This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Transcribed Shorthand
Versammlungsprotokoll, 14. Oktober 1934 (Meeting Transcript,, October 14, 1934)
EA 302
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | October 14, 1934 |
Document Id | 20126149_17_S |
Meeting Transcript,, October 14, 1934
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – T.S.H.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 302
Presentation of Simon Petrus Elias Boller and Thomas Kluever
Gemeindestunde, October 14, 1934
Song: "Tell, O God, why thou art found here.
So the child Jesus, born of the Virgin Mary, is for us the example of all new birth, and not only an example but also much more. It is a miracle that has been brought about once, and yet continues to be brought about, although in a totally different manner. Each little child must be born within the marriages in the Church-community, from the mystery of the spirit, toward the ultimate mystery of God's Kingdom, through the life of the Church, This is something so wonderful and great that we can only marvel at it. It does not therefore surprise us that at the time of such a birth the father and mother themselves experience a renewal of their inner being, as now through the birth of little Simon Petrus Elias and little Thomas; that for them too the mystery of Christ's birth becomes a reality once again; that each one of them can make a completely new beginning in the Holy Spirit, as Mary did.
Through Mary the birth of Jesus came about as the spiritual creation of the Son of Man, by the eternal living words and as the taking on of the flesh by God's son. The incarnation of the Word happened through Mary, because Mary received in faith the Spirit and the Word. All this happens with us weaker men in a different way, in a more natural, more ungodly and more human way. But still in its ultimate mystery it is not only comparable, but its innermost development is the same.
"If Christ had been born a thousand times in Bethlehem, but not in you, you would still be eternally lost". This constantly renewed birth of the little Christ-child in our hearts remains for our life just as decisive as the ever-renewed acceptance of his teaching and of all his words. This birth in our hearts is just as decisive as the ever Re renewed acceptance of his miraculous power in the healing of men and the expulsion of evil tempting spirits; as the ever renewed acceptance of his death on the cross and his resurrections the ever renewed acceptance of a real and essential imitation of his life and the ever renewed acceptance of his Holy Spirit. In this Spirit we partake in the whole life of Jesus and the entire future of his mighty reality in his coming Kingdom. And especially the acceptance of the beloved children, whom we may now lay upon the table of the church and in the midst of the church receive into our prayer, shows us this one thing, which alone matters for all of them and for all of us.
Simon Peter Elias indicates to us the mighty facts that occurred in the life of the great apostle Peter. We call him great only in a very relative sense, because in the historical influence of his work he appears to a certain degree to reach far beyond the other apostles, as far as we know. For it was given to Simon Peter, with James and John and the other twelve, to found the first Church. It was given to Peter to pronounce the first fundamental witness for mission and proclamation of the Gospel in Jerusalem, in such a way as it should be given to all apostles, to all servants of the word, to all brothers sent out by the church, that is, the witness which is directed toward the immediate pouring out of the Holy Spirit. So it was given to Peter, with a very few others, the twelve Apostles and James, who also stood out clearly through this, to undertake the foundation of the common life. But he could only do this in the way that had been given to him by the Holy Spirit, who had been poured out over him and all the first apostles and over the entire little waiting church in the little attic in Jerusalem after fifty days of waiting. Earlier, by himself, out of the nature of Simon, he could never build up this work, nor keep it alive; before that he never even attempted to bring the simple witness to men; for he in particular stood under the impression of an extraordinarily painful experience. He had already experienced the sharp interference of Jesus. Jesus had to tell him that he is a devil, for in his fear he wanted what men wanted, and not what God wills. But long before Christ's death it had been this same Simon Peter, in a remarkable contrast, who upon confessing to the Son of God was entrusted with the living words that on the foundation of this confession the Church was to be built up, which can never be overcome. Therefore he was called Peter, the rock, for this confession to the living word of Christ's Spirit is and remains the foundation of the Church. Nevertheless a second bitterness came into the life of Simon Peter. Again he sinned and showed himself once more as the natural Simon. In the decisive moment when Jesus was being taken to his death, Peter was so weak and so uncertain that he betrayed his beloved master in front of some women and girls--obviously he had become cowardly. This was dreadful, and especially so because Jesus had foretold that he would betray him three times in that same night, before daybreak. Peter had to flee in bitter tears; but the living eyes of Jesus went with him and did not abandon him, although he, Peter, was so unspeakably weak and pitifully uncertain. And this almost unbelievable uncertainty became obvious precisely in this man, who with extreme lack of consideration and brutality, with a kind of choleric, cramped exaggeration had so often used the hardest words and had within the circle of disciples considerably overestimated his own possibilities. And it was he who had to go through this heavy bitterness of self-revelation in a very deep way. But the renewed uplifting, which had been given to him once as the rock, and now as a shepherd, was of the very nature of that wonderful spirit that puts aright that which it must judge. Peter had often thought in the exaggeration of his self-esteem that he had honored the master far better, that he had loved him far more, than the other disciples, who did not use such strong words as he did. Therefore Jesus asked him, "Can you say that you love me more than the others do?" But in the meantime Peter had at last learned to be more modest, so that his answer was simpler than ever before, "Lord, you know all things, you know that I love you!" He did not want to be greater than the other simple disciples and apostles of Jesus. At last it was enough for him that the knower of men should see but this one thing, that he really loved him; more he did not desire. But Jesus twice repeated this one question, whether he really loved him, obviously in order to make Peter fully conscious of his modesty and at the same time to engrave deeply into his heart what it means to love Jesus. Simon Peter had often heard what love for Jesus is: Who loves me, keeps my words! Who loves me, leaves all, all, and goes my way! Who loves denies his own life, his being, the thinking about self and all his self-esteem; he follows me, and seeks only one goal, the Kingdom of God. Who so loves me, in him the Father and I will make our abode, "Simon Peter, do you love me?" When Peter had in truly honest and clear modesty answered what was needful, Jesus gave over to him anew that which he had already once indicated through the name Peter. He said to Peter, Be a shepherd! Be a guardian! Not only over the great members of the Church but especially for the smallest be a shepherd, a guardian! For only thus will you be able to love in humility, to serve me in true and unpretentious humility, that no longer thinks of self, but only of the little lambs that are given to God and kept for his Church.
This story of Simon Peter is a truly wonderful one. We could go further and talk about all that is written in his own letters, in the Acts of the Apostles and about Paul, and all that has been reported in the old traditions also about his mission-journeys and lastly about his death. Jesus had himself foretold it: One day you will no longer be a support to yourself, but another will gird you, another will give you support. Here Jesus had indicated the death Peter should suffer, and according to the tradition he suffered it in Rome. Peter no doubt had a special resemblance to Elias, or Elijah, one of the first prophets of Israel, although his end was so different.
Of both one has the impression of an exuberant and inspired enthusiasm. Both have the inclination to let fire come down from heaven, that it may consume the unbelievers. Both are inclined to be ruthless prophets of God's judgment. Naturally they are quite different: the one is an Old Testament prophet, the other a New Testament apostle. But Elijah also has such a remarkably wonderful significance, significance so great that Jesus compares his forerunner John the Baptist to Elijah; also, in the last prophesy for the last time again a prophet like Elijah is foretold. The Gospels tell us: As Elijah stormed the heavens with his fiery chariot, so he will appear in the transfiguration of Jesus. At the end, however, nothing shall be visible but Jesus alone; no one saw anybody but Jesus alone. They no longer saw each other in their human form, in their human ways and manner, not even the figures that had appeared on the hill coming from the old covenant. Neither did they see Elijah any longer. And John the Baptist, who in the New Testament history of Christ's life had represented Elijah, had announced this same mystery from the beginning. He wanted to signify, that only the One would be seen, whom he had come to proclaim, to announce and to herald: The Lamb of God, he who takes away the sin of the world, shall alone be honored. He alone, whose shoes not even John Elijah would be allowed to touch, who would not baptize with water, but with the wind, the air and the storm, with the breath of God, with the power of God. He would baptize with the Holy Spirit and also with fire! Should he then come as Elijah did, like a fire? In quite a different way than Elijah would he come, for the new fire of his ardent passion, in the midst of judgment, would be the perfect love; for as the Lamb of God he would take upon himself the entire judgment,
Simon Peter Elias has very, very much to say to us.
And Thomas means much the same, as all that we have heard about Simon Peter Elias is valid for each Apostle, although naturally the same detailed accounts could not be given of all the apostles. John says at the end of his Gospel: If one were to write down everything that happened around Jesus, all the books in the world could not contain it. So there is no doubt that with Thomas we find the same situation as with Simon Peter. And we know enough about Thomas to clearly see the essence of his life. All too often he is simply called "doubting Thomas" and there is a saying that calls anyone who doubts anything at all a "doubting Thomas". That is nonsense; Thomas was a devout and believing Apostle. One cause for his misunderstanding lies in those words through which Thomas wanted to find objective clarity about the Risen One, whether this apparition was truly the same Jesus who had lived, spoken and worked with them. Perhaps one could even say that Thomas attached great importance to the clear confirmation that it was really the same Christ who appeared to him, so that he might not fall prey to a false Christ. For Jesus had warned them that many false Christs would appear, whom the disciples should not follow. Thomas simply said: I want to recognize his identity; if I can place my hands into the wounds I saw on his body on the cross, then I can recognize that he is the same, will be the same, yesterday and today and forever! But because this same Jesus Christ would now come to his Church and remain with her as the Holy Spirit, the risen Christ said to Thomas that he should have faith from now on, even if he could not see. Even if he could not comprehend with his five senses that the Lord is the Spirit who comes as a working of the faith; even if he could not comprehend the cause and the working of the present Christ, he should believe! And Thomas did believe! We have proofs in the account of his life, where he believed even beyond all possibilities. We know the wonderful Writings of Thomas; though they do not possess much historical value they are doubtless based on a knowledge of historical reality. In these Writings there is a strong apostolic spirit, a deep inspiration and spiritual power from Christ. These documents show a certain likeness with the prophetic-apostolic Montanism to which later on Tertullian would also belong. The Writings of Thomas show a fervent prayer-life, an intuition in prayer and praise of Christ given by the Spirit, an immediate power of driving out demons and communication of the Spirit, so that in these writings we can see just that which for us and for the life of the Church is so significant in Thomas' life: the coming down of the living Christ as the invisible Holy Spirit in the prayer of the Church, and the apostolic mission of Jesus Christ to all men. Thus Thomas was sent far, far across the populated earth, towards the Orient. Through the names given to these two dear little children we are thus being deeply called toward the apostolic task of the Church. Since Peter was executed on the vertical cross in Jerusalem, and Thomas is said to have been executed on the horizontal cross, we know that the apostolic mission leads into death. This holds true also for these two sons of the Church: He who wants to keep his own life, shall lose true life. He who loses his life for the sake of Jesus, will gain the true life. Peter and Thomas and the twelve Apostles show us this, they are those who have risked their lives in the mission task for the first Church. So now we would like to sing with these two little children the song of our children's community in Sannerz:
When our brothers prepare for battle
And in their breasts a fire is kindled,
:They march through towns and countryside,
With courage and victorious cries.:
They wander with an impulse holy
To sow the seeds of love to brothers,
:They fight against all war and strife,
They fight against all sinfulness:
They march with truly joyful hearts,
With truly clear and bright sunhearts,
:And Jesus Christ before them goes,
And after him run all who can.:
We are certain that the little children do not need baptism, for they are fully included in the atonement of Jesus Christ, and in his perfect forgiveness. Thus they are free of all sin and stand in innocence ready for the Kingdom of God. We adults therefore should become like them--of course through baptism. Since the little children have no need of baptism, we have merely to pray for them in the certainty of our faith. In the same love with which Jesus took the little children into his arms and caressed them, we should surrender them to the Spirit of the Church in our prayer. We should ask God for them, that these little souls may grow through the power of God, in body and soul and in spirit, through the right upbringing and discipline of the Church. We should pray that they may be led to the reverence of love, and that ultimately in their time they may be made ready for the true reception of the Spirit, for the true dedication and for the perfect love of Christ. That they may be taken into the protection and discipline of the Church for all this, and that you parents and all those brothers and sisters in charge of the children may receive the grace to bring them up in the true way leading them toward the life of the Church in the Spirit of Jesus Christ, for the Kingdom of God.
So let us bend our knees and raise the hands of our hearts, and pray to God that these little children may be awakened and made ready for the true apostolic life throughout their growing in the Church-Community. We want to do this now, for our little Simon Peter Elias Boller and for our little Thomas Kluever. We do also want to thank God and praise him, that he has kept the mothers and the children alive to this hour.
Versammlungsprotokoll, 14. Oktober 1934
[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]
EA 302
Gemeindestunde, Darstellung des kleinen Simon Petrus Elias Boller und des kleinen Thomas Klüver. Sonntag, den 14. Oktober 1934
Lied: Sag, warum man dich hier findt!
So ist das von der Jungfrau Maria geborene Jesuskind uns für alle neue Geburt Vorbild und nicht nur Vorbild, sondern noch mehr ein Wunder, das sich ein einziges Mal vollzogen hat und dennoch immer aufs Neue vollzieht, wenn auch in gänzlich anderer Weise. Jedes neugeborene Kindchen soll geboren werden innerhalb der Ehen der Gemeinde von dem Geheimnis des Geistes aus auf das letzte Geheimnis des Reiches Gottes hin durch das Leben der Gemeinde hindurch. Das ist etwas so überaus Herrliches und Wunderbares, dass wir nur immer von neuem darüber staunen können. Und wir wundern uns deshalb nicht darüber, dass Vater und Mutter bei einer solchen Geburt, wie jetzt bei der Geburt des kleinen Simon Petrus Elias und des kleinen Thomas auch selbst eine Erneuerung ihres inneren Werdens erfahren, dass auch für sie das Geheimnis der Geburt Jesu in ihren Herzen von neuem Wirklichkeit werde, dass auch jedes von ihnen einen vollständigen Neuanfang im heiligen Geist mache, wie es bei Maria geschah. Durch Maria geschah die Geburt Jesu als die Geisteserzeugung des Menschensohnes vom lebendigen ewigen Wort aus und als die Annahme des Fleisches für den Gottessohn. Die Leibwerdung des Geistwortes geschah von der Maria aus, weil die Maria im Glauben den Geist und das Wort aufgenommen hatte. Das alles geschieht bei uns schwächeren Menschen auf einem anderen Wege, auf einem natürlicheren, ungöttlicheren und menschlicheren Wege, aber dennoch ist es dem letzten Geheimnis nach nicht nur durchaus vergleichbar, sondern der innerste Vorgang ist ganz ebenso: „Wär‘ Christus tausendmal in Betlehem geboren und nicht in dir, du wärest dennoch ewiglich verloren“. Die immer neue Geburt des kleinen Jesuskindes in unserem Herzen bleibt für unser Leben ebenso entscheidend wie die immer erneute Annahme seiner Lehre und aller seiner Worte, wie die immer erneute Annahme seiner Wunderkraft in der Heilung der Menschen und in der Austreibung der bösen verführerischen Geister und wie die immer erneute Annahme seines Kreuzestodes und seiner Auferstehung, wie die immer erneute Aufnahme einer wirklichen und wesenhaften Nachfolge seines Lebens und wie die immer erneute Annahme seines heiligen Geistes, in welchem uns das ganze Leben Jesu und die ganze Zukunft seiner gewaltigen Wirklichkeit in seinem kommenden
- - -
Reich zuteil wird. Und gerade die Annahme der geliebten Kinder, die wir jetzt auf den Tisch der Gemeinde legen dürfen und in der Mitte der Gemeinde in unsere Fürbitte aufnehmen dürfen, zeigt uns dies Eine, worum es bei ihnen und bei uns allen geht. Simon Peter Elias verweist uns auf die gewaltigen Tatsachen, die in dem Leben des so überragenden Apostels Petrus vor sich gingen. Überragend nennen wir ihn nur sehr relativ, nur ganz verhältnismäßig, weil er in der geschichtlichen Wirkung seiner Arbeit in gewissem Grade weit über die anderen Apostel hinauszureichen schien, - soweit wir davon Kenntnis haben. Denn Simon Petrus wurde es mit Jakobus und Johannes und den anderen Zwölfen gegeben, die Urgemeinde in Jerusalem zu gründen. Petrus wurde es gegeben, das erste grundlegende Zeugnis der Aussendung und der Auskündigung des Evangeliums in Jerusalem auszusprechen, und zwar so, wie es allen Aposteln, wie es allen Dienern am Wort, wie es allen ausgesandten Brüdern gegeben werden soll, nämlich auf die unmittelbare Ausgießung des heiligen Geistes hin. Petrus also wurde es gegeben, mit einigen wenigen anderen, den zwölf Aposteln und Jakobus, die auch dabei deutlich hervortraten, die Gründung des gemeinschaftlichen Lebens völliger Gemeinschaft vorzunehmen. Aber er vermochte das nur so, wie es ihm der heilige Geist geschenkt hatte, der über ihn und alle ersten Apostel und über die ganze wartende kleine Gemeinde in dem Söller zu Jerusalem nach dem 50-tägigen Warten ausgegossen war. Vorher, aus sich selbst heraus, aus der Natur des Simon, konnte er dieses Werk niemals aufrichten oder aufrechterhalten; nicht einmal das einfachste Zeugnis wagte er vorher den Menschen zu bringen; denn gerade er stand unter einer außerordentlich schmerzlichen Erfahrung. Er hatte es schon vor Jahr und Tag erlebt, dass Jesus ihm in äußerster Schärfe entgegengetreten war; Jesus hatte ihm sagen müssen, er sei ein Teufel, denn er wolle mit seiner Angst das, was die Menschen wollen und nicht das, was Gott will. Aber schon Jahr und Tag vor dem Tode Jesu war es in denkwürdigem Gegensatz dieser selbe Simon Petrus gewesen, der als Bekenntnis zu dem Sohne Gottes die lebendigen Wort anvertraut bekam, dass auf der Grundlage dieses Bekenntnisses die Gemeinde aufgerichtet werden sollte, die niemals überwunden werden kann. Deshalb wurde er Petrus genannt, der Fels, weil dieses Bekenntnis zu dem lebendigen Geisteswort Jesu Christi,
- - -
das Fundament der Gemeinde ist und bleibt. Trotzdem aber kam eine zweite Bitternis in das Leben des Simon Petrus. Wieder wurde er schuldig und zeigte sich nochmals als der natürliche Simon. In dem entscheidendsten Augenblick, als Jesus zum Tode geschleppt wurde, war Petrus so schwach und unsicher, dass er seinen geliebten Meister vor beliebigen Frauen und Mädchen preisgab, - offenkundig feige geworden. Das war furchtbar, noch besonders deshalb, weil es Jesus ihm vorausgesagt hatte, dass er ihn noch in derselben Nacht dreimal verleugnen würde, ehe der frühe Morgen anbrechen sollte. Petrus musste mit bitterlichen Tränen das Weite suchen; aber der lebendige Blick Jesu ging mit ihm und ließ ihn nicht fallen, obgleich er in unsagbarere Schwäche und bedauernswerter Unsicherheit stand. Und diese fast unbegreifliche Unsicherheit wurde gerade an diesem Mann offenbar, der mit einer letzten Rücksichtslosigkeit und Brutalität, mit einer Art cholerisch verkrampften Übertreibung so häufig die schroffsten Worte übersteigert hatte und innerhalb des Jüngerkreises seine eigenen Möglichkeiten den anderen gegenüber außerordentlich überschätzt hatte. Gerade er musste diese schwere Bitternis der Selbstenthüllung so sehr tief erfahren. Aber die erneute Aufrichtung, die ihm, wie einstmals als dem Felsen nunmehr als einem Hirten, zuteil wurde, entsprach wiederum dem wunderbaren Geist, der zurechtrichtet, wenn er richten muss. Petrus hatte in dem Überschwang seiner übertriebenen Selbsteinschätzung oft gedacht, er hätte den Meister weit besser gewürdigt und viel mehr lieb gewonnen als die anderen Jünger, die nicht so starke Worte zu gebrauchen verstanden wie er. Deshalb wurde er nunmehr von Jesus gefragt: Kannst du sagen, dass du mich mehr liebst als mich die anderen lieb haben? Indessen aber hatte Petrus es endlich gelernt, sich zu bescheiden, so dass er einfacher als jemals vorher antwortete: „Herr, du weißt alle Dinge, du weißt, dass ich dich lieb habe.“ Nicht mehr wollte er Größeres sein als die anderen schlichten Schüler und Ausgesandten Jesu. Es war ihm nun endlich genug, wenn der Menschenkenner nur das Eine sähe, dass er ihn wirklich liebte; mehr wollte er nicht mehr. Aber noch zweimal wiederholte Jesus diese eine Frage, ob er ihn wirklich liebe, offenbar um ihm recht eindringlich seine Bescheidung bewusst zu machen und es zugleich so tief wie nur möglich einzugraben, was das bedeutet, Jesus zu lieben; denn Simon Petrus hatte es oft gehört, was Liebe zu Jesus ist: Wer mich liebt, hält meine Worte! Wer mich liebt, verlässt alles, alles und geht meinen Weg! Wer mich liebt, verleugnet sein eigenes Leben, sein Dasein, das Denken an sich selbst und alle seine Selbsteinschätzung; er folgt mir nach und trachtet allein nach einem Einzigen, nach dem Reiche Gottes.
- - -
Wer mich so liebt, in dem werden der Vater und ich Wohnung machen und er wird alle anderen lieben. Simon Petrus, hast du mich lieb? Als Petrus nun in wahrhaft aufrichtiger und wahrhaft geklärter Bescheidung antworten konnte was not tat, übergab ihm Jesus von neuem, was vorher schon durch den Namen Petrus angedeutet war. Er sagt ihm: Sei ein Schäfer! Sei ein Hirte! Sei ein Wächter. Sei es nicht nur über die großen Mitglieder der Gemeindeschar, sondern sei ganz besonders für die Kleinsten ein Hirte, ein Schäfer, ein Wächter; denn nur das wird dir dienen können, mich in Demut zu lieben, mir in jener ungeheuchelten und ungemachten Demut zu dienen, die nicht mehr an sich selbst denkt, sondern nur noch an die kleinen Lämmchen, die Gott dargebracht und seiner Gemeinde geopfert und bewahrt werden.
Das ist eine wahrhaft wunderbare Geschichte mit Simon Petrus. Wir könnten noch weitergehen und alles das berichten, was von ihm in seinen eigenen Briefen, in der Apostelgeschichte und bei Paulus niedergeschrieben ist und was ferner in uralten Traditionen auch von seinen Missionsreisen und zuletzt auch von seinem Tode berichtet wird; Jesu hatte es selbst vorausgesagt: Einmal wirst du dir nicht mehr selbst die Haltung geben, sondern es wird dich ein anderer gürten, es wird dir ein anderer Haltung geben. Damit hatte Jesus auf den Tod hingedeutet, den er erleiden sollte; nach der Tradition hat er ihn in Rom erlitten. Petrus hatte zweifellos mit Elias, einem der ersten Propheten Israels, obgleich ihr End.(.?.) sehr verschieden war, eine besondere Ähnlichkeit. Von beiden hat man den Eindruck eines überschwänglichen begeisterten Enthusiasmus. Beide haben die Neigung, Feuer vom Himmel herabfahren zu lassen, dass es die Ungläubigen verzehre; beide neigen dazu, rücksichtslose Gerichtspropheten zu sein. Freilich: Beide sind und bleiben verschieden; der eine ist ein alttestamentlicher Prophet und der andere ein neutestamentlicher Apostel. Aber auch dem Elias wird eine überaus wunderbare Bedeutung zugemessen, so dass Jesus seinen Vorläufer, Johannes den Täufer, mit ihm gleichsetzt und dass weiter in der letzten Prophetie für die allerletzte Zeit wiederum ein dem Elias gleicher Prophet vorausgesehen wird. Die Evangelien wissen zu berichten: Wie Elias mit dem feurigen Wagen den Himmel stürmte, so sollte er in der Verklärung Jesu erscheinen. Zuletzt aber sollte nichts anderes mehr sichtbar sein als Jesus allein; alle sahen nie-
- - -
mand mehr als Jesus allein. Sie sahen nicht mehr sich selbst in der menschlichen Gestalt, in ihrer menschlichen Art und Weise, auch nicht mehr die Gestalten, die vom alten Bunde her auf dem kleinen Berge erschienen waren. Auch Elias also sahen sie nicht mehr. Und der, der in der neutestamentlichen Zeitgeschichte des Lebens Jesu Elias zu vertreten hatte, Johannes der Täufer hatte dasselbe Geheimnis von Anfang an gezeigt. Er wollte andeuten, dass nur der Eine gesehen würde, den er zu verkünden, anzukündigen und anzusagen hatte: Als das Lamm Gottes, das der Welt Sünde hinwegnimmt, sollte Er allein geehrt werden, Er allein als der, dem Johannes-Elias nicht einmal die Schuhe an- oder ausziehen dürfte, als der, der nicht mit Wasser taufen würde, sondern der vielmehr mit Geist taufen würde, der mit Wind, Luft und Sturm, mit dem Odem und Atem Gottes, mit der Kraftatmosphäre Gottes taufen würde. Er werde mit dem heiligen Geist und auch mit Feuer taufen! Sollte er also so dreinfahren, wie einst Elias feuerähnlich aufgetreten war? Ganz anders als der Elias sollte Er kommen, weil das neue Feuer seiner Glut mitten im Gericht die völlige Liebe sein sollte, weil er als das Lamm Gottes das ganze Gericht auf sich nehmen sollte. Simon Petrus Elias sagt uns viel, sehr viel.
Und Thomas sagt uns im Grunde dasselbe; dann alles, was wir von Simon Petrus Elias gehört haben, gilt letzten Endes für jeden Apostel, obgleich naturgemäß nicht von allen Aposteln dieselben ausführlichen Aufzeichnungen gegeben werden konnten, wie Johannes am Schluss seines Evangeliums sagt: Wenn man alle die Dinge, die um Jesus herum geschahen, aufzeichnen wollte, könnten alle Bücher der Welt dieses nicht fassen. So ist es kein Zweifel, dass bei Thomas dieselbe Situation festzustellen ist wie bei Simon Petrus. Und wir wissen von ihm so viel, dass uns das Wesentliche seines Lebens ganz klar wird. Er wird allzu oft einfach „der ungläubige Thomas“ genannt, und es gibt ein Sprichwort, das einen jeden, der an irgendetwas zweifelt, als ungläubigen Thomas bezeichnet. Das ist ohne Sinn, Thomas war ein glaubender Apostel. Die Ursache dieses Unverständnisses liegt in jenen Sätzen, in welchen Thomas dem Auferstandenen gegenüber sachliche Klarheit haben wollte, ob diese Erscheinung wirklich derselbe Jesus war, der mit ihnen gelebt, gesprochen und gewirkt hatte. Vielleicht könnte man sogar sagen: Thomas legte Wert auf eine klare Feststellung, dass es wirklich derselbe Christus war, der ihm hier begegnete, damit er nicht einem falschen Christus zum Opfer fiele!
- - -
Hatte doch Jesus gewarnt, dass viele falsche Christusse auftauchen würden, denen die Jünger nicht folgen sollten. Thomas sagte nur: Ich will seine Identität erkennen. Wenn ich meine Hände in die Wundmale legen kann, die ich an seinem Leichnam am Kreuz gesehen habe, kann ich es anerkennen, dass er derselbe ist, der derselbe bleiben wird, gestern und heute und in Ewigkeit. Weil nunmehr aber derselbe Jesus Christus als heiliger Geist zu seiner Gemeinde kommen und in ihr derselbe bleiben sollte, sagte ihm der auferstandene Jesus, von nun an solle er Glauben haben, auch wenn er nichts sähe. Auch wenn er nicht mit seinen fünf Sinnen wahrnehmen könne, dass der Herr der Geist ist wie er als Wirkung des Glaubens zur Gemeinde kommt, wenn er also nicht sinnlich wahrnehmen könne, was die Ursache und Wirkung des gegenwärtigen Christus ist, solle er glauben. Und das hat Thomas getan. Wir haben Beweise aus seinem Leben, in welchen er geglaubt hat über alle gegebene Möglichkeit hinaus. Wir kennen die wunderbaren Thomasakten, die freilich nicht einen allzu großen historischen Wert besitzen, die aber doch zweifellos auf eine Kenntnis geschichtlicher Wirklichkeit zurückgehen. In diesen Thomasakten ist ein starker Apostelgeist, eine tiefe Inspiration der Geistesmacht Christi zu spüren. Diese Thomasakten zeigen eine gewisse Ähnlichkeit mit dem prophetisch-apostolischen Montanismus, zu welchem einst auch Tertullian gehören sollte. Sie offenbaren ein inbrünstiges Gebetsleben, eine geistgegebene Intuition der Anrufung und Anbetung Christi, eine unmittelbare Macht der Dämonenaustreibung und der Geistesmitteilung, so dass wir in diesen Thomasakten gerade das erkennen können, was uns für das Gemeindeleben an dem Apostel Thomas so wegweisend ist: Das Herniederkommen des lebendigen Christus als des unsichtbaren heiligen Geistes in der Anrufung der Gemeinde und die Aussendung des Apostolats Jesu Christi zu allen Menschen. So wurde denn Thomas weit, weit hinausgesandt bis in die östlichsten Gegenden der bewohnten Erde.
So werden wir durch die Namen dieser beiden geliebten Kinderchen aufs tiefste für den Apostelauftrag der Gemeinde angeregt. Wie Petrus aufrecht am Kreuz hingerichtet sein soll in Jerusalem und wie Thomas am liegenden Kreuz, am Malkreuz, hingerichtet sein soll, so wissen wir, dass die Apostelsendung in den Tod führt. Auch für diese beiden Söhne der Gemeinde gilt es: Wer sein eigenes Leben erhalten will, der wird sein wahres Leben verlieren. Wer aber sein eigenes Leben um Jesu willen verliert, wird das wahre Leben gewinnen. Das zeigen uns Petrus, Thomas und alle zwölf Apostel, die in der Aussendung der ersten Gemeinde ihr Leben gewagt haben.
Deshalb wollen wir angesichts dieser geliebten Kinder das Kinderlied unserer Sannerzer Kindergemeinde miteinander singen:
Wenn meine Brüder zum Kampf sich rüsten …
- - -
Wir stehen in der Gewissheit, dass kleine Kinderchen keiner Taufe bedürfen, weil sie in das Sühnopfer Jesu Christi und in seine vollkommene Versöhnung gänzlich eingeschlossen sind und also von aller Sünde frei im Stande der Unschuld für das Reich Gottes bereitstehen. Deshalb sollen wir Großen, wir freilich durch die Taufe hindurch ihnen gleich werden.
Weil also die kleinen Kinderchen keiner Taufe bedürfen, so haben wir für sie lediglich die glaubensgewisse Fürbitte zu leisten. Wir haben sie in dieser Fürbitte in derselben Liebe, in der Jesus die kleinen Kinder auf den Arm nahm und herzte, dem Geist der Gemeinde zu übergeben. Wir haben Gott für sie zu bitten, dass diese kleinen Seelchen in der Kraft Gottes an Körper, Seele und Geist in der rechten Erziehung und Zucht der Gemeinde heranwachsen möchten, dass sie zu der Ehrfurcht der Liebe herangeführt würden und dass sie endlich, zu ihrer Zeit zu dem rechten Geistesempfang, zu der rechten Hingabe und zu der völligen Liebe Christi herangebracht werden, dass sie also für das alles in den Schutz und in die Zucht der Gemeinde aufgenommen werden, dass euch Eltern sowohl wie allen beauftragten Brüdern und Schwestern die Gnade gegeben wird, sie in der rechten Weise heranzuziehen zu dem Leben der Gemeinde im Geist Jesu Christi für das Reich Gottes!
So wollen wir den unsere Knie beugen und die Hände unseres Herzens erheben und Gott bitten und ihm danken. Wir wollen ihm danken, dass diese Kinderchen uns Vorbild sind für das, was das apostolische Zeugnis uns sagt, und wir wollen ihn bitten, dass diese Kinderchen in ihrem Heranwachsen in der Gemeinde zu dem rechten apostolischen Leben wach gemacht und fähig gemacht werden. Wir wollen das jetzt tun, sowohl für unseren geliebten kleinen Simon Peter Elias Boller wie für unseren geliebten kleinen Thomas Klüver. Wir wollen nicht versäumen, Gott zu danken und zu ehren, dass er die Mütter wie die Kinder bis zu dieser Stunde am Leben erhalten hat, dass er ihnen das Zunehmen der Kraft von neuem geschenkt hat. Wir wollen das jetzt tun im Namen Jesu Christi!
Gott ist Geist und Kraft,
Apostelgeist, Apostelkraft:
Mächte hingerafft!
Die Höllengeister weggeschafft.