This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Manuscript
Eberhards eigene Aufzeichnungen seiner Jugend (The Youth of Eberhard Arnold)
EA 18/21
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | September 01, 1918 |
Document Id | 20126082_01_S |
The Youth of Eberhard Arnold
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – A.D.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 18/21
The Youth of Eberhard Arnold
The promenade was alive with people. Many schoolboys from the Holy Spirit Secondary School, from John's Grammar School, and from several other schools met there. Only a few knew each other. The girls, who came from the girls' high schools and colleges, were little heeded. Only now and again one of the boys said something nasty about one or the other of the girls, and indeed, the more impossible it seemed to his more naive comrades, the more certainly and definitely he insisted that it was true.
When the boys said goodbye, they spoke hurriedly and casually about this or that piece of homework so as to deal more thoroughly with the chief thing, which was their meeting in the afternoon.
Two meeting places vied for acceptance. One was Kurt Krone's garden, where they used to shoot at sparrows with a rifle and where real student rapiers could be got from his brother. It was true; they really fenced with these and enthusiastically tried all kinds of different passes. Blows and commands were carefully practiced. Of course, when it came to a real fight, these thirteenyearold boys did not use sharp swords, but still, with wellmade canes as foils, the blows hurt more than many a student wound that came from an almost imperceptible small cut in the skin. The great excitement was certainly not less with this canedueling than with the dangerous rapierdueling of the university students. "To swords!" They stood ready. "Cross your swords!" "Ready!" "Go!" Blows fell to and fro right to the end. All that happened in deep seriousness and with burning enthusiasm.
The other meeting place of the eighth graders was less typically student and unfortunately less innocent. There was a secret entrance to a "cave" in Otto Wolf's garden, beneath the summer arbor. Quite a good part of this small garden had been dug out underneath. Down underground even the smallest boys had to stoop quite low to move on in. The whole construction allowed little room for movement. Only two or three or at the most four or five could go into the cave. Here there was a great deal of smoking and drinking. Still worse things took place secretly, about which nobody was allowed to know. The upright and uncontaminated boys got to hear of this filth only through hints meant to make them regret they were still ignorant of what was going on. Yet in spite of being openly despised by the others, these boys did not want to know anything about such activities. They had enough of it by only looking once into that dark and mysterious cave. So too on this day about which we are concerned, Eberhard Arnold, Kurt Krone, and Paul Schrenk did not want to have anything at all to do with these things. They remained foreign and hateful to them. When Otto Wolf hinted darkly about what would be taking place that day underground, their only answer was a calm and imperturbable silence. Finally, when Otto obviously did not want to go home with him over Lessing Bridge, Paul became irritable and impatient. With a violent movement, which had nothing to do with his words, Paul shouted loudly at him that at the moment he had something else to talk about. So the three friends were happily rid of the secretive Wolf. Yet it was clear from his whole behavior how furious he was from the snub he had received. "I know exactly how his face looks now. I can just see his angry look," Kurt said to his friends as they looked at their hurriedly retreating comrade. "He'll never forgive us for that. He's a coward, like all such people, and hates us just like a real wolf."
Nevertheless the three did not allow themselves to be distracted for very long. They talked in detail about the strict regulations of the new Suevia Club and agreed on the date of the next fencing practice. Their bright blue, white, and pink ribbons were proudly shown. The more severely the school threatened to punish them for their forbidden clubs, the more the boys were attracted by the romanticism of this otherwise so distant life of the university students; they felt they had to get to know about it and experience it already in their boyhood. Especially Kurt (the son of a welltodo furniture manufacturer) was happy that his brother could belong to the Borussia Student Union, a club that was allied to the Bonn Borussians-that is to say, it really ranked as the poshest club or student organization in the whole city. At the bottom of his deeply yearning heart, Kurt was not so vain and stupid as would often appear from his loud boasting and the very overbearing way in which he told about his brother's twenty pints of beer a day and high monthly allowance. The eighth graders had not yet got past the most childish period of boasting to each other. One of them could tell about a certain magnificently bred and exquisitely groomed black horse (which actually belonged to the neighbor) as though this noble steed belonged to his parents; finally he almost believed this audacious swindle himself. Another comrade with a rather wild appearance declared quite seriously that his father was the Russian Czar, who had sent him there to receive a German grammar school education, which was superior to that obtainable in Russia. He could describe this remarkable fate in a moving way, and concluded his detailed account usually with the simple words, "And so that I should not be too conspicuous among you, my father, the Czar, gave me for life the simple German name of Knopf (Button)." The eighth graders wanted to be great and famous and to glory in unheardof riches and the mightiest of privileges.
Eberhard and Paul Schrenk realized that a quiet and hidden transformation was taking place within them, which was alienating them more and more from these activities. They belonged to the Suevia Club for only a few weeks. Only once had they both got drunk and tried in vain to walk straight along the cracks between the paving stones, asking all passersby for a herring to overcome their drunkenness. Of course at home a much more effective medicine awaited them: a beating. But it was neither this nor the severe school punishment that gave them the strength to break away from this wrong path on which they had just started. Rather it was the unspeakable emptiness of this pleasure and the indescribable disgust that had lodged itself in them. It was the untruthfulness of this boasting that they met everywhere-in parties given at their parents' houses, in the student circle of their older brothers, and now in their own boyish life at school, in the public street, and behind every window. It was this disgust that drove them out of all this confusion and forward, without their knowing in what direction a new way would lead them.
So today both looked in each other's eyes a moment longer than they would have done without this experience. They shook hands so hard that weaker boys would have cried out. Then suddenly Paul ran without stopping past the Government Building toward Lessing Bridge. In this way he escaped any further emotional outburst-also his mother (who came from Oldenburg and was very proud of her family connections) knew how to reprove any unpunctuality for lunch without many words but in a most embarrassing way.
Eberhard Arnold strode out with a long step past Holtey Hill toward the old upper class house in which his father, a scholarly, highranking Church official, had taken up his residence two years before.
No agreeable family life awaited Eberhard at home. His father preferred to be in his office or in his study. It was not unusual for him to get up from a meal, while everyone else was eating, to withdraw in an irritable mood (sometimes during breakfast with his cup full of coffee). A sharp word from his wife or a clumsy remark from one of his five children had hurt or provoked him; it pained him to say so, but it was his verdict on his own family that they lacked intellectual interests. Then in his large room, bowed down over the Prophets of his old Bible, he would strive for selfcomposure, often in vain. Sometimes he would return during the mealtime with a forced and friendly smile, but a friendlier atmosphere in the dining room was not achieved. How gladly would he have given his family the deep peace that he so often, with furrowed brow, implored God to give him. His faith appeared to spread more torment than joy.
Certainly in his way he loved all his children, just as he preserved a passionate affection for his wife Elizabeth right into old age; but he did not succeed in expressing this love convincingly. Even though he energetically represented the best aspects of the Protestant Church, and even though it was his wish that serious Christianity penetrate all the cultural activities of the city, yet his keen irony often appeared to show more a despising of men, rather than a love that witnessed to a faith in Christ as reality. At home, it is true, he took on humble services gladly, even though the generously managed household in no way needed his help. Yet his efforts seemed to come from a certain asceticism or selfhumiliation, by means of which he tried to master himself and others. Perhaps his origin and education played a part in determining his behavior.
As a result of the revival under Charles Finney, Eberhard's great-grandfather, (an American farmer) had sent his son, Eberhard's grandfather, to take up theology and become a Puritan missionary and pastor. Eberhard's grandmother came from the educational circle which had gathered round Heinrich Pestalozzi in German Switzerland. Her family developed into a powerful line of pastors and educators in one of the small German States. Branches of this family served in rural parishes as simple tutors and at times also as teachers at the courts of princes. Eberhard's father thought about all these things without pride. They seemed to fill him with a humiliating consciousness of bourgeois dependence and servility to the princes, the educational results of which were to him more than questionable, especially in Russia. When Eberhard's father was a small boy, he had come to live in an upper class house in one of the Hanseatic cities [Bremen] because of the unfavorable climate in Africa, his parents' mission field. This upper class house was noted for its intellectual and material wealth. For people who were not professional scholars, his foster parents and their relatives possessed an unusually profound philosophical and theological education. At times their family played a leading role in the foremost society circles of the big Hanseatic city. They took an earnest and often determining part in Church life. Wealth was available for Eberhard's father's education. As the child of missionaries he found all this depressing. Instead of it giving him more courage for life, it led him to an often tormenting humility and shyness. This was an unusual contrast to his pride and superiority as a scholar. His foster parents' pietism and biblicism was like that of Collenbusch,1 broadened and refined in bourgeois society, but it did not become his spiritual inheritance even though what Collenbusch taught him about life never left him. The oppressive greatness and strictness of the Old Testament seemed to influence him more deeply than the loving, healing depths of God's heart in the New Covenant.
1 Devotional biblicist (17241803), forerunner of Gottfried Menken (see p 12).
The jolly and at that time still morally steady life of young university students had only temporarily a youthful and enlivening influence on him. At the end of his years of study, the apostolic and spiritual radicalism of a nonChurch community came close to bringing him decisive help. But on the advice of a leading Churchman, this most inwardly challenging awakening was directed into the tranquilizing channels of the Moravian Church, which already then had become very soft and compromising. Just at this period of his inner life, he made acquaintance with his beloved Elizabeth's parents' home. She was the proud and beautiful daughter of one of his university professors in theology. He belonged to the most orthodox and morally strict direction but unfortunately lacked the gift of passing on his strict faith to his five children. Perhaps the firmness of his confession lacked that deep glow of mystical inwardness that was given to his more famous fatherinlaw (a star in the firmament of the world of learning-only a few outshone him as his only brother did, one of the wellknown authorities on ancient Greece). Both Eberhard's greatgrandfather Julius2 and his brother came from an old Lutheran pastor family from the southeast of the German world. They had an influence on Eberhard's inner life, an influence that had come down and was in no way weakened throughout the almost one hundred years' span of time.
2Julius Müller (18011878).
Eberhard's grandfather had married one of the seven daughters of this ancestor, Julius. She was a tender woman with a fine feeling but as much a stranger to true life and its needs as her extremely serious husband. She hardly ever set her foot on the streets of her university town. Her habit of going around in a hackney carriage was wellknown in the city. Neither she nor her husband devoted themselves to the upbringing of their children. It belongs to the mysteries of such families, who had been endowed with the Christian faith for generations, that in spite of this lack of care, four of them achieved something and were successful in life. Three were respected representatives of the scholastic, artistic, and higher civil servant class. The fourth was the mother of our Eberhard and his four brothers and sisters. The youngest daughter, whose pampered beauty was surrounded by so much vanity, later brought much unhappiness to the family. For all her brothers and sisters, and not the least for Eberhard's parents, this family suffering was very hard for them all their lives, lasting even after this unhappy youngest daughter had died in a mental asylum. She had been taken there more to protect the good name of the family than for her own benefit. The family, so proud of the great number of scholarly ancestors and relatives, tried to see the guilt for this misfortune as inherited from the grandfather on the father's side. This greatgrandfather of Eberhard was a simple master craftsman whose son, it is true, had managed to become a university professor and high Church official. His granddaughter was supposed to have inherited her bad character from him. Whether there was enough reason to think so must be quite seriously doubted. At any rate one thing is certain, that with the other four children of this Church official, in spite of their high moral attitude to life (which lasted right into old age), their upbringing had emotional consequences; their upbringing was not able to lead them to a true life because it gave it too little guidance.
At first the newly married couple (Eberhard's parents), were happy. Their first years of married life in the city where he held office passed without grave disturbance. Eberhard's father ascended slowly and surely the ladder of his career, thanks to his rich and allembracing education. When Eberhard was five years old, his father was called to Breslau, another large city. Eberhard had only a few memories of his birthplace: that once he had broken through the ice into the frozen river and was brought home wet and cold, that he had looked down into the mirror behind a cobbler's cellar door, and that his maternal grandfather wore a top hat. He had more recollections of the wealthy house of his other grandfather in the Hanseatic city where his father grew up. There, when he was a small boy, he had listened through an oldfashioned speaking tube up on the top floor and heard the murmur of the huge party that was in the reception rooms on the first floor below. At that time a jolly old uncle had pointed out to the children what confusion would arise if they were to mix up all the twenty pairs of galoshes. Quickly Eberhard and the other children set about the mischief. Late at night they listened through the speaking tube to all the noise of the guests. It took a long time before each one had the right pair of galoshes. To this day Eberhard can see the strict and firm eyes of his grandmother, long since dead, as she looked at him; her exhortations were extremely impressive.
Little Eberhard had certainly innumerable recollections of the time when he was five and six years old and lived in the city that was the new and final sphere of his father's activities. His governess (who appeared to him to be very old) was dreadful. She liked giving him a box on the ears when his arithmetic or writing did not sink in quickly enough. In that respect the first grade at school was much better. Even the painful remembrances of the cane, which whistled down onto the calf of his leg to the rhythm of the words, "That is your first caning," was better than being boxed on the ears by the horrid old governess. Little Eberhard never forgot how the heavy first grade teacher imitated his way of running and taught him that one should never be so stupid as to run after other children who are up to some mischief if one has no idea of what it is all about oneself.
Eberhard could talk over all his experiences with Adalbert Fischer, a son of the Post Office Director and a fine lad. How heavy the separation was when Fischers were moved to another post office! To whom could Eberhard tell now all he saw and felt so strongly? For the first time he experienced the atmosphere around each person as he passed them by in the street. It seemed to him that each one left behind him an invisible, but nevertheless very potent web of influences, a dangerous extension of his being, which appeared to be exactly the same size as his figure. It was horrible to have to go through such a filled atmosphere when he had to cross the path of another. What a disgusting stream is so often left behind by certain people, even from the most fleeting encounter.
His mother exercised the strongest influence over him. Her eyes (which saw almost everything) possessed something very compelling. In spite of continually renewed protests, his scholarly father had long since left the management of the household to his practical wife. She considered him very much out of place in all family affairs. "You should have been a monk," she used to say. She was often excited and irritable. In spite of her husband's quite good salary and the property his foster parents gave him, Eberhard's mother had to make great efforts to manage the household economy with two servant girls. With sacrificial industry, she sewed and stitched till midnight. Only then would she look for the often misplaced newspapers and magazines, which then were probably her only recreation. There was family worship; but apart from their father himself, who read from old sermons, nobody listened to the "endless Menken."3
3Gottfried Menken (17681831), pietist pastor and author in Bremen.
It seems that also many other intellectual efforts on the part of their father found no echo in the family. However, the reading of Goethe's "Magic Apprentice" by the weak light of a silver gray paraffin lamp, hung high up on the wall of the children's room, did leave an unforgettable impression. This work could have been a perpetual warning to children regarding relations with demonic powers. But when their father read "Gotz von Berlichingen," by the same great poet in the same dimlylit children's room, the children dreamed away the time without being able to understand the plot or its importance, for most of the five still did not go to school. Their father usually stood upon one leg with the other bent slightly sideways, resting on the tip of the toe. This was a typical attitude of his, which had earned him the nickname of "Stork" from other children. The same fruitless results came from learning long Psalms by rote. When little Eberhard was nine years old, he had himself chosen one of David's Psalms for reciting in front of the whole family. Without the others knowing, he chose (probably because of its shortness) one of David's Psalms of repentance, which shockingly confessed and openly revealed the young king's most terrible sins. Even his serious father could not prevent himself from bursting out into a laugh. The contrast between the sinful king and the completely innocent little boy was too great.
The intellectual talks of their father with his many guests at table, embracing the whole of cultural history and especially the 18th century and the time of Goethe in the 19th, were apparently little heeded by his own family. All the same, far more stimulation and competence to form an opinion came to them from this intellectual atmosphere than they could guess then. The scathing verdict of their father on the dullness and spiritual monotony of the cultural situation at that time (the end of the 19th century) sank deep into them. When they were older, under the influence of their philosophically welleducated father it became clearer to them that the deep Germanism of a Fichte, Schelling, or Schleiermacher, as also the inner heroism that was given to Carlyle and Macaulay, were hardly to be found in Germany anymore. "In the sense of a more elevated intellectuality, our day is extremely boring, and our politics are completely stupid, yes, fundamentally wrong, since Bismarck’s departure."
Eberhard's mother valued the intellectual education of his father highly without ever searching into its inner content. She was indignant, however, because in her opinion he did not know how to utilize his abundant knowledge to further the social and scholarly fame of the family, and thereby to further its economic ascent; and his father spoke still more despisingly of the shallow press reporters, of literary people, and of writers who knew how to whip up empty froth but never had the thoroughness to go back to the sources for their information.
What was most painful for him was that his wife, in spite of her theological background, had grave doubts concerning the Christian faith. She made the reproach, often when the children were present, that one could see too little joy and certainty in her husband's sterile and anxiously conscientious fight for faith. The inner fruitlessness of his spiritual fight shocked and repelled her instead of winning her. The family's regular going to Church soon exercised an antiChurch influence on Eberhard, because they would be quarreling amongst themselves in the morning and then sit very solemnly in the foremost Church pews. If it was at all possible, he left the common family pew in the privileged part and climbed to the highest point of the gallery to cut names in the Church pew there or to read Karl May. He liked this author on account of his fluent style and said of him, "He is so wild and so religious at the same time."
Even his confirmation was not able to bring about any change in him. When he was kneeling on the altar steps, Eberhard, who was now becoming older, thought more about his new adult suit (fixing his brilliant white cuffs at the last minute so that they could be seen) than about the confession demanded of him. Even then he was already angry over the class distinctions. It angered him that he and his sister went forward along with the other upper class children, he in a black suit and she in a blazing white dress, while the poorer boys in dark blue suits and the poorer girls in black dresses had to follow on behind. When Eberhard realized that the poorer families were not in a position like the richer ones to buy a white evening dress for their girls in addition to the necessary and always usable best black dress and that it was the same with the boys, then in spite of his own vanity, he had the irrefutable feeling that this way of doing things by the Church was unchristian.
From his thirteenth year on, Eberhard had strong doubts about the justice and truthfulness of the social and class distinctions to which he had been accustomed at home. In the mountains where he had spent his summers, he had discovered such a true humanity with so much heart among the country people that he could no longer have any sympathy for traditional class differences. One day he had sat down on the bench by the side of the front door of the small peasant cottage rented by his mother for the whole family as a holiday home and run by her with one of her servant girls. Eberhard was looking away at the fardistant high mountains when a tired old man, poorly dressed, stepped towards him and asked this child of a privileged class for some alms for his wanderings over hill and dale, from village to village, and from country to country. Eberhard still did not know the value of money, for he was always looked after and given everything his small life needed. He had seen a quarter of an hour earlier how the servant girl had peeled potatoes in the kitchen. He had been surprised at what a big sack of unpeeled potatoes had stood there. So he asked the wayfarer if he would like some potatoes, saying that in the kitchen there was a huge sack, which he with his parents and four brothers and sisters could not possibly eat up for a long time. The old man laughed and looked at the small boy who was so ignorant of the world with such astonished and kindly eyes that soon a very short but unforgettable friendship was formed between them. He sat down on the bench beside the boy, and the boy exchanged the old man's cap for his own summer hat. So the two sat for quite a time talking together, being silent together, and feeling happy together.
Suddenly Eberhard saw his mother standing near him with strict and shocked eyes. She asked in a sharp voice, "What kind of cap are you wearing? Go inside; I'm coming straight away." The old man stood up, embarrassed, and Eberhard's mother pressed a few pence into his hand, murmuring something about her stupid boy, and let the man go on his way. In the parlor of the mountain cottage there were hard words and hot tears. "How can you sit with a tramp and even put his cap on your head? Don't you know what you can have picked up?" The fine summer hat was burnt. Eberhard had to sit on a chair put carefully by itself in the middle of the room. His zealous mother wound a large white sheet around him and worked on his stupid little head with a sharp dandruff comb. Sure enough, the fearedfor discovery was soon made. To his astonishment Eberhard's skull was shorn bare. Then he had to go straight to bed to think about his misdeed; but he could not grasp what wrong he had done, and his heart was with the wanderer and his kindly eyes. After that experience, Eberhard found it painful to let the servant girl attend him and to go on treating her so indifferently as if she were not a human being the same as he was, or as his brothers and sisters and his parents were.
From all outward signs, he appeared just as thoughtless as before. At school he worked little, for he lived under the constant illusion that as the son of his parents he could get on in the best schools without any special effort, and that he would advance to the higher positions in life just as effortlessly as he had benefitted from the wealth and care of his parents' house. He dressed very carefully, loitered along the city's main street before supper, rowed on the river, learnt to swim, excelled in gym and football, visited the horse races with a proud yellow season ticket, and at fifteen or sixteen years old slowly began to look at this or that little girl. But that was only an exterior veil covering up what was growing within him.
More worthwhile were the daily visits next door. There, next to the town park, the municipal head gardener lived with his simple and efficient wife and two daughters, the oldest of whom, to Eberhard's sorrow, was very soon to die of typhus. The children's friendship began on the supposedly unclimbable wooden fence that separated the two properties. Soon Eberhard and both his younger sisters were running over there daily. He took the lead in the games. Once the high swing was a ship. "My ship plows through the waves, Fridolin! In the wind the sails swell out, Fridolin!" Another time the bean sticks from the gardener's house were fiery steeds upon which whites and Indians pursued each other. Yet a third time the heap of thick planks was a knight's castle from which it was necessary to kidnap the knight's daughter. How proud Eberhard was when he once sprained his elbow at this game. That was almost as good as the big bruise that came from a huge kick at football or the third accident he got from rowing, which was blood-poisoning: "Phlegmone manus," as he proudly called it. He can today still show the surgical cut made then. Through all this he neither shed tears nor uttered a sound! Only one of the doctors was mean. He had laughed loudly at the fifteen-yearold boy who, seriously concerned after being kicked in the lower abdomen at football, had asked him if it would be still possible for him to have children when he grew up or if that were impossible forever now.
A great deal in the head gardener's house was surprising to the Church official's children. How astonished they were when one evening quite unexpectedly the head gardener took off his boots and stockings. He let his wife bring in a huge foot bath and in front of all the older children calmly washed his feet. Things like that happened at home unseen. Eberhard and his brothers and sisters had never seen their father and mother except in quite correct dress. At the very most their father, absorbed in some learned problem, now and again had put on two ties one over the other when he got dressed and appeared like that at breakfast.
For a long time Eberhard was concerned with the question, which is better-this extreme and astonishing naturalness on the part of the gardener, or the apparently much superior respectability of his parents' professional dignity. At any rate the gardener's wife went much too far when she saw her twelveyearold Susi give the fourteenyearold Eberhard a childish kiss: she called out jokingly to him, "Look out, next year she won't do that any longer." That was enough to make anyone blush!
But they were all very warm and friendly at the gardener's house, and even if they never read the Bible, but only newspapers and technical magazines, even if they preferred to speak about apples and pears rather than about learned philosophical questions, they nevertheless gladly gave away the best fruit and lived peacefully together, which contrasted very favorably with the almost continually tense atmosphere in his parents' house opposite. What did that mean? Was social, Christian and educational superiority null and void? Eberhard could never get rid of this question.
It was the same at school. The bestdressed sons of officers and government members were continually shown up as the greatest scamps. Some of them had to be driven away from the grammar school in disgrace and shame. One of them had deeply hurt Eberhard after he had made one of his school books unusable. When Eberhard complained, he dared to offer him a nickel, as if Eberhard would allow himself to be paid for it! To be sure, for this affront Eberhard surprised him by twice giving him such a box on the ears that the other became as red as a crab. It was only through the authority of a school prefect that the two fighters could be separated.
Eberhard was sixteen years old now. During the summer vacation he went to one of his mother's cousins who had married a country parson. Aunt Elizabeth was very proud because she was not only the granddaughter of the famous scholar, Julius Müller, but also the daughter of a court preacher4 to the Kaiser, whose significance politically and ecclesiastically appeared to her still more distinguished than her grandfather's learning.
4Rudolf Kogel (18291896).
Her husband, however, was to bring about the decision that was slowly being prepared in Eberhard and that would determine forever the direction of his life in an unheardof way. Uncle Ernst had entered into the fight against the exploitation of the poor and their cottage industries in a Silesian weaving village with such courage that he had to be removed by the ecclesiastical authorities and sent to another province. Not only the big industrialists, but also leading Churchmen felt themselves most unpleasantly attacked, "as if they had not cared enough for the poor in a Christian way!" This stand, which brought the weavers temporary help, already then captured Eberhard's heart for Uncle Ernst. And now with his older sister, he could spend four weeks with him!
Once more the parson had to go through some hard fights. The choirmaster, who seemed extremely old to the children, had up to that time violated the girls of his top class. Now again the pastor turned with all his force to the authorities to protect the children, just as he had assisted the weavers in the mountains. The choirmaster lost his post but the parson his congregation. The village lay too near to the big city; the moral popular feeling turned against the parson and stood on the side of the seducer of their own children.
Apart from the preacher's own family, only about four to eight people went to the church after that. The parsonage was barricaded like a fortress. The situation often seemed quite threatening. Soon, however, the opposition was satisfied by merely putting up a notice on a shortcut, a private road, "Prohibited for Dogs and Parsons." In the course of years the ringleaders disappeared for different reasons and finally, when the parson sprang into the village pond to save one of his bitterest enemies from certain drowning among the creeping water weed, the popular mood swung round. The church began slowly to fill up.
In that summer, when Eberhard stayed in a room next to his older sister as guest at the parsonage (that was in 1899), the waves of this village excitement were at their highest. That was something for Eberhard. How proud he was of his uncle, who preserved his cheerful quietness in the midst of every fight and with it all played "Robbers and Princesses" with the children. And then one night Eberhard's sister called out pitifully for help, "Eberhard, Eberhard, help! A man is in my room," and it seemed that the greatest opportunity for youthful heroism had come, probably never to be repeated. He was out of bed in a twinkling and appeared as he was in the quickly opened door, raised his unarmed hand, took his courage in both his hands, and roared out, "Get out, or I'll shoot!" Nothing moved. When the light was lit with trembling hands, there was nobody in the room. Door and window were shut from within. What had happened? At last his sister, lying in bed as white as a sheet, took hold of her left hand with her right and with some embarrassment explained the misunderstanding. "My hand went to sleep, so I thought it was somebody else's hand." So nothing came this time of the hopedfor heroism.
At breakfast they had a good laugh and their goodnatured uncle said he had heard everything and straightaway thought the two had been dreaming. Eberhard, now that this adventure had turned out to be nothing, tried to compensate himself with the dog and cats, who enjoyed a good game. Of course his aunt was not satisfied; she did not understand the teenager at all. Not long before, their first child had been born for whom they had waited many years. How could a boy, who was otherwise so nice, be more interested in dogs and cats than in such a dear little baby in its sweet little basket! Only his uncle understood-Eberhard did not want even to study his vocabulary without the purring cat on his lap and the sleeping dog at his feet. He could make friends only with his uncle who had a living, joyful, and courageous Christianity, which the boy had never met before, and a love to Jesus and to the poor. Once when his uncle invited a man from the much despised Salvation Army to table and spoke with him as to a brother, listening with openhearted admiration to the report of his salvation work, the uncle won the heart of the boy completely.
Previously Eberhard had kept an open volume of Karl May in his drawer while his school work lay on the table above. Now it was the New Testament that he wanted to hide from the curious gaze of those relatives who came in suddenly. The four Gospels had cast a spell over him. It was only his innermost shyness that hindered him from speaking with his beloved uncle and asking him to help him find what he was earnestly seeking. It was only on his departure that he sought to be alone with him. "Oh dear!" he complained. "In our city there are certainly no people who can really tell me what Jesus is like...... Of course there are," replied his uncle, "You have only to look for them. Certainly there are some in your city." With a firm handshake, which meant a "yes" for Eberhard, they separated.
In his home town, Eberhard went first of all to board with a professor, a friend of the family. The old man and his son, in spite of their Zinzendorf Moravian piety, seemed to Eberhard to be too sober and pedantic, too exemplary and virtuous for him to be able to seek with them the longedfor inner help and encouragement. Alongside books on the primeval world, which brought him close to the great and mighty creation of the ice ages and prehistoric times, he read eagerly from the Gospels. One day he found in the desk in his room a copy of Thomas a Kempis's The Imitation of Christ. Now everything became clearer and clearer. Jesus became greater and greater. Discipleship of Jesus became more and more serious.
He was sixteen years old now. All the longing of his youthful blood began to be aroused in him. Bad comrades told him how easily and cheaply it was possible to satisfy all one's passions in the big city. The gloriously smooth marble statues of Venus in the city museum and the oil paintings in the art shops excited him so much that in the midst of his decisive religious struggle he went once more to that museum, as he said to himself, to take farewell from them forever. Often he lay on the floor of his room in the house of the devout professor, his face pressed on the boards, his arms stretched out to fight through the hard battle that had broken out in him between the covetous love of Venus and the pure and infinite love of Jesus.
In this condition he returned in September to his parents, who had at last come back after several weeks' stay at the seaside. At first he withdrew as much as possible in his parents' house and went to the meetings of a young pastor, who then devoted all his joyful energy to young people.
Outwardly Eberhard's attitude to life had not yet changed. So it happened that on the 2nd of October, though he was walking up and down the main street with (in his opinion) his very nice ebony walking stick, yet his eye was turned inwards. Suddenly his reflection brought him to a firm resolve. He turned into the promenade. A quarter of an hour later he was in the study of the fairhaired young pastor. It seemed to Eberhard as though he had been expecting him for a long time. Amused, the pastor listened to Eberhard's first words, which appeared unaccountably to contain an attack on the pastor's addresses and Bible study. "Why do I hear so little from you about the Holy Spirit? I long for the working of the Spirit of Jesus Christ." "But my dear young friend," replied the pastor, "that is just such a working of the Holy Spirit that you have come now to speak with me." Eberhard had to agree, for when he was on the city's main street he could just as easily have turned off into an evil way! After a few more encouraging words from the young pastor, that in such decisive days he should not give up until he had found what he was seeking in his innermost heart, Eberhard returned hurriedly home.
As his room was too near to those of his brothers and sisters, he shut himself in the living room. At this time the living rooms to right and left were seldom used. From his small pocket Bible, which he had recently bought, he read aloud to himself the third chapter of John's Gospel. In the depths of these words, the picture of Jesus of all four Gospels, with all that was written in them, lit up for him. For again and again during recent weeks, he had read them all and absorbed them. Many decisive words of Jesus, especially the sharpest and most unrelenting, glowed in his heart, filling it from within with bright flames of light. How he loved this Jesus! How clearly he felt that the way of Jesus was the only possibility for true life.
But what was the use of all the words, heard and read, if this Jesus himself did not speak in his heart so as to give him complete, final and lasting certainty! But what did that cost? Already he had recognized that the social brilliance of an apparently privileged family was worthless. That would not be hard to surrender. It would be much more difficult to break off the little daily deceptions of ordinary school life. He had never seriously worked. At last he must make some progress out of duty to his parents and also now, for the sake of the honor he would owe to Jesus!
It would be still harder to retire from the role he had played among his school comrades. Here it meant denying himself. Because he had devoted too little industry to his schoolwork, he had tried by means of funny pranks to distinguish himself in front of his classmates right up to the present hour. This used to earn him many a punishment from the school. He now felt clearly that this childish vexing and teasing of the teachers was a contradiction to the love and respect he owed them as one who was about to become a Christian. His leading position in the small school club, his visits to horse races and the zoo, his loitering about on the street-this also sprang from the same stupid boyish ambition that now had to be crucified.
But hardest of all appeared to him to be the fight with his newly awakened senses, which made him long for beautiful girls. How would he be able to overcome such mighty powers? In this field, sin seemed to him to be the strongest of all, perhaps the more so as he knew his body had been kept pure and untouched. "O God, 0 Christ, I will not leave this room before you have accepted me and given me the strength of the new birth through your steadfast assurance." Suddenly, on the soft, deep, Smyrna carpet, surrounded by all the luxurious and superfluous furniture and pictures, the contrast between his life as it was and this inner fight in faith came most painfully to his consciousness. Only one thing could help in this fight, just as in the fight against his youthful ambition: the most outright public confession to Jesus Christ, the open declaration of war against all that was foreign and opposed to the way of Jesus. The strength for this could only come through the forgiveness and removing of sin and its power, and through the new beginning of Jesus' life in the depths of his heart.
Now he grasped it. God gave his Son. He who believed in Him should live and receive divine life! So there came over Eberhard, who was still the same foolish halfgrown youth, the stream of the love of God. It flowed over his heart as unspeakable joy. The finger of the Holy Spirit touched him. The voice of Jesus spoke to him, "I accept you. I come to you. Your sins are forgiven you. Go and witness to my truth."
With trembling heart and weeping with joy, filled to overflowing with gratitude and urged inwardly to testify to Jesus, Eberhard got up. He did not know how long he had been in that room, overfilled with all kinds of valuables. He went at once to his mother and to all the others to tell them shortly what he had experienced and what kind of a turning point that meant. His mother only said to him, "You have always been a good boy." The others were silent. His father took up a rejecting attitude. Now a great fight began, in which Eberhard was to be joyfully victorious. There was such a very great love in him to all, yes to all, and he felt the certainty that love can fear nothing and has nothing to fear.
On New Year's Eve there came a pained astonishment from his family when Eberhard was asked to propose a toast as the punch was being drunk. He stood up and spoke of his meeting with Jesus and earnestly wished everyone that each might have the same good fortune to experience a new birth into a new life. It was quite clear that that was nothing for which anyone would empty his glass. As soon as this disturbance had been overcome and the New Year noise from the street had been let in through the open window, Eberhard went quietly to his silent room to renew his vow and to pray for his loved ones.
Soon after, the conflicts became more serious when for inner reasons he had to refuse invitations to children's parties given by his parents' friends. The situation was the same later, when as a young student he was invited to beer evenings at his professors'. His father and mother laid great value on these visits. In opposition to the wishes of his parents, Eberhard rejected them completely. He would only go there when he could quite openly point out to the hosts and their guests the wrongness of their lives and challenge them in the name of Jesus Christ to break away from all their surroundings. The gentlemen who invited him did not want this. Eberhard's father became extremely angry about such insolence from such an immature young brat. The deepest alienation came between father and son.
There were bad days when the parents themselves gave parties, usually twice a year. At the time of the first collision, Eberhard had dared to enter the learned sanctuary of his father's study; in the large room Eberhard saw his father standing erect before him as if he sensed some evil was coming. For one moment Eberhard dropped his eyes to the clean, waxed parquet floor. Then face to face-even if his heart was trembling-he began his attack. "Father, I hear that the food and drink for this party costs more than two hundred marks. Those invited are almost all richer than we are. They all have enough to eat at home. They will invite you again and will offer you wine, roast meat, and ices, which are just as costly. I know of poor innocent families in the east end of the city, who have not enough money to provide their little children with sufficient milk. You know what Jesus said, 'When you give a feast, do not invite your acquaintances and friends, who in turn can invite you; but rather go out on the streets and invite the poorest people who cannot invite you.' You go to Church and hold morning prayers; but is this unjust life from God or from the Devil?"
This time the outburst of his father's wrath was indescribable. What an offensive brat, to be so impertinent and presumptuous towards his father, a father upon whom the highest Church authorities had heaped so many honors! Eberhard was locked up in his room for several days. There he read the Gospels. He was not so proud or so logical as to refuse to eat the remains of the party food, which were taken up to his room. The servant girls and the charwoman understood him best of all. He felt drawn more and more to the poor. He would have preferred to have put on the Salvation Army uniform so as to show outwardly too his turning away from the rich to the poorest society. It was his deepest concern to bring the joyful news of God's true freedom to the poor.
Yet he still went to the grammar school. He now concentrated on his books more than before. That autumn he had gone straightaway to each of his teachers at their homes to tell them about the inner change in his life and to beg their pardon for the way he had hurt and deceived them in his insolence by copying and by whispering to others. That was going to be quite different from then on.
Some of the teachers could not understand what had taken place. Slowly and after many setbacks Eberhard worked his way upwards in the higher classes. At the beginning his comrades missed his joking and tomfoolery, in which he had taken the lead before. They did not meet him any more at their amusements. This did not please them. The worst elements felt keenly attacked because of his sharp rejection of their undisciplined passions. But Eberhard, even if sometimes he moved up to the third place, did not feel that he belonged to the best boys of his class either, who were proud of their excellent schoolwork, and of being at the top. He liked it when Professor Winkler, who was rather a character, brought the top boy of the class into the greatest perplexity, as for example when he declared he would perjure himself if he had committed murder so as to escape the death penalty!
Eberhard stood alone, but he did not have to remain so for long. The youngpeople's pastor read the Gospels together with him and with two other schoolboys who did not go to the same grammar school as Eberhard. They began with Mark because this Gospel was concise and confined itself to the actual deeds performed by Jesus in His life. The other two boys did not mean much to Eberhard. Yet this very small circle gathered around the Bible, stimulated him to go beyond the confession he had made publicly from the beginning and go to work more militantly to win his schoolmates. At first it was his two old club friends, Kurt Krone and Paul Schrenk, who began to go this way of seeking God. Soon in the school break about a dozen comrades gathered around Eberhard. In the midst of the noisy playground, they stood under one of the old chestnut trees in the quadrangle, or they strode up and down seriously but joyfully in a long line. Eberhard spoke to them of Jesus' decisiveness, of Him who demands everything from us always and everywhere. Or he explained how great was the joy and strength that went out from Jesus as soon as anyone wanted to take Him seriously.
In the meantime Eberhard took over the leading of the Bible study group, being then in the second highest grade at school, because quite a number of boys from other schools were won and because the cheerful young pastor left the city. Soon fifty schoolboys from the higher and middle grades gathered together. Once more his schoolwork took a secondary place. Some afternoons often five or six, or even ten or twelve, boys climbed the wide comfortable staircase of the upper class house to Eberhard's room. There he spoke with each one individually. The boys confessed their small and greater errors and told about their inner struggles against their hot young blood. Nobody was judged. Yet the inexorable demands of Jesus' pure life were disclosed just as uncurtailed as the strong assurance of His forgiveness and living strength, which should be strong in the very weakest.
Admittedly, there was a fanatical puritanism for a time under the influence of Herr von Guertel, a peculiar East Prussian nobleman, who lived in complete poverty in an uncomfortable student apartment (whereas his grandfather had driven through Königsberg with four white horses). This threatened to twist the boys' souls by trying to deny anything good in anyone else. Yet two other elements lived in the majority of them, and especially in Eberhard. This was quickly to put an end to such a deviation even if it did not happen with everyone straightaway.
One was the social urge toward the poorest of the city, which often led Eberhard to the Salvation Army and to the slums. The other was the liberating love of nature, which just then had taken hold of the most lively members of the German youth. These were healthy and doubly weighty counterbalances to Herr von Guertel's intolerance. Nevertheless Eberhard and the other youths were never to forget that it was Herr von Guertel who deeply impressed upon them that the bright light of Jesus' life and His irrefutable demands were covered up, darkened, and weakened in most devout circles, whereas at other times (as for example in the Anabaptist movement during the Reformation period) the complete Christ without any kind of unhistorical weakening of His character dominated men's thinking.
From this time on, about the year 1901, Eberhard with the help of his learned father sought books that could bring the radical early Christianity of the Reformation baptizer circles closer to him. His father did not want in any way to encourage his inclination; but in some deeper talks he had to confirm that Johann Loserth, the investigator of Moravian Anabaptist history, was one of the most trustworthy scholars of today, and that he was quite right when he characterized those brothers as good, loyal and morally pure men with a rigorous love for Jesus. Eberhard's father only pointed out against this that in the course of history the Anabaptist Brotherhood had been almost completely exterminated by the Ecclesiastical and State authorities; world history is world judgment; so God had clearly not acknowledged them as the quiet Anabaptists had expected. In this manner they were disposed of. That did not convince Eberhard in the slightest. He replied at once that according to this way of thinking Jesus' death on the Cross could be used against Him. Without doubt that would be wrong. His father angrily cut short the talk and many years had to pass by before Eberhard achieved greater clarity in these things.
At any rate, for him neither his Christian youth circle nor the social and evangelizing work of the Salvation Army could be counted as a fulfillment of the early Christian ideal, which became known to him as a historical reality in the Anabaptist movement of the Hutterian Brothers in Moravia. Only in a very restricted sense did Eberhard succeed in interesting the other boys in these matters. For most of them it was enough to have the certainty that their sins were forgiven them and to feel God's love in their own hearts.
There was more in the Salvation Army. For there a deep social understanding for the outer and especially the inner need of the oppressed classes was added to the Methodist way of preaching conversion and salvation. The answer he once got from a certain Captain Twesten, who was hoarse from much speaking, made an unforgettable impression on him. Eberhard had made an involuntary remark as he saw a man who obviously had come down in the world, "What an awful face!" The Salvation Army officer said sharply, "What are you saying? What do you think you would look like if you had had to suffer what this unhappy wretch has had to suffer?"
That was true. That reply went with Eberhard throughout his whole life. He had things too easy. In spite of everything that is reported here he still did not manage in any kind of way to leave the privileged position in life he had received from birth. He went to the best school. He had a room to himself. He always had good food and the best clothes. It is true he neither drank nor smoked. He avoided the cafes and restaurants. He went neither to the theater nor to concerts. But he owned a sculling boat together with the comrades of the circle who followed him. In this they went on the river through the forests. He had time to go on rambles and explore all the hidden natural beauty of the surrounding countryside. He went swimming regularly, took up gym, played, and skated. He had a good time. Under these circumstances how easy was his Christianity when even as a tenth grader he spoke in public meetings in the town or in this or that village and was able to experience how at times many were moved to tears, perhaps even to revolutionary decisions. To be sure, in school it did become more serious. But what did his Christianity mean when all the outer security of his life remained the same, even though he did have to bear some unpleasantness for the sake of this joybringing activity, especially at home?
Eberhards eigene Aufzeichnungen seiner Jugend
[Arnold, Eberhard and Emmy papers - A.D.]
Eberhards eigene Aufzeichnungen seiner Jugend
EA 18/21
- - -
Eberhards eigene Aufzeichnungen seiner Jugendzeit[footnoteRef:1] [1: probably Emmy Arnold’s handwriting. The rest is Eberhard’s writing. (He calls himself Erhart Walter)]
Aus dem Worte Gottes
und aus unserem Leben.
- - -
Aus dem Worte Gottes
und aus unserem Leben.
Aufzeichnungen von
Emmy Arnold, geb. von Hollander.
Begonnen im September 1918.
- - -
I.
Die Promenade war belebt. Drüben vom Realgymnasium "Zum Heiligen Geist" her und hier vom Johannesgymnasium her und von verschiedenen anderen Schulen begegneten sich viele Jungens, von denen sich immer nur wenige kannten. Die Mädels, die aus ihren "Höheren - Töchter - Schulen" und Seminaren kamen, wurden wenig beachtet. Nur hin und wieder kam es vor, daß einer der Jungens von diesem oder
- - -
jenem Mädel etwas Gemeines behauptete, und zwar umso sicherer und bestimmter, je unmöglicher es den naiven Kameraden erscheinen mußte.
Wenn die Jungen von einander Abschied nahmen, wurde diese und jene Schularbeit in aller Eile - nur wie nebenbei - besprochen, damit man umso mehr auf die Hauptsache, auf das Zusammensein am Nachmittag eingehen könnte.
Zwei Treffpunkte standen im Wettbewerb. Der eine war bei Kurt Krone
- - -
in dessen Garten mit dem Tesching nach Spatzen geschossen wurde; von dessen Bruder konnten echte Studenten-Rapiere geholt werden! Und wirklich: Mit ihnen wurde "gepaukt". Man probierte eifrig Korb- und Glockenschläger. Hiebe und Kommandos wurden sorgfältig geübt. Im Ernstfalle freilich fochten die Tertianer nicht mit scharfer Klinge, aber immerhin - mit Rohrstöcken aus fein gearbeiteten Korbschlägern. Deren Hiebe schmerzten heftiger als mancher
- - -
Studentenschmiß, der aus einem vielleicht kaum empfundenen schmalen Hautschnitte beruhte. Und die hoch gespannte Erregung war bei der Rohrstockmensur sicher nicht geringer als bei den Schlägermensuren der ebenso tapferen Studenten. "Auf die Mensur". Man Stand "tadellos". "Bindet die Klingen". - "Sind gebunden" - "Los!" Die Hiebe sausten hin und her - bis zur "Abfuhr". Das alles geschah in tiefstem Ernst und mit glühendster Begeisterung.
Der andere Treffpunkt der Tertianer war weniger studentisch und leider auch weniger harmlos. Bei Otto Wolf im Garten war unter der Sommerlaube der zugedeckte Eingang einer "Höhle" verborgen. Ein guter Teil des kleinen Hausgartens war
- - -
unterhöhlt. Unten unter der Erde mußten sich selbst die kleinsten Jungen tüchtig bücken, wenn sie einen Schritt vorwärts kommen wollten. Der ganze Bau gab nur wenige Schritt Platz, so daß nur immer zwei oder drei oder höchstens vier oder fünf die Höhle einnehmen konnten. Hier wurde "heftig" geraucht und getrunken und Schlimmeres getrieben, Heimliches, wovon niemand erfahren durfte. Die graderen unberührten Jungen bekamen von diesen Schmutzereien nur in Andeutungen zu hören, die sie bedauern sollten, daß die das ja noch nicht verstehen könnten. Aber diese wollten trotz dieser zur Schau ge-
- - -
tragenen Verachtung der anderen nichts von deren Treiben wissen; sie hatten genug davon, einmal in die düster geheimnisvolle Höhle hineingeschaut zu haben. Auch an dem Tage, dessen hier gedacht wird, ließen sich Erhart Walter, Kurt Krone und Paul Schrenk nicht im geringsten auf diese Dinge ein; sie blieben ihnen fremd und häßlich; auf die dunklen Andeutungen Otto Wolfs, was heute im Bau los sein würde, hatten sie nur ein ruhiges, unbeirrbares Schweigen zur Antwort. Schließlich zeigte sich Paul reizbar und ungeduldig, als Otto offenbar nicht mit ihm zusammen über die Lessingbrücke nach Haus
- - -
gehen wollte. Mit einer heftigen Bewegung, die nichts mit seinen Worten zu tun hatte, schrie er ihn heftig an, daß er ihm abends schon selber die Vokabeln zum Abschreiben bringen werde. Jetzt wäre hier noch etwas anderes zu besprechen. So waren denn die drei Freunde den heimlichen Wolf glücklich losgeworden. Aber man sah es dessen ganzer Haltung an, wie wütend er über die erlittene Kränkung war. "Ich weiß genau, wie jetzt sein Gesicht aussieht. Ich sehe seinen bösen Blick", sagte Kurt zu seinen Freunden, als sie dem eilig davongehenden Kameraden nach-
- - -
schauten. "Das vergißt er uns nicht. Er ist feige wie alle seine Leute; aber er haßt uns als ein rechter Wolf."
Die drei ließen sich nicht lange ablenken, In aller Gründlichkeit wurden die ernsten Satzungen der neuen Schülerverbindung Suevia durchgesprochen; die nächsten Paukstunden mußten verabredet wurden; stolz werden die Farbenbänder hellblau- weiß-rosa gezeigt. Je härtere Strafe von der Schule her den verbotenen Verbindungen drohte, umso mehr Reiz lag in der sonst so fernen studentischen Romantik; man wollte und mußte sie schon in den Jungen-Jahren kennen lernen und durchleben. Besonders Kurt, der Sohn eines
- - -
wohlhabenden Möbelfrabikanten war glücklich, daß sein Bruder dem Corps Borussia angehören durfte (einer Studenten-Verbindung) die mit den Bonner Borussen in Cartell stand, also wirklich als das feudalste Corps der ganzen Stadt gelten konnte. Im Grunde seines nach Tieferem verlangenden Herzen war er nicht so eitel und töricht, wie er es oft bei seinen lauten Protzereien zu sein schien, in denen er sehr überheblich von den täglich zwanzig Schoppen Bier und den hohen monatlichen Wechseln seines Bruders erzählen konnte. Die Tertianer waren noch nicht über die kindischste Periode gegenseitigen Renommierens herausgekom-
- - -
men;- der eine vermochte von irgendeinem prächtig gewachsenen, stets blankgeputzten Rappen des Nachbarhauses zu erzählen, daß dieses stolze Roß seinen Eltern gehöre; schließlich glaubte er diesen dreisten Schwindel beinahe selber, während ein anderer Kamerad besonders unkultivierten Aussehens in aller Ruhe behauptete, der russische Zar sei sein Vater, der ihn nur deshalb hierher geschickt habe, damit er eine der russischen überlegene deutsche Gymnasialbildung erhalten solle. Er konnte herzbewegend dieses eigenartige Schicksal schildern und schloß seinen ausführlichen Bericht gewöhnlich mit den
- - -
schlichten Worten: "Und damit ich unter euch nicht so sehr auffalle, hat mir mein Vater der Zar den einfachen deutschen Namen 'Knopf' auf den Weg gegeben."
Die Tertianer wollten groß und vornehm sein, unerhörten Reichtums und mächtigster Vorrechte.
Erhart Walter und Paul Schrenk wußten sich jedoch in einer still verborgenen Umwandlung, die sie diesem Treiben immer tiefer entfremdete. Der Suevia gehörten sie nur wenige Wochen an. Ein einziges Mal waren sie beide betrunken gewesen und hatten vergeblich versucht, ganz gerade ausschreitend der Linie der Traktorritzen zu folgen, während sie alle Vorübergehenden um einen
- - -
Hering baten, der ihre Trunkenheit bezwingen sollte. Zuhause gab es freilich ein wirksameres Gegenmittel: Prügel. Aber das und die schwere Schulstrafe, war es nicht, was sie diesen kaum beschrittenen Abweg abbrechen ließ. Es war vielmehr die unsagbare Hohlheit dieses Vergnügens, der unbeschreibliche Ekel, der sich in ihnen eingenistet hatte, es war die Unwahrhaftigkeit des renomistischen Treibens, wie sie es überall in den Gesellschaften des Elternhauses, wie im Studentenkreis der älteren Brüder und nun auch in dem eigenen Jungen-Leben,-- auf der öffentlichen Straße, wie in der Schule und hinter allen Fenstern antrafen, das war es, was sie aus dieser Verirrung heraus-
- - -
trieb, was sie vorwärtstrieb, ohne daß sie wissen konnten, wohin ein neuer Weg sie führen sollte.
So sahen die Beiden sich auch heute einen Augenblick länger in die Augen, als sie es ohne dieses Erleben getan hätten; sie drückten sich so fest die Hand, daß schwächere Jungens aufgeschrieen hätten. Dann plötzlich rannte Paul im Dauerlauf am Regierungsgebäude vorbei nach der Lessingbrücke zu. So entging er weiteren Gefühlsausbrüchen; und seine Mutter, die familienstolze Oldenburgerin, verstand es, ohne viele Worte
- - -
jede Unpünktlichkeit zu Mittag aufs peinlichste zu rügen. Erhart Walter schritt mit langen Schritten an der Holtey-Höhe vorüber auf das alte Patrizierhaus zu, in welchem sein Vater, der gelehrte Stadtrat, seit zwei Jahren Wohnung genommen hatte.
Zu Hause erwartete Erhart kein gemütliches Familienleben. Der Vater war am liebsten in seinem Amt und in seiner Studierstube. Bei den Mahlzeiten stand er nicht selten auf, um sich mitten
- - -
während des Essens, beim Frühstück bisweilen mit seiner gefüllten Kaffeetasse, in gereizter Stimmung zurückzuziehen. Ein scharfes Wort seiner Frau oder eine ungeschickte Bemerkung eines seiner fünf Kinder hatte ihn verletzt und erregt. "Mangel an geistigem Interesse" war allzu oft sein schmerzlich hervorgestoßenes Urteil über die eigene Familie. In seinem großen Zimmer rang er dann - sehr oft vergeblich - über die Propheten seiner alten Bibel gebeugt
- - -
um Fassung. Oft kehrte er noch während der Mahlzeit mit gezwungen liebenswürdigem Lächeln zurück, ohne daß im Eßzimmer eine freundlichere Stimmung aufkommen konnte. Wie gern hätte er seiner Familie den tiefen Frieden gegeben, den er selbst so oft mit zergrübelter Stirn von Gott erflehte. Sein Glaube schien mehr Qual als Freude zu verbreiten. Sicherlich liebte er in seiner Art alle seine Kinder, wie er seiner Maria
- - -
eine leidenschaftliche Zuneigung bis ins höchste Alter bewahrte. Aber es gelang ihm nicht dieser Liebe Kraft und Ausdruck zu geben. Obgleich er mit aller Energie die positivste Richtung evangelischen Kirchentums vertrat und alle kulturellen Dezernate der Stadt mit ernstem Christentum durchdringen wollte, schien seine scharfsinnige Ironie oft mehr Menschenverachtung als jene Liebe zu beweisen, die den Glauben an Christus als
- - -
Wirklichkeit bezeugt hätte. Wohl übernahm er gern niedrige Dienste, obgleich dies der großzügig geordnete Haushalt keineswegs von ihm erforderte. Wohl aß er mit Vorliebe Speisen, die nicht recht geraten waren. Wohl erprobte er alle übel schmeckenden Medikamente, bevor sie den kranken Gliedern der Familie gereicht wurden. Aber das alles wirkte wie eine asketische Anstrengung, wie eine Selbst-
- - -
erniedrigung, mit der er sich und andere bezwingen wollte. Vielleicht aber spielte in diesem Verhalten eine Nachwirkung seiner Herkunft und Erziehung mit. Sein Vater war ein puritanischer Missionar und amerikanischer Pastor, den dessen Vater auf Grund einer durch Charles Finney bewirkten Erweckung aus dem entlegenen Farmerhaus an den theologischen Beruf abgegeben hatte. Seine Mutter stammte aus dem Erzieher-
- - -
kreis, der sich in der deutschen Schweiz um Heinrich Pestalozzi gesammelt hatte. Ihre Familie war in einem kleinen deutschen Land zu einem kräftigen Stamm von Pastoren und Pädagogen herangewachsen; dessen Zweige nicht nur in Dorfgemeinden und als schlichte Hauslehrer, sondern wiederholt auch an Fürstenhöfen als Erzieher tätig waren. An alle diese Dinge dachte Erharts Vater ohne Stolz; sie schienen ihm mit dem
- - -
demütigenden Bewußtsein kleinbürgerlicher Abhängigkeit und eines Fürstendienertums zu erfüllen, dessen erziehliche Resultate - besonders in Rußland - ihm mehr als fraglich waren. Als kleines Kind war er wegen des ungünstigen Klimas in Afrika, wo sich damals das missionarische Wirkungsfeld seiner Eltern befand, in ein Hanseatisches Patrizierhaus bedeutenden geistigen und materiellen Reichtums gekommen.
- - -
Seine Pflegeeltern und deren Verwandte besaßen eine für Privatgelehrte ungewöhnlich tiefe philosophische und theologische Bildung. Ihre Familie hatte eine zuweilen führende Bedeutung in den ersten Gesellschaftskreisen der großen Hansastadt. An dem kirchlichen Leben nahm sie einen ernsten und oft bestimmenden Anteil. Für die Schule und Hochschule standen von hier aus Erharts Vater reichste Mittel
- - -
zur Verfügung. Als Missionarskind empfand er das alles als drückend. Anstatt ihm erhöhten Lebensmut zu geben, führte es ihn zu einer oft quälenden Demut und Schüchternheit, die im seltsamsten Gegensatz zu seinem überlegenen Gelehrtenstolz stand. Der im Großbürgertum ausgeweitete und verfeinerte Pietismus und Biblizismus der Pflegeeltern und ihrer Anver-
- - -
wandten im Sinne Collenbusch, wurde ihm nicht zum geistigen Eigentum, obgleich ihn dessen Lebensweisungen niemals verlassen hatten. Die erdrückende Strenge und Größe des Alten Testaments schien ihn tiefer zu beeinflussen als die liebende und heilende Tiefe des Gotteskreuzes im neuen Bund. Das flotte und dennoch damals sehr sittenfeste Burschenschaftsleben der Universitätszeit wirkte nur
- - -
vorübergehend als belebend jugendliche Befreiung. Am Ende der Studienjahre hätte der apostolische und pneumatische Radikalismus einer außerkirchlichen Gemeinschaft beinahe entscheidende Hilfe gebracht. Aber auf den Rat eines führenden Kirchenmannes hin wurde diese innerlichst aufwühlende Belebung in das beruhigende Bett der schon damals sehr
- - -
sanft und nachgiebig gewordenen Brüdergemeine geleitet. In dieser Epoche seines inneren Lebens lernte er das Elternhaus seiner geliebten Maria kennen, der schönen und stolzen Tochter eines seiner Universetätslehrer. Der Vater seiner nun bald mit ihm verlobten Maria war ein Theologieprofessor orthodoxester und sittenstrengster Richtung. Leider fehlte ihm die Gabe, von einer einzigen Ausnahme abgesehen, seinen ebenfalls
- - -
fünf Kindern seine Glaubensstrenge zu vermitteln. Vielleicht fehlte seiner Bekenntnisfestigkeit jene tiefe Glut mystischer Innerlichkeit, die seinem berühmteren Schwiegervater gegeben war, einen Stern am Gelehrtenhimmel, der nur von wenigen so übertroffen wurde, wie von seinem einzigen Bruder, einem der bekannten Erforscher des alten Griechentums. Die beiden Brüder, Erharts Urgroßvater und Urgroßoheim, entstammten einer alten lutherischen Pastorfamilie
- - -
des südöstlichen Deutschtums. Von ihnen ging bis auf Erharts inneres Leben eine Wirkung aus, die durch den fast hundertjährigen Zeitabstand in keiner Weise abgeschwächt war. Erharts Großvater hatte eine der sieben Töchter dieses Vorfahren Julius geheiratet, eine zart und fein empfindende Frau, die dem wirklichen Leben und dessen Not ebenso fremd gegenüber stand wie ihr so überaus ernster Gatte. Kaum betrat
- - -
sie jemals zu Fuß die Straße ihrer Universitätsstadt. Die Droschkenfahrten der Frau Professor waren stadtbekannt. Weder sie noch ihr Gatte widmeten sich der Erziehung ihrer Kinder. Daß trotzdem vier von ihnen, drei als angesehene Vertreter des Gelehrten-, des Künstlerstandes und der höheren Beamtenlaufbahn, das vierte als Mutter unseres Erhart und seiner vier Geschwister, ein ernstes und Erfolgreiches Leben gewannen, gehört zu den Geheimnissen der mit christlichem Glauben
- - -
mehrerer Generationen beschenkten Familien. Die jüngste Tochter aber, deren verwöhnte Schönheit mit tausend Eitelkeiten umgeben wurde, sollte später der Familie so schweres Unglück bringen, daß nicht nur ihr gewissenhafter Vater darüber sein theologisches Amt aufgab und der Aethersucht verfiel, sondern daß auch alle ihre Geschwister, nicht zum wenigsten Erharts Eltern bis an ihr Ende an diesem Familienleid aufs schwerste getragen
- - -
haben, auch nachdem die unglückliche Jüngste längst im Irrenhaus gestorben war, in welches sie wohl mehr zum Schutz des Familienrufes als zu ihrem eigenen Schutz gebracht worden war. Die auf die große Anzahl gelehrter Vorfahren und Anverwandter überstolze Familie suchte die Erbschuld dieses Unglücks bei dem Großvater väterlicherseits. Dieser Urgroßvater Erharts war ein einfacher Handwerksmeister, dessen Sohn es wohl bis zum
- - -
Universitätsprofessor und Konsistorialrat gebracht hatte, in dessen einer Enkelin jedoch ein schlechtes Charaktererbe wieder hervorgebrochen sein sollte. Ob diese Überlieferung genügend begründet ist, muß mit allem Ernst bezweifelt werden. Jedenfalls steht das Eine fest, daß auch an den anderen vier Kindern des Konsistorialrats trotz ihrer hochmoralischen Lebenshaltung
- - -
ins höhere Lebensalter seelische Folgen einer Erziehung zu spüren waren, die das Kind nicht zum rechten Leben zu führen vermochte, weil sie allzuwenig Führung zu geben vermochte.
Zunächst war das Brautpaar glücklich; auch die ersten Jahre der Ehe verliefen in der Stadt der konsistorialrätlichen Eltern ohne schwerere Störung. Erharts Vater stieg dank seiner reichen und weit umfassenden Bildung langsam und
- - -
sicher die Stufenleiter seiner Laufbahn empor. Als Erhart fünf Jahre alt war, wurde sein Vater in jene andere Großstadt berufen, von der im Anfang unseres Berichtes die Rede war. Von seiner Geburtsstadt bewahrte er nur wenige Erinnerungen, daß er einmal im zugefrorenen Fluß eingebrochen war und naß und kalt nach Hause gebracht wurde, daß er ein andermal einen Schuster in die
- - -
Spiegel hinter dessen Kellertür herumgeblickt hatte und daß der mütterliche Großvater einen hohen Cylinderhut getragen hatte. Mehr Erinnerungen hatte er an das großväterliche Patrizierhaus jener Hansestadt, in welcher sein Vater aufgewachsen war. Hier hatte er als kleiner Bub im oberen Stockwerk am altmodischen Sprachrohr gelauscht, als in den Festsälen des Erdgeschosses das Gemurmle der großen
- - -
Gesellschaft zu hören war. Damals hatte ein lustiger alter Onkel die Kinder aufmerksam gemacht, welch ein Durcheinander entstehen würde, wenn sie die zwanzig Paar Gummischuhe alle umstellen und vertauschen würden. Und prompt hatten Erhart und die anderen Kinder den Unfug angestellt und dann in der späten Nachtstunde den Lärm der Gäste am Sprachrohr angehört. Es hat lange gedauert,
- - -
bis ein jeder das richtige Paar Galoschen beisammen hatte. Noch heute sieht Erhart die strengen festen Augen der nun längst verstorbenen Großmutter auf sich gerichtet. Ihre Ermahnungen waren überaus eindringlich.
Von seinem fünften und sechsten Lebensjahr, die der kleine Erhart schon in der Stadt des neuen und endgültigen Wirkunskreises verlebt, hat er schon zahlreiche Erinnerungen.
- - -
Schlimm war die ihm sehr alt erscheinende Gouvernante, die Kopfnüsse auszuteilen beliebte, wenn ihm das Rechnen oder Schreiben nicht schnell genug eingehen wollte. Da war die Nona in der Schule schon besser; selbst die schmerzliche Erinnerung an den Rohrstock, der im Takt zu den Worten "Das sind deine ersten Hiebe" auf die Waden sauste, war besser als die Kopfnüsse der garsti-
- - -
gen Hauslehrerin. Unvergeßlich blieb es, wie der dicke Nonalehrer das Laufen des kleinen Erhart nachahmte und ihm die Lektion gab, daß man niemals so dumm sein darf anderen Kindern nachzulaufen, die etwas Böses im Sinne haben, während man selbst keine Ahnung davon hat. Mit Adalbert Fischer, dem feinen Jungen des Postdirektors, konnte Erhart alle seine Erlebnisse besprechen. Wie schwer war
- - -
die Trennung, als Fischers in ein anders Postzentrum versetzt wurden! Wem sollte Erhart nun das erschütternde Schauen und Empfinden berichten, in dem er zum ersten mal den Einflußkreis vorüberschreitender Menschen auf der Straße erlebte! Es war ihm, als wenn ein jeder ein unsichtbares aber überaus wirksames Gewebe von Einflüssen hinter sich herfolgen ließe, einen gefährlichen
- - -
Streifen seines Wesens, der der Größe seiner Gestalt genau zu entsprechen schien. Grausig war es, daß man durch die so erfüllte Luft hindurchgehen mußte, wenn man den Weg des anderen kreuzen sollte. Welch einen oft so abscheulichen Wesensstrom hinterließ jeder Mensch, selbst bei der flüchtigsten Begegnung!
Den stärksten Bannkreis übte die Mutter aus. Ihre fast alles erblickenden
- - -
Augen hatten etwas überaus Zwingendes. Der gelehrte Vater hatte der praktischen Gattin trotz stets erneuter Proteste längst das gesamte Hausregiment überlassen. Sie hielt ihn in allen Familienangelegenheiten für durchaus ungeeignet. "Du hättest Mönch werden sollen", war ihre häufige Rede. Oft war sie mit erregter Reizbarkeit erfüllt. Trotz des anständigen Gehalts und des von den Pflegeeltern des Gatten
- - -
mitgegebenen Vermögens mußte die Mutter sich auf das heftigste anstrengen, um mit den beiden Dienstmädchen auskömmlich zu wirtschaften. Mit hingegebenem Fleiß nähte und stichelte sie bis in die Mitternacht. Dann erst wurden die oft verlegten Zeitungen und Journale gesucht die damals wohl ihre einzige Erholung gewesen sind. Hausandachten gab es zwar; aber außer dem Vater selbst, der die alten Predigten vorlas, hörte niemand
- - -
auf den "endlosen Menken". Auch manche andere geistige Bemühung des Vaters schien in seiner Familie ergebnislos zu verhallen. Wohl machte Goethes Zauberlehrling, bei dem schwachen Licht einer oben an der hohen Wand des Kinderzimmers angebrachten silbergrauen Petroleumlampe vorgelesen, einen unauslöschlichen Eindruck der manches der Kinder vor der Verbindung mit dämonischen Mächten für alle Zeiten warnen konnte. Aber wenn der Vater, auf einem Bein stehend, das andere Bein leicht
- - -
gebeugt seitlings auf die Fußspitze gestellt, eine typische Haltung, die ihm bei fremden Kindern den Beinamen "Storch" eingebracht hatte, seinen fünf Kleinen, die zum guten Teil noch nicht in die Schule gingen, in demselben schwach beleuchteten Kinderzimmer den Götz von Berlichingen desselben großen Dichters vorlas, so träumten die Kinder vor sich hin, ohne der bedeutsamen Handlung folgen zu können. Auch das Auswendiglernen großer, langer Psalmen brachte wenig Frucht. Als der kleine Erhart
- - -
neun Jahre alt war, hatte er sich selbst einen Psalm Davids zum Aufsagen vor der ganzen Familie ausgesucht. Er wählte ohne Wissen der anderen - wohl der Kürze wegen - einen Bußpsalmen Davids, der die furchtbarsten Sünden des jungen Königs in erschreckender Beichte vor Augen stellt. Hier konnte sich selbst der ernste Vater nicht mehr eines plötzlichen losprustenden Lachens erwehren. Der Kontrast zwischen dem sündigen König und dem gänz-
- - -
lich unbewußten kleinen Jungen war zu groß gewesen. Auch die geistvollen die ganze Kulturgeschichte besonders des achtzehnten Jahrhunderts und der Goethezeit des neunzehnten Jahrhunderts umfassenden Gespräche des Vaters und seinen häufigen Tischgästen wurden von der eigenen Familie anscheinend wenig beachtet. Und dennoch flog den Kindern aus dieser geistigen Atmosphäre weit mehr Anregung und Urteilsfähigkeit zu, als sie damals ahnen konnten. Hamann, der Magus des
- - -
Nordens, war ihnen von früh an aufgeleuchtet. Und das vernichtende Urteil des Vaters über die Geistlosigeit und innerste Langweiligkeit der damals gleichzeitigen Kulturlage am Ende des neunzehnten Jahrhunderts prägte sich aufs tiefste in ihnen ein. Als sie älter wurden, war es ihnen unter dem Einfluß des philosophisch durchgebildeten Vaters klar geworden, daß das tiefe Deutschtum eines Fichte, Schelling und Schleiermacher wie das innerliche Heldentum im Lichte Carlyles
- - -
und Macunleys in Deutschland kaum mehr zu finden war. "Unsere Zeit ist im Sinne einer höheren Geistigkeit überaus langweilig; und unsere Politik ist seit Bismarks Abgang überaus töricht, ja grundverkehrt geblieben."
Die Mutter schätzte die Geistesbildung des Vaters hoch, ohne jedoch auf ihren inneren Gehalt jemals einzugehen. Es empörte sie, daß er es nach ihrer Meinung nicht verstand, sein reiches Wissen für den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Ruhm
- - -
der Familie und damit für ihren wirtschaftlichen Aufstieg gehörig auszunutzen, während der Vater umso verächtlicher von den hohlen Pressbengels, Literaten und Scribenten sprach, die ohne jede auf die Quellen zurückgehende Gründlichkeit leeren Schaum zu schlagen verstünden. Am schmerzlichsten war es dem Vater, daß seine Gattin dem christlichen Glauben trotz ihrer theologischen Abstammung mit schwersten Zweifeln gegenüberstand. Ihrem Mann warf
- - -
es sie oft in Gegenwart der Kinder vor, daß sein unfruchtbar grüblerischer Glaubenskampf zu wenig Freude und Gewißheit erkennen ließe. Die innere Resultatlosigkeit seines geistigen Ringens schrecke sie ab, anstatt sie zu gewinnen. Auch der regelmäßige Kirchgang der morgens noch mit einander streitenden und dann sehr feierlich in bevorzugten Kirchenbänken thronenden Familie übte auf Erhart bald einen entkirchlichenden Einfluß aus. Wenn es irgend möglich
- - -
war entzog er sich der gemeinschaftlichen Sitzreihe in der bevorrechtigten Loge und stieg zur höchsten Galerie herauf, um dort in die Kirchenbänke Namen einzuschnitzen oder - Karl May zu lesen. Diesen Schriftsteller liebte er wegen seines flüssigen Stils und sagte von ihm: "Er ist so wüst und so religiös zu gleich." So vermochte auch die Konfirmation keine Wendung herbeizuführen. Bei dem Knieen an den
- - -
Altarstufen dachte der nun größer werdende Erhart mehr an seinen neuen Erwachsenenanzug, an dem er schnell noch im letzten Augenblick die strahlend weißen Manschetten zur Geltung brachte, als an das von ihm geforderte Bekenntnis. Und dennoch ärgerte er sich schon damals an den Standesunterschieden, daß er und seine Schwester mit den anderen Kindern der höheren Stände in schwarzem Herrenanzug und strahlend weißem Kleid voranschritten, wäh-
- - -
rend die einfacheren Jungen in dunkelblauem Anzug, die einfacheren Mädchen im schwarzen Kleid nachfolgen mußten. Als Erhart verstand, daß die ärmeren Familien nicht wie die reicheren in der Lage waren,ihren Mädels zu dem notwendigen und immer verwendbaren schwarzen Festkleid auch ein weißes Abendkleid anzuschaffen, und daß es sich bei den Jungens um dieselbe Lage handelte, hatte er trotz seiner eigenen Eitelkeit das unwiderlegliche Empfinden: Diese kirchliche Handlungsweise ist un-
- - -
christlich. Vom dreizehnten Lebensjahr an waren Erhart starke Zweifel an der Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit der gesellschaftlichen Unterscheidungen gekommen, wie er sie von seinem Elternhaus her gewohnt war. In der Gebirgssommerfrische hatte er unter den dortigen Landleuten ein so echtes Menschentum mit so viel Herz entdeckt, daß er die überkommenen Standesunterschiede nicht mehr mitempfinden konnte. Eines Tages hatte er vor dem kleinen Bauernhaus, das die Mutter zum Ferienhaushalt, den sie dort mit einem
- - -
ihrer Dienstmädchen besorgte, für die ganze Familie gemietet hatte, auf einer Bank neben der Haustür gesessen und in die weiten hohen Berge hinausgeschaut. Ein müder alter Mann in armer Kleidung trat an ihn heran und fragte das Herrschaftskind um eine kleine Unterstützung für seine Wanderung über Berg und Tal, von Dorf zu Dorf und von Land zu Land. Erhart kannte den Geldeswert noch nicht, da er stets mit allem versorgt gewesen war, was sein kleines Leben gebraucht hatte; aber vor einer Viertelstunde hatte er gesehen, wie das Dienstmädel in der
- - -
Küche Kartoffeln geschält hatte; er war erstaunt gewesen, welch großer Sack ungeschälter Kartoffeln dort gestanden hatte. So fragte er den Wanderer, ob er einige Kartoffeln haben wolle, in der Küche sei ein so riesiger Sack, daß er mit seinen Eltern und vier Geschwistern sie lange, lange nicht aufessen könnten. Da lachte der alte Mann und sah den kleinen Jungen ob seiner Weltunkenntnis mit so staunenden und guten Augen an, daß aufs schnellste zwischen den beiden eine ebenso kurze wie unvergeßliche Freundschaft geschlos-
- - -
sen war. Der Alte setzte sich neben den Jungen auf die Bank; und der Junge vertauschte die Mütze des Alten mit seinem Sommerhut. So saßen die beiden eine geraume Zeit, erzählten einander, schwiegen miteinander und waren sich gut. Plötzlich aber sah Erhart die Mutter mit strengen und erschrockenen Augen neben sich stehen. "Was hast du da für eine Mütze auf?" fragte sie mit scharfer Stimme. "Geh ins Hause! Ich komme sofort." Der alte Mann stand verlegen auf. Erharts Mut-
- - -
ter drückte ihm einige Pfennige in die Hand, murmelte etwas von ihrem dummen Jungen und ließ den Alten gehen. In der guten Stube des Gebirgshäusels gab es harte Worte und heiße Tränen. "Wie kannst du dich mit einem Landstreicher zusammen setzen und gar seine Mütze aufsetzen? Weißt du nicht, was du dir geholt haben kannst?" Der schöne Sommerhut wurde verbrannt. Erhart mußte sich auf einen Stuhl setzen, der für sich allein mitten in die Stube gestellt war. Die eifrige Mutter hüllte ihn in ein großes
- - -
weißes Laken und bearbeitete seinen dummen kleinen Kopf mit einem scharfen Staubkamm. Und wirklich: Bald war die gefürchtete Entdeckung gemacht. Erharts staunender Schädel wurde kahl geschnitten; dann mußte er sofort ins Bett, um über seine Untat nachzudenken; aber er konnte nicht begreifen, worin sein Unrecht bestanden haben könnte - und sein Herz ging mit dem Wanderer und dessen guten Augen. Seit diesen Erlebnissen wurde es Erhart pein-
- - -
lich sich von den Dienstmädchen bedienen zu lassen und sie weiter so gleichgültig zu behandeln, als ob sie keine Menschen wären, wie er, seine Geschwister und seine Eltern Menschen waren. Äußerlich betrachtet blieb er ebenso gedankenlos wie er vorher erschienen war. Für die Schule arbeitete er wenig; denn er lebte in der festen Einbildung, daß er als Sohn seiner Eltern ohne besondere Mühen die höchsten Schulen bestehen und zu höherer Lebensstellung aufrücken werde, wie ihm ja
- - -
auch die wohlhabende Versorgtheit des Elternhauses von selbst zugefallen war. Er zog sich sehr sorgfältig an, bummelte vor dem Abendbrot in der großen Hauptstraße der Stadt, ruderte auf dem breiten Strom, lernte schwimmen, zeichnete sich im Turnverein und beim Fußball aus, besuchte die Pferderennen mit einem stolzen gelben Passe-partout-Billett und fing mit fünfzehn und sechzehn Jahren langsam an, diesem oder
- - -
jenem kleinen Mädel nachzuschauen. Aber das alles war nur ein nach außen gewandter Schleier, der das innere Werden verhüllen wollte. Wesentlicher waren die täglichen Besuche im Nachbarhaus. Dort wohnte, unmittelbar am Stadtpark der Obergärtner der Stadtverwaltung mit seiner einfachen und tüchtigen Frau und zwei Töchtern, deren älteste bald zu Erharts Schmerz an Typhus sterben sollte. Täglich rannte Erhart mit seinen beiden kleineren Schwestern
- - -
hinüber, nachdem in wenigen Tagen auf dem Bretterzaun, der beide Grundstücke unübersteigbar zu trennen schien, die Kinderfreundschaft begründet war. Erhart führte die Spiele. Einmal war die lustige Schaukel ein Schiff: "Mein Schiff streicht durch die Wellen - Fridolin! Im Wind die Segel schwellen, - Fridolin." Ein andermal waren die Bohnenstangen des Gärtnerhauses feurige Rosse, auf denen sich Weiße und Indianer gegenseitig verfolgten. Und ein drittes
- - -
Mal waren der Haufen dicker Bretterbohlen eine Ritterburg, von der das Ritterfräulein geraubt werden sollte. Wie stolz war Erhart, als er sich bei diesen Spielen einmal das Ellbogengelenk ausgerenkt hatte. Das war beinahe ebenso großartig, wie der gewaltige Bluterguß den ihm ein allzu heftiger Tritt beim Fußball eingebracht hatte oder wie jener dritte Unglücksfall, als er sich beim Rudern eine Blutvergiftung - Phlegmone manus, wie er es stolz nannte - zugezogen
- - -
hatte, deren "Oprationsschnitt" er noch heute zeigen kann. Und bei dem allen hatte er keine Träne geweint und keinen Laut von sich gegeben! Gemein war nur der eine Arzt gewesen; er hatte nach jenem Fußballtritt in den Unterleib den Fünfzehnjährigen laut Ausgelacht, als dieser in ernster Besorgnis gefragt hatte, ob er nun auch Kinder bekommen könnte, wenn er einmal groß sei; oder ob es nun
- - -
damit für immer aus sei?-
Vieles im Hause des Obergärtners war den Stadtratkindern überraschend. Wie staunten sie, als eines Abends der Obergärtner unerwartet Schuhe und Strümpfe auszog, seine Frau eine riesige Fußwanne hereintragen ließ und sich nun angesichts aller der großen Kinder in aller Seelenruhe die Füße wusch. So etwas geschah zu Hause unsichtbar. Ihren Vater und ihre Mutter hatten Erhart und
- - -
seine Geschwister niemals anders als im korrekten Gesellschaftsanzug gesehen, höchstens daß der Vater - beim Ankleiden in ein gelehrtes Problem vertieft - hier und da einmal zum Frühstück mit zwei über einander gebundenen Kravaten anstatt mit nur einem Schlips erschienen war. Lange beschäftigte Erhart die Frage, was nun besser sei, diese über alle Maßen erstaunliche Natürlichkeit der Gärtner-
- - -
leute oder die scheinbar so überlegene Hochanständigkeit der elterlichen Standeswürde. Jedenfalls ging die Gärtnerfrau entschieden zu weit, als sie sah, wie ihre zwölfjährige Susi dem virzehnjährigen Erhart einen kindlichen Kuß gab; daraufhin hatte sie ihm lustig zugerufen: "Paß auf, nächstes Jahr tut sie das nicht mehr!" Da mußte man ja direkt rot werden! Aber herzensgut waren sie alle im Gärtnerhaus. Und wenn sie auch niemals in der Bibel sondern
- - -
nur in Zeitungen und Fachzeitschriften lasen, wenn sie auch statt von denkerischen Lebensweisheiten lieber von Äpfeln und Birnen sprachen, so verschenkten sie doch gern ihr bestes Obst und hielten einen Frieden untereinander, der auf das wohltuendste von der fast stets gespannten Stimmung im drübigen Elternhaus abstach. Was bedeutete das? War die gesellschaftliche und christliche und gelehrte Überlegenheit null
- - -
und nichtig? Diese Frage wollte Erhart niemals wieder los lassen. Auch in der Schule waren die aufs feinste angezogenen Söhne der Offiziere und Regierungsräte wiederholt als die größten Lumpen erwiesen worden, von denen einige sogar vom Gymnasium mit Schimpf und Schande weggejagt werden mußten. Und einer von ihnen hatte Erhart aufs tiefste beleidigt, nachdem er ihm ein Schulheft unbrauchbar gemacht hatte. Auf Erharts Vorwürfe hatte er es gewagt diesem ein
- - -
Zehnpfennigstück hinzuhalten, als ob Erhart sich etwas bezahlen ließe! Freilich hatte ihm Erhart auf diese Kränkung hin zwei so überraschende Ohrfeigen versetzt, daß der andere rot war wie ein Krebs. Die beiden Raufenden konnten damals nur durch die Autoität des "Herrn Ordinarius" auseinander gebracht werden.
Unter diesem Fragen und Suchen war die Zeit heran gekommen, von der die ersten Blätter dieser Aufzeichnungen
- - -
berichtet haben. Erhart wurde sechzehn Jahre alt. Zu den großen Ferien kam er zu einer Cousine seiner Mutter, die mit einem Landpfarrer verheiratet war. Tante Liesbeth war sehr stolz, weil sie nicht nur eine Enkelin jenes berühmten Gelehrten Julius sondern dazu die Tochter eines kaiserlichen Oberhofpredigers war, dessen politisch-kirchliche Bedeutung ihr noch vornehmer erschien, als die Gelehrsamkeit des Großvaters. Ihr Mann aber sollte für Erhart die langsam vorberei-
- - -
tete Entscheidung bringen, die seinen Lebensweg für immer in ungeahnter Weise bestimmen sollte. Onkel Ernst war, in einem schlesischen Weberdorf so tapfer gegen die Ausnutzung der armen Heimarbeiter eingetreten, daß er vom Konsistorium in eine andere Provinz versetzt werden mußte. Nicht nur die Großindustriellen sondern auch die führenden Kirchenkreise fühlten sich auf das unangenehmste angegriffen, als ob sie nicht christlich genug für die Armen gesorgt hätten!
- - -
Diese Tat, die den Webern vorübergehend Hilfe gebracht hatte, gewann Erharts Herz schon damals für Onkel Ernst. Und nun durfte er mit seiner älteren Schwester vier Wochen bei ihm sein! Auch hier hatte der Pfarrer harte Kämpfe zu bestehen.
Der den Kindern uralt erscheinende Kantor hatte sich bis in die letzte Zeit hinein an den Mädchen seiner obersten Klasse vergriffen. Und wie es der Pastor im Gebirge getan hatte, als er für die Weber eingetreten war, so wandte er sich auch hier zum Schutz der Kinder mit allem Nachdruck an die vorgesetzten Behörden. Der Kantor verlor seinen
- - -
Dienst - und der Pfarrer seine Kirchgänger. Das Kirchdorf lag zu nahe an der Großstadt; das "sittliche Volksempfinden" wandte sich gegen den Pfarrer und trat für den Verführer der eigenen Kinder ein! So kamen in die Kirche außer der Familie des Predigers selbst kaum noch vier bis acht Personen; der Pfarrhof wurde wie eine Festung verrammelt; die Lage erschien oft bedrohlich aber bald begnügte man sich damit, an einem abkürzenden Privatweg die Tafel anzubringen: "Für Hunde und Pfaffen verboten!"
- - -
Im Laufe der Jahre verschwanden die Rädelsführer durch mancherlei Schicksale. Und als schließlich der Pfarrer in den Dorfteich sprang, um aus dessen Schlinggewächsen einen seiner ärgsten Feinde vom sicheren Ertrinken zu erretten, war die Stimmung umgeschlagen; die Kirche begann sich langsam zu füllen. In jenem Sommer aber, in dem Erhart neben der Stube seiner älteren Schwester unter dem Dach des Pfarrhauses zu Gaste war,- es war das Jahr 1899 - schlugen die Wogen der
- - -
dörflichen Erregung gerade am höchsten. Das war etwas für Erhart. Wie stolz war er auf seinen Oheim, der inmitten aller Kämpfe die heiterste Ruhe bewahrte und bei dem allen mit den Kindern "Räuber und Prinzessin" spielte! Und als nun gar eines nachts von nebenan die kläglichen Hilferufe der Schwester ertönten: "Erhart, Erhart, hilfe! Ein Mann ist in meinem Zimmer", schien die große Gelegenheit jugendlichen Heldenmuts gekommen, wie sie sich vielleicht niemals wiederholen würde. Mit einem Satz aus dem Bett - erschien Erhart, wie er war, in der rasch geöffneten Tür, erhob seine waffenlose Hand nahm allen Mut zusammen und brüllte los: "Hinaus!
- - -
Oder ich schieße!" Es regte sich nichts. Und als mit zitternden Händen das Licht angezündet wurde, war niemand im Zimmer. Tür und Fenster waren von innen verschlossen. Was war geschehen? Schließlich faßte die Schwester, leichenblaß im Bett liegend mit der rechten Hand ihre Linke und klärte verlegen das Mißverständnis auf: "Meine Hand war eingeschlafen; da dachte ich, es wäre eine fremde Hand." So war es denn diesmal mit dem erhofften Heldentum nichts. Beim Frühstück gab es ein fröhliches Gelächter; und der gemütliche Onkel meinte launig, er hätte alles gehört und gleich gedacht, daß die Beiden geträumt hätten. So mußte sich denn Erhart für dieses verlorenge-
- - -
gangene Abenteuer am Hund und an den Katzen schadlos halten, mit denen man so fein herumtollen konnte. Freilich - die Tante war unzufrieden. Sie verstand den Halbwüchsigen nicht. Vor kurzem war nach langjährigem Warten ihr erstes Kind geboren, "das Riale, das Tiale", wie es der lustige Vater genannt hatte. Wie konnte nur ein sonst so feiner Junge mehr Herz für Hunde und Katzen zeigen als für ein so herziges Baby in seinem schönen Körbchen! Nur der Onkel hatte Verständnis, selbst wenn Erhart nicht anders seine Vokabeln repetieren wollte als mit der schnurrenden Katze auf dem Schoß und dem schlafenden
- - -
Hund zu seinen Füßen. Nur an den Onkel konnte er sich anschließen. An ihm sah er ein lebensfrohes und mutiges Christentum, wie es ihm vorher nicht begegnet war. An ihm spürte er eine Liebe zu Jesus und zu den Armen, wie sie ihm durchaus unbekannt gewesen war. Und als einmal ein damals sehr verachteter Heilsarmee Mann an den Tisch geholt wurde, und der Oheim ihn als Bruder anredete, um mit offenherziger Bewunderung die Berichte seiner Rettungsarbeit anzuhören, hatte der Onkel das ganze Herz des Jungen gewonnen. Wie Erhart vorher in der Schublade seines Arbeits-
- - -
tisches den aufgeschlagenen Karl May Band gehabt hatte, während auf dem Tisch die Schularbeit lag, so war es jetzt das Neue Testament, das er so vor den neugierigen Blicken plötzlich hereintretender Verwandter verbergen wollte. Die vier Evangelien hatten es ihm angetan; nur innerlichste Scheu war es, die ihn abhielt, den geliebten Onkel anzureden, daß er doch diesem ernsten tiefen Suchen zum Finden verhelfen solle. Nur beim Abschied suchte er das Alleinsein mit ihm und klagte: "Ach, in unserer Stadt zu Hause gibt es ge-
- - -
wiß niemand, der mir sagen könnte, wie es wirklich um Jesus ist." "Doch" erwiderte der Oheim, "Du mußt solche nur suchen; sie sind ganz gewiß auch in eurer Stadt." Mit einem festen Händedruck, der das Jawort Erharts bedeutete, ging man auseinander.
In der Heimatstadt kam Erhart zunächst einige Wochen zu einem seiner Familie befreundeten Professor in Pension. Der alte Herr und sein Sohn erschienen ihm trotz ihrer Zinzendorfisch Herrnhuter Frömmigkeit zu nüchtern und zu pedantisch, zu musterhaft und zu tugendhaft, als daß er
- - -
bei ihnen die ersehnte innere Förderung hätte suchen können. Aber neben Urwelt-Büchern, die ihm die große gewaltige Schöpfung des Trias- und der Eiszeiten des Diluviums nahe brachten, las er auch weiterhin aufs eifrigste in den Evangelien. Und eines Tages fand er in dem Biedermeier Schreibtisch seines Stübchens die Nachfolge Christi von Thomas a Kempis. Nun wurde ihm alles klarer und klarer. Jesus wurde ihm größer und größer. Seine Nachfolge wurde ihm ernster und ernster. Er war nun sechzehn
- - -
Jahre alt. Alle Sehnsüchte jugendlichen Blutes begannen sich in ihm zu regen. Jene schlechten Kameraden erzählten ihm, wie leicht und billig man in der Großstadt alle Süchte Befriedigen könnte. Die herrlichen glatten Venusgestalten in Marmor des Stadtmuseums und auf der Leinwand der Kunsthandlungen erregten ihn so sehr, daß er mitten in seinem religiösen Entscheidungskampf noch einmal das Museum besuchte um von ihnen wie er meinte, Abschied für immer zu nehmen. Oft lag er in seinem Stübchen im Hause des from-
- - -
men Professors auf dem Boden, das Antlitz auf die Dielen gepreßt und die Arme ausgebreitet, um den heißen Kampf durchzukämpfen, der in ihm zwischen der begehrlichen Venusliebe und der reinen und unendlichen Jesusliebe entbrannt war. In diesem Zustand kehrte er im September zu seinen Eltern zurück, als diese endlich von ihrem mehrwöchigen Aufenthalt im Seebad nach Hause zurückkehrten. Zunächst zog er sich im Elternhaus so viel als möglich zurück und
- - -
suchte die Versammlungen eines jungen Pastors auf, dessen ganze frohe Kraft sich damals der Jugend widmete. Die Außenseite seiner Lebenshaltung hatte sich freilich noch nicht geändert. So schritt er noch am 2. Oktober mit dem nach seiner Meinung überaus feinen Ebenholzstöckchen die Hauptstraße herauf und herunter. Aber sein Auge war nach innen gekehrt; und plötzlich brachte ihn sein Nachdenken zu einem festen Entschluß. Er schwenkte in die Promenade ab und war eine Viertelstunde später in der Sprechstunde des jungen blonden Pastors.
- - -
Dieser schien ihn schon längst erwartet zu haben. Belustigt hörte er die ernsten Worte Erharts an, die sonderbarer Weise einen Angriff auf die Aussprachen und Bibelstunden des Pastors zu enthalten schienen. "Warum höre ich bei ihnen so wenig vom Heiligen Geist. Ich verlange nach der Wirkung des Geistes Christi." "Aber, lieber bester junger Freund", erwiderte der Jugendgeistliche, "daß sie jetzt auf einmal zu mir gekommen sind, das ist ja eine solche Wirkung des Heiligen Geistes." Dem mußte Erhart zustimmen. Denn er hätte ja auf der Hauptstraße der Stadt ebenso leicht
- - -
in einen bösen Weg abschwenken können! Nach einigen weiteren ermutigenden Worten des jungen Seelsorgers, daß man in so entscheidenden Tagen nicht ablassen dürfe, bis man gefunden habe, was man im innersten Herzen suche, ging Erhart eilenden Schrittes nach Hause. Da sein Zimmer zu nahe bei den Stuben der anderen Geschwister lag, schloß er sich in den Salon ein; denn um diese Zeit wurden die rechts und links anschließenden Wohnzimmer nur selten benutzt. In seiner kleinen Taschenbibel, die er sich seit kurzem erworben hatte, las er mit lau-
- - -
ter Stimme für sich allein das dritte Kapitel des Johannesevangeliums. In der Tiefe dieser Worte leuchtete ihm das Jesusbild aller vier Evangelien mit allen ihren Worten auf; denn immer wieder hatte er sie alle während der letzten Wochen gelesen und gleichsam in sich aufgesogen; manche entscheidenden Jesusworte, besonders die schärfsten und unerbittlichsten durchglühten sein Herz und erfüllten es von innen her und mit hellen Lichtflammen. Wie liebte er diesen Jesus! Wie deutlich empfand er es, daß der Weg Jesu die Einzige Möglichkeit
- - -
wahren Lebens sei. Aber was nützten alle gehörten und gelesenen Worte, wenn nicht dieser Jesus selbst so zu seinem Herzen reden wollte, daß ihm völlige, letzte und bleibende Gewißheit gegeben wurde! Wie viel aber kostete das? Den schon längst als nichtig erkannten gesellschaftlichen Glanz einer scheinbar so bevorzugten Familie meinte er leicht aufgeben zu können. Schwerer schon waren die täglichen kleinen Betrügereien des üblichen Schulbetriebes abzubrechen; er hatte ja noch niemals ernstlich gearbeitet und mußte endlich doch vorwärts
- - -
kommen - schon als Pflicht den Eltern gegenüber, nun aber auch um der Ehre willen, die er jetzt Jesus schuldig wurde! Noch schwerer aber wurde ihm das Zurücktreten von der Rolle, die er unter den Schulkameraden gespielt hatte. Hier hieß es sich selbst aufgeben. Weil er den eigentlichen Schulleistungen zu wenig Fleiß gewidmet hatte, suchte er sich bis zu dieser Stunde durch lustige Dreistigkeit, die ihm manche Schulstrafe eingebracht hatte, vor den Klassenkame-
- - -
raden auszuzeichnen. Nun aber spürte er deutlich, daß dieses kindische Ärgern und Foppen der Lehrer jener Liebe und Achtung widersprach, die er ihnen als Christ, der er nun werden sollte, schuldig war. Auch die führende Stellung in der kleinen Schülerverbindung, das Besuchen der Pferderennen, des Zoologischen Gartens und der Bummelstraße war demselben törichten bubenhaften Ehrgeiz entsprungen, der jetzt gekreuzigt werden sollte. Am schwersten aber erschien ihm der Kampf mit den erst jüngst erwachten Sinnen, die
- - -
ihn nach schönen Mädchengestalten verlangen ließen. Wie sollte er so gewaltige Mächte überwinden können? Auf diesem Gebiet erschien ihm die Sünde am mächtigsten, vielleicht umso mehr, als er seinen Körper rein und unberührt erhalten mußte. "Oh Gott, oh Christus, ich verlasse dieses Zimmer nicht eher, als bis du mich angenommen und mir in fester Zusicherung die Kraft der neuen Geburt geschenkt hast." Plötzlich kam ihm auf dem weichen tiefen Smyrna-
- - -
teppich zwischen all den reichen und überflüßigen Möbeln und Bildern der Kontrast seines Lebensrahmens zu diesem innersten Glaubenskampf zu schmerzlichstem Bewußtsein. Hier konnte wie gegen jenen jugendhaften Ehrgeiz nur eines helfen: Das rückhaltloseste und öffentlichste Bekenntnis zu Jesus Christus, die offene Kampfansage gegen alles, was dem Wege Jesu fremd und zuwider war. Die Kraft dazu konnte allein aus der Vergebung und Beseitigung der Sünde und ihrer
- - -
Macht, aus dem Neuanfang des Lebens Jesu im tiefsten Herzen erstehen. Nun erfaßte er es: Gott hatte seinen Sohn hingegeben. Wer an ihn glaubte, sollte Leben, göttliches Leben empfangen! So kam über Erhart, den immer noch so törichten halbwüchsigen Jungen, der Strom der Liebe Gottes. Als unsagbare Freude überflutete er sein Herz. Der Finger des Heiligen Geistes rührte ihn an. Die Stimme Jesu sprach zu ihm: "Ich nehme dich an. Ich komme zu dir. Deine
- - -
Sünden sind dir vergeben. Gehe hin und bezeuge meine Wahrheit." Mit zitterndem Herzen und weinend vor Freude, mit überschwenglichem Dank erfüllt und zum Zeugnis Jesu innerlichst gedrängt und genötigt stand Erhart auf. Wie lange er in dem mit Kostbarkeiten aller Art überladenen Prachtzimmer des Hauses gewesen war, wußte er nicht. Sofort ging er zur Mutter und zu den anderen allen, um ihnen mit kurzen Worten zu sagen, was er erlebt habe und
- - -
welche Wendung das bedeute. Die Mutter sagte nur "Du bist immer ein guter Junge gewesen." Die anderen schwiegen. Der Vater nahm eine ablehnende Haltung ein. Nun begann ein großer Kampf, den Erhart freudig bestehen sollte; war doch eine so übergroße Liebe zu allen, ja allen in ihm; und er spürte die Gewißheit: die Liebe ist es, die nichts zu fürchten hat.
In der Familie kam es am Silvesterabend zu einer peinlichen
- - -
Befremdung, als auch Erhart beim Punsch aufgefordert wurde, einen Toast auszubringen. Er stand auf und erzählte von seiner Begegnung mit Jesus und wünschte allen voll Ernstes, daß sie dasselbe Glück einer neuen Geburt zu einem neuen Leben erfahren möchten. Das war nun freilich kein Zutrinken gewesen, auf das man seine Gläser hätte leeren können. Als bald darauf diese Störung überwunden war und der Neujahrslärm der Straße zu den offenen Fenstern hereingelassen wurde, ging Erhart leise in sein stilles Zimmer, um dort sein Gelübde zu erneuern und für die seinen zu beten.
- - -
Ernstlicher wurden die Konflikte, als er bald darauf die auch an ihn ergehenden Einladungen zu den Kinder-Gesellschaften der den Eltern befreundeten Familien aus inneren Gründen ablehnen mußte. Es war dieselbe Situation wie später, wenn er als junger Student zu Bierabenden bei Professoren eingeladen wurde, auf deren Verkehr Vater und Mutter großen Wert legten. Erhart lehnte gegen den Willen der Eltern auf das Entschiedenste ab. Er könne nur dann hingehen, wenn er die Einladenden und ihre Gäste in offener An-
- - -
sprache auf die Verkehrtheit ihres Lebens aufmerksam machen und sie im Namen Jesu Christi zum Bruch mit allen ihren Lebensverhältnissen auffordern könne. Dazu wollten sich die einladenden Herren nicht verstehen; und Erharts Vater geriet in großen Zorn über eine solche Unverschämtheit dieses unreifen Bengels.
Zwischen Vater und Sohn kam es zu tiefster Entfremdung. Schlimme Tage gab es, wenn die Eltern selber ihre - etwa zweimal im Jahre stattfindenden - großen Gesellschaften gaben. Bei dem ersten Zusammen-
- - -
stoß hatte sich Erhart in das Gelehrte Heiligtum der Arbeitsstube seines Vaters vorgewagt. In dem großen Raum sah Erhart den Böses ahnenden Vater hoch aufgerichtet vor sich stehen. Einen Augenblick senkte er die Augen auf den blankgebohnerten Parkettboden. Dann ging er Auge in Auge - wenn auch zitternden Herzens - zum Angriff über: "Vater, ich höre, daß das Essen und Trinken dieser Gesellschaft mehr als zweihundert Mark kostet.
- - -
Die Eingeladenen sind fast alle reicher als wir; sie haben sämtlich zu Hause genug zu essen. Sie werden euch wieder einladen und euch ebenso kostbare Weine, Braten und Eisspeisen vorsetzen. Ich aber weiß von armen unschuldigen Familien im Osten der Stadt, die nicht genug Geld haben, um ihre kleinen Kinder ausreichend mit Milch zu versorgen. Und ihr weißt es alle, daß Jesus gesagt hat: Wenn du ein Gastmahl machen willst, so lade nicht deine Bekannten und
- - -
Freunde, die dich wieder einladen können; sondern gehe auf die Straße und lade die Allerärmsten ein, die dich niemals laden können. Ihr geht in die Kirche und haltet Andachten. Aber ist dieses ungerechte Leben von Gott oder ist es vom Teufel?" Der diesmalige Zornesausbruch des Vaters über den widerlichen Bengel, der sich derartige Frechheiten gegen seinen von höchsten Kirchenstellen mit Ehren überhäuften Vater herausnahm, war unbeschreiblich. Erhart wurde einige Tage in sein Zimmer einge-
- - -
sperrt und las dort in den Evangelien. Er war aber nicht so stolz oder konsequent, daß er die ihm in die Stube gereichten Reste des Gesellschaftsessens abgelehnt hätte. Dienstmädchen und Aufwartefrau verstanden ihn am besten.
Immer mehr zog es ihn zu den Armen. Am liebsten hätte er die Heilsarmee Uniform angezogen, um auch äußerlich seine Umwendung von den überkommennen Gesellschaftskreisen zu den Ärmsten zu beweisen. Daß den Armen die frohe Botschaft wahrer Gottesfreiheit gebracht würde, war nunmehr sein tiefstes Anliegen. Aber
- - -
noch besuchte er die hohe Schule des humanistischen Gymnasiums. Und er saß jetzt mehr über den Büchern als vorher. Gleich in jenem Herbst hatte er die Lehrer persönlich in ihren Wohnungen aufgesucht, ihnen von seiner inneren Wendung berichtet und sie um Verzeihung gebeten, daß er sie in seinem Übermut so oft gekränkt und mit Abschreiben und Vorsagen betrogen habe. Das solle nun für immer anders werden. Manche unter den Lehrern konnten nicht begreifen, was
- - -
hier vor sich ging. Aber langsam und nach manchen Rückschlägen arbeitete sich Erhart in die höheren Klassen empor. Die Kameraden vermißten anfangs den Jux, den Erhart vorher angegeben hatte. Sie sahen ihn nicht mehr bei ihren Vergnügungen, was ihnen ärgerlich war. Die schlechteren Elemente fühlten sich durch seine scharfe Ablehnung ihres haltlosen Trieblebens aufs schärfste angegriffen. Aber auch den Besten der Klasse, die sich auf ihre ersten Plätze und auf ihre vorzüglichen Leistungen
- - -
zugute hielten, fühlte sich Erhart durchaus nicht zugehörig, wenn er jetzt auch zuweilen in den dritten Platz aufgerückt war. Es freute ihn, wenn der originelle Professor Winkler den Primus in die größte Verlegenheit brachte, wie zum Beispiel durch die Behauptung, auch dieser würde einen Meineid schwören, wenn er einen Mord begangen hätte, sofern er dadurch der Todesstrafe entgehen könnte.
Erhart stand einsam. Aber er sollte es nicht lange bleiben. Der blonde Jugendpastor war es,
- - -
der ihn mit zwei anderen Schülern, die jedoch nicht in Erharts Gymnasium gingen, zum gemeinsamen Lesen in den Evangelien zusammenführte. Mit Markus fingen sie an, weil dieser sich auf das kürzeste auf die eigentliche Handlung im Leben Jesu beschränkte. Die beiden anderen Jungen bedeuteten für Erhart nicht viel. Aber dieser kleinste Kreis als solcher, wie er sich hier um die Bibel versammelte, regte ihn dazu an aus seinem von Anfang an offenen Bekenntnis eine aggressive Werbetätigkeit unter den Kameraden seiner Schule zu machen. Erst waren es die beiden alten Verbindunsfreunde
- - -
Kurt Krone und besonders Paul Schrenk, die auf diesem Wege das Göttliche zu suchen begannen. Bald sammelte sich in den Schulpausen ein kleines Dutzend Kameraden um Erhart. Mitten in dem Lärm erfüllten Schulhof standen sie unter einer der alten Kastanien des Hofes; oder sie schritten in einer breiten Front ernsthaft und freudig auf und ab. Erhart erzählte ihnen von der Entschiedenheit Jesu, die immer und überall das Letzte von uns fordert. Oder er erklärte, welch eine Freude und Kraft von Jesus ausginge, sobald man mit ihm
- - -
Ernst machen wolle. Da indessen auf den anderen Schulen auch eine ganze Anzahl Jungen gewonnen wurden und der frohe junge Pastor die Stadt verlassen hatte, übernahm Erhart als Sekundaner die Leitung des Bibelkreises, der in kurzer Zeit fünfzig Schüler der höheren und mittleren Klassen versammelte. Nun traten die Schularbeiten von neuem zurück. Oft kletterten an einem Nachmittag nach einander fünf und sechs oder gar zehn bis zwölf Jungen die breiten bequemen Treppen des Patrizierhauses zu Erharts Zimmer herauf.
- - -
Dort sprach er mit jedem einzeln. Die Jungen beichteten ihre kleinen und großen Verfehlungen und beichteten von den inneren Kämpfen, die sie gegen ihr junges heißes Blut zu bestehen suchten. Keiner wurde gerichtet. Aber die unerbittliche Forderung des reinen Jesuslebens erschloß sich dort oben ebenso unverkürzt wie die starke Zusicherung seiner Vergebung und Lebenskraft, die gerade in den Schwächsten mächtig sein solle. Eine Zeitlang freilich kam es unter dem Einfluß eines sonderbaren ost-
- - -
preußischen Adligen, dessen Großvater noch "mit vier Schimmeln durch Königsberg gefahren" war, während er völlig verarmt in einer ungemütlichen Studentenbude wohnte, zu einem fanatischen Rigorismus, der die Jungen seelisch zu vergewaltigen drohte und allen anderen jedes Gute absprechen wollte. Aber es lebte in den meisten Jungen, besonders in Erhart, ein doppeltes Element, das diese Abwegigkeit rasch beenden sollte - wenn auch nicht sofort für alle.
Der soziale Drang zu den Ärmsten der Stadt, der Erhart oft in die
- - -
Heilsarmee und in die elendsten Stadtviertel führte, und die befreiende Liebe zur Natur, die gerade damals die Lebendigsten der deutschen Jugend ergriff, waren ein gesundes Gegengewicht doppelter Schwere gegen Herrn von Gürtels Unduldsamkeit. Aber unvergessen sollte es ihm bleiben, daß er Erhart und andere Jungen die Tatsache auf das tiefste eingeprägt hat, wie sehr in den meisten frommen Kreisen die helle Klarheit des Jesuslebens und seiner unwidersprechlichen Forderung
- - -
verhüllt, verdunkelt und abgeschwächt wird, während zu anderen Zeiten wie vor allem in der Täuferbewegung der Reformationszeit der ganze Christus ohne jene ungeschichtliche Erweichung seines Charakters zur Herrschaft gekommen war. Von dieser Zeit an - es war um das Jahr 1901 - suchte Erhart mit Hilfe seines gelehrten Vaters nach Büchern, die ihm das radikale Urchristentum der reformatorischen Täuferkreise nahe bringen sollten. Der Vater wollte zwar keineswegs diese Neigung Erharts fördern. Aber in einigen tieferen
- - -
Gesprächen mußte er doch feststellen, daß Johann Loserth, der Erforscher der mährischen Täufergeschichte einer der zuverlässigsten Gelehrten der Gegenwart sei und daß er zweifellos Recht habe, wenn er jene Brüder als gute treue Menschen reiner Sitte und strenger Jesusliebe kennzeichnete. Erharts Vater machte dagegen nur auf das eine Aufmerksam, daß im Verlauf der Geschichte jene Täuferbrüder durch die kirchliche und obrigkeitliche Gewalt fast gänz-
- - -
lich ausgerottet seien; und die Weltgeschichte sei das Weltgericht; so habe sich also Gott nicht so zu ihnen bekannt, wie diese stillen Täufer es erwartet hätten. Damit seien sie abgetan. Das aber überzeugte Erhart keineswegs. Er erwiderte sofort, daß nach diesem Gedankengang auch der Kreuzestod Jesu gegen diesen selbst ins Feld geführt werden könne. Das aber sei zweifellos unrichtig. Der Vater brach das Gespräch zornig ab, und für Erhart sollten noch viele Jahre vergehen, ehe er in diesen
- - -
Dingen zu deutlicher Klarheit gelangte. Jedenfalls aber konnte ihm weder sein christlicher Jugendkreis noch die soziale Hilfsarbeit und Volkspredigt der Heilsarmee als Erfüllung des urchristlichen Ideals gelten, wie es ihm im Täufertum der mährischen Brüder als geschichtliche Wirklichkeit bekannt geworden war. Die anderen Jungen für diese Zusammenhänge zu interessieren, gelang Erhart nur in sehr geringem Maße. Den meisten genügte es, wenn sie das sichernde Gefühl der Sündervergebung und der Liebe Gottes
- - -
für ihr eigenes Herz empfinden konnten. In der Heilsarmee war etwas mehr. Denn dort trat zu der methodistischen Bekehrungs- und Heiligungspredigt ein tiefstes soziales Verständnis für die äußere und besonders für die innere Not der unterdrückten Klassen. Unvergeßlich war der Eindruck jener Antwort, die ein heiser gearbeiteter "Kapitän" Twesten, Erhart gegeben hatte, als dieser über einen sichtlich aufs tiefste heruntergekommenen Mann die unwillkürlich herausgestoßene Bemerkung machte: "Welch
- - -
furchtbares Gesicht!" Der Heilsarmeeoffizier wurde scharf: "Was sagen Sie da! Was denken Sie; wie würden denn Sie aussehen, wenn Sie das alles durchgemacht hätten, was dieser Unglückliche hat erleiden müssen!" Das war wahr. Es geleitete Erhart durch sein ganzes Leben. Er hatte es allzu gut. Und noch vermochte er sich trotz des allen, was hier berichtet wurde, keineswegs der bevorrechigten Lebenslage zu entziehen, in die er von Geburt an hineingestellt
- - -
war. Er ging in die beste Schule. Er hatte sein Zimmer für sich. Er bekam stets gutes Essen und beste Bekleidung. Freilich er trank nicht und rauchte nicht. Er vermied die Café- und Restaurationslokale. Er besuchte weder Theater noch Konzerte. Aber er besaß mit den Kameraden des ihm folgenden Kreises ein Rennboot, mit dem er in die Wälder hinausfuhr. Er hatte Zeit, in "Entdeckungsfahrten" alle verborgenen Naturschönheiten der Umgegend aufzusuchen. Er ging regelmäßig
- - -
schwimmen, turnen, spielen und Schlittschuhlaufen. Es ging ihm gut. Wie leicht war unter diesen Umständen sein Christentum, auch wenn er schon als Sekundaner in der Stadt und auf diesem oder jenem Dorf in öffentlichen Versammlungen sprach und es erleben durfte, wie manche, zuweilen viele bis zu Tränen, vielleicht auch bis zu umwälzenden Entschlüssen und Erfahrungen bewegt wurden. Was bedeutete es, wenn er auch manche Unannehmlichkeit - besonders
- - -
zu Hause - für diese beglückende Tätigkeit zu ertragen hatte, während doch seine äußeren Lebenssicherungen unverändert dieselben blieben! Freilich, in der Schule wurde es ernst.