Transcribed Shorthand

Drei der Gefahren des Gemeinschaftslebens (Three Dangers of Communal Life)

EA 26/01

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date October 03, 1926
Document Id 20126083_14_S
Available Transcriptions English German

Three Dangers of Communal Life

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – T.S.H.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 26/1

Three Dangers of Communal Life

October 3, 1926

Every little job that is done under the influence of the powers of eternity has a specific significance, a definite mission: the more strongly our work is flooded by eternal powers, the more deeply are we aware that this specific task is only a small service in connection with the great whole. At the same time, this small service is absolutely necessary to the whole. So we are certain of our way. We know that we cannot go any other way.

The first period of our communal work was our beginning and the first gathering, historically speaking from 1919 to the end of 1921. What drove us then to this lifestyle, to this type of activity and community? What was the purpose of this attempt? The world war was over; the so-called revolution had run its course. The youth movement and the peace movement still experienced a chaotic intensification of energy. And at this time we realized that all of this was an end, not a beginning. We longed to escape the tension, the confusion, the evil, our incapacity for community and the deadly animosity. Our longing was so shocking because we realized that we did not have the strength to live differently in a way that would answer our longing – to tread a path toward our goal of community and unity, of strength and joy, a path that in this degenerate creation would point to the new creation.

Then Jesus met us anew. Jesus met us in such perfect clarity, in such untainted brightness that we had to accept the practical possibility of his lifestyle as it was given to us. We recognized the Sermon on the Mount, the parables of Jesus and his words in sending out his disciples – above all, the Sermon on the Mount – as a character sketch of the people of the future and their way of community. We recognized it as a new planting of life from the Spirit, a new planting which like a tree, like light, like salt has to live according to its nature, its character. This purpose, this Spirit that will never abandon us, this fellowship of the kingdom is perfect love. This perfect love is free from legal rights, free from violence, free from moralism. Because it is perfect love, it is perfect order and perfect discipline. Here any defilement by the covetous will is impossible, either in the area of physical lust or the covetous desire for wealth and riches, because here our joy is defined by generous ardent love, joy in creation, the mercy of the Father and in the Father’s will.

Poverty in our personal private lives, communism in our work, our common table and our common standard of living, working together and sharing the fruits of our labor – all of this is not decisive. What is decisive is the strength and the joy in all that is done and should be done. Love dawned on us as an overflowing power. It swept away all other powers of this earth and of human life, including the meaning of property and its laws. At that time there were many discussions of how community of all people could be attained, how a just division of property would be possible. It was clear to us that it was not possible without perfect love that is born of truth, without the church that is led by Christ. And just for this reason we felt it to be oru responsibility to go this way of community in perfect love. We know that it was impossible to live in community without this power. But now it had to be lived because everywhere people felt the demand of community.

So we feel deeply united with people of all centuries who have felt the demand of community that comes from the love of Christ. We felt untied with the first church in Jerusalem, with the earliest monastic movement, with the Waldensians and the Franciscans, with the Brothers of the Common Life and with the communistic Anabaptist Bruderhofs of the Middle Ages. We felt united with the attempts of the Protestant and Catholic churches and outside of the churches. Our only question was whether these attempts, born of the spirit of faith and love, were had all of humanity in mind. For one danger was painfully evident in all these groups. That is the danger of being exclusive, isolated, narrow, both spiritually and practically. Spiritually this can be seen in a narrowed horizon, in the inbreeding of a small group, in stereotyping customs. Practically it is evident in cutting oneself off as a small group of people that submits to being cut off. We have observed this narrowness both in Catholic orders and in evangelical groups of believers. We are convinced that the original revival movement was different, that the all-embracing power of love was decisive, the desire to reach everyone, overlooking nobody, and to live first and foremost for those who suffer most. The wish to seek people out was decisive. It cannot be otherwise if our love comes from the Creator who created all beings. Love must be all-embracing or it is nothing.

The second danger of all such communities is the erotic danger. This is also a confining of love, which deteriorates to a magnetism of individuals who cut themselves off, individual parts that are attracted to each other. We saw clearly that communal attempts that were not based on faith broke up on the erotic question because the greater magnet, the central sun, did not determine their course. So they had to fall for and drown in the paltry magnetism of petty relationships between individuals. This paltry magnetism cannot be overcome through strict rules and laws and commands but only by the greater magnet that dissolves these small parallel relationships. To be sure, they may still be there, and that explains certain deviations. But the greater magnet is so decisive that the proximity of smaller magnets does not invalidate its precision. The important question is whether we are swinging around the central sun. Only then do we have the right to exist in the face of all limitations.

The third danger of communal life is to take offense at the personal weaknesses of other members. We are all imperfect. The imperfections of our characters and our gifts are varied, but we all have them. If people see each other only seldom, it is easy to overlook these imperfections and weaknesses of character. But if people are in the same room day after day, hour after hour, tied to the same job, it can become an inexpressible torture. “If you want to separate two friends, let them sleep in the same room for two months.” This has caused many communal attempts to break up. Irritation with each other, particularly the irritation between the married women who take care of the food and clothing needs, dissolves community. For this reason, talking about one another’s weaknesses causes tremendous damage in a community – not the fact that they are talked about but that through such talk one’s mind is chained to trivial thoughts. It ruins the character to concern oneself too much with the imperfections and weakness of individual people. How can this be overcome? By speaking about greater and more important things. Community is only possible if the primal demand of life and a longing for God and everything he created glows through us and gives us life. We can only live in community if we remain in the first love. “Consider what you have fallen from and do the deeds you did at first. I have one thing against you: you have forgotten the first love.” It is only hard to live in community hen we have lost the first love. It is easy to follow God’s commands. John says, “What is born of God overcomes the world.” Love comes through faith.

This is the sense in which we started when we found ourselves together in Sannerz. In this glow it was not difficult for us to live in the most confined space, to be satisfied with the most limited food and do the meanest work. It was not hard for us to switch gears every day for new people. Although we had no room for ourselves, the principle of the open door had to determine our course practically. We can only go the way of community if we can keep the door open. If we close the door to some private room of our life, it is no longer possible for our life to preserve its purpose. If thirty people sit together behind closed doors, nothing is won. The reason for propertylessness, for our communistic life, is that we are there for everyone who wants to be reached by us. The door that is always open and never selective is the missionary task of surrendered love. This is how we worked and lived at the beginning, and there was a powerful joy over our house. We had strong experiences of community with people we hardly knew because the door was open for everyone. They felt the rays of love and joy and allowed themselves to be gripped and flooded by them.

Before we started, we asked the proletarians in Berlin, Do you think it would be better for us to plan our life experiment and open house in the city, or should we do it in the country? They gave us the answer, “In the country.” People of the city need to get out to the country. Working class people will have times of unemployment and will visit such places that can be a real home for them. For the children of people who have sunk below a healthy standard of living, it is decisive that there are communities in the country that can offer them a healthy life for body, soul, and mind. So we moved into the country. At first there was no danger of our becoming isolated. But that has changed significantly in the meantime. Today we have to see the situation like this: We live in the country and hold our door wide open and at the same time try to do our utmost in intellectual, educational, and agricultural work. At the same time we need to step out in mission, going out from our communal life, seeking people out wherever they are, including the big cities and the filthy corners. All of this presupposing the reality of the church. We speak of this reality when we discuss the second period that began in 1922.

unchecked translation, em 2014

Drei der Gefahren des Gemeinschaftslebens

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]

EA 26/1

Sannerz (Sonntag den 3. Oct. 1926)

Drei der Gefahren des Gemeinschaftslebens

Jede noch so kleine Arbeit, die unter dem Einfluss der unendlichen Kräfte steht, hat eine ganz bestimmte Bedeutung, hat eine ganz bestimmte Sendung: je stärker eine solche Arbeit durchflutet ist von ewigen Kräften umso tiefer ist sie sich bewusst, dass diese Bestimmte Prägung nur einen kleinen Dienst bedeutet im Zusammenhang der grossen Gesamt-Ereignisse; aber ebenso, dass dieser kleine Dienst im Zusammenhang des Gesamtlebens durchaus notwendig ist. So sind auch wir unseres Weges gewiss und wissen, dass wir ihn nicht anders gehen können, als wir ihn gehen müssen.

Die erste Periode unserer gemeinsamen Arbeit ist die des Aufbruchs und der ersten Sammlung, geschichtlich betrachtet von 1919 bis Ende 1921. Was trieb uns damals zu dieser Art leben, zu dieser Art Wirksamkeit und Gemeinsamkeit? Was war der Sinn dieses Versuches? Was muss er noch heute sein uns bleiben? Der Weltkrieg war zuende gegangen. Die sogenannte Revolution hatte sich ausgewirkt. Die Jugendbewegung und die Friedensbewegung erfuhren noch einmal eine chaotische Steigerung ihrer Energien. Und in dieser Zeit spürten wir, dass aus alles ein Ende ist und kein Anfang. Es wurde uns klar, dass das Verlangen, aus der Spannung und aus der Not und aus der Unklarheit und aus der Schlechtigkeit und aus der Gemeinschafts-Unfähigkeit und aus der tötlichen Feindseligkeit herauszukommen, dass dieses Verlangen umso erschreckender war, da die Einsicht da war, dass dieser Sehnsucht entsprechend keine Kraft da war, anders und neu zu leben um den Weg zu gehen, der dem Ziel der Gemeinschaft und Einheit, dem Ziel der Kraft und der Freude entsprochen hätte, ein Weg, der in dieser entarteten Schöpfung ein Hinweis auf die Neu-Schöpfung enthielt.

Da begegenete uns von neuem Jesus, und zwar begegnete uns Jesus

- - -

in einer so unvermischten Klarheit, in einer so unverdorbenen Helligkeit, dass wir die praktische Möglichkeit seiner Lebensart als uns gegeben aufnehmen mussten. Die Bergpredigt und die Gleichnisse Jesu und die Aussendungsrede an seine Jünger, vor allem die Bergpredigt, wurde uns deutlich als eine Charakterzeichnung der Zukunftsmenschen und ihrer Gemeinschaftsfähigkeit. Sie wurde uns deutlich als eine Neupflanzung des Lebens aus dem Geist, als eine Neupflanzung, die wie ein Baum, wie ein Licht, wie ein Salz ihrer eigenen Natur nach, ihrer Beschaffenheit nach so leben muss. Und dieser Ursinn, dieser nie zu verlassende Geist dieser Reichsgenossenschaft ist die völlige Liebe. Es ist die völlige Liebe in der Freiheit vom juristischen Rechtsstandpunkt in der Freiheit von Gewalttätigkeit, in der Freiheit von moralischer Gesetzlichkeit. Es ist die völlige Liebe und deshalb die völlige Ordnung und die völlige Beherrschtheit. Hier ist keine Befleckung möglich des begehrlichen Willens, weder den der körperlichen Lust, noch den Begehrlichen Willen des Reichtums und des Besitzes, weil hier der schenkende Wille der inbrünstigen Liebe, der Freude an dem Geschaffenen und an der Barmherzigkeit des Vaters und an der Bestimmung des Vaters, vollkommen zu sein diese Freude bestimmt.

Armut für das persönliche Privatleben, Kommunismus für die gemeinsame Arbeit, den gemeinsamen Tisch und die gemeinsame Lebenshaltung, die gemeinsamen Arbeitsmittel und Arbeitsergebnisse war nicht das Entscheidende, das Entscheidende war die umfassende Kraft der Freude an allem, was geschaffen ist und was neu geschaffen werden soll. Aber freilich hier ging uns die Leibe auf als eine alles so überflutende Macht, dass sämtlichen anderen Mächte dieser Erde und des menschlichen Lebens dadurch hinweg geschwemmt waren, so auch jene Geltungen des Besitzes und der Besitzord-

- - -

nung. Es war das damals eine Zeit, in der viel davon gesprochen wurde, wie es zur Gemeinschaft aller Menschen kommen könnte, wie eine gerechte Verwaltung aller Güter für die Gemeinschaft möglich wäre. Uns war es klar, dass man das garnicht ohne die völlige Liebe, die aus der Wahrheit kommt, ohne die Gemeinde, die von Christus geführt wird, tun kann. Eben deshalb fühlten wir diese Verantwortung, nun diesen Weg zu gehen, jetzt Gemeinschaft zu leben im Sinne der Hingabe der völligen Liebe. Wir wussten, es war nicht möglich ohne diese Kraft, die Gemeinschaft zu leben. Aber jetzt musste sie gelebt werden, weil die Menschen es fühlten, welche Gemeinschafts-Forderung auf der Erde lagerte.

So fühlten wir uns in einer tiefen Einheit mit allen aus der Liebe Christi kommenden Gemeinschaftsorderungen aller Jahrhunderte. Wir fühlten uns eins mit der Urgemeinde in Jerusalem, mit den Gründungen erster Mönchsbewegungen, mit den Waldensern und Franciskanern, mit den Bruderschaften des gemeinsamen Lebens und mit den kommunistischen täuferischen Bruderhöfen des Mittelalters. Wir fühlten uns eins mit den Versuchen der evangelischen und katholischen Kirche und ausserhalb der Kirchen. Uns schwebte nur die Frage vor, ob diese Versuche aus dem Geist des Glaubens und der Liebe zu einer Gemeinschaft unter den Menschen geboren ist. Aber eine Gefahr ist bei allen diesen Zusammenschlüssen sehr peinlich wirksam gewesen. Das ist die Exclusivität, die Beschränktheit und die Engigkeit, und zwar geistig und praktisch zu verstehen. Geistig zeigt sich das als Verengung des Horizonts, als eine Innzucht kleiner Kreise in sich selbst, als stereotype Gewöhnung. Praktisch wird es deutlich in der sektenhaften Abschliessung auf einen kleinen Kreis von Menschen, der sich dieser Beschränktheit ergibt. Wir haben diese Verengung so wohl in der katholischen Orden wie in den evangelischen Glaubenskreisen beobachten müssen. Wir sind überzeugt, dass die ursprünglich Erweckungsbewegung

- - -

anders gewesen ist, dass damals der wirkliche Wille der umfassenden Liebeskraft das entscheidende war, der Wille zu allen Menschen zu gehen, niemanden zu übersehen und zu umgehen, und gerade für die, die in tiefster Not sind, in erster Linie zu leben. Dieser Wille des Aufsuchens und Hingehens ist hier das Entscheidende. Es kann dies auch nicht anders sein, wenn diese Liebe von dem Schöpfer kommt, der alle Wesen geschaffen hat, dann kann diese Liebe nur umfassend sein, oder sie ist nicht.

Die zweite Gefahr aller solcher Zusammenschlüsse ist die erotische Gefahr, die wiederum eine Beschränktheit der Liebe ist, ein Verfallensein zwischen wenigen, ein Magnetismus zwischen einzelnen, ein Herausgeschnittensein dieser Einzelnen, dieser einzelnen Teile in ihrer Anziehung unter einander. Es ist uns deutlich gewesen, dass die Siedlungen, die nicht in dem Glaubensleben stehen, an der erotischen Frage zerbrechen müssen, weil jener andere grössere Magnet, jene Centralsonne ihren Kreislauf nicht bestimmt. Also müssen sie dem kleinlichen Magnetismus der winzigen Beziehungen der Einzelnen unter einander verfallen und darin ertrinken. Nicht durch irgendwelche strenge Vorschriften und Verbote und Befehle kann dieser kleinliche Magnetismus überwunden werden sondern nur durch den grösseren Magnet, der diese kleinen Zwischenbeziehungen gleichgültig macht. Sie sind zwar noch da, und gewisse Ablenkungen sind durch sie zu erklären. Aber der grosse Magnet ist so entscheidend, dass die Nachbarschaft der Magnetnadeln unter einander die Bestimmtheit nicht aufhebt. Das ist die entscheidende Frage, ob wir um die Centralsonne schwingen. Nur so lange haben wir Existenzberechtigung aller Beschränktheit gegenüber.

Die dritte Gefahr des Gemeinschaftslebens ist das Anstoss-Nehmen an den Charakterschwächen der Lebensgenossen. Es gibt nur mangelhafte Menschen. Die Mängel im Charakter und in der Begabung sind

- - -

verschieden; aber sie sind überall da. Sehen die Menschen einander nur selten, so ist es leicht, über diese Charaktermängel und Begabungsschwächen hinwegzusehen. Sind die Menschen täglich und stündlich zusammen in einem Raum und in einer Arbeit verbunden, so kann das zu unsäglicher Qual werden. „Willst du zwei Freunde [auseinander]bringen, so lass sie zwei Monate in einem Raum zusammenschlafen.“ So sind viele Gemeinschaftsversuche gescheitert. Der Ärger an einander und mit einander, besonders der Ärger der verheirateten Frauen unter einander, derer die für das Essen und die Nahrung zu sorgen haben, löst die Gemeinschaft unter einander auf. Deshalb ist in einem gemeinsamen Leben das Sprechen über die Begabungsmängel der Kameraden von aller grösstem Schaden, nicht dass man etwas darüber sagt, sondern dass man durch das Besprechen dieser Dinge das Gemüt festkettet an diese kleinlichen Vorstellungen. Man verdirbt seinen Charakter dadurch, dass man sich mit diesen Mängeln und Schwächen der Einzelnen Menschen zu häufig befasst. Wie kann das überwunden werden? Dadurch, dass wir von dem Grösseren und Bestimmenderen sprechen. Gemeinschaft wird nur dadurch, dass die Urforderung des Lebens und die Urkraft der der Lebenszielung zu Gott und zu allem, was er erschaffen hat, uns

- - -

beseelt und durchglüht. Wir können nur in Gemeinschaft leben, wenn wir in der ersten Liebe bleiben: „Gedenke wovon du gefallen bist und tue die ersten Taten. Eins habe ich wider dich, dass du die erste Liebe verlassen hast.“ Es ist nur dann schwer in Gemeinschaft zu leben, wenn uns die erste Liebe verlassen hat. Es ist leicht Gottes Gebote zu halten, sagt Johannes, „was von Gott geboren ist überwindet die Welt.“ Aus dem Glauben kommt die Liebe.

In diesem Sinne brachen wir auf und fanden uns in Sannerz zusammen. In dieser Glut war es uns nicht schwer in den beschränktesten Verhältnissen zu leben und uns mit der beschränktesten Nahrung zu begnügen und die niedrigste Arbeit zu tun. Es war uns nicht schwer, uns jeden Tag umzustellen auf neue Menschen. Obgleich wir für uns selbst keinen Platz hatten, so musste das Prinzip der offenen Tür diesen Weg praktisch bestimmen. Nur wenn wir die Tür offen halten können, können wir den Weg des gemeinsamen Lebens gehen. Halten wir die Tür geschlossen zu irgend einem privaten Gelass unseres Lebens, dann ist es schon nicht mehr möglich, dass unser gemeinsames Leben seinen Sinn behält. Wenn dreissig

- - -

Menschen mit einander ihre Türen verschliessen, so ist damit garnichts gewonnen. Der Sinn der Besitzlosigkeit, der kommunistischen Gemeinsamkeit liegt darin, dass wir für alle da sind, die sich von uns erreichen lassen. Die offene Tür ohne Wahl und ohne Grenzen ist die Missionsaufgabe der hingebenden Liebe. So haben wir damals in unserem Aufbruch gearbeitet und gelebt, und es war eine gewaltige Freude über unserem Hause. Wir haben es erfahren, dass wir mit Menschen, mit denen wir kaum Berührung hatten, zu einem ganz starken Gemeinschaftserlebnis gekommen sind, weil die offene Tür für alle offen war, sie konnten die Strahlen der Liebe und Freude in sich spüren und sich davon ergreifen und durchgluten lassen.

Wir haben damals die Proletarier in Berlin gefragt, haltet ihr es für besser, wenn wir diesen Lebensversuch und das offene Haus in der Grossstadt versuchen vornehmen, oder wenn wir es auf dem Lande tun? Damals bekamen wir die Antwort „Tut es auf dem Lande!“ Denn die Menschen der Grossstadt haben das Bedürfnis auf Zeit auf das Land zu gehen. Gerade die arbeitenden Proletarier werden Perioden der Arbeitslosigkeit haben und werden solche Orte besuchen, wo für sie wirkliche Heimat ist. Gerade für die

- - -

Kinder der unter das gesunde Lebensniveau herabgesunkenen Menschen ist es entscheidend, ob es auf dem Lande Lebensgemeinschaften gibt, die ihnen ein gesundes Leben für Leib und Seele und Geist geben. So sind wir auf das Land gegangen. In der ersten Zeit war es für uns kein Gefahr, dass wir zu abgelegen lagen. Es hat sich indessen wesentlich geändert. Heute müsste man die Lage der Dinge so fassen, dass wir auf dem Lande lebend, die offene Tür weit geöffnet halten, dass wir in intensiver gelehrter Arbeit und pädagogischer und landwirtschaftlicher Arbeit das Äusserste zu leisten suchen, und dass wir zugleich zur Aussendung schreiten, dass wir von unserem Gemeinschaftsleben aus weiter gehen, dass wir die Menschen aufsuchen, wo sie sind, auch in ihren Grossstädten und schmutzigsten Winklen. Vorausgesetzt ist die Tatsache der Gemeinde. Von der Tatsache sprechen wir, wenn wir auf dei zweite Periode einzugehen haben, die mit dem Jahre 1922 begann.