Transcribed Shorthand

Versammlungsprotokoll, 23. September 1933 (Meeting Transcript, September 23, 1933)

EA 157

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date September 23, 1933
Document Id 20126128_18_S
Available Transcriptions English German

Meeting Transcript, September 23, 1933

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 157

September 23, 1933

We are now going to consider a time in which, after the migration of peoples in the fourth century, and the time of the mystics, and the intense preoccupation with the inward life of the individual in the Catholic Church, there came about a great re-discovery of ancient civilization. The history of the Jews was discovered anew, and in the same way, Greek history, art and culture that had been forgotten, were once more brought to men's notice, so that again they thought about the origin of Roman culture and literature. In short, it was the time of the Renaissance, or the rebirth of ancient civilization. At this time America was discovered, and besides this, important and essential discoveries were made. Then also there was a change in the religious atmosphere and a great wave of religious feeling came about which was connected with a powerful, revolutionary, Socialist movement of the same period. This had its source in the different peasant movements of the fifteenth century, and led to a serious revolt among the peasants. At that time the peasantry was the oppressed group among the working people, and had not yet become the working class. The citizen class had already pressed forward to a greater measure of freedom, though still under the leadership of some nobleman. There were also clashes between other classes, which in the previous century had been almost as strange to each other as people of different castes. The knights had to fight hard against the princes, who appropriated great tracts of land and knew how to bring the free knights under their sway. The clergy, who in the highest clerical circles maintained huge estates, full treasuries and strong military power, and were among the foremost leaders of the country, saw themselves menaced by the knights attempts at self-protection against the ever increasing power of the princes. Secondly, the clergy had to protect themselves against the rebellion among the peasants. If the knights had put aside their pride as independent lords, and had, like Götz von Berlichingen, united themselves completely with the peasantry, it is possible that in the sixteenth century we should have achieved that successful revolution in Germany which was pressed to such a victorious conclusion in England under Oliver Cromwell, and established parliamentary government so early, and thereby guaranteed a just order to some extent.

That may suffice as a brief sketch to help us to understand the times in which Martin Luther, in 1517, affixed his theses to the door of Wittenburg castle church, and had to answer for himself against kaiser and pope, and also to understand the times in which Zwingli arose in Switzerland. He too wanted to go back to the bible, and was closely connected with the origins of the Anabaptist movement. Less is known of the Anabaptist churches themselves, which meant to return to the faith of the earliest Christians, and practice actual love in the social order. This movement found its strongest expression among the Hutterians in the great, living communities of Jacob Hutter and his brothers, whom men call Hutterians.

We must see Sebastian Frank against this background, and then we will realize why such a comparison with another century is very important for us.

Sebastian Frank was born at Donauwörth, probably in 1499. He came of citizen stock and studied Latin, Greek and Hebrew, and soon acquired quite an extraordinary knowledge of books and learning. First of all he studied at Heidelberg and Ingolstadt. Later he became priest in the diocese of Augsburg. In 1526 he celebrated a mass in Buchenbach near Schwabach. In 1527 he became an evangelist preacher in Gustenfelde near Nürenberg, and was connected with Luther in his spiritual development in as far as Luther too went back to the mystics for inspiration. From these, for example, Luther published the Theologica Germanica, a writing in which the late German mystics had sought together to understand fully what the earlier mystics had said of the knowledge of God.

Thus Sebastian Frank became evangelist preacher in Gustenfelde. Here he translated a very remarkable writing which took different passages, (each being from the bible), and compared them. These passages were such that at first sight all seemed to conflict in meaning. In 1528 this was not yet a complete and independent work, but it was published in collaboration with another theologian.

This writing was published on September the 5th 1527, with the inscription 'from Felde', which proves the Sebastian Frank was not only publisher but also joint author. In 1528 he joined the anti-alcohol movement, and wrote a wonderful essay: 'On the dreadful vice of drunkenness.' This essay is exceptionally interesting. In it he says such words as: 'Before us, men were holy in works. Now we are holy in words, but no men are holy in God, because we turn the scripture upside down, and expand and interpret it at our own pleasure even more than the popes did.' He wrote further--in 1528: 'It is not enough to say: "I am a poor sinner," but the Lord must become in us a strong God, through whom all things are possible to us if only we keep the Sabbath truly; that is, if we rejoice in our work, and let him alone work in us.' This is a deep thought which we find repeated in the Hutterian writings. In the holy Scripture distinction must be made between outward and inward word. The princes may well use the sword against the terrible evils of our time, but preachers must use the ban of exclusion, and if nothing is of any help, the preachers should rather be silent and flee than preach to a rabble of sheep or ducks, who care only for their wool or their money, but not for awakened hearts. Sebastian Frank speaks very finely about the German knight, too: "He should be bold only in cleaving to the faith of Jesus Christ. Then he would conquer his wretched drunkenness. Then he would become a ruler in heaven. But he must become a peasant on earth, himself cultivating his own field, cultivating the field of love.' Sebastian Frank calls to the parsons; 'Yes, I know well enough that we cannot come down from our soft, cushioned seats.'

He soon wrote other works. At twenty-nine years old, he had already fallen away from the Protestant Church, and had taken his inner direction from the Anabaptists, following Hans Denk. His greatest antagonist was Pastor Frecht, who later ordered that Sebastian Frank should be exiled from Gustenfelde together with the Anabaptists, because he apparently maintained a neighborly relationship with them, although he was only in spiritual fellowship with them. He never received the baptism of faith, but he spoke in the same terms as the whole Anabaptist movement. That is, he spoke in opposition to the Church, against social injustice, and against the invented and stolen faith shown in preaching that is mere repetition. Likewise he stressed the inward word, in opposition to the outer. The difference between him and the brothers whom men call Anabaptists, (like Schwenckfeld), was that he would believe only in an invisible Church, and that faith should be proved without an outward witness, in the impartial love between all members in all churches. 'It is sufficient if each man can himself be devout, without depending on others.'

Sebastian Frank's favorite studies besides the bible, and besides the mystics, (among whom he makes constant reference to Tauler), were history and all the knowledge of the world, together with geography. World history, for him, mirrored God's wonderful wisdom, and at the same time mirrored all men's folly, and for him the first account of the history of the world was a great call to repentance for all men. The purpose of his research was therefore not a dry account of happenings, but a spiritual penetration of his material, concerned with bringing men to an inner understanding and to change in their lives.

In Nürnberg in 1528 he married Ottilie Behaim who was the sister of S...... and B......who were accused of being followers of Münzer, or at least of holding his views. At this time too, his meeting with Hans Denk took place, and at this time he began work at his great historical word, especially the Turkish chronicle, in which he tells the Christians with what good customs and way of life the Turks lived, so that they are an example to put the German Christians to shame.

We can find very striking passages here, too. For instance, he says: “In our time three movements of faith have come in beside the Catholic Church. They are those of the Lutherans, Zwinglians, and the Anabaptists." In his historical exposition he looks on Luther, Zwingli, and the Anabaptists as representing three equally powerful movements. But now there is yet a fourth, that men should root out and put aside as unnecessary, all outward preaching, all outward sacraments and the like, and gather the holy Church of the Spirit in the unity of the faith among all peoples and churches. He said that this church stands single and alone in the eternal and invisible word, which God lights within our hearts through his spirit, and which, without any outside mediation rules the faithful and holds them together. In Autumn 1529 Sebastian Frank moved to Strasburg, because he could not live in Nürnberg any longer and openly pursue his connection with the Anabaptists. These early dates are not known for certain. They are difficult to establish. Strasburg was at that time a town very hospitable to all movements striving for freedom of conscience and for social and religious decisions. Here Sebastian Frank joined himself more and more closely to Anabaptist circles. He had especially lively intercourse with Pilgrim Marbeck, whose work was published by Johann Loserth. At the same time he was intimately connected with two spiritually minded men who were not in the Baptist movement. These were Caspar von Schwenckfeld and Johannes Bünderlin who, like Frank, sought in opposition to Protestantism, to represent the cause of the spirit and of the inward life, and of the first discipleship of Jesus Christ.

Here Sebastian Frank completed the greatest part of his Chronicle, an enormous achievement finished in a short time, according to his follower Gottfried Arnold, who valued him very highly. He wrote a Heretic Chronicle, that is, he sought out from every century those movements of the spirit which, as he believed, really stood near Jesus Christ. This work brought hate on him in every instance. Viewed without prejudice, his work really was a completely original production, for this book was lit throughout by the thought that very many church groups presumed that they possessed the truth, but the truth itself transcends every one of these sects. The outward church has, since the time of the apostles, disappeared into organized world religion through the penetrating power of Antichrist, and has ascended into heaven and it is still hidden only in spirit and in truth, and lives still only in the hearts of those who believe. Therefore Sebastian Frank wants to purge out and clear away everything he has learnt from the prophets and founders of sects -Luther and Zwingli. He is convinced that it is much easier turning a Turk into a true Christian than a scribe who clings to the outward curtain of the dead letter. Jesus was unable to convince the Pharisees either. At this time Frank felt very near to Bünderlin. He said: 'Bünderlin is in far closer communion with God, and is far more learned than I am.'

We can imagine that a man using such words would not be able to stay long in Strasburg. Desiderius Erasmus, who should really have recognized in him one of his fellow fighters, standing for freedom and a new understanding of the gospel of Christ, accused him before the town council. Very vain, Erasmus proved himself in other matters to be sensitive above measure. He felt himself injured that in the Chronicle of Heretics, Sebastian Frank had listed his name among other heretics, whom Frank held in high esteem, but of whom Erasmus had no desire to know anything at all. Through this accusation, Sebastian Frank was banished from Strasburg, and his book was banned. Then he tried to stay in Esslingen for a little, but moved on in 1532.

Perhaps we can give a brief account of the Chronicle which did not please Erasmus.

This History contains copious notes between the lines, like in our own Little History Book. Assuredly, you can find very sharp sentences indeed in these notes. Here Sebastian Frank pointed to the Pope as the Beast and the clergy as slothful, lascivious and avaricious. He characterized the bankers and merchants as unscrupulous; called the soldiers the despoilers of the country, and the mass of the people he decried as like sows and apes, because, without any attempt at opposition, they took another new faith from every electing prince. He pictured the whole system as an unrighteous thing, crying to heaven, and he said that the time that comes closest to truth is the first era of the first mankind, in which there was no private property. He turned upon art, and said it was a she-ape of culture, serving luxury, and leading to nothing ennobling. Above all he turned on the aristocracy, whom he looked on as the strongest outpost of paganism. In their coat of arms, which for the most part has wild beasts in them, men can recognize their characters. They put wild eagles and hawks in their escutcheons, and by this they show their spirit. But he also seizes on the scholars, and makes plain that they are miserable pedants, and write nothing but gibberish. From him arose the expression: 'The learned are at all times perverse.'

The princes he defines wholesale as tyrants. The world churches, (which condemned the heretics), he contrasts with the holiness of the heretics. He speaks of Luther with all humor as the arch-heretic, but he points out to him a whole host of contradictions in his writings, and shows that at bottom Luther did not know what he wanted. At this, to be rid of him, the censor put him in prison, and exiled him from the city, and his book was banned. In spite of everything, however, this first universal history in German remains a much read book. Already in 1534 it went into a new edition, and has since gone through further editions. Even today it is of great value for every historian as a history of the world, as a church history and chronicle of the popes, and above all it is written in a language which, in the opinion of all language students today, is the best prose in the German tongue, with the single exception of Dr. Martin Luther's. The Proverbs and Lexicon which Sebastian Frank wrote and which has been reprinted once again, is the best source of material for discovering the character of people in the sixteenth century. It is of great literary significance, and the brothers Grimm went back and borrowed from it for their dictionary.

All these recorders of world history, and of the history of the believing church, have always this one thing to say, whether it is Sebastian Frank of all others: 'It is of no use to you if you are learned in the letter, or if you go to pious church services and meetings or if you know how to say a great deal about Jesus, or knew the whole bible inside out. It is still of no use to you whatsoever, though Jesus were not only crucified but also cut into a thousand pieces, if he does not come into your heart. The word must come to life in your heart. The word of God must be born deep within you through the Holy Spirit, and then through this inward light your outward life will receive light too, and through this you do the deeds that Christ does. He who knows this and lives according to it, belongs to the Church of Jesus Christ.

23. 9. 1933

(continuation)

The Jews wanted to be the only people of God, and wanted to justify and extenuate all their deeds with God's word and the mysterious scripture, and all world churches and sects from their day to the present time have dared to do the same with the New Testament.

Mohammed, too, stole his faith piecemeal from the bible, and the heathen in Africa who offered their children to Saturn, excused themselves by the example of Abraham in the bible. There is no preposterous thing on the earth to which men do not try to give authority from the bible. Men make God's word into a time-server and a go-between. If a man has only gathered one text from it, he strikes out with this text right and left. The bible becomes a cloak for guilt; a water that will wash pure all wickedness; and men can hold it without being cut, though they hold it by the blade instead of the hilt. Men try to botch and patch everything together out of the bible. They try to make the greatest stupidity look clever by using the Holy Scripture, and twist it to look right. They amass a great heap of reasons and arguments together from the bible. If a particular impression is received, it is forced to fit together by one or two passages from the scriptures, or even by a thousand. In reality these passages of scripture tally with men's folly about as much as an arrow tallies with a cushion.

Men should know that all the Holy Scripture is opposed to this misuse of texts. Other texts contradict these special texts. Whoever deals in such a way forgets the meaning of the scripture, and only gets hold of a cushion on which he wants to sit in comfort. He brings texts out of the gospel into misuse through the flesh, and the devil who is learned in scripture, mocks all mankind alike. If anyone dissembles, it is because of the meekness and gentleness he has learned from the bible. If anyone is dissolute and spends his days and nights in reveling, he is living according to faith, which needs no works, as it says in his bible. If anyone is a miserly skinflint who will give neither to God nor to the poor, he says he does it all from sound sense and love of home that his household shall not be neglected, as it says in the bible. If anyone is a spendthrift, so that he cannot keep house, he has a good text to hand all the same, about the lilies of the field. If anyone is an unjust servant, he says he can justify his action from the bible. If a man runs into a monastery, he has the text that he must abandon the world. If he comes running out again he can prove his case even better. If a man acts harshly and roughly towards his grandmother, he says he is acting according to the word of Moses. Everywhere there is a bible text to justify men's sins. But it is of no help. God will strip the fig leaf from their nakedness. God will make plain the devilishness of their crafty thoughts. He will tear the mask from their faces. This is the most specious, and at the same time the most dangerous devil, this scriptural devil. He is the most difficult to drive out. When a man is beset by him, may God help such a man, for men cannot help him. There is no remorse or repentance, for he relies on his own possessions. The worldly devil can be driven out of the blackest sinners, but the spiritual devil can tweak men with bible texts and sit so fast in their lives that the power of every kind of devil is comprised in this one. God's word, which is the only truth, needs no human defense. God's word is light and spirit and life, and tolerates no human light and no human interpretation. God's word is strong enough to maintain itself. God's truth needs no human support. God's truth is never established on the tottering foundations of men. God will never rule through men proclaiming scripture, but he is the light that makes the darkness bright, and men are mistaken when they think that God's word would come to nothing if they did not constantly write it down and proclaim it. No, God's word is a wind and a breath. No one knows from whence it comes and whither it goes. It does not let itself be mastered. It does not let itself be furthered, nor does it let itself be hindered. It does not let itself be forced upon any man, nor does it let men restrain it. It does not let itself be expressed in speaking or writing. One thing, however, it requires. It needs pupils. It needs those who will listen, those who sit in darkness, for it is light and will make bright the darkness. The word needs no master, and least of all a master of scriptural learning. It needs only pupils. The word does not need the light of human brains, but it needs the darkness of trembling hunger, which knows and possesses nothing. Men must sit at Christ's feet if God is to speak. The word is spirit and life. It is neither written with ink, nor with graving tool, as letters are written, neither on paper nor on parchment, nor cut on stone tablets, nor carved in wood. It is graven simply and solely by God's finger in men's hearts. The wind does not suffer man's mastery, and no man can imprison the wind. God's word is his wind, for it is his spirit and his light. No man can control it. God's truth is stronger than all men. No man can help it forward, no man can hinder it. God's word is a free spirit. No one can be convinced of it by light and easy talking, least of all with learned words. God's word is a bread that we must eat. God's word is a voice that we must hear. God's word cannot be heard by outward ears. God's word cannot be seen by outward eyes, for it is God, and God is invisible. Everything men say and write concerning this word is a witness and a call to remember. We ought to do these things, but we ought never to confuse them with God's word itself. We must not neglect this outward service, nor despise it, and we can pray, as Paul did, that we may not be hindered from fulfilling this service. We ought to pray for this. The true course of the word, as the course of the Holy Spirit, cannot be held back by any man. We cannot set an outward control on the inward word, and therefore it is very foolish and we are following an entirely wrong course when, with many others, we build up God's word and faith on men and human words. It is false talking if a man says that he wants to write or speak or spread God's word, or that he will interpret God's word, or give its true direction, or that he will help advance it. That is all false talking. Men can certainly handle and set forth the testimony of the word, but never the word itself.

So, then, I desire with all my heart, that each one should be taught by God himself, that each one should learn to read the book of his own heart; that each one should hear the voice of the lamb within him, that each one should receive the living word in his heart, and make it deed in his life. And I long, too, that as my books are read, so the books of all God's witnesses, and the holy scripture might be read as well, not as if they were God's word, but a testimony to God's word. Then God would remain our only teacher, and the holy scripture and all God's witnesses would remain nothing more and could be nothing more than they are by their nature: that is, simply witnesses. They can and may witness only to that which they and their hearers and readers have been and will be taught within their hearts by God himself, and which they hear and practice in their deeds and in their lives. May God give us understanding of this.

Versammlungsprotokoll, 23. September 1933

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]

>EA 157 (II)<

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 1.

Wir treten jetzt in die Zeit ein, in welcher nach der Völkerwanderung und nach den Perioden der Mystik und der tiefen Innerlichkeit innerhalb der katholischen Kirche eine große Neuentdeckung des Altertums aufkam, in welcher man die Geschichte der Juden neu entdeckte und ebenso die griechische Geschichte, die Kunst und Kultur neu herausholte aus der Vergessenheit und ebenso in die Ursprünge der römischen Kultur und Literatur wieder zurücktauchte, kurz es war die Zeit der Renaissance oder der Wiedergeburt des Altertums. Gleichzeitig wurde Amerika entdeckt. Ferner wurden wesentliche und bedeutsame Erfindungen gemacht; gleichzeitig gingen in der religiösen Atmosphäre Veränderungen vor sich, es kam eine neue religiöse Welle hoch, die in Verbindung stand mit einer gewaltigen sozialen Umwälzung der damaligen Zeit; diese ging zurück auf verschiedene Bauernbewegungen des 15. Jahrhunderts und hat zu gewaltigen Bauernaufständen geführt. Die Bauernschaft war in damaliger Zeit die unterdrückte proletarische Schicht, da es den Arbeiterstand noch nicht gab und der Bürgerstand hatte sich damals gerade zu einer größeren Freiheit emporgeschwungen, wenn auch unter der Führung eines Patriarchats. Es kamen auch Zusammenstöße zwischen übrigen Ständen, die in den vorangegangenen Jahrhunderten eine fast kastengemäße Fremdheit gegeneinander behauptet hatten. Der Ritterstand hatte stark zu kämpfen gegen den Fürstenstand, der große Gebiete eroberte und die freie Ritterschaft unter seine Botmäßigkeit zu bringen wusste; und die Geistlichkeit, welche in den höchsten geistlichen Kreisen großen Landbesitz, Geldreichtum und große militärische Macht behauptete und zu den führendsten Schichten gehörte, sah sich ebenfalls bedroht durch das sich Wehren der Ritterschaft gegen die immer mehr aufsteigende Großmacht der Fürsten. Und zum zweiten musste sich die Geistlichkeit wehren gegen den Bauernaufruhr. Wenn sich die Ritterschaft ihres freiherrlichen Stolzes entledigt hätte und sich wie Götz von Berlichingen überall mit der Bauernschaft zusammengeschlossen hätte, es ist möglich, dass wir dann im 16. Jahrhundert die erfolgreiche Revolution in Deutschland erreicht

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 2.

hätten, die in England unter Oliver Cromwell so erfolgreich durchgedrungen war und den Parlamentarismus so früh erreichte und dadurch eine einigermaßen Gerechtigkeit garantiert hat.

Das mag genügen eine kurze Möglichkeit zu geben, sich auf die Zeit zu besinnen, in welcher Martin Luther 1517 seine Thesen an das Kloster in Wittenberg anschlug und sich gegen Kaiser und Papsttum verantworten musste und Ulrich Zwingli, der in der Schweiz auch auf die Bibel zurückgreifen wollte und in ursächlichem Zusammenhang mit der Täuferbewegung stand. Weniger bekannt sind die Täufergemeinden selbst, welche ganz auf das Urchristentum zurückgreifen wollten und die wirkliche Liebe auf sozialem Wege verwirklichen wollten, was im Huttertum seinen stärksten Ausdruck gefunden hat in den großen Lebensgemeinschaften Jacob Huters und seiner Brüder, die man die Hutterischen nannte. In diesem Relief müssen wir uns Sebastian Frank vorstellen, dann werden wir auch begreifen, warum ein solcher Vergleich mit einem andern Jahrhundert für uns sehr wesentlich ist.

Sebastian Frank ist geboren in Donauwörth, und zwar wahrscheinlich in Jahre 1499. Er stammte aus einer bürgerlichen Familie und studierte Latein, Griechisch und Hebräisch und erwarb sich sehr bald eine ganz außergewöhnliche Belesenheit und Gelehrsamkeit. Er studierte vor allem in Heidelberg und in Ingolstadt. Später wurde er Priester im Bistum Augsburg. 1526 führte er die Messe in Buchenbach bei Schwabach, 1527 wurde er evangelischer Pastor in Gustenfelde bei Nürnberg und war mit Luther insofern innerlich verbunden, als Luther auch auf die Mystik zurückgriff, indem Luther zum Beispiel herausgegeben hatte: Die Deutsche Theologie, eine Schrift, die in der deutschen Spätmystik alles zusammenzufassen suchte, was die frühere Mystik von der Erkenntnis Gottes gesagt hatte.

Dann wurde er evangelischer Predikant in Gustenfelde; hier über

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 3.

setzte er eine sehr merkwürdige Schrift, eine Schrift, die den Vergleich der verschiedensten Schriftstellen anstellte, jener Schriftstellen der Bibel nämlich, die auf den ersten Anschein sich untereinander zu bekämpfen scheinen. 1528 war dies noch nicht eine vollständig selbständige Arbeit, sondern zugleich mit einem anderen Theologen herausgegeben. Am 5. September 1527 kam diese Schrift heraus mit der Ortbezeichnung vom Felde, womit bewiesen ist, dass Sebastian Frank sich nicht nur als Herausgeber, sondern auch als Mitverfasser wusste. 1528 ist er in die Anti-Alkoholbewegung eingetreten und hat die wundervolle Schrift geschrieben "Von dem gräulichen Laster der Trunkenheit". Diese Schrift ist außerordentlich interessant; es kommen solche Worte vor, dass er sagt: "Vor uns waren Werkheilige, jetzt sind wir Wortheilige, aber keine Heilige Gottes und das kommt daher, weil wir die Schrift auf den Kopf stellen und so dehnen und deuten, wie es uns passt, schier noch mehr als es im Papsttum gewesen war." Und weiter schreibt er 1528: "Es genügt nicht zu sagen, ich bin ein armer Sünder, sondern der Herr muss ein starker Gott in uns werden, durch den wir alles vermögen, wenn wir nur ihm redlich den Sabbath halten, das ist wenn wir von unseren Werken feiern und allein ihn wirken lassen" – ein tiefer Gedanke, den wir auch wiederholt in den hutterischen Schriften vorfinden. In der heiligen Schrift müsse zwischen dem Äußeren und dem Inneren unterschieden werden und gegen die gräulichen Laster der Zeit sollten die Fürsten wohl mit dem Schwert, die Prediger aber mit dem Bann vorgehen und wenn alles andere nichts helfen sollte , sollten die Prediger lieber schweigen und davonlaufen als dass sie einem Haufen von Schafen und Enten ein Evangelium vorpredigten, für das es nur Wolle und Geld, aber keine erwachten Herzen gäbe.

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 4.

Sehr schöne Worte findet er auch damals von dem deutschen Ritter, er solle nur tapfer nach dem Glauben Jesu Christi greifen, dann würde er seine elende Trunkenheit überwinden, dann würde er ein Freiherr im Himmel werden, dann müsse er aber auf der Erde ein Bauer werden, der dann auch seinen Acker selbst bebaue, den Acker der Liebe bauen. Den Pfarrern ruft er zu: "Ja, ich weiß wohl, wir können nicht von unseren Polstern herunter."

Dann hat er sich weiter an die übrigen Arbeiten gemacht. 29 Jahre alt, ist er bereits mit der evangelischen Kirche zerfallen und seine innere Richtung ist ganz die Richtung des Täufertums in der Art von Hans Denck. Sein größter Gegner, der Pastor Frecht, hat später berichtet, dass Sebastian Frank aus Gustenfelde zugleich mit den Täufern verdrängt worden sei, sodass er offenbar mit jenen in nachbarlichen Beziehungen, wenn auch nur in geistiger Gemeinschaft, gestanden ist. Gläubig getauft worden ist er nicht. Er stimmt aber überein mit dem ganzen Täufertum im Gegensatz zur Kirche, gegen sie soziale Ungerechtigkeit und gegen den gedichteten und gestohlenen Glauben der nachgesprochenen Predigt, also in der Hervorhebung des inneren Wortes gegen das Äußere. Unterschieden hat er sich von den Brüdern, die man die Täufer nennt, ähnlich wie in Schwenckfeld , indem er nur an die unsichtbare Gemeinde glauben wollte und den Glauben ohne ein äußeres Zeichen in unparteiischer Liebe allen Gliedern in allen Kirchen beweisen wollte. "Es genügt, wenn ein jeder für sich ohne allen Anhang fromm sein kann." Das Lieblingsstudium Sebastian Franks war neben der Bibel und neben der Mystik, wobei Tauler bei ihm dauernd erwähnt wird, die Geschichtswissenschaft und die gesamte Weltkunde, auch die gesamte Geographie. Die Weltgeschichte war ihm der Spiegel der wunderbaren göttlichen Weisheit und zugleich der

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 5.

Spiegel aller menschlichen Torheit und deshalb war ihm die erste Aufzeichnung der Weltgeschichte eine große Bußpredigt an alle Menschen. Die Aufgabe seiner Schriftforschung war also nicht eine trockene Aufzeichnung der Ereignisse, sondern eine geistige Durchdringung des Stoffes, um die Menschen zu inneren Besinnung und zur Umwälzung ihres Lebens zu bringen.

In Nürnberg hat er sich 1528 mit Ottilie verheiratet, die die Schwester Seb. und B. war, die beschuldigt wurden, die Anhänger Münzers zu sein oder wenigstens seine Ansichten zu vertreten. In diese Zeit fallen auch seine Begegnungen mit Hans Denck. In dieser Zeit hat er auch sein großes Geschichtswerk angefangen auszuarbeiten, besonders die Türkenchronik, in welcher er die Christen anredet, in welcher guten Sitte und Lebensart die Türken lebten, sodass sie den deutschen Christen ein beschämendes Beispiel seien. In dieser Chronik ist auch ein sehr bedeutsamer Satz zu finden, dass er nämlich sagte: Drei Glaubensbewegungen sind in unseren Zeiten aufgetreten neben der katholischen Kirche: das Luthertum, das zwinglische und das täuferische Christentum. Luther, Zwingli und das Täufertum hält er in seiner geschichtlichen Darstellung für drei gleichstarke Bewegungen; nun aber gibt es noch etwas viertes, das man alle äußere Predigt, alle äußeren Sakramente und dergleichen als unnötig erachte und aus dem Wege räume und die unsichtbare geistige Kirche in der Einigkeit des Glaubens versammele unter allen Völkern und Kirchen und sagt er, diese Kirche bestehe einzig und allein in dem ewigen unsichtbaren Wort, das Gott durch seinen Geist in die Herzen hineinleuchte und ohne äußere Mittel die Gläubigen regiere und zusammenhalte.

Im Herbst 1529 siedelte Sebastian Frank nach Straßburg über, weil er sich in Nürnberg nicht mehr halten konnte, und zwar offenbar infolge seiner Verbindung mit den Täufern. Genau weiß

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 6.

man diese ersten Daten nicht, die sind schwer festzustellen. Straßburg war damals eine sehr gastfreie Stadt für alle Bewegungen, die auf Freiheit im Geist und auf soziale und religiöse Entschiedenheit drängten. Hier schloss sich unser Sebastian immer mehr den wiedertäuferischen Kreisen an; er stand in besonders regem Verkehr mit Pilgram Marbeck, dessen Werk Johann Losert herausgegeben hat; ebenso stand er in engem Verkehr mit beiden nichttäuferischen Geistesmenschen, Caspar von Schwenckfeld und Johannes Buenderlin, die ähnlich wie Frank versuchten im Gegensatz zum Protestantismus die Sache des Geistes und der Innerlichkeit und der ernsten Nachfolge Jesu Christi zu vertreten. Hier hat Sebastian Frank von seiner Chronik den größten Teil vollendet, eine ungeheure Leistung, in kurzer Zeit vollbracht – ähnlich wie sein Nachfolger, Gottfried Reinhold, der ihn sehr gewürdigt hat. Er hat eine Ketzer-Chronik geschrieben, das heißt, er hat aus allen Jahrhunderten diejenigen Geistesbewegungen herausgesucht, die nach seiner Überzeugung wirklich Jesus Christus nahestanden; das hat ihm in jeder Hinsicht den Hass zugezogen. Seine Arbeit war sachlich eine ganz originale Leistung, weil dieses Buch durchleuchtet war von dem Gedanken, dass eine Fülle von Gemeinschaften meinten, die Wahrheit zu haben, dass aber die Wahrheit selbst einer jeden dieser Sekten überlegen sei. Die äußere Gemeinde ist nach den Tagen der Apostel durch den in die Kirche eindringenden Antichristen verschwunden, gen Himmel gefahren und sie ist nun nur noch im Geist und in der Wahrheit verborgen, lebt nur noch in den Herzen der Gläubigen, und deshalb will er alles, was er von den Propheten und Sektenstiftern – Luther, Zwingli – gelernt hat , ausleeren und wegwerfen. Er sei überzeugt, dass man viel leichter einen Türken zu einem rechten Christen machen

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 7.

könne als einen Schriftgelehrten, der an der äußeren Decke des toten Buchstaben hinge. Jesus hat die Pharisäer auch nicht bekehren können. In dieser Zeit bekannte er sich sehr stark zu Buenderlin; er sagte von ihm: "Buenderlin steht viel mehr in der Gemeinschaft mit Gott und ist viel gelehrter als ich." Wir können uns denken, dass ein Mann mit solchen Worten sich nicht lange in Straßburg halten konnte. Desiderius Erasmus, der in ihm eigentlich einen seiner Kampfgenossen sehen musste, der für die Freiheit und ein neues Verständnis des Evangeliums Jesu Christi eintrat, verklagte ihn bei dem Rat der Stadt. Dieser, sehr eitel, erzeigte sich auch in anderen Dingen als überaus empfindlich; er fühlte sich beleidigt, dass sein Name in der Ketzerchronik Sebastian Franks mit eingereiht war unter anderen Ketzern, die Sebastian Frank wohl hochstellte, von denen aber Erasmus nichts wissen wollte. Daraufhin wurde Sebastian Frank aus Straßburg ausgewiesen und sein Buch verboten; er versuchte dann kurze Zeit in Esslingen zu sein.

Vielleicht dürfen wir aus der Chronik, die dem Erasmus nicht gefiel, noch einiges kurz berichten.

Dieses Geschichtswerk enthält reichliche Bemerkungen unterm Strich, ähnlich wie in unserem kleinen Geschichtsbuch. Gerade in diesen Bemerkungen waren überaus scharfe Sätze zu finden. Hier bezeichnet Sebastian Frank den Papst als die Bestie, die Pfaffen als faul, geil und geizig, die Bankinhaber und Kaufleute bezeichnet er als gewissenlos; die Landsknechte bezeichnet er als das Verderben der Länder und die Volksmasse bezeichnet er als säuisch und äffisch, weil sie von jedem Kurfürsten einen anderen und neuen Glauben annähmen, ohne zu widersprechen und den ganzen sozialen Zustand bezeichnet er als eine gen Himmel schreiende Ungerechtigkeit und als die wahrheitsgemäßeste Zeit bezeichnet er die erste Zeit des ersten

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 8.

Menschentums, in welcher es noch gar kein Eigentum gab. Gegen die Kunst wendet er sich, indem er sie als eine Äffin der Kultur bezeichnet, die dem Luxus diene und die noch keinen Adel an sich trage. Vor allem wendet er sich gegen den Adel, den er als stärkste Überbleibsel des Heidentums ansieht. An den Wappen, die meistens wilde Tiere in sich tragen, könne man schon erkennen: Wilde Adler und Geier führen sie in ihren Wappen und verraten damit ihren Geist. Aber auch die Gelehrten greift er an und erklärt, dass sie elende Wortklauber seien und nichts anderes schreiben als Kauderwelsch. Von ihm stammt der Ausdruck "Die Gelehrten sind allemal die Verkehrten". Die Fürsten bezeichnet es in Bausch und Bogen als die Tyrannen. Den Kirchen, die die Ketzer verdammen, stellt er die seligen Ketzer gegenüber. Luther erklärt er mit aller Hochachtung den Erzketzer, aber er weist ihm eine Fülle von Widersprüchen in seinen Schriften nach und erklärt, dass Luther im Grunde doch nicht wüsste, was er wolle. Daraufhin wegen Umgehen der Zensur ins Gefängnis gelegt und aus der Stadt verwiesen, wurde seine Chronik verboten. Trotzdem blieb diese erste deutsche Universalgeschichte ein vielgelesenes Buch. Schon 1534 wurde sie neu aufgelegt und hat wiederholt Neuauflagen erlebt; sie ist noch heute für jeden Geschichtsprofessor von größtem Wert als Weltgeschichte, als Kirchengeschichte, als Chronik der Päpste – und vor allem ist sie in einer Sprache geschrieben, die nach der Überzeugung aller heutigen Sprachforscher den besten Prosaiker in der heutigen Sprache beweist mit einziger Ausnahme Dr. Martin Luthers. Dieses Sprichwörter-Lexikon, welches Sebastian Frank geschrieben und das noch einmal neu gedruckt wurde, ist die beste Fundgrube des Volkscharakters des 16. Jahrhunderts; es ist für die Literatur

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 9.

geschichte von größter Bedeutung; auch die Brüder Grimm greifen in ihrem Wörterbuch wiederholt darauf zurück. Alle diese Zeugen der Weltgeschichte und der Geschichte der gläubigen Gemeinde haben immer wieder das eine zu sagen, ob Sebastian Frank oder all die anderen: Es nützt dir nichts, wenn du ein Buchstabengelehrter bist, auch wenn du in fromme Kirchen und Versammlungen gehst und wenn du von Jesus viel zu sagen weißt oder die ganze Bibel auswendig wüsstest. Es würde auch gar nichts nützen, wenn Jesus nicht nur gekreuzigt, sondern in tausend Stücke zerhauen wäre, wenn er nicht in dein Herz eindringt. Das Wort muss lebendig werden ein deinem Herzen, das Wort Gottes muss durch den heiligen Geist in deinem Inneren geboren werden, dann wir durch dieses innere Licht auch dein äußeres Leben durchleuchtet sein, indem du die Taten tust, die Christus getan hat; denn Christus lebt in dir und handelt in dir, so tust du das, was Christus tut. Wer das erlebt, gehört zur Gemeinde Jesu Christi.

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 10.

Die Juden wie alle bösen Buben (?) wollten allein Gottes Volk sein und wollten all ihr Tun mit Gottes Wort mit der verborgenen Schrift verteidigen und beschönigen. Dessen haben sich dem neuen Testament nach auch alle Kirchen und Sekten bis auf den heutigen Tag unterfangen. Auch Mohammed hat seinen Glauben stückweise aus der Bibel gestohlen; auch die Heiden, die ihre Kinder dem Saturn geopfert haben in Afrika haben sich mit dem Beispiel Abrahams in der Bibel geholfen. Es gibt nichts Ungereimtes auf der Erde, dem man aus der Schrift nicht ein Ansehen zu verschaffen suchte. Gottes Wort wird von dem Menschen zu einem gemeinen Zeithändler und Zwischenhändler gemacht. Wer auch nur ein(en) Spruch davon erwischt, der schlägt damit herum. Die Bibel wird zu einem Schanddeckel und zu einem Badewasser aller Bosheiten, man fasst sie an, wenn auch nicht beim Heft, so doch an der Schneide, ohne sich zu schneiden. Alles sucht man zusammenzuflicken aus der Bibel. Die größte Torheit sucht man aus der heiligen Schrift klug zu machen und zurecht zu drehen. Einen Haufen von Ursachen und Argumenten häuft man aus der Bibel zusammen. Wenn man irgendeinen Affekt empfindet, so verzwickt man das mit einer oder zwei Schriftstellen oder gar mit tausend. Freilich reimen sich diese Schriftstellen zu den Torheiten der Menschen ebenso wie ein Pfeil zu einem Kissen passt. Sie sollten wissen, dass die ganze heilige Schrift gegen dieses Missbrauchen der Sprüche eintritt und dass andere Sprüche gegen diese gesonderten Sprüche auftreten. Wer aber so handelt, vergisst den Sinn der Schrift und greift nur nach dem Kissen, auf dem er bequem sitzen will – die Sprüche, die er aus dem Evangelium zum Missbrauch seines Fleisches gezogen hat … der schriftgelehrte Teufel äfft die Menschen alle mit einander. Heuchelt jemand, so ist es die Sanftmut,

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 11.

die er von der Bibel gelernt hat; ist jemand liederlich und lebt Tag und Nacht in Saus und Braus, so lebt er aus dem Glauben, der keine Werke haben will, wie es seine Bibel sagt; ist jemand ein geiziger Filzkragen, der weder Gott noch den Armen geben will, der sagt, er tue das alles aus der Tüchtigkeit und Häuslichkeit, dass seine Hausgenossen nicht vernachlässigt werden, wie es ein Bibelwort sagt; ist einer ein Verschwender, dass er nicht haushalten kann, so hat er wieder einige gute Sprüche von den Lilien auf dem Felde zur Hand; ist jemand ein Knecht, so sagt er, er kann es aus der Bibel beweisen; läuft einer in ein Kloster, so hat er die Sprüche, dass er die Welt verlassen muss; läuft einer aus dem Kloster wieder heraus, so kann er es noch viel besser beweisen; fährt einer seine Großmutter oder seinen Großvater rauh an, so sagt er, er handele nach dem Wort des Moses; überall ist ein Bibelspruch da, um die Sünde der Menschen zu verteidigen. Aber das hilft nichts: Gott wird die Feigenblätter von der Nacktheit reißen, Gott wird das Teuflische ihres betrügerischen Sinnes aufdecken, er wird die Maske vom Gesicht reißen; das ist das schönste und zugleich der gefährlichste Teufel, der biblische Teufel; er ist am schwersten auszutreiben; wer von ihm besessen ist, dem helfe Gott, Menschen können ihm nicht helfen. Da gibt es keine Reue und Buße; denn man pocht ja auf den Reichtum. Der weltliche Teufel kann aus den schwärzesten Sündern ausgetrieben werden; aber der geistliche Teufel zwickt sie mit lauter Bibelsprüchen und sitzt so fest in ihrem Leben, dass hier der Inhalt aller Teufelei gegeben ist. Gottes Wort, welches die alleinige Wahrheit ist, braucht keinen menschlichen Schutz; Gottes Wort ist Licht und Geist und Leben, es duldet kein menschliches Licht und keine menschliche Auslegung. Gottes Wort ist stark genug, sich selbst zu handhaben. Gottes Wahrheit

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 12.

braucht keine menschliche Stütze. Gottes Wahrheit steht niemals auf baufälligen Menschen gegründet. Gott wird niemals von schriftkundigen Menschen regiert, sondern er ist das Licht, das die Finsternis erleuchtet. Und die irren, welche meinen, Gottes Wort fiele dahin, wenn sie es nicht beständig niederschrieben und ausschrieben. Nein, Gottes Wort ist ein Wind und ein Hauch. Niemand weiß, woher es kommt, und wohin es geht. Es lässt sich nicht meistern, es lässt sich auch nicht fördern, es lässt sich auch nicht verwehren, es lässt sich in keinen Menschen hineinnötigen, es lässt sich auch nicht von keinem Menschen abhalten, es lässt sich weder reden noch schreiben, aber eins fordert es: es erfordert Schüler, es erfordert Zuhörer, die in der Finsternis sitzen; denn es ist Licht und will die Finsternis erhellen. Das Wort erfordert keine Meister, am wenigsten Meister der Schriftgelehrsamkeit; es erfordert nur Schüler. Das Wort erfordert kein Licht menschlichen Kopfes, sondern es erfordert die Dunkelheit des zitternden Hungers, der nichts weiß und nichts hat. Man muss zu den Füßen Christi sitzen, wenn Gott reden soll. Das Wort ist Geist und Leben. Es wird weder mit Tinte noch mit dem Griffel als Buchstabe geschrieben, noch wird es in steinerne Tafeln gehauen oder in Holz geschnitzt. Es wird einzig und allein mit dem Finger Gottes in die Herzen der Menschen eingedrückt. Der Wind lässt sich nicht meistern, den Wind kann man nicht einschließen. Gottes Wort ist sein Wind; denn es ist sein Geist, es ist sein Licht. Kein Mensch kann es handhaben. Die Wahrheit Gottes ist stärker als alle Menschen sind. Kein Mensch kann sie fördern, kein Mensch kann sie hindern. Gottes Wort ist ein freier Geist. Er kann niemand aufgeschwatzt werden, am allerwenigsten mit gelehrten Worten. Gottes Wort ist ein Brot, das man essen muss. Gottes Wort ist eine Stimme, die man hören muss. Gottes

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 13.

Wort kann mit dem äußeren Ohr nicht gehört werden, Gottes Wort kann mit dem äußeren Auge nicht gesehen werden; denn es ist Gott und Gott ist unsichtbar. Alles was man von diesem Wort sagt und schreibt, ist ein Zeugnis und eine Erinnerung; man soll es tun, aber man soll es niemals mit dem Wort Gottes selbst verwechseln. Man darf diesen äußerlichen Dienst nicht unterlassen, man darf ihn nicht verachten. Für diesen Dienst kann man wie Paulus bitten, dass er doch nicht verhindert werden möchte. Und man soll auch darum bitten. Der rechte Lauf des Wortes selbst aber als der Lauf des heiligen Geistes kann er von niemanden aufgehalten werden; von außen kann man das Innerliche nicht handhaben. Darum ist es eine große Torheit und eine durchaus verkehrte Art und Weise, dass so viele Gottes Wort und den Glauben auf Menschen und menschliches Wort aufbauen. Es ist falsch geredet, wenn man sagt, man wolle Gottes Wort schreiben oder reden oder verbreiten, man wolle Gottes Wort auslegen oder handhaben, man wolle es fördern, das ist alles falsch geredet. Die Zeichen für das Wort kann man wohl so handhaben, niemals aber das Wort selbst. So wollte ich dann von Herzen, dass ein jeder von Gott selbst gelehrt würde, dass ein jeder das Buch seines Herzens lesen lernte, dass ein jeder die Stimme des Lammes in seinem Inneren hörte, dass ein jeder das lebendige Wort in seinem Herzen vernehme und in seinem Leben bestätige. Und ich wollte zugleich, dass er wie meine Bücher, so auch die Bücher aller Zeugen Gottes und die heilige Schrift lesen möchte, aber nicht als Gottes Wort, sondern zum Zeugnis für das Wort Gottes. Dann bliebe Gott allein Lehrer und die heilige Schrift und alle Zeugen Gottes blieben nichts anderes und würden nichts anderes sein als was sie sind, eben Zeugen. Sie können und sollen nur Zeugen für das sein, was sie vorher und nachher und was ihre Hörer und Leser vorher und nachher inwendig von Gott selbst ge

- - -

23. September 1933. Aus "Sebastian Frank". 14.

lehrt bekommen haben und hören und in Tat und Leben verwirklichen. Davon verständige uns Gott.

Wir sind einig, dass wir Gott bitten müssen, dass er seinen Wind, sein Licht, seinen Geist, sein Wort uns niemals entziehe. Wir sind verloren, wenn Gott nicht selbst ohne Vermittlung von Menschen mit einem jeden von uns so spricht, dass wir mit seinem Licht erfüllt werden. Und kein menschlicher Dienst könnte uns helfen, auch kein Dienst des Wortes, kein gegenseitiges Zureden, wenn wir verlassen würden von dem inneren Licht des inwendigen lebendigen Wortes. Das ist die Gnade, in der wir stehen, dass Gott selbst zu uns spricht in der Kraft seines heiligen Geistes, dass Christus selbst in uns eindringt als das lebendige Wort; und das ist das Geheimnis dieses seinen Wortes, dass es uns völlig einig macht, einig mit den Schriften der Apostel und Propheten; denn sie waren von demselben Geiste erfüllt und einig untereinander als mit allen Brüdern und Schwestern; denn sie sind von demselben Wort und demselben Geist erfüllt. Der Glaube an den heiligen Geist ist es, der uns einig macht mit dem prophetischen und apostolischen Zeugnis, mit der Wahrheit und Lebendigkeit der Gemeinde Gottes und des Reiches Jesu Christi. Nur im Glauben an den heiligen Geist können wir den Weg sehen, zu dem wir berufen sind. Und darum sind wir einig, dass wir von neuem darum bitten, dass uns dieser Geist und sein lebendiges Wort niemals verlasse, sondern uns tiefer erfasse und durchdringe und dass wir immer besser lernen, für ihn wach und lebendig zu werden, ihn aufzunehmen und für ihn in unverletzbarer Einigkeit eins zu bleiben. So bitten wir denn Gott um seinen heiligen Geist.

Wir sind so schlecht und niedrig,

verscheuchen oft den Geist,

wenn heiliges Sturmesbrausen

die kleine Schar umkreist.