the basic nature of the world today. One cannot see grace or judgment on one side alone. Where is health and strength? Nietzsche spoke about it; but did he have it? Jesus did not make people ill; but neither did He assume that they were healthy. His field of work was not a limited, but an unlimited one. His Cross proves this. It is revealed in the Cross that seeming passivity means the most intense activity. That is where man, entire mankind, is judged and saved in the Son of Man. There are no longer two sides, the sinners and the healthy. Original sin is really the joint liability of all. When theology no longer wants to talk about original sin, then medicine will do so. For there is no such thing as a healthy man, one who has inherited nothing bad. Entry into the world of creation is not made possible for healthy men. Rather, it is granted to the one who knows himself ill but whose health is in Christ, without whom nothing has come into being. We thank Hans Ehrenberg for his frank words wishing us healthful life and laughter. That is what we all need. This is rightly said: We are urged and driven to life and health by truth, by Christ. It is Christ who calls us ceaselessly, who bestows more and more on us, who presses us forward constantly anewwith all our failuresso that we look toward Him and follow Him, in the direction of the life of love, in the direction of health, and away from all violence and lying, away from all human servitude and human importance; away from State, Church, and society; toward Him and His future Kingdom, toward ultimate truth, truth itself, which He is.
His Spirit presses and urges us to trust God and go forward with just this insight into our own weakness; to ask Him for everything that is His will so that nothing will be impossible anymore. Therefore it cannot be our wish, at a moderate temperature, to live, to speak, or even merelyto write. We see in the New Testament writings that objective truth was put down on paper whitehot. True, when we use Biblical words, our words never burn like truth itself. They may make no impression on many people. We can't help that. But for ourselves we want to be afraid only of the one warning, that the words of God regarding that one, great divine question might apply to us: "Would that you were cold or hot! So, because you are lukewarm, I will spew you out of my mouth."
Wahrheit Und Wahrhaftigkeit
[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S.]
EA 22/02
Das neue Werk, März 1922
Wahrheit Und Wahrhaftigkeit.
Staat, Kirche, Verkündigung, Krankheit -- Und Sein.
Alle Worte in unserem neuen Werk dringen auf Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Die Wahrheit ist das Objektive. Sie allein ist das Sein. Sie ist das Wesen, das hinter allem steht. Sie ist die Sache, um die es geht. Sie kann nicht verfälscht werden, weil sie gar nicht in unsere, der Menschen Art hineingezogen werden kann. Die Wahrhaftigkeit ist das Subjektive. Sie ist nur Tun. Sie ist nur Ausdruck, und deshalb immer unvollkommen. Sie sucht das Offenwerden gegen sich selbst und gegen die Wahrheit. Die Wahrhaftigkeit ist eine menschliche Angelegenheit und deshalb niemals ganz echt, niemals in sich unvermischt oder ungetrübt, niemals reines Sein an sich. Auch das wahrhaftigste Zeugnis für die Wahrheit bleibt immer eine subjektive Trübung des Objektiven, immer ein Brechen und Dämpfen des reinen Lichtstrahls in unserem dunklen Nebel. Das gilt für alle Menschen und für alle Worte und Zeugnisse der Menschen, ─ also auch für die vorliegende Nummer des "Neuen Werkes" in allen ihren Zeilen. Diese Einsicht bedeutet keinen Rückzug. Sie ist keine Ermüdung. Sondern sie vertieft die Entschlossenheit für die Wahrheit selbst. Sie drängt zur Entscheidung, sich nur dem Einen zu öffnen, der Wahrheit selbst, in Wahrhaftigkeit nichts anderes zu wollen als Wahrheit.
Weil es so steht, brauchen wir Menschen unter einander beständig Korrekturen der unter uns üblichen Art, die Wahrheit aufzunehmen. Die für uns entscheidenden Korrektive sind prophetische Taten. Auch die prophetische Handlung hat den Todeswurm in sich; denn sie erscheint als Menschentat; aber zugleich wohnt ihr der Keim der Wahrheit inne. Sie muß aus dem Sein heraus irgend eine bestimmte Seite der Wahrheit ins Licht stellen, die durch die üblichen noch so redlich gemeinten Handlungen der Menschen niemals in Erscheinung tritt. Als Beispiel hören wir Jahwe zu dem Propheten Hosea sprechen: "Wohlan, heirate ein Hurenweib, daß du Hurenkinder bekommst; denn nach Art einer Hure verläßt das Volk Jahwe und folgt ihm nicht mehr nach. Ein hurerischer Geist hat es betört, daß es den Götzen statt seinem Gott dient. Gehe noch einmal ein Weib lieben, das einen anderen lieb hat und die Ehe gebrochen hat, gleichwie Jahwe die Israeliten lieb hat, obwohl sie sich anderen Göttern zuneigen. "Niemals darf eine solche prophetische Tat als Richtlinie zur Nachahmung mißverstanden werden. Sie will ja von ihrem Tun wegweisen auf das Sein, das durch diese Tat versinnbildlicht werden soll. Die prophetische Tat ist ein auffallendes, in sich selbst widerspruchsvolles Gleichnis.
An solche prophetischen Zeugnisse erinnert uns das, was uns Kees und Bessie Boeke schreiben (Seite 436), ebenso auch das andere, was Heinrich Schultheis bezeugt (Seite 414) und Bruppacher tiefer ausbaut. (Seite 421). Der Protest Gottes gegen das Raubtier, wie es auch in den Wappen der
- - -
großen Staaten in Erscheinung tritt, ist seit dem Wahrheitszeugnis der Offenbarung Johannes immer wieder hervorgebrochen. Aber die prophetischen Worte verhallen im Arbeitslärm des Alltags und in dem Predigt-Schwall des Sonntags, wenn hinter ihnen nicht prophetische Taten stehen, die nur aus dem ewigen Sein geboren werden. Deshalb drängt Gott von Zeit zu Zeit Menschen, von allen menschlichen Gewalten, so auch vom Staate so frei als möglich zu werden, um der freien Wahrheit als andersartiges Werkzeug zur Verfügung zu stehen.
Nicht die Logik des Denkens, also auch nicht der Gedankengang, von dem Kees Boeke uns erzählt, kann hierfür entscheidend sein. Die "Begründung" eines solchen Schrittes ist Irrtümern und Selbsttäuschungen unterworfen. Auch die freie Organisation der "Gemeinschaftsleitung" unterliegt wieder demselben Fluch wie der Staat und wie alle Kommunen aller Art, wenn auch in noch so verfeinerter Form. Und das Verhalten dem Staat gegenüber ist auch hier kein vollkommen wahrhaftiges. Der Vergleich mit dem erleuchteten Schaufenster überzeugt trotz seiner verblüffenden Anschaulichkeit keineswegs, daß man nun ohne Bedenken Vorteile gebauter Straßen, und so weiter, genießen kann, ohne am Bau und an der Erhaltung dieser Dinge mitzuwirken. Ebenso wird es nicht klar, wann ein Mensch, auch ein armer Mensch, der Gemeinschaft mehr entzieht als er gibt, als ob der staatsfreie Mensch, der Vermögenslose wirklich kein Parasit der Gemeinschaft mehr sein könnte. Hier muß man um der Wahrheit und Wahrhaftigkeit willen auf offenbare Voreiligkeiten und Trugschlüsse aufmerksam machen. Eine Quelle dieser Irrtümer tritt in der Äußerung zutage, daß keine Konflikte zwischen Loyalitäten bestehen könnten, daß man also das Gesetz der Liebe nach allen Seiten erfüllen könne. In Wahrheit sündigen wir ununterbrochen. Wir mögen tun, was wir wollen: Liebe versäumen wir immer. Immer nehmen wir einem anderen den Platz weg. Immer bestehlen wir die anderen durch das, was wir haben oder gebrauchen, ob wir es nun Eigentum nennen oder nicht. Ein Morgenländer hat einmal die Forderung ausgesprochen: "Iß nicht, sobald du jemanden in der Stadt weißt, der das Essen eher bedarf. Schlafe nicht, bevor du nicht weißt, daß jeder in der Stadt sein Bett und Dach gefunden hat." Aber wenn wir das in unserer kleinen Stadt oder in unserem größeren Stadtviertel erfüllen: Es bleiben immer die Nachbarstädte, die anderen Viertel, für deren Not wir ebenso mitschuldig sind.
Aber wie es mit der Begründung und der Beurteilung der Tat auch stehen mag, wie unvollkommen alles Menschliche auch bleiben muß, die Tat selbst ist dort ein Zeugnis gegen Hungerschuld ─ und Wohnungsschuld, - hier ein Zeugnis gegen den Gewaltstaat, der für die bestehenden Vorrechte und Ordnungen, für die Macht des Kapitals kämpfen muß, und in diesem Kampf niemals ohne Gewalt und Tötung auskommt. Hierauf kommt es hier an. Und dieses Zeugnis braucht Kraft und braucht
- - -
Vollmacht. Sonst wäre es nichts. Gegen das Schwergewicht des Gesetz-Staates kann keine Gesetzlichkeit anderer Art aufkommen. Es geht klar aus Kees Boekes Worten hervor, daß er nicht Forderungen, nicht Gebote, nicht Gesetze meint, die er mit menschlicher Energie zu befolgen sucht, - obgleich es in einigen Sätzen beinahe so scheinen könnte. - Er bezeugt es vielmehr, daß er der Führung durch den guten Hirten vertraut, daß Kreuz und Liebe allein die Grundlage des Reiches ist, kurz, daß der Meister selbst es machen muß. Nur Er ist die Kraft und die Vollmacht. Deshalb hätte nur eben das Eine in dem ganzen Zeugnis noch klarer zum Ausdruck kommen können: was Kees Boeke in den Worten ausspricht, daß in uns Menschen allen, neben dem Guten auch das Schlechte zu finden ist, oder neben dem Schlechten das Gute: Die Solidarität der Schuld und die Solidarität der Liebe. Niemals können sich Menschen den anderen als irgendwie Bessere gegenüberstellen. Der Prophet steht mitten in der Schuld seines Volkes und der Menschheit. Seine prophetische Tat ist einzigartig; aber sie macht ihn nicht zu einem anderen. Sie schmilzt ihn in un-trennbarer Einheit mit allen zusammen; niemals löst sie ihn aus der Masse der Sünder, die die Gnade brauchen.
Aber umsomehr werden wir anderen, die wir dem Staat mit mehr oder weniger befriedigtem Gewissen Steuern zahlen, oder die wir ohne Gedanken an die Hungernden und Obdachlosen essen und schlafen, durch ein derartiges Zeugnis gepackt und erschüttert werden. Wir müssen es anerkennen, daß wir auch in unserem gemütlichen Familienleben, auch in unseren edelsten vaterländischen Taten irgendwie dem Raubtier, dem Gott dieser Welt verfallen sind. Es gilt ein offenes Eingeständnis unserer Weltschuld und unserer persönlichen Mitsünde in dem jetzigen Verhalten dieser Welt. Es gilt Entschlüsse der Abkehr und der Korrektur, des Protestes und des Kampfes. Es gilt Umkehr und Hinkehr.
Das ist auch das, was Heinrich Schultheis mit seinem Zeugnis meint, und was wir alle zu Herzen nehmen müssen, daß wir auch vom Religösen umkehren, daß wir auch in der Religion und Kirche gegen das Menschliche und Unwahre in Protest leben, daß auch hier alles Menschenwerk fragwürdig ist, daß gerade auch in der Religion alle menschlichen Versuche des Guten den Wurm des Bösen in sich tragen. Heinrich Schultheis faßt unter diesem Gesichtspunkt das Wort "Religion" einseitig als Bezeichnung für die Beziehung, die vom Menschen her zu Gott besteht, als Rückbeziehung des Menschen auf Gott. Wenn man diesen seinen Sprachgebrauch für seinen Aufsatz annimmt, so muß man auch hier bis zum Äußersten gehen. Ob Kirche oder Proletariergemeinde, ob freireligiöse Gemeinde oder streng biblizistische Sekte, ob philosophische oder mystische oder prophetische Gebetsform, ob quäkerische, romantische oder pietistisch-methodistische Andachtsgemeinschaft ─ alles, ─ schlechthin alles, was auf der Seite des Menschen als Religion vor sich geht, steht unter dem Gericht. ─ Es ist also klar: Ein scharfes Zeugnis gegen die Selbstzufrie-
- - -
denheit festgenisteter, altgewohnter religiöser Gebräuche ist ebenso notwendig wie jene anderen Zeugnisse, von denen die Rede war. Aber auch dieses Zeugnis muß ebenso auf alles Neue und Kurzlebige wie auf alles Alte und geschichtlich Bewährte angewandt werden, sodaß von menschlicher Religiosität tatsächlich nichts übrig bleibt. Was Menschen an ererbter Religion, an kirchlichen Überlieferungen und religiösen Gebräuchen, oder an "neuer" schweigender Andacht oder an Feuer-, und Wasser- und Wind- Symbolik haben ─ es ist alles gerichtet. Also auch hier gilt es, daß die Außerkirchlichen oder Kirchenfreien ─ oder wie man uns Sonderlinge unter uns nennen will ─ sich beständig in der Solidarität der Kirchenschuld und der Religionsschuld, in der allgemeinen religiösen Not aller Menschen fühlen und wissen. Diese Gemeinsamkeit der Verantwortung wird aber erst dann ganz klar hervortreten, wenn auch diesmal ausgesprochen wird, was Heinrich Schultheis und Kees Boeke in diesen Aufsätzen nicht ausdrücklich gesagt haben: Staat und Kirche sind jetzt und hier Notwendigkeiten. Sie sind reparierende Ordnungshilfen in der gegenwärtigen Wirklichkeit. Alle diese Dinge haben eine relative Berechtigung. Den Beziehungswert selbst, den diese geschichtlichen Mächte im Verhältnis zu Nicht-Staat und Nicht-Kirche, im Verhältnis zu einer möglichst weitgehenden Befreiung von Staat und Kirche haben, können wir Menschen nicht messen. Es wäre dies eine sehr komplizierte Aufgabe. Jedenfalls bleibt die in Römer 13 angedeutete Wahrheit bestehen, daß auch hinter der Staatsordnung zum Schutz des Guten der Gott der Gnade und der Rettung steht. Das pädagogische Bedürfnis der Menschen braucht Schule und Synagoge, die Anleitung zu guten Gefühlen und zu guten Taten gegen Gott und Menschen. Und noch mehr: Wo in dieser oder jener Kirche, Gemeinde oder Gemeinschaft Gottes Wort verkündigt wird, wo überall Gottes Wahrheit in Wahrhaftigkeit gesucht wird, da kann immer mitten im Gericht, das über der Kirche lagert, dennoch Gottes Gnade sein. Und sie ist immer da, ─ auch in der Kirche ─ auch außerhalb der Kirche. Wenn man so die geschichtlichen Vorgänge auch auf religiösem Gebiet nicht mehr überschätzen kann, gewinnt man die Freiheit, auch hier den geringfügigsten Vorgängen eine gewisse, wenn auch noch so fragliche geschichtliche Möglichkeit zuzugestehen. Im Vergleich mit den anderen menschlichen Einrichtungen und Ordnungen wird man sogar hinter manchem, was vor sich geht, eine für den Augenblick dringende Notwendigkeit erkennen können. Hierher scheint auch die proletarische Gemeinde in irgend einem Sinne zu gehören.
Zweifellos wird es zu dem kommen, was Piechowski und die Denkschrift der religiösen Sozialisten gemeint haben, zu irgendeinem Ausdruck proletarischer Religiosität. - Ob nun wie in der schlechtesten rationalistischen Zeit nur alte oder neue Moral und Tugend dort gepflegt werden, ob es freie religiöse Gemeinden pantheistischer Andachtsstimmung sein werden, ob es Kirchengemeinden mit christlicher Predigt sein können,
- - -
ob religiöse Kampf-Formationen oder vielleicht neue Kirchengründungen irgendwelcher anderen Art: Jedenfalls ist es eine Frage von verhältnismäßig anzuerkennender Bedeutung, ob es die Aufgabe der landeskirchlichen verfassungsgebenden Versammlung sein soll, diesem religiösen Bedürfnis von der Kirche aus entgegen zu kommen. Es sollte dies offenbar zu ihrer geschichtlichen Aufgabe gehören. Was aber in der religiösen Frage trotz alledem als das allein Entscheidende bezeugt werden muß, ist die Wahrheit, die über all dies Relative hinausgeht, von der wir Menschen nur stammeln können, daß in der Tat alle diese religiösen Einrichtungen nichts bedeuten ─ wenn Gott ist und wenn Gott redet. In dem Aufsatz über die Verkündigung (Seite 421), ist dies ja so klar ausgesprochen worden, daß unsere Verlorenheit und Verlegenheit mitten in unserer Religion deutlich geworden ist. Es ist so: Auch die Zeugen und Botschafter Gottes sind selbst in den Zentren ihres Wesens mitten im Gottlosen und Geistlosen drin; aber das Zeugnis, das sie bringen, ist anders. Es besteht in dem Gegenteil unseres eignen Wesens, in der Wahrheit, daß der fernentrückte Gott den Menschen nahe ist, nicht darin, daß er durch Menschen nahe gebracht wird. Nicht das, daß wir den Geist haben, ist das Zeugnis. Nicht davon ist die Rede, daß wir Sieg haben. Eben nicht von uns Menschen ist die Rede, sondern von dem Christus, der Sieger ist. Der Geist, den wir ─ die glaubende Gemeinde ─ brauchen, ist das Zeugnis. Gott ist es, der immer wieder zu der wartenden Gemeinde kommt, gerade dann, wenn sie weiß, daß sie ihn nicht hat. Deshalb ist also doch nicht unsere Verlorenheit das Einzige, was wir von Gott wissen. Von uns aus gibt es keinen Ausweg; aber bei Gott sind alle Dinge möglich. Der Auferstandene ist da, daß wir Ihn nicht nur von ferne mit trüben Augen schauen, sondern daß vielmehr seine Gegenwart alles andere verschlingt, vor allem unser eignes Selbst - unsere Eitelkeit und Schande - unsere Moral, Ordnung und Arbeit, unsere Religion und Pädagogik, unser Recht und unseren Staat, unser Wort und unsere Tat.
Jesus ist der Auferstandene. Er ist für die weit Entfernten, für die Bettelarmen, für die nicht mehr Unschuldigen, für die Kranken und Sünder gekommen. Wer an ihn glaubt, glaubt wirklich nicht mehr an die Welt. Unsere Welt ist ihrem Schöpfer entfremdet. Ich bin es mit ihr. Und ich bin doch der Mörder, wenn irgendwo jemand gemordet wird; denn ich habe aktiv teil an dem Mord als an dem Grundcharakter der heutigen Welt. Man kann nicht Gnade oder Gericht nur auf der einen Seite sehen. Wo ist das Gesunde und das Starke? Nietzsche sprach davon, aber hatte er es? Jesus machte nicht die Menschen krank; aber er setzte auch nicht Gesunde voraus. Er hatte kein abgegrenztes Wirkungsfeld, sondern ein unbegrenztes. Sein Kreuz beweist es. Im Kreuz wird es offenbar, daß die scheinbare Passivität die stärkste Aktivität bedeutet. Dort ist der Mensch, die ganze Menschheit, im Menschensohn gerichtet und gerettet. Es gibt keine zwei Parteien der Sünder und der Gesunden mehr. Die
- - -
Erbsünde ist wirklich die Solidarität aller. Wenn die Theologie nicht mehr von der Erbsünde reden will, dann wird es die Medizin tun. Denn es gibt keinen Gesunden, niemanden, der nichts Schlechtes vererbte. Der Eintritt in die Schöpfungswelt wird Gesunden nicht ermöglicht. Er wird vielmehr dem geschenkt, der sich selbst krank weiß, dessen Gesundheit aber in Christus ist, in dem ohne den nichts geworden ist. Wir danken Hans Ehrenberg für sein offenes Wort, mit dem er uns gesundes Leben und Lachen wünscht. Das brauchen wir alle. Es ist richtig: Zum Leben, zur Gesundheit drängt die Wahrheit, treibt Christus. Christus ist es, der uns unaufhörlich ruft, der uns immer beschenkt, der uns stets aufs neue ─ in allen Zusammenbrüchen ─ vorwärtstreibt, daß wir auf ihn sehen, daß wir ihm nachfolgen, dem Leben der Liebe, der Gesundheit zu, von aller Gewalt und Lüge fort, von aller Menschen-Knechtung und Menschen-Geltung, aus Staat, Kirche, Gesellschaft weg, hin zu ihm und zu seinem zukünftigen Reich, hin zu der letzten Wirklichkeit, zur Wahrheit selbst, die Er ist. Sein Geist treibt und drängt, daß wir gerade in der Einsicht der eignen Schwäche Gott vertrauen und vorwärts gehen ─ von ihm alles erbitten, was sein Wille ist, so daß nichts mehr unmöglich ist. Deshalb können wir es uns nicht wünschen, in gemäßigter Temperatur zu leben, zu reden, oder auch nur zu ─ schreiben. In den neutestamentlichen Schriften sehen wir es, wie die objektive Sachlichkeit mit Weißgluthitze zu Papier gebracht werden kann. Unsere Worte, auch wenn wir die Bibelworte gebrauchen, brennen freilich niemals wie die Wahrheit selbst. Für manche mögen sie eindruckslos sein. Das ist nicht unsere Sache. Aber wir wollen uns für uns selbst nur vor der einen Warnung fürchten, daß das Wort Gottes in der Einen, großen Gottes-Frage auf uns Anwendung finden könnte: "Ach, daß du kalt oder warm wärest! Weil du aber lau bist, will ich dich ausspucken aus meinem Munde."