This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Transcribed Shorthand
Versammlungsprotokoll, 20. Oktober 1933 (Meeting Transcript, October 20, 1933)
EA 169
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | October 20, 1933 |
Document Id | 20126128_33_S |
Meeting Transcript, October 20, 1933
[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 169
Brotherhood Meeting
The individual member's responsibility for communal property
Rhön Bruderhof, October 20, 1933
Adolf Braun: The evening before yesterday I sinned against absolute truthfulness by attempting very foolishly to give a different twist to what had happened. I regret it very much, all the more as it turned out that my example had some effect. I ask for forgiveness; I want to hold to truthfulness. I also ask that in order to make me see more deeply the seriousness of the situation I may be given a church discipline to that purpose.
Fritz Kleiner: At this present time it is of extreme importance for us to confront these questions, and for good reason. Hans Meier said yesterday that a spirit of sleepiness has come over us, and the more I think about it, the more I have to confirm that. I don't think it was so that we consciously overlooked things; rather, we just let life go on with irresponsible sleepiness and superficiality, so that the ultimate seriousness of our task was bound to recede into the background. And as regards setting an example, I feel that I, too, did not always do that rightly as a brother given a task by the church. I am very sorry for that and ask to be forgiven. My innermost concern is that through these meetings and the clearing up of our common life we may go forward to entreating God that the past be taken away and we can freely and joyfully address the questions that will face us in the very near future.
Kurt Zimmermann: It has become quite clear to me how destructive and anti communal my behavior was, and I really want to break with that once and for all. I believe that where God's spirit is at work he penetrates into the daily life and every little detail, pervading everything. I can only see my attitude as untruthful, for while avowing unity with the church in the Gemeindestunde, I did not bear witness to it in daily life, in the work, in my dealings with brothers and sisters and was unbrotherly to them. I want to have done with all that and make a completely fresh start. I ask the church for forgiveness and am ready for earnest repentance and church discipline. In particular I want to ask Eberhard's forgiveness for saying to him what I did the evening before yesterday and also Alfred's forgiveness for making his steward's work so hard. I ask Fritz, too, to forgive me for not being always ready to let myself be fully used; I really want to change there. I want to ask the whole church for forgiveness.
[A section here is undecipherable.]
Else Boller (Luise?): I think if we were all inwardly aware of the difficult economic situation of our Bruderhof, these evenings would not be necessary. That we did not come through to unity shows that we are not yet fully pervaded . . . because, being communal property, it has to be looked after all the better. . . . In that respect we have to improve very, very much.
Hans Zumpe: Does nobody among us here feel inwardly urged to come out and say a truly decisive word?
Gerhard Wiegand: It became clear to me afterward what led to the carelessness shown by my misdemeanor: The moment I took over the herding job I should also have taken full responsibility, telling myself, "I am now representing Peter" and doing the herding the way Peter does it. . . . I did not see clearly that I carried the whole responsibility; I didn't get that clear in my mind at all.
Eberhard Arnold: Now you are finding out that brotherhood means manly responsibility for all objects. . . .
Käthe Ebner: . . . we must ask ourselves to what extent we take our economic situation, as it is laid before us twice a year, into our hearts, how deeply it moves us. I can't understand how it is possible to handle material objects in such a way, how one can be so lacking in respect for things and for communal property that one lets it go to rack and ruin. We must really let that sink in more deeply, I think. One feels ashamed at seeing the steward, business manager, and housemother so distressed, not knowing how they can replace [broken] things. I think the persons concerned ought themselves to seek for a deeper reason.
Marie Eckardt: I must say when I came here, what straight away hit me in the eye was the superficial attitude. I noticed in these matters, a lack of conscientiousness everywhere, not just here or there but all over. At first I was terribly indignant and looked at everything critically; now and then I said something about it but met with resistance. I could not understand at all how one can be like that, given that the people here wanted to live in voluntary poverty. Outside, people have much that one does not have here; many things that come to them are not available here . . . and yet I could not . . . afterward, when this matter touched my heart more deeply, I took refuge in sighing and prayer . . . Remember how the Savior asked for the crumbs to be gathered up. That applies not only to bread; it refers to the good gifts from the Father of light. We have so little regard for them not only the men with their tools but we women also. A community that wants to go His way, must not get bogged down in debts.
Eberhard: I wish we could all come to see the matter still more clearly and deeply. Love, a deep inner vision, and God's own sense for what is right that is the basis on which change must come about. As our Fritz already mentioned, it is not a question of inner apostasy, of a lacking readiness to serve this cause; it is not a question of conscious unfaithfulness in the sense that somebody wanted to be negligent because he was thinking about himself or sought his own advantage or wanted to have his own will. Nor did anyone think, "What does it matter if the thing gets damaged or not?" That is not so; now as before we remain united in our main inner direction, in pursuing the same way. Not for one moment has my faith been shaken that our brotherhood is truly united in faithfulness, reliability, and mutual trust. So what actually is the matter?
It is that our conscience is sick. There are people that by nature completely lack this sensitive conscience as regards exercising care with small objects. It is not everybody that has this mainly bourgeois virtue laid into his cradle as a conscience the virtue of being careful with small objects. It is not given to everybody. How does it come about that this illness of conscience, this uncaring attitude verging on stupidity toward material objects, this dull weakness of conscience from time to time gets so out of hand among us?
One senses a wave like movement among us: every year this same admonition is given, and every year we have most sharply insisted on a real improvement and a clear attitude. But new people join the ranks, and older members are apt to relapse. I have to state as a fact that older brotherhood members, too, have slipped back into serious weakness in this respect, and an essential factor is that new people keep joining us who find it very hard to learn the habit. In the Bruderhofs overseas it is no problem at all, and the explanation may be that new entries are relatively rare there and the large brotherhood circle is set in an established, firmly grounded community. With us this communal conscience still has to be nursed to health; it is not yet healthy, it is actually sick. The reason is the totally different origin of our circle and its constantly changing composition.
Examples to prove it: Uncle Heinrich's testament, Tata's gift, our family's furniture . . . Bollers are very dear, faithful people. But certain utterances reveal a very far reaching, abysmal lack of understanding, which surprises one again and again. They honestly confess, "I just don't understand it; it's something I have never seen or heard of."
Now there are misunderstandings one has to warn against. It should not be assumed that we want to let petty bourgeois orderliness back in by another door the kind of avarice that takes great care of its own property and would have us once again idolize material objects. That is a trap we would fall into if we declared: It has been shown that materials and objects, also our houses and furnishings invariably deteriorate after a short while; we have been through it so many times, have again and again replenished our stocks, including the furnishings of the various rooms, that we have to say, "We've tried it so often, and it doesn't work; in future we simply have to turn away people of that kind." Then we could in a fairly short time achieve bourgeois neatness and proper care and maintenance of the things we have, but we would have betrayed the fundamental reason for our taking care of them. The essential thing is that we care for the objects so that we can use them to serve many, many people, show them love, and offer them work, food, accommodation, and clothing. (When people that come to us themselves entrust to us objects for use as food, accommodation, and clothing, these things should be looked after for the sake of those that come to us with nothing.) If such people ruin our things, we let them do so, for the people for whom we gather and maintain these objects are more important to us than the objects themselves.
That is what we must hold to, else we slip back into the abyss and become bourgeois once more. It can happen easily. The bourgeois failing consists in not letting painstaking care serve love, not letting it serve the greatest possible number of people, who would share to the greatest possible extent the use of the things cared for. Instead of that, outside the limited circle of a man's own family very few other persons are vouchsafed the privilege of sitting on his chairs. That is not what we want. We must hate that bourgeois spirit that has more love for material objects than for men.
But we must equally hate the spirit that loves men more than God's order. We might say, "After all, people simply expect us to have a chaos here; the more valuable a piece of furniture, the more they want to see it smashed (e.g. all veneered table tops)." If we were to tolerate that attitude, we would idolize men and sin against God's order. We must be shown a way in which we love men more than things. We must be shown a way in which we are ready to sacrifice for the sake of men everything entrusted to us. However, these men have to be truly guided to God and his kingdom; thus they have to be guided toward love and responsibility, so that, no longer desiring chaos, they long for the orderliness of love, for a caring way with all material objects, so that these can all the better be used in the service of God's love and thus enable us to take in a lot of people.
That brings us to the work of outreach and fund-raising, which we are presently engaged in and should be engaged in every day jointly with our work coordinator and steward. It is a reaching out that would win all men for God's kingdom and his love, for an order of love and justice among men. In such an order material objects, too, are treated with faithful care, not for the sake of the objects themselves but in order that they, too, are kept usable and serviceable so that new people can be won for the way that new people can be fitted out with these material things.
A sick conscience is a sad sight. It appears to have become disoriented; its orientation seems bereft of all love and mercy. It strikes me as a proper blindness of the conscience a blindness that recurrently settles on many of us. So we must ask God to light up our eyes and wake up our consciences so that in these things, too, we might be given the complete love of God's kingdom, free of all idolatry and faithfully practicing dedication, attentiveness, and caring.
Seek for the greatest the kingdom of God and its righteousness, then everything else will fall into place. If you are not faithful in small matters, no great things will be entrusted to you. But this second statement must not be applied to bourgeois life. Faithfulness in nothing but small matters would be idolatry. The two things belong together. We will only understand it rightly when we grasp: You must prove faithful in small things to make it possible for great things to be entrusted to you. What is decisive is not being faithful in small things but rather that the great thing can be entrusted to you. The great thing is complete love. Seek first for the kingdom of God and its righteousness, then you will be given the great thing complete love for the sake of the justice of God's kingdom, so that everything is laid into God's hand and he can rule the whole earth, its every nook and corner. The two things belong together. If we all seek for the kingdom of God, we shall be faithful also in small matters.
Divine truth exists in polar tension. On the one hand it is really a matter of a fresh start in childlikeness like a newly born tiny human being, but only for the purpose of perceiving on the other hand the kingdom of God, of entering into the great dominion of God. Unless one is born anew, he cannot enter the kingdom of God. Unless a man is baptized with water and the Spirit, he cannot even see the kingdom of God a recognition that is extremely rare.
[Bourgeois finickiness] cannot be what is highest in this area, else we would be idolaters and mammon worshippers. The spirit we want is the spirit of God's kingdom, the spirit of complete love and dedication and of the open door, through which one wants to reach all men and wants to gather in all men, if only they are ready. It must come about that this spirit instills in us a much more painstaking faithfulness than the world's avarice could generate.
That is why I believe that just in these matters purely moralistic reproaches do not get us one step further, and that is what scares me in these discussions. If we moralize in these matters, there is a danger that we see orderliness in small things as the highest virtue and greatest cause. That must not be, else we have betrayed the kingdom of God and our cause is lost. My deepest concern is that we might unitedly be shown that what we are confronting here is a very heavy sin against love and that sickness of conscience is actually poverty in love. We must see to it that we do not stray from the way of complete freeing and love and slide back into a servitude to material things. But these dangers are bound to arise when those that ought to be pervaded by love to the cause prove to be slovenly to put it bluntly. What we mean by orderliness in small matters must be born of love, it must be of a glowing and fiery nature. It has to be born of the love that embraces all men, of a love to God that knows of God's love to all men (even if they smash up all our things). It is of this love that faithfulness in small things must be born, else it is idolatry.
It must not be born of a moralism that regards a careful looking after veneered table tops and files and knives as the ultimate virtue. Then we would fall prey to the devil. What we kneel before must be God and his kingdom. I have to say: In the very fact that through God's grace we are given this [aversion to bourgeois mammonism] I see the ultimate cause of our weakness. There is actually a mystery here. If I may make a very bold statement, there is a blessing hidden in this menace of chaos and destruction, but in saying that I in no way advocate chaos.
Emmy Arnold: . . . by putting oneself into the other's situation.
Luise Kolb: We must ask to be made faithful in small matters. We must not forget that we are a life community that has come together because we love the cause of God. Out of that we will also be given love to brothers or sisters that somehow did not have that carefulness instilled in them from early on, so that we exhort them in great love and do not tire of doing that. I have to confess that I sometimes did tire and did not speak lovingly to the other person. It is my prayer that that will be different.
Leo Dreher: In these last meetings it dawned on me how ungrateful we are. If we were grateful, we could not possibly be so sloppy. If we would see in all we have the grace that this has been given to us, we could not act so wrongly. I want especially to ask forgiveness for being so ungrateful for what God has given to the church. I would like to receive a quite new vision and be thankful that something new is coming and is given.
Hans Boller: I could not help bringing what has been said together with the horrible distress among children now beginning, in that the practice of hiring children out seems to become rampant again, meaning that children, who actually need our whole love, are simply bartered away. When caring for objects is seen in the context of our missionary task, it assumes tremendous importance for me. I must say I have often asked myself, "Why is it that things are not moving forward in the way faith assures us they should?" Everyone doubtless finds in himself special reasons this or that which tells him how he personally stood in the way. That is what concerns all of us at the moment, I think.
Then too, God cannot give us the task to educate a great number of children if we do not manage to instill in our present children's group respect for what is entrusted to us entrusted not just for our own use but for the purpose of serving many other children. It has become clear to me that we must not cease to help our children inwardly, as we have avowed just now, in the sense that they have a conscience to look after things. It will not do to simply impose the bourgeois style of caring for things; that would be a sin against the children. Little by little it has been brought home to me that the children are right in not accepting it when we wrongly try to inculcate that in them. Still, we must help them, and that we can only do in the way we grown ups love each other: by setting them right through love. We must so set our own children and they are all our own children right through love so that things will no longer be left lying about on the hof and damaged playthings will not get smashed up altogether. Moralism is of no use there; we must kindle in them the fire of love, which brings forth true responsibility. We must be grateful for having these material things and must take hold of the great task of caring for them and multiplying them.
Adolf: The print shop seems to me a very clear example for that. Our printing is not for money; it is a means to proclaim the message. When something gets damaged, that action is interrupted. We can be glad and thankful if we manage to repair the damage. The important thing is not the machine and its functioning in itself but rather its being kept in working order for the task. We cannot shift responsibility on to others. What we have to say is our living witness. The one committing a certain task cannot bear more responsibility than those to whom it is committed. The task is given by the whole church; there should be no difference between those carrying it out and those giving it. We can bear witness only through our manner of living and our responsible way of working. In that respect we have sinned grievously. If we think of the responsible services as relieving us of some of our own responsibility, we sin against our living witness.
Gretel Gneiting: In our work with the children we experience the great importance of being inwardly detached from ourselves. Only our own example has an effect. We have to ask that we be helped in that respect first of all inwardly.
Marianne Zimmermann: What Hans Boller said has been moving me all these evenings our responsibility toward the children. I still feel so imperfect, so incapable of responsibly representing the cause toward the children, so that they may sense what our life consists in. I feel very strongly that I am actually quite unable to help the children forward, and yet I see that is our main task. I can only ask very much for daily help, especially with my own education. I easily give in to weariness and negligence. Things that to me seem so small are at bottom so great. I know I lack something of the spirit of complete love.
Alfred Gneiting: To me it seems again and again like a miracle that we are still left so untouched in the present involved political situation. The thought comes to me that God has a task for us in this time. The reason for our inability so far to properly address this task and action is our very irresponsible attitude toward the Spirit and the kingdom of God, with the result that we don't know how to use small material things rightly. We have to [address] these matters in the right spirit; only through the circle can they be solved.
Hans Meier: We stand in a constant expectation of the Redeemer.
As the situation gets more and more critical, there is a very serious danger of a spirit of heroic self conceit creeping in. Our expectation of the great thing to come made us forget the small things. We were not equal to what the situation demanded. This springtime marked by outward penury (food) also was followed by a better time. We succumbed to a danger resembling a very subtle poison, which has been the undoing of many communities the danger of sleepiness, of letting the expectation go to sleep. We ought to sing with particular earnestness the verse saying that God "must reprove those whom he would chasten, from their sleep to hasten."
Susi Gravenhorst: It has dawned on me how incapable of community we are by nature. It is my prayer that clarity may be given and that we see what . . . is.
Trautel Dreher: If we were all the time inwardly moved the way we perhaps are at Christmas, this would never happen; small things would be looked after as a matter of course, and one would not have to make strenuous efforts to pray for love.
Eberhard: May God give health to our consciences and fill us with the great love that is ready to sacrifice everything and yet faithfully cares for things for the sake of God's kingdom and its task. That is something so tremendous, so inconceivable that only God can give it to us. Usual bourgeois orderliness is purely human and earthly and has nothing to do with the kingdom of God, for it is tied to self seeking, to the pursuit of one's own advantage. We must never go back to that. But the hell of unredeemed chaos is no place for us either. And we have not yet arrived in the perfect kingdom of God. So we exist in a tremendous tension, suspended between heaven and hell, and God alone is able to help us.
So we are finally coming to a conclusion, even though the services in the church still have to be arranged. If, in spite of the grace bestowed on us, there still remains a residue of unresolved feelings, I ask from my heart that it be cleared up tomorrow. I am firmly convinced, though, that on the whole we have, by mutually encouraging one another, once again closed ranks, also as regards the treatment of material objects.
Versammlungsprotokoll, 20. Oktober 1933
[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]
EA 169
Die Verantwortung des Einzelnen für alle Sachen u. Gegenstände
Bruderschaft, 20. Oktober, 1933 (Fortsetzung von EA 168, 19.X.33.)
Adolf [Braun]: Ich habe mich vorgestern Abend an der unbedingten Wahrhaftigkeit versündigt, als ich den sehr törichten Versuch machte, den Vorgang irgendwie zu verstellen. Ich bedaure das sehr, um so mehr, als sich herausstellte, daß das Beispiel gewirkt hatte. Ich bitte dafür um Verzeihung, ich möchte mich trotzdem zur Wahrhaftigkeit bekennen. Ich bitte auch darum, daß mir zur Vertiefung der ernsten Lage und der Erkenntnis eine das bewirkende Gemeindestrafe auferlegt wird.
Fritz [Kleiner]: Es ist überaus wichtig in der jetzigen Zeit, daß diese Fragen an uns gerichtet werden müssen, und dies mit Grund. Hans Meier sagte gestern, daß ein Geist der Schläfrigkeit über uns gekommen ist, und je mehr ich nachdenke, muß ich das bestätigen. Ich glaube nicht, daß aus einem vollen Bewusstsein die Dinge überblickt worden sind, sondern in unverantwortlicher Schläfrigkeit und Oberflächlichkeit das Leben sich abspielte und der letzte Ernst unserer Aufgabe in den Hintergrund treten mußte. Und was das Beispiel anbetrifft, so empfinde ich, daß auch ich nicht immer in der rechten Art und Weise Vorbild gewesen bin als Beauftragter der Gemeinde. Das tut mir sehr leid, ich bitte um Verzeihung! Es ist mein innerstes [Anliegen], daß durch diese Sitzungen und Klärung des Gemeinschaftslebens wir zu der Fürbitte schreiten können, daß das Vergangene weggenommen werden kann, damit wir frei und froh uns den Fragen widmen können, die jetzt in allernächster Zeit an uns herantreten werden.
Kurt: [Zimmermann] Es ist mir ganz klar geworden, wie zerstörend und gemeinschaftswidrig mein Verhalten war, und ich möchte damit wirklich
- - -
und für immer ein Ende machen, und ich glaube, daß es wirklich so ist, daß da, wo der Geist Gottes wirkt, daß er bis ins tägliche Leben und alle Einzelheiten hineindringt, daß alles von seinem Geist durchwirkt wird. So kann ich mein Verhalten nur als eine Unwahrhaftigkeit ansehen, wenn ich in der Gemeindestunde die Einheit mit der Gemeinde bezeugte und sie im täglichen Leben, in der Arbeit, im Verhalten zu den andern Geschwistern nicht bezeugt habe und mein Umgang ein unbrüderlicher war. Ich möchte damit ein Ende machen und ganz von neuem beginnen. Ich bitte die Gemeinde um Verzeihung! Ich bin wirklich zu einer ernstlichen Buße und Gemeindestrafe bereit. Ich möchte besonders Eberhard um Verzeihung bitten, daß ich ihm so etwas sagen konnte wie am vorgestrigen Abend, und auch Alfred, daß ich ihm seinen Haushalterposten so schwer gemacht habe, auch Fritz, daß ich nicht wirklich immer bereit war, mich einzusetzen, daß ich mich da wirklich ändern will. Ich möchte die ganze Gemeinde um Verzeihung bitten!
. . . . . . . . . . . . . . . [ ein Stück nicht zu entziffern.]
Else?: Luise?: Ich glaube, wenn wir alle durchdrungen wären von der schweren Wirtschaftslage unseres Bruderhofes, wären diese Abende nicht nötig. Daß wir nicht zur Einheit kamen, ist der Beweis, daß wir noch nicht durchdrungen sind --------- Weil es Gemeinschaftsgut ist und erst recht gut betreut werden muß . . . . In der Hinsicht müssen wir uns sehr bessern.
H.Z. [Hans Zumpe]: Fühlt wirklich niemand mehr unter uns den inneren Drang, von ihm aus noch ein ganz entscheidendes Wort zu sagen?
Gerhard [Wiegand]: Mir ist nachträglich klar geworden, daß die Unaufmerksamkeit meines Vergehens auf dieser Sache beruht: Wenn ich in
- - -
dem Augenblick, wo ich das Hüten übernommen habe, auch die Verantwortung „jetzt vertrete ich Peter“ . . . . ., indem ich so hüten müsste, wie es Peter tut . . . . . . Ich habe mir nicht klargemacht, daß ich die ganze Verantwortung habe,, das ist mir gar nicht alles so klar geworden.
Eberhard : Jetzt merkst du, daß das der Sinn der Bruderschaft ist: die mannhafte Verantwortung für alle Gegenstände. . . . .
Käthe (Ebner): . . . . . ist nicht so, daß man sich fragen muß, wieweit wir unsere Wirtschaftslage, . . . uns immer alle halbe Jahre vorgelegt wird, in uns aufnehmen in unser Herz, wie tief das geht. Ich kann nicht verstehen, daß man mit den Gegenständen so umgehen kann, daß man die Ehrfurcht nicht hat vor der Sache und dem Gemeinschaftsgut, daß man alles so vernichten kann. Ich glaube, wir müssen wirklich uns das tiefer in uns einschreiben. Man steht beschämt da, wo der Haushalter, Geschäftsführer, Hausmutter in Nöten stehen und nicht wissen, wo sie die Sachen ersetzen können. Ich glaube, daß da doch etwas mehr und tiefer begründet werden müsste von den Personen selbst aus.
Marie (Eckardt) : Ich muß sagen, wie ich hierher kam, war es mir ganz entsetzlich sofort in die Augen gefallen all diese Oberflächlichkeiten in diesen Dingen, Gewissenlosigkeit überall, nicht auf einer Linie, auf allen. Erst empörte ich mich ganz furchtbar, habe alles mit kritischem Blick betrachtet, sagte hin und wieder [etwas; bin] auf Widerstand gestoßen, konnte gar nicht verstehen, wie man so sein kann, wo man hier in der freiwilligen Armut leben sollte, draußen vieles hat, was man hier nicht hat, vieles zufließt, was hier nicht . . . . . und doch könnte ich das nicht . . . . nachher ist das, als mir die Sache mehr ins Herz
- - -
ging, kam ich mehr zu Seufzer und Gebet . . . . . Denk, wie der Heiland sagte, daß man die Brocken zusammennehmen müsse. Das gilt nicht nur für das gebackene Brot. Es sind die guten Gaben vom Vater des Lichtes. Wir missachten das so, das ist nicht allein bei den Männern mit dem Werkzeug, auch bei uns Frauen so. Eine Gemeinschaft, die seinen Weg gehen will, darf nicht in Schulden sitzen.
Eberhard: Ich möchte gern, daß die Sache noch tiefer geklärt wird bei uns allen, von der Liebe, von der wirklich tiefsten Schau, von dem Rechtsgefühl ? Gottes aus muß die Sache anders werden . . .
Es hat ja unser Fritz schon angedeutet: Es handelt sich nicht etwa um eine innere Abtrünnigkeit, um ein Abweichen von dem Willen zur Sache, es handelt sich nicht um eine bewusste Untreue, daß irgend jemand aus Gedanken für sich selbst, zu sich selbst, um seines eigenen Wesens und Vorteils willen oder Durchsetzen seines eigenen Willens die Sache vernachlässigen wollte, oder daß einer dächte: es kommt ja gar nicht darauf an, ob die Sache Schaden leidet oder nicht. Das ist nicht der Fall, sondern im Sinne der inneren Hauptrichtung, der inneren Wegbestimmtheit sind wir nach wie vor einig. Dieser Glaube ist mir keinen Augenblick zweifelhaft, daß unsere Bruderschaft wirklich in Treue, Zuverlässigkeit, Vertrauensgemeinschaft einig war und ist. Worum handelt es sich? Um eine Gewissenskrankheit. Es gibt Menschen, die haben dieses klare Gewissen gegenüber der Erhaltung kleiner Gegenstände von Natur überhaupt nicht. Diese vor allem bürgerliche Tugend der sorgfältigen Beachtung der verschiedenen Gegenstände ist nicht jedem als Gewissen in der Wiege in die Kissen gelegt. Es ist nicht jedem gegeben.
- - -
Wie ist es bei uns gekommen, daß diese Gewissenskrankheit, diese fast stupide Gleichgültigkeit gegen die Gegenstände, diese stumpfsinnige Schwäche des Gewissens derartig von Zeit zu Zeit überhand nimmt?
Es ist eine Wellenbewegung bei uns zu spüren; wir haben solche Anrede jedes Jahr, haben jedes Jahr aufs schärfste darauf gedrungen, wesentliche Besserung und Klärung festzustellen.
Die neuen Menschen kommen hinzu, die Alten erleben auch immer wieder Rückfälle. Ich muß feststellen, daß auch die alten Bruderschafter in schwere Schwächen zurückgesunken sind, und es ist wesentlich, daß Neue hinzu treten, die es sehr schwer lernen. Das ist drüben in den Bruderhöfen über dem Meer gar nicht der Fall. Vielleicht ist es dadurch zu erklären, daß Neuaufnahmen Neuer relativ seltener sind, daß da der große Kreis der Bruderschaft in einer fest verwurzelten Gemeinschaft erhalten ist . . . Bei uns muß erst dieses Gemeinschaftsgewissen gesund gemacht werden, weil es noch nicht gesund ist, sondern wirklich krank ist. Das kommt durch die durchaus verschiedene Herkunft unseres Kreises und die beständig erneute Zusammensetzung.
- - -
Beweise (?): Testament von Onkel Heinrich. Geschenk von Tata. Möbel unserer Familie. . . Bollers sehr liebe und treue Menschen. Äußerungen, die eine sehr (weit)gehende und klaffend aufbrechende Verständnislosigkeit offenbaren, daß man immer von neuem überrascht ist. Die dann auch ehrlich sagen: ich verstehe das nicht. So etwas habe ich noch nie gesehen, noch nie gehört.
Nun muß man auch hier vor Missverständnissen warnen. Man darf nicht denken, daß wir die bürgerliche Kleinordnung und den Geiz in der Sorgfalt des Besitzes durch eine andere Tür einführen wollen im Sinne . . ., daß die Gegenstände uns wiederum zum Götzen würden. (Dem würden wir verfallen, wenn wir sagen würden: es hat sich gezeigt, daß Material und Gegenstände,) auch unsere Häuser und Sachen, die wir einrichten, nach kurzer Zeit doch wieder verludert und verliedert werden. Wir haben es so viel Male erlebt, daß wir die Einrichtung immer wieder vervollständigt haben, auch die häusliche Einrichtung der verschiedenen Kammern und Stuben, daß man sagen könnte, wir haben es so oft versucht, es geht nicht. Wir müssen derartige Menschen künftig von unserer Tür weisen. Dann könnten wir verhältnismäßig schnell eine bürgerliche Sauberkeit, Hütung und Bewahrung der Gegenstände erreichen. Aber wir hätten das Wesentliche verraten, wofür allein wir die Gegenstände hüten wollen. Das Wesentliche ist, daß die Gegenstände gehütet werden möchten, um recht vielen Menschen mit diesen Gegenständen einen Dienst zu tun, Liebe erweisen zu dürfen, ihnen Arbeit und Brot, Nahrung, Wohnung und Kleidung geben zu können. (Wenn die Menschen, die zu uns kommen, uns selbst die Gegenstände für Nahrung und Wohnung und Kleidung anvertrauen, dann sind diese Dinge zu erhalten um
- - -
deretwillen, die zu uns kommen und nichts haben.) Wenn diese Menschen uns selbst die Gegenstände vernichten, lassen wir sie vernichten; denn die Menschen, um deretwillen wir diese Gegenstände sammeln und hüten, sind uns mehr wert als die Gegenstände. Dies müssen wir festhalten, sonnst kommen wir wieder in den Abgrund. Sonst würden wir einfach wieder bürgerlich. Das ist leicht. (Die bürgerliche Untugend, daß man die Genauigkeit nicht für die Liebe einsetzt, nicht für möglichst viele Menschen, die sich möglichst viel in den Gebrauch diese Gegenstände teilen möchten, sondern nur für einen abgegrenzten Kreis der eigenen Familie und nur ganz wenige, denen man das Vorrecht einräumt, auch auf diesen Stühlen Platz zu nehmen, - die wollen wir nicht.) Diesen bürgerlichen Geist müssen wir hassen, der die Gegenstände mehr liebt als die Menschen. Wir müssen aber auch den Geist hassen, der die Menschen mehr liebt als Gottes Ordnung.
Wenn wir sagen wollten, die Menschen verlangen eben von uns, daß wir hier ein Chaos haben, daß die Möbel, je wertvoller sie sind, umso mehr zertrümmert werden, (daß alle fournierten Tischplatten . . . , und wir würden das dulden), dann machen wir die Menschen zu Götzen und versündigen uns an Gottes Ordnung. Es muß uns ein Weg geschenkt werden, auf dem wir die Menschen mehr lieben als die Sachen. Es muß uns ein Weg geschenkt werden, auf dem wir bereit sind, alle Sachen die uns anvertraut sind, den Menschen zu opfern; aber sie müssen wirklich zu Gott und in Sein Reich gebracht werden. Damit müssen sie in die Liebe und Verantwortlichkeit hineingeleitet werden, daß sie kein Chaos mehr verlangen, daß sie nach der Ordnung der Liebe verlangen, nach der Betreuung aller Gegenstände, damit mit diesen
- - -
der Dienst der Gottesliebe umso besser ausgeübt werden kann, (damit wir wiederum in den Stand gesetzt werden, viele Menschen aufzunehmen). So kommen wir zu der Werbeaktion, in der wir uns mitten drin befinden . . ., in der wir uns mit unserem Weinzedel und unserem Haushalter gemeinsam jeden Tag befinden sollten, (einer Werbeaktion, daß wir alle Menschen für das Reich Gottes und Seine Liebe werden möchten,) für diese Ordnung der Liebe, für diese Gerechtigkeitsordnung, daß wirklich auch die Dinge treu genommen werden, nicht um der Dinge willen, sondern dafür, daß auch diese Dinge brauchbar, benutzbar, verwendbar erhalten werden möchten, damit neue Menschen geworben werden können, neuen Menschen etwas mit diesen Dingen eingeräumt werden kann.
(Es ist so betrübend, wenn das Gewissen krank ist.) Es ist so, als wenn die Gewissensorientierung gewichen (?) sei, . . . und männliche und mütterliche . . ., als wenn die Gewissensorientierung von aller Liebe und Gnade verlassen sei. Mir kommt das vor wie eine richtiggehende Blindheit des Gewissens, (die über vielen von uns immer wieder lagert). Das müssen wir letztlich Gott bitten, daß Er unsere Augen erleuchte und unsere Gewissen erwecke, daß wir auch in diesen Dingen die völlige Liebe des Reiches Gottes bekommen möchten, frei von allem Götzentum, treu bewahrt in der Hingabe und Achtsamkeit und Sorgfalt.
Trachtet ganz nach dem Großen, nach dem Reich Gottes und Seiner Gerechtigkeit, so wird sich alles andere finden. Wenn ihr nicht im Kleinen treu seid, wird euch nicht das Große anvertraut werden.
- - -
Das zweite ist nicht wahr im bürgerlichen Sinne. Nur Treue im Kleinen wäre Götzentum. Beides gehört zusammen. Wir werden erst verstehen, wenn wir begreifen: Ihr sollt im Kleinen treu sein, damit euch das Große anvertraut wird. Nicht aber die Treue im Kleinen ist das Entscheidende, sondern daß euch das Große anvertraut wird. Das Große ist völlige Liebe. Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes und nach Seiner Gerechtigkeit, wo wird sich das Große finden, (die völlige Liebe für die Gerechtigkeit des Reiches Gottes, daß Gott alles in Seine Hand bekommt, daß Gott herrscht über die ganze Erde, in allen Erdwinkeln. Es gehört beides zusammen. Trachten wir alle nach dem Reich Gottes, dann werden wir auch im Kleinen treu sein.) . . . , während die göttliche Wahrheit in der polarischen Spannung besteht. Auf der einen Seite geht es wirklich um einen Neuanfang im Kindsein wie ein neu geborenes ganz kleines Wesen; aber das alles nur dafür, daß man auf der anderen Seite das Reich Gottes sieht, daß man in die große Herrschaft Gottes hineindringt. „Es sei denn, daß jemand von neuem geboren werde, sonst kann er nicht in das Reich Gottes kommen. Wer nicht getauft wird mit Wasser und Geist, kann das Reich Gottes nicht einmal sehen. ( Das ist eine) Erkenntnis, die überaus selten ist. . . .
Das kann nicht das Höchste sein auf diesem Gebiet, sonst wären wir Götzendiener und beteten den [Mammon] an. Es muß so kommen, daß der Geist der völligen Liebe und Hingabe des Reiches Gottes und der offenen Tür, in der man zu allen Menschen will und alle Menschen hereinholen will, wenn sie nur bereit sind, es muß dahin kommen, daß dieser Geist uns eine viel sorgfältigere Treu gibt als es der Geiz der Welt vermag.
- - -
Deshalb glaube ich, daß wir mit rein moralischen Vorwürfen gerade in diesen Dingen nicht einen Schritt vorwärts kommen. Deshalb bin ich bange in diesen Besprechungen. Wenn wir uns in diesen Sachen moralisieren, sind wir in Gefahr, daß die Ordnung in den kleinen Dingen uns als höchste Tugend erscheint und als die höchste Sache. Das darf nicht sein, sonst ist die Sache verloren, und wir haben das Reich Gotte verraten. Es ist mein tiefstes Anliegen, daß es einig gegeben würde zu zeigen, daß hier eine ganz tiefe Sünde der Liebe vorliegt, daß die Krankheit am Gewissen . . . eine Armut der Liebe ist . . . , daß wir nicht etwa jetzt von dem Weg der völligen Befreiung und der Liebe loskommen und wieder in die Knechtung der Dinge geraten. Aber diese Dinge werden eben auftauchen, sofern diejenigen, die von der Liebe zur Sache durchdrungen sein sollten, sich als liederlich beweisen, um es kurz heraus zu sagen. . . . Das, was wir meinen in der Ordnung der kleinen Dinge, muß aus der Liebe geboren sein, ganz feurig, glühend, aus der alle Menschen mit umfassenden Liebe heraus, aus der Liebe Gottes heraus, (die weiß, daß Gott alle Menschen liebt, auch wenn sie uns alles kaputt schlagen). Aus dieser selben Liebe heraus muß die Treue im Kleinen geboren werden, sonst ist sie Götzendienst. Nicht aber, daß die Treue im Kleinen geboren wird aus einem Moralismus heraus, der die sorgfältige Behütung der Tischplatten und Feilen und Messer als die letzte Tugend ansieht. Dann sind wir dem Teufel verfallen. Da knien wir vor Gott und seinem Reich . . . . . . Ich muß sagen, in der Tatsache, daß uns durch Gottes Gnade diese . . . geschenkt ist, sehe ich die letzte Ursache unserer Schwäche . . . , daß hier eigentlich ein Geheimnis angedeutet ist. Wenn ich das kühnste
- - -
andeuten darf, daß hier also ein verborgener Segen liegt, in dieser Gefahr des Chaos und Untergangs, womit ich keineswegs für das Chaos spreche.
Emmy [Arnold]: . . indem man sich hineinversetzt in den andern.
Luise: (?) Es muß unsere Bitte sein, treu zu sein im Kleinen. Wir dürfen nicht vergessen, daß wir eine Lebensgemeinschaft sind, die um der Liebe willen für Gottes Sache zusammengekommen ist; aus dem heraus wird uns die Liebe geschenkt werden für unser . . . für den Bruder, die Schwester, die das nicht so gelernt haben von klein auf, sie aus großer Liebe heraus zu ermahnen, nicht müde und schläfrig zu werden. . . . schuldig bekennen, daß ich manchmal müde geworden bin und nicht aus der Liebe zum andern gesprochen habe. Da ist meine Bitte, daß das auch anders kommen darf.
Leo [Dreher]: Es ist mir in den letzten Stunden sehr aufgegangen, wie undankbar wir leben, daß es gar nicht möglich wäre, daß wir liederlich wären, wenn wir dankbar wären. Wenn wir in jedem die Gnade sehen würden, daß uns das geschenkt ist, würden wir nicht so schlecht handeln können. Ich möchte besonders um Verzeihung bitten, daß ich so undankbar war in dem, was Gott der Gemeinde schenkt; ich möchte einen ganz neuen Blick bekommen und dankbar sein, [daß] etwas Neues geschenkt wird und etwas Neues kommt.
Hans Boller: Ich mußte auch das, was alle sagten, zusammenbringen mit der grauenhaften Kindernot die sich jetzt anzubahnen beginnt, indem das Verdingen von Kindern allem Anschein nach wieder auf den Plan zu treten scheint, wo Kinder, die doch unserer ganzen Liebe bedürfen, einfach verschachert werden. . . . Wenn die Betreuung der Gegenstände in Zusammenhang gebracht wurden mit unserer Missionsaufgabe, erscheint mir diese Sache ungeheuer groß; ich muß sagen, ich habe mich auch oft gefragt: Warum geht es nicht so vorwärts, wie es uns doch im Glauben
- - -
eigentlich zugesichert ist, und gewiß findet jeder in sich selber besondere Gründe, besondere Veranlassung, daß er persönlich auch Hinderung [war] . . ., ich glaube, es ist auch das, was jetzt alle beschäftigt. Wir können auch nicht von Gott den Auftrag bekommen, für eine große Schar die Erziehungsarbeit zu leisten, wenn es uns nicht gelingt, der jetzigen Kinderschar gegenüber die Ehrfurcht einzuflößen vor dem, was uns heute anvertraut ist,, und eben nicht nur für uns, sondern anvertraut, damit es noch vielen Kindern dienen möge. Es ist mir wohl zum Bewusstsein gekommen, daß wir nicht aufhören dürfen, unsern Kindern innerlich zu helfen, wie wir es eben festgestellt haben, daß sie ein Gewissen bekommen dafür, die Sachen zu hüten und daß es nicht geht, in dem wir einfach die bürgerliche Art einführen, die Sachen zu hüten. [Das wäre] Frevel an den Kindern – langsam gespürt, daß die Kinder recht haben, wenn sie es nicht annehmen, wenn wir es ihnen verkehrt beibringen. Und doch müssen wir ihnen helfen. . . . Wir können ihnen nur so helfen, wie wir Erwachsenen einander lieben, indem wir sie zurechtlieben. Wir müssen unsere eigenen Kinder – und es sind alles unsere eigenen Kinder – zurechtlieben, daß keine Rübenstücke ? [übrigen Stücke] auf dem Hof liegen bleiben, daß nicht beschädigtes Spielzeug völlig demoliert wird. . . . Wir können da nicht helfen durch Moral, sondern wir müssen in ihnen das Feuer der Liebe entzünden, das die rechte Verantwortung schafft . . . dankbar sein, daß wir die Dinge haben, so daß die große Aufgabe erfasst wird, daß wir alles hüten und mehren sollen.
Adolf: Dafür scheint mir das Beispiel in der Druckerei sehr deutlich zu sein. Es wird nicht gedruckt, daß [damit] wir Geld haben, sondern Mittel zur Verkündigung der Botschaft. Wenn Sachbe-
- - -
schädigung entsteht, ist auch diese Aktion unterbrochen. Wir können froh und dankbar sein, wenn es gelingt, den Schaden zu beheben . . . Nicht das Ding an sich, die Maschine und das in Ordnung halten, sondern sie arbeitsfähig zu erhalten für die Aufgabe. Die Verantwortung auf andere aufbürden geht nicht. Was wir zu sagen haben, ist ein Lebenszeugnis. Es kann der Einzelne nicht mehr tragen als die Einzelnen, die wir beauftragen. Die ganze Gemeinde ist Auftraggeber; es sollte da keinen Unterschied geben zwischen denen, die es ausführen und denen, die den Auftrag gegeben haben. Wir können nur zeigen durch die Art, wie gelebt wird und wie verantwortlich gearbeitet wird; darin ist wirklich eine sehr schwere Versündigung festzustellen.
Wenn wir die verantwortlichen Ämter so auffassen als wenn etwas abgenommen würde, haben wir uns versündigt am Lebenszeugnis.
Gretel [Gneiting]: [Wir erleben] auch bei den Kindern, daß es furchtbar wichtig ist, daß wir . . . uns innerlich von uns selbst loslösen können . . . , daß durch das Beispiel erst richtig gewirkt werden kann. . . . darum bitten, daß uns da geholfen wird, zuerst innerlich.
Marianne [Zimmermann]: Was Hans Boller sagte, hat mich schon all diese Abende bewegt, die Verantwortung den Kindern gegenüber. Ich fühle mich da noch so unfähig, unvollkommen, den Kindern gegenüber in Verantwortung die Sache vertreten zu können, daß sie spüren, worin wir leben . . . gerade hier auch sehr stark fühlen, daß ich eigentlich gar nicht fähig bin, den Kindern weiterhelfen zu können . . . sehe, daß da unsere Hauptaufgabe liegt. Ich kann da auch nur herzlich um tägliche Hilfe bitten und um Erziehung an mir ganz besonders. Mich überfällt da sehr leicht eine Ermüdung,
- - -
Nachlässigkeit. Die Dinge erscheinen mir so klein, und sind im Grunde so groß. Ich weiß, daß da etwas am Geist der völligen Liebe fehlt.
Alfred [Gneiting]: Es erscheint uns immer wieder wie ein Wunder, daß wir in der heutigen verzwickten politischen Situation noch so unberührt sind. Mir kommt der Gedanke, daß Gott für uns eine Aufgabe in diese Zeit hineingestellt hat. Daß wir zu dieser Aufgabe, zu dieser Aktion, noch nicht eigentlich kommen konnten, liegt darin begründet, daß wir dem Geist gegenüber sehr unverantwortlich sind und dem Reich Gottes gegenüber, daß wir diese kleinen Dinge nicht wissen richtig zu gebrauchen, daß wir diese Dinge im richtigen Geist glauben und daß diese Dinge eben nur aus dem Kreis heraus gelöst werden können.
Hans Meier: Wir stehen in einer dauernden Erlösererwartung. Darin [ist] mit der Zuspitzung der Verhältnisse eine überaus große Gefahr, daß sich da ein Geist des heldenhaften Dünkels einschleichen könnte. Wir haben über die Erwartung des Großen das Kleine vergessen . . . dem wir nicht gewachsen gewesen waren. Dann kam nach dieser Frühlingszeit, die auch im Äußeren ziemlich dürftig war (Essen), eine bessere Zeit. . . . bemerkt, daß wir in eine Gefahr gefallen sind, die ein sehr feines Gift ist, das sogar viele Gemeinschaften zu Fall gebracht hat – nämlich: sie sind wieder eingeschlafen, die Erwartung schläft ein, und wir müssten den Liedervers, daß Gott die Seinen in Strafe gibt, mit besonderem Ernst singen.
Susi [Gravenhorst]: . . . klar geworden, wie gemeinschaftsunfähig wir von Natur sind . . . ich bitte, daß Klarheit gegeben wird, daß wir sehen, was . . . . ist.
- - -
Trautel [Dreher]: Wenn wir immer in so einer Bewegung stehen würden, wie vielleicht zu Weihnachten, würde so etwas nie vorkommen, würden diese kleinen Dinge selbstverständlich und müsste nicht krampfhaft versucht werden . . . . um die Liebe bitten –
Eberhard: Daß er uns diese Gesundung des Gewissens schenke, die große Liebe, die alle Dinge dafür opfert und die dennoch treu ist, auch in den Dingen, eben für das Reich Gottes und seine Aufgabe. Das ist etwas so Gewaltiges, so Unfassbares, daß es uns nur von Gott geschenkt werden kann. Die übliche bürgerliche Ordnung ist rein irdisch und rein menschlich, hat nichts mit dem Reich Gottes zu tun; denn sie ist verhaftet im Trachten nach sich selbst und dem eigenen Vorteil. Dahin dürfen wir niemals wieder zurück. Und in die Hölle des unerlösten Chaos dürfen wir auch nicht. Und im vollendeten Reich Gottes sind wir noch nicht. Wir sind aufgehängt zwischen Himmel und Hölle in der unheimlichen Spannung, da kann uns allein Gott helfen.
Endgültiger Abschluß, wobei noch die Ämter und Dienste geregelt werden müssen. Wenn noch Restbestände vorhanden sind, daß trotz der geschenkten Gnade noch ein Rückgefühl zurückbleibt, dann bitte ich von Herzen, daß das morgen geklärt wird. Ich bin aber fest überzeugt, daß aufs Ganze gesehen wir uns in gegenseitiger Ermutigung von neuen zusammengeschlossen haben, auch in Beziehung der Behandlung der Gegenstände.
[Diese nochmalige Neu-Uebertragung von EA 169 wurde von Irmgard [Keiderling] und Marianne [Zimmermann] in NMR, Juni 1987, vorgenommen, und dann mit Hella Headlands Neu-Uebertragung vom Juli 1968 vervollstaendigt. Dies ist also das vollstaendige Protokoll der Bruderschaft vom 20. Oktober 1933, soweit das Stenogramm leserlich war. Wcr July 1987