Transcribed Shorthand

Versammlungsprotokoll, 13. Januar 1933 (Meeting Transcript, January 13, 1933)

EA 56

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date January 13, 1933
Document Id 20126109_38_S
Available Transcriptions English German

Meeting Transcript, January 13, 1933

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 56

Answers to Some Questions About Full Community.

January 13, 1933

Questions are often put to us, especially when somebody is deciding for community life, about the tasks which the communal life has, in the face of today's world; these are often questions which seek to cast doubt on the basis of our life together. Many are of the opinion that the decision to live a common life together and the faith on which such a life is based, arises from the need of inner peace. Many believe that a seeking for one's own happiness or at least one's own emotional gratification is the real reason for our communal life.

This, however, is absolutely wrong. We did not come together and remain together because each of us wanted to become as happy and blissful as possible. No, it was a completely different urge which brought us and held us on the way; namely the call which reveals God's will in the following of Christ and in the constant renewal of the early Church in [at] Jerusalem; the call which, coming from the future rulership, sets the honor of God above personal happiness, by revealing His nature.

When we speak of peace and wish one another peace we mean more than is usually understood by peace of the soul and by the inner contentment and satisfaction of the individual. Certainly we believe that the fellowship with Christ brings man to unity with himself and within himself, though he was divided before. Everywhere and in everything God's will is revealed as unity, even in the very smallest things.

The peace we speak of, however, goes further. This peace is God's will to unity, which through the unity of the spirit brings all conditions and relationships, all things and actions, into the unity of the Kingdom of God. God's will means perfect unity. And the redemption of Jesus Christ means our liberation from this division into this unity. Love means that in this unity we love one another and that we try to love everybody in such a way that they might all come to the unity that is given in the Kingdom of God.

Therefore to plead reasons of conscience or of a previous commitment is fitting only if the essential content of this conviction and this obligation for life is that unity which is of God's Kingdom and the Church. After all, we must obey God rather than men, if the will of God, which is the will to unity, is not what is shown in these stirrings of conscience and sense of obligation.

To us, the bond with the brotherhood is not a human bond based on mutual promises; if it were it would be no more than those insufficient bonds of conscience and obligations. To us the bond with the brotherhood is the necessary expression of a dedication in faith to God's will for perfect unity; a dedication to the Holy Spirit which effects this unity amongst us and makes it a reality continually anew. We do not want to interfere with anyone's conscience, nor do we wish to dispute anyone's honest Christian life. However, we can only recognise definitely the true life of Christ where the will to perfect unity and perfect fellowship is actually being lived.

We are certain that there are many people who really experience the grace of God and the nearness of Jesus Christ without our being able to recognise it; for God alone knows the mystery of the innermost flourishing of divine life. Nowhere do we presume to judge, since the possibility is denied us of seeing both inwardly and outwardly how much or how little faith and love have been given. This modest attitude is an essential part of our life. It does not, however, in any way hinder us from accepting and representing the demands of God and of Christ for a true Christian life, without taking anything away or weakening it just as Jesus himself exhorted us to do. Therefore we can neither deny the presence of a deep inward faith nor can we affirm its presence, unless the faith is so active in love that the visible work of unity is plain for all eyes to see.

Someone may say on the other hand that the demands of the ten commandments, for example the fourth, supersedes the call to leave everything and follow Jesus. To this we reply that the complete fulfilling of all the commandments lies in the complete love of full unity, and that one can do no better service even to his own parents, brothers and sisters, to his own wife or husband or child, than by going the way of complete unity and love and calling all others to the same way.

It is often at this point that the attitude of Jesus to his mother is spoken of. Four times in the gospels we find Jesus confronted by his mother. The first time was when he was still a boy. As a twelve year old son he left his father and mother to be in the house of God and there to read, to inquire into and to represent the truth. When he had done this, He returned to His parents, who had been anxiously looking for Him, and was subordinate to them, as befits a child of this age. We see here the first "break away" of the future Saviour of the world a breaking away which put Him in serious opposition to His parents, so that His mother had to say: "Why have you done this to us?" But we see at the same time that Jesus, who was a true child and grew up and matured like any other boy, was neither forward nor precocious but rather, after this first departure, fitted Himself into His parents, household again as befitted His youth.

He was confronted by His mother for the second time at the wedding in Cana. Here Jesus had just begun publicly to carry out His calling. It was the first of His striking deeds which we read of, at this festival of unity on the ground of the first order of creation. He wanted to and had to reveal the glory of God. Here the contrast between Him and His mother was more strongly apparent than when He was twelve years old. Mary, His mother, still believed she could exercise a determining influence on Him and wanted to give Him some advice to follow. The sharp answer she received was, "Woman, what have I to do with you? My hour is not yet come." This hour could not come from the mother but only directly from God. Then He did more than His mother had expected from Him.

In the third confrontation the contrast is considerably more sharply drawn. Jesus stands before a crowd of people to whom He is showing the decisive power of the Kingdom of God on body and soul. His mother and brothers, standing on the edge of the crowd and believing that He is not in His right mind, send messengers to Him saying He should return home to His mother, and Jesus sends them the answer: Who is my mother? Who are my brothers? You, Mary, are not my mother unless you do the will of God; she is my mother the church of those who do the will of God. Those with whom I stand in brotherly unity, who do the will of God -they are my brothers.

And now we read of Jesus' meeting with his mother a fourth time, and all the threads which apparently had sprung apart through these shaking contrasts are drawn together again in the utmost unity. When Jesus was put to death, his mother and his beloved youngest disciple John stood at the foot of the gallows, called the cross, and there he said to his mother and to his beloved disciple that they should care for each other. He united his followers who did his will with his mother, who from now on also wanted to do his will. And so it came about that his mother, who apparently had become quite remote from him, was among those who, before the pouring out of the Spirit of Pentecost and before the establishment of complete community, waited expectantly for the Holy Spirit and the formation of the complete church. Thus, from now on she belonged fully to the circle of those who believed in her son.

These instances, as well as all other attempts to refute our way by quoting Jesus' life, show a deep lack of realism and thoroughness. When, for example, it is said that Jesus first finished all his work in the carpenter's shop and had provided for the family of Joseph and Mary before he entered upon his divine calling, there is not one single historical source to substantiate this. It is pure fiction; but from this fiction the conclusion is drawn that the reason Jesus stayed so long in the world -apparently until his 31st year -before entering his divine calling, was that he was prepared for being the Savior by this vocational work and by earning money for Joseph's and Mary's family. But of all this nothing is to be found in the sources. We may well, however, assume that obviously Jesus, before reaching the maturity of full manhood was always ready to help not only his mother but also his father with whatever there was to be done, but from this probability we cannot draw any conclusion which opposes the clear instructions of Jesus Christ for his one and only way. And just as some veil the true significance of the deeds of Jesus, so too they obscure his unmistakably clear words.

It is very significant that Jesus said that his disciples should not be taken out of the world; for Jesus himself was about to face his assassination through the crucifixion. It could well have been that all his disciples would have to suffer the same fate. How probable that was is shown by the history of martyrs in all those times which were truly moved by Christ. One could almost say it is incomprehensible that the foremost disciples in his circle were not immediately crucified with him. It is for this reason that we must grasp the absolute realness of Jesus' prayer: I do not ask that Thou wilt take them out of the world, but that Thou wilt protect them in the world from the evil one, the wicked one, from Satan.

We are always surprised when people represent the opinion that we no longer live in the world when we live on a Bruderhof or any other community. This error is not to be understood, for we live in the midst of the world the same as any one else. We are not ghosts, but people of flesh and blood right here on earth, and we too must ask that in the midst of the world we be protected from evil, otherwise we are lost. In this error we find an intellectual interpretation of Jesus' words which discloses a falsity of spirit; and this produces this sort of spiritualising. It is not the spirit of Jesus. It transforms the realism of the Bible into the twilight of unclarity.

So it is with all the other sayings which, contrary to all understanding, are used against the life of the Church, when in fact they speak for this attitude of life. It was to the Church that Jesus said that they were the salt of the earth and the leaven which permeates and arrests the decay of the whole earth. This was doubtless most characteristic of the church in Jerusalem; and this Church lived in complete community. The salt would have become silent, that is to say, it would have become insipid and useless and lacking in saltiness, if the Church in Jerusalem had given up the way of complete surrender and full community. But it was just through this complete bond one with another, this working of salt, that the apostolic mission was to go out. For here the light of the world was as a city which cannot be hidden, as a light on a candlestick, which is a light to all men.

It was the good work of the Holy Spirit in the bringing about of complete love which went out from this life of the Church. People gave their bodies as a sacrifice which was living, holy and pleasing to God. This was the more reasonable service to God; for all gifts and powers with which they had been entrusted were to be laid here before the Church solely for the honor of God, for His Kingdom and his Church. Only if one does not conform with the ways of the world, but instead changes, so that the inner life is renewed; only if one gives one's body as a living sacrifice, which alone is adequate to honor God can one test and recognise what the will of God is. Without complete surrender, without having let go of every other attachment, one is never able to know the will of God.

If someone were to choose the common life out of self willed conceit, merely to live with like minded people, then it would come to nothing. But if community comes about through no other motive than to honor God for the sake of the love of Christ and from the drawing and urging of the spirit of unity, then it is not a matter of self-choosing; then other bonds of blood and gratitude are not brought into consideration. This does not mean that love to one's blood relations and gratitude for the goodness and love which they have shown to us should be extinguished. On the contrary, our standing up for our loved ones now more than ever becomes real and true, because we no longer appeal for them because of their flesh and blood, their human nature, but instead because of what they are called to by God and intended for by the spirit. Thus our love is devoted to them in the only essential and real sense, a sense of which we previously knew nothing.

Community comes into being, then, when the Holy Spirit of unity comes to us from God in Jesus Christ, so that we put the unity of God's Kingdom, the unity of the Church of Christ, above all other relationships, because it is the only and real true unity. Into this, the only real and only strong unity, we must draw all those people and loved ones with whom our relationship was of that weaker kind. And so the call to community comes about in that the unity which is of the Creator and Jesus Christ and of the Holy Spirit comes over us; from now on we acknowledge the complete unity of God's Kingdom and the complete unity of the Church of Jesus Christ as the cause of the Holy Spirit to which we must irrevocably belong.

Versammlungsprotokoll, 13. Januar 1933

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]

EA 56

13.I.1933

Beantwortung einiger die völlige Gemeinschaft betreffenden Fragen

Es werden uns oft Fragen gestellt, besonders, wenn jemand einen Entschluss für das gemeinsame Leben für die Aufgaben, die das gemeinsame Leben der heutigen Welt gegenüber hat, fassen will – Fragen, die die Grundlage unseres gemeinsamen Lebens bezweifeln wollen. Meist geht man von der Meinung aus, dass der Entschluss für das gemeinsame Leben und für den ihm zu Grunde liegenden Glauben, aus dem Bedürfnis des inneren Friedens hervorgeht, dass das Suchen nach der eigenen Seligkeit oder wenigstens nach der eigenen seelischen Befriedigung, die eigentliche Ursache unseres Gemeinschaftslebens sei.

Das aber ist durchaus irrig. Wir sind nicht deshalb zusammen gekommen und beieinander geblieben, weil ein jedes von uns möglichst glücklich und völlig selig werden wollte, sondern uns hat ein ganz anderes Motiv auf den Weg gebracht und auf dem Wege gehalten, nämlich der Ruf, welcher den Willen Gottes in dem Offenbarwerden seines Wesens über das eigene Glück stellt.

Wenn wir von Frieden sprechen und einander den Frieden ansagen, so meinen wir mehr damit als man gemeinhin unter dem Seelenfrieden und unter der inneren Zufriedenheit und Befriedigung des einzelnen versteht. Gewiss glauben wir, dass die Gemeinschaft mit Christus den Menschen auch mit sich selbst und in sich selbst in Einheit bringt, während es vorher zerspalten war. Auch bis in die kleinste Welt hinein offenbart sich der Wille Gottes: als die Einheit; aber der Friede, den wir meinen, geht weiter.

Er ist der Gotteswille der Einheit, die von der Geisteseinheit aus alle Verhältnisse und Ordnungen und Beziehungen, alle Dinge und alle Handlungen in die Einheit des Reiches Gottes bringt; das ist der Wille Gottes: die

- - -

vollendete Einheit, denn das ist die Erlösung Jesu Christi, dass wir aus dem Zwiespalt zu dieser Einheit befreit werden – das ist die Liebe, dass wir in dieser Einheit einander lieben und alle so lieben wollen, dass sie alle zur Einheit kommen möchten wie sie im Reich Gottes gegeben ist.

So ist denn auch die Berufung auf Gewissen oder auf eine früher eingegangene Verpflichtung nur dann zutreffend, wenn in dieser Gewissensüberzeugung, und in dieser Lebensverpflichtung jene Einheit des Reiches Gottes und der Gemeinde den wesentlichen Inhalt betraf. Im übrigen aber müssen wir Gott mehr gehorchen als den Menschen. Wenn der Gotteswille, der der Wille der Einheit ist, in jenen Gewissensregungen und Verpflichtungen nicht wirklich gegeben war.

Die Bindung an die Bruderschaft ist uns vielmehr notwendiger Ausdruck der Glaubenshingabe an den Gotteswillen, der vollkommenen Einheit und an den heiligen Geist, der uns diese Einheit erwirkt und immer wieder von neuem verwirklicht. Wir wollen keinen Menschen in seinem Gewissen dreinreden und wir wollen niemanden sein ehrliches Christenleben bestreiten, nur können wir das wirkliche Leben Christi nur dort positiv anerkennen, wo der Wille der völligen Einheit und völlige Gemeinschaft tatsächlich gelebt wird.

Wir sind gewiss, dass es viele Menschen gibt, die eine wirkliche Erfahrung der Gnade Gottes und der Nähe Jesu Christi erleben, ohne, dass wir es erkennen können, denn das letzte Urteil über die Geheimnisse der innersten Aussaat göttlichen Lebens steht allein Gott zu und wir wollen uns nirgends ein Gericht anmaßen, wenn uns die Möglichkeit versagt ist, bis ins innerste und äußerste alles zu überschauen, was dort an Glauben und Liebe gewirkt oder nicht gewirkt ist. Diese Beschei-

- - -

dung gehört zu den wesentlichen Stücken unseres Lebens. Aber diese Bescheidung hindert uns in keiner Weise daran, die Forderungen Gottes und Christi für ein wahres Christenleben ohne Abstriche und ohne Abschwächung so aufzunehmen und zu vertreten, wie sie uns von Jesus selbst zugesprochen werden. Deshalb können wir weder den innersten Glauben leugnen, noch aber können wir ihn als wirklich vorhanden anerkennen und bestätigen, wenn der Glaube nicht so in der Liebe tätig ist, dass das sichtbare Werk der Einheit vor aller Augen offen zu Tage tritt.

Wenn man demgegenüber sagt, dass die Forderung der Zehn Gebote wie z.B. des 4. Gebotes höher stünde als der Aufruf alles zu verlassen, um Jesus nachzufolgen, so erwidern wir, dass die letzte Erfüllung aller Gebote in der völligen Liebe der gänzlichen Einheit besteht, und dass man auch seinen eigenen Eltern und Geschwistern oder seinem eigenen Weibe oder Manne oder Kinde keinen besseren Dienst erweisen kann, als diesen, dass man den Weg der völligen Einheit und Liebe vorangeht und alle anderen ebenso auf diesen Weg ruft.

Hier wird oft das Verhalten Jesu zu seiner Mutter ins Feld geführt. Viermal finden wir in dem Evangelium Jesus seiner Mutter gegenüber gestellt, das eine Mal, als er noch ein Knabe war. Als zwölfjähriger Sohn verließ er Vater und Mutter, um in dem Hause Gottes zu sein und dort die Wahrheit zu lesen, zu erfragen und zu vertreten. Nachdem er diese Aufgabe erfüllt hatte, kehrte er zu seinen Eltern zurück, die ihn in großer Angst gesucht hatten und war ihnen untertan, wie es einem Kinde dieses Alters zukommt. Hier sehen wir den ersten Aufbruch des werdenden Erretters der Welt, ein Aufbruch, der ihn in einen sehr schweren Gegensatz zu seinen Eltern setzte, so dass die Mutter fragen musste: warum hast du uns das angetan? Aber wir sehen zugleich, dass Jesus, der ein wirkliches Menschenkind war und dem menschlichen Werden und Reifen eingeordnet

- - -

war, keinerlei Frühreife oder Altklugheit vertrat, sondern sich vielmehr nach diesem ersten Aufbruch wieder so in das Elternhaus einfügte, wie es seinem unreifen Alter entsprach.

Die zweite Gegenüberstellung fand bei der Hochzeit zu Kana statt. Hier war Jesus eben in die öffentliche Auswirkung seiner Berufung eingetreten. Es war die erste auffallende Tat, die von ihm aufgezeichnet ist, dass er bei diesem Einheitsfest auf dem Boden der ersten Schöpfungsordnung die Herrlichkeit Gottes offenbaren wollte und musste. Hier tritt der Gegensatz zu seiner Mutter schon stärker hervor als bei dem zwölfjährigen Jesus. Die Mutter Maria glaubte, noch jetzt einen bestimmenden Einfluss auf ihn ausüben zu können und wollte ihm einen Rat geben, den er befolgen sollte. Ihr wurde die scharfe Antwort: Frau, was habe ich mit dir zu tun? Meine Stunde ist noch nicht gekommen. Die Stunde konnte nicht von der Mutter kommen, sondern die Stunde musste unmittelbar von Gott her kommen, dann tat er mehr, als seine Mutter erwartet hatte.

In der dritten Begegnung ist der Gegensatz in bedeutendem Grade verschärft. Jesus steht vor einer Schar von Menschen, denen er an Leib und Seele die entscheidende Kraft des Reiches Gottes beweist. Die Mutter und seine Brüder stehen draußen an der äußeren Peripherie der Menschenmasse und meinen, er sei von Sinnen gekommen, und sie schicken Boten zu ihm, er solle zu seiner Mutter heimkehren, und Jesus sendet ihnen die Antwort: Wer ist meine Mutter? Wer sind meine Brüder? Nicht du, Maria, bist meine Mutter, wenn du nicht den Willen Gottes tust, sondern das ist meine Mutter – die Gemeinde derer, die den Willen Gottes tun – das sind meine Brüder, mit denen ich in brüderlicher Einheit stehe, die den Willen Gottes tun.

Die vierte Begegnung nun führt alle diese Linien wieder in die letzte Einheit zusammen, die scheinbar durch diese erschütternden Gegensätze auseinander gesprengt waren. Als

- - -

Jesus hingerichtet wurde, waren seine Mutter und sein geliebter jüngster Schüler Johannes bei dem Galgen, den man das Kreuz nennt – und da sagte er zu seiner Mutter wie zu seinem geliebten Schüler, dass sie einander aufnehmen sollten. So vereinigte er die Jüngerschaft, die seinen Willen tat, mit seiner Mutter, die nun auch seinen Willen tun wollte und so geschah es, dass seine Mutter, die sich offenbar weit von ihm entfernt hatte, unter denen war, die vor der Ausgießung des Pfingstgeistes und vor der Anrichtung der völligen Gemeinschaft auf den heiligen Geist und auf die Bildung der völligen Gemeinde warteten, so dass sie von nun an ganz in dem Kreis des Glaubens an ihren Sohn stand.

Wie bei diesen Beispielen zeigt sich auch bei all den anderen Versuchen, aus dem Leben Jesu unseren Weg widerlegen zu wollen, ein tiefer Mangel an Gründlichkeit und Sachlichkeit. Wenn z.B. gesagt wird, Jesus hätte in der Zimmerwerkstatt erst alle Arbeit beendet und für die Familie Josephs und Marias gesorgt, bevor er seinen göttlichen Beruf angetreten habe, so gibt es nicht eine einzige historische Quelle, die diese Behauptung begründen könnte, sie ist eine Dichtung; es wird aus dieser Dichtung der Schluss gezogen, Jesus hätte so lange in der Welt gestanden, offenbar bis zu seinem 31. Lebensjahre, bis er seinen göttlichen Beruf angetreten habe, etwa so, als wenn er durch diese Berufsarbeit für den Gelderwerb der Familie Josephs und Marias erst zum Heiland vorgebildet sei. Von alledem ist in den Quellen nichts zu finden. Wohl aber ist es anzunehmen, mit einiger Wahrscheinlichkeit für naheliegend zu halten, dass Jesus vor der völligen Ausreifung seiner menschlichen Reife nicht nur seiner Mutter, sondern auch seinem Vater zur Hand gewesen ist, mit allem, was zu tun war, nur kann man aus dieser Wahrscheinlichkeit keinerlei Schlüsse ziehen, welche gegen die klaren Weisungen Jesu Christi für

- - -

seinen einen, einzigen, alleinigen Weg vorgebracht werden könnten. Und wie man über die Geltung Jesu in seinen Taten ein unklares Dämmerlicht verbreitet, so tut man das auch seinen so überaus deutlichen Worten gegenüber.

Dass Jesus gesagt hat, dass seine Jünger nicht aus der Welt heraus genommen werden sollten, ist sehr bedeutungsvoll, denn Jesus stand direkt vor seiner Ermordung durch die Hinrichtung am Kreuz. Es hätte nahe gelegen, dass nun auch alle seine Schüler mit ihm diesen Tod erleiden sollten. Wie nahe das lag, beweist uns die Märtyrergeschichte aller wahrhaft von Christus bewegten Zeiten, man könnte beinahe sagen, es ist unbegreiflich, dass die führenden Schüler seines Kreises nicht sofort mit ihm hingerichtet wurden. Deshalb also ist das Gebet Jesu sehr real, überaus wirklichkeitsnahe zu fassen: Ich bitte nicht, dass du sie von der Welt nehmest, sondern, dass du sie in der Welt bewahrst, vor dem Bösen, vor dem Argen, vor dem Satan.

Nun wundern wir uns immer wieder darüber, dass die Menschen die Meinung vertreten, wir lebten nicht mehr in der Welt, wenn wir auf einem Bruderhofe oder in einer anderen Lebensgemeinschaft vereinigt sind. Dieser Irrtum ist unbegreiflich, denn wir leben ebenso mitten in der Welt wie jemand anderes. Wir sind keine Gespenster, sondern Menschen von Fleisch und Blut mitten auf der Erde und auch wir müssen bitten, dass wir mitten in der Welt bewahrt werden vor dem Bösen, sonst sind wir verloren. Wir finden also hier eine Vergeistung der Worte Jesu, die eine Falschheit des Geistes enthüllt, der diese Art Vergeistung bewirkt. Es ist nicht der Geist Jesu. Es ist eine Umbildung des biblischen Realismus in ein Dämmerlicht der Unklarheit. So ist es mit allen anderen Worten, die unbegreiflicherweise gegen das Leben der Gemeinde angewendet werden, während sie in Wirklichkeit für diese Lebenshaltung sprechen. Dass wir das Salz der Erde sind und der Sauerteig, der die Fäulnis der ganzen Erde durchsetzt und aufschält, ist der Gemeinde gesagt. Es ist

- - -

der Gemeinde in Jerusalem zweifellos am stärksten zu eigen gewesen und sie lebte in völliger Gemeinschaft. Das Salz wäre stumm geworden, d.h. es wäre stumpf und taub und ohne Salzschärfe geworden, wenn die Gemeinde in Jerusalem den Weg der völligen Gelassenheit und gänzlichen Gemeinschaft aufgegeben hätte. Nun aber sollte von diesem gänzlichen Zusammenschluss die Salzwirkung der apostolischen Aussendung ausgehen; denn hier war das Licht der Welt, als eine Stadt, die nicht verborgen bleiben kann, auf einem Leuchter, das allen Menschen leuchtet. Das gute Werk des heiligen Geistes in der Anrichtung der völligen Liebe war es, welches von diesem Leben der Gemeinde ausgegangen ist.

Hier gab man seine Leiber zum Opfer, das da lebendig heilig und Gottes Freude war, das war der vernünftige Gottesdienst; denn alle Gaben und Kräfte sollten hier in der Gemeinde als anvertraute Pfunde und Talente ausgebreitet werden, nämlich allein für die Ehre Gottes, für sein Reich und seine Gemeinde. Nur wenn man nicht weltförmig sich verhält, wie alle Welt es tut, sondern sich verändert, indem der innere Sinn erneut wird, nur wenn man seinen Leib zu dem lebendigen Opfer gibt, das allein Gottes Ehre genügen soll, kann man prüfen und erkennen, welches der Wille Gottes ist. Ohne die völlige Gelassenheit, ohne das losgelassen Haben aller anderen Beziehungen kann man den Willen Gottes niemals erkennen. Würde jemand aus selbstgewählten Dünkel, nur, um mit gleichgesinnten zusammen zu ziehen, das gemeinsame Leben aufsuchen, dann freilich wäre es nichts. Aber wenn die Gemeinschaft aus keinem anderen Motiv entsteht, als nur zur Ehre Gottes um der Liebe Christi willen und aus dem Zug und Trieb des Einheitsgeistes, dann handelt es sich um nichts selbstgewähltes und dann kommen andere Fesseln des Blutes und der Dankbarkeit nicht in Betracht, womit aber nicht gesagt werden soll, dass die Liebe zu den Blutsverwandten und die Dankbarkeit für das Gute und Liebe, was sie uns getan haben,

- - -

erlöschen sollte, sondern im Gegenteil wird nun das Einstehen für die geliebten Menschen erst wirklich und wahr, weil wir von nun an nicht für ihre Blutbeschaffenheit und für ihre menschliche Wesenheit, sondern vielmehr für ihre Gottesberufung und für ihre Geistesbestimmung einstehen, so dass wir also die Liebe in dem allein wesentlichen und wirklichen Sinn für sie einsetzen, von dem wir früher nichts gewusst haben.

Gemeinschaft entsteht also so, dass der heilige Geist der Einheit von Gott her in Jesus Christus über uns kommt, dass wir die Einheit des Reiches Gottes, die Einheit der Gemeinde Jesu Christi, als die allein wahre und wirkliche Einheit über alle anderen Beziehungen setzen, dass wir aber nun diejenigen Menschen und Geliebten unseres Herzens, mit denen wir in jenen schwächeren Beziehungen standen, in diese allein wirkliche und allein starke Einheit hineinziehen. Die Berufung zur Gemeinschaft geht so vor sich, dass die Einheit, die zu dem Schöpfer und Jesus Christus und dem heiligen Geist besteht, über uns kommt und dass wir nun die völlige Einheit der Gemeinde Jesu Christi als die Sache des Geistes erkennen, der wir auf Tod und Leben gehören müssen.