Correspondence

Correspondence, November 1923 (1)

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date November 01, 1923
Document Id 20126337_05_S
Available Transcriptions English German

Correspondence, November 1923 (1)

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - L]

[Draft Translations by Bruderhof Historical Archive]

 

Sannerz

November 1, 1923

Dear Lilian Stevenson,

Today we are sending you two reports about the work of our house church in Sannerz. We ask you to please help in supporting our work during this difficult winter. We are in need of food and warm woolen clothing. Given the large task we have to do with the children, our food supplies are not sufficient to last the whole winter, even though we had a moderately good harvest. Please read the reports carefully and consider what can be done We are happy in our work, happy to help out in a small way at this time when so many people are dying. Today again we received the news that one of our friends had been shot.

In warm fellowship,

- - - - -

Otto Salomon

November 2, 1923

Dear Eberhard,

Thank you for your kind greeting. I couldn’t wait to respond to you until I have plenty of time to answer in peace. So I’m writing today on the evening of a busy day to quickly thank you and all the dear ones at Sannerz. Hans Ruckdeschel was with me all day yesterday and passed on your greetings. 

The first thing I would like to say is that the past has now been erased. Whatever was not understandable about me will never be understandable in a “psychological” way. The play I wrote last summer on my free Sundays - which has now been purchased for printing by a well-known publisher as soon as I can send it in - will explain a lot. I will send it as soon as it is available. It is nothing significant but it is my whole life and I am glad that once again I was given the opportunity to say what I think about this issue. I don’t want to go into further details about the publication etc. because it is all embarrassing to me and I almost regret having released it.

In a roundabout way I once heard that people suspected that I had had “hatred” against Sannerz in my heart. That was never true – you, dear Eberhard, know best that I can’t hate. And now we have reached the point that must always be the goal of every encounter, I mean “the Gemeinde”, that is the consciousness of living together in great, supra-personal love, disregarding all earthly ties. And the Gemeinde is not this or that to be embellished with ideals, but it is His body. I have had the most difficult summer of my life and have broken through to a very clear and joyful certainty. I have never been so alone and at the same time never stood in such a heaven of brotherhood: for the saints come to us when we abandon the flesh.

I stand by your work in such a way that I am particularly happy about the pulse that comes from Sannerz. And now the important thing is for me to figure out how we can support you materially My salary, which is always paid out after eight days with devalued money, is usually enough for two or three days. But I have to see that something is possible. I will now name each of you with whom I feel deeply connected: very dear Eberhard, dear Emmy mama, Else, Paul Hummel, the children. I don’t yet have a real connection with Gertrud Dalgas – I don’t know why – but will still overcome that. I see you all clearly in my mind’s eye and I am happy when I think of you.

Traveling to Sannerz won’t be possible – the one-way trip there exceeds my monthly salary and the publishing house rests pretty much on my shoulders alone – but we shake hands every day. I especially want to say to you, dear Emmy, that we can be glad, right? What I am telling you is only for your Lord’s Supper community and for no one else, right?

Greetings of faithful love,

Your Otto Salomon Bruder

- - - - -

Ferdinand Goebel

German Volkshausbund E.V.

Karlsruhe i.B.

November 2, 1923

To Dr. Eberhard Arnold

Sannerz

Dear Eberhard,

Thank you very much for your kind letter of March 26th with the news that “The Call to Us” has been printed and is being distributed. I have now discussed everything with Knud and surprisingly, found Knud’s complete agreement. Knud would also have signed “The Call to Us” if I had been able to speak to him beforehand. He just had a few concerns about style, which are legitimate in themselves but not important in the grand scheme of things.

Thank you very much for sending me 1000 copies, I will distribute them immediately.

Knud gave in to me on all but one point. He believes that the branch of the federation which exists today as the “Free German Federation” is really a youth federation which is what it actually is in terms of its composition. Knud therefore suggests that the F.B. changes its name to the “Free German Youth” for example from now on, announcing that now the leadership of this association is primarily concerned with young people.

After much consideration I agreed to Knud’s suggestion because I believe this is the easiest way to get a clean separation, especially since the theses of the Hohe Meisner have already been published under the name F.B.

I imagine that the Arbeiterkreis will approach the members in an appeal or circular, which we have also signed, to ask them to commit either to the “Free German Youth” branch or to the “Free German Association”. Maybe that isn’t even necessary; perhaps the entire “Free German Association” as it is today could be continued as the “Free German Youth”, leaving it up to the individual to switch over to the “Free German Association”.

I myself am firmly determined not to continue managing the Free German Youth, i.e. the current F.B. The management would have to be in Berlin anyway as events are happening so quickly and immediate intervention is required.

I believe we will have to discuss these matters verbally. Knud will be in Hamburg at the end of November. How would it be if we prepared everything beforehand and then discussed and sorted things out together? In any case, I will ask my Berlin friends to contact the management of the Free German Youth, i.e. the F.B., to take on the management.

I greet you warmly,

Ferdinand Goebel

- - - - -

Gralsburg Publishing House

Medingen, Post Hermsdorf

Near Dresden

November 3, 1923

Dear Eberhard Arnold,

I am happy about the warmth of your words and hope we will have the chance to meet and talk together.

I read “Call to Us” and have no doubt that you received it as well. I know it was not issued to me. It advocates helping from the outside in and to promote such assistance. That is not possible. It will remain piecemeal. Follow Christ’s path – then maybe help will come from within, and from there to the outside. Instead of helping people with food, clothing and housing, our big brother Jesus Christ walked through his country as the herald of the eternal, existing order, and in his justice gave the three things mentioned the value they deserve: the spirit more than the body, the body more than food, clothing and housing: “But whoever follows Me, let him deny himself, take up his cross and follow Me”.

Good wishes to you and warm greetings,

Your Walter Mett

- - - - -

Hans & Wally Klassen

Coburg

November 3, 1923

Dear Eberhard,

We have just received your kind letter and printed material. Our Sonnenfeld young men were just now here with us and yesterday evening, in an hour of deep inner community we read through the “Call to Us” and the other things that those from Sannerz had brought with them. We were so inspired by our visit with you that we realized what we should do while we were still traveling. It struck us like a flash of lightning that we should immediately contact the parents at the mill to discuss with them the idea of a settlement there.

On Sunday we drove to Hesse to attend the golden wedding as we had promised to do and from there to the mill. The parents were more than happy to accept our plans and offered us the mill under very favorable lease conditions. Today things have already progressed to such an extent that we are planning to move in the very near future with our small, hard-working group, two Sonnenfeld young men and our three young women.

The last discussion with Gerhardt’s parents will take place on Sunday as to whether and when they will let him go with us. There are no other difficulties so far. We agree with each other about our work and tasks and feel very closely connected to you.  We envision the same work with children that you do. Only instead of the publishing house, our economic basis would be milling and agriculture, as well as basket making in the winter.

We are aware that we all have to work intensively to get what we and the children need from our small-scale farm. But we have the potential to expand and we are all healthy and full of enthusiasm for work and believe in an almighty, present helper.

Community of goods among each other and selfless devotion of each individual to the service of God and his kingdom is a matter of course and a necessity for all of us. When we get there, we have to convert some rooms into bedrooms, convert a barn into a youth hostel, whitewash and paint the existing rooms, put up new fences around the yard and garden, and replaster the stables in places and then whitewash them. Later, a second empty barn could be converted into a residential building, but this would only be advisable if we could lease more land in order to be able to feed even more people. For the time being, we would have to make do with moving a little closer together and creating a small children's home in a small style something like yours.

We are ready to start immediately with some children, even if we do not yet have beds for them, and would have to put them in our own beds first (as you rightly suggested). As the hardships of the coming winter are looming great and terrible at the door, we could at least offer a home to some people and protect them from misery and hunger. It is precisely the little ones who do not yet have a voice in public and cannot join together and organize to get help for themselves who are close to our hearts and we believe that we welcome Christ himself with every poor child we take in. We have warmed my parents' hearts for this task and they also want to take a child and work with us. Perhaps this example will encourage many more in our circles to do the same. This should be a task of our external missionary service which Hans would like to continue to do with great joy in our whole area. We would like to kindle a fire for this task in all the surrounding towns and especially to make a start in Gräfenhainichen this winter, however God will lead it.

Now we have an urgent request to you dear Eberhard. Could we meet with you soon? There is so much to consider together. We would like to work hand in hand with you and exchange ideas. You are booked for November. Would there be a chance however for you to visit us briefly? We also have an urgent request for your advice on how to portray ourselves to the authorities so that they can trust, understand and help us – the latter in the sense that we could be tax free.

We believe you have experience in this field and could show us a way that would not burden our conscience. We are completely inexperienced in such matters and yet we want to act as practically and wisely as possible. Whom do we contact? (We were told the move to the new place may be free. I think that is pretty unlikely.) Can you write to us about this as soon as possible?

Could you visit us on one of your trips e.g. your trip to Hannover? Then everything else can be discussed verbally. We place everything in God’s hands. If he wills it then these external things will be taken by storm. The inner life is crucial and we have experienced a lot in recent days.

God be with you all and with you on your journeys. We all greet you and your loved ones.

With much love,

Hans & Wally Klassen

- - - - -

Suse Hungar

November 3, 1923

Dear Emmy,

Please let me know immediately whether I should bring you the 500 million I will still receive in cash for the baker Bader or the dentist’s bill, or should I rather spend it on Christmas lights, candles, tea, cocoa, etc.

I don’t have to pay anything for mother until January.

With the first weekly installment we bought food and my boots, paid for with 200 billion.

Dear Else, I probably left the songs “Mankind’s Ice Age” and “Jesus Thou” with you. Would you enclose them please; I want to sing one to the Communist children’s group on Tuesday.

Now for my news to all of you. Your messenger’s (Sendbotin) work is going very well. I have never been so happy outside Sannerz.

Everyone is happy about the little piece of Sannerz that you sent to them. The city school board said it was very happy that the boys responded so well. Everyone who did the preparatory work for this is delighted. There will be a big lecture for everyone in the city council hall on Friday, so you will have to think of me. I am always happiest when I am with communists. Just think, they spoke with me about non-violence. I was so grateful to be granted this opportunity. At first I was thoroughly rejected and then at the end we felt we were getting much closer…

I have become much thinner and I am always very tired after classes. But I don’t sleep through the night and as soon as I stand in front of the class, despite the tension, the joy with the boys comes over me and I gain strength for another hour.

Next week I will be with the girls on Monday. The 12th is my last day; I’ll have five hours with the boys. I am currently at the youth welfare office. The gentleman to make the decision is not here. They will try to notify me by telephone during the week and on Tuesday the 13th I will bring the child with me if everything works out. I should be granted bed linen. The reply letter costs 1 billion; unfortunately, I don’t have such a stamp here.

Your Suse greets you all. Special greetings to the children.

- - - - -

Sannerz

November 3, 1923

My dear Hugachen [Suse Hungar],

Thank you for all your efforts. We all think about you a lot and look forward to seeing you back home.

Today I am sending you some letters. So, your dear mother is coming to us in the spring. We are all very happy about the news.

Eberhard left this morning. It is quiet in the house. I still have a lot of letters to write. Irm (Irmgard Keiderling) has a cold with a fever and is in bed. Emmy-Ma has a stomach ache today and is lying in bed next to me. Otherwise everyone is fine. There is much to do. The potatoes are due to be plowed up next week. When you and Eberhard are back home again, there will be a big celebration. Ingelein is very sweet and cuddly. She delights me. She is kind and loving.  At night she slips out of bed to use the potty all by herself. The other day I asked her if she would like to sleep with Friedel. She said, “No, that’s so boring.”

You forgot Eberhard’s poems! I will enclose them for you.

These days Mölein [Monika Arnold] always goes around wearing her purple hat from last year. Emmy has a lot to do with the farmers these days: interacting about plowing, sowing, fertilizing etc. Tomorrow I want to go to the Pauls with Emmchen. Wednesday’s get together with the Sterbfritz communists and workers was very good. A real gift from God. Everyone was so open to the message that we were even able to end with the song, “Wherefore burn poor and lonely”. Eberhard and all of us are so happy that we have found such an open door. It was wonderful how Nathan Schuster said that we had what they are striving for; but they would have to take up arms again. Christ was with us in that gathering. Just imagine, one of the communists wrote the song: “Nach dunkler Nacht kommt Schimmer” (After dark night comes a shimmer”…) [a whole page seems to be missing here]…in his element like a real Salvation Army officer. He would have preferred not to leave at all, but to continue working right here.

On Thursday the Sannerz farmers came to a meeting with us. Of course this meeting was much quieter. We will probably meet here more often now. It is marvelous that we have suddenly become so popular with the local farmers, workers, etc.

Dear Huggi, just think, yesterday we got the news that Willi Werner was wounded in a fight with two farmers and died the following night in the city hospital in Erfurt. He will be buried on Monday. He was here with us a year ago. Then Olga arrived in Schlüchtern. We are trying to support Ruthi these days.

Thinking of you with love,

[Moni v. Hollander]

It is good that you are getting to know the “Genossen” [comrades] in Offenbach so well.

- - - - -

Sannerz

 November 4, 1923

Knud Ahlborn

Sylt

 

My dear Knud Ahlborn,

 I have had it on my heart for a long time to write to you, but I needed a quiet hour to be as it were face to face, quite alone with you, without being distracted. Through today's pressing tasks such moments become ever rarer for people like us.

 You will certainly have felt and also heard that everywhere when I had the opportunity to speak and confer about you and your work, about the Free German League and our communal task, I have entreated most seriously and decisively that the Free German League and all those of us who in any way bear a responsibility for it, must have you in our circle and must stand faithful to you and your life task. Just for this reason, out of your conviction to which you often testified, you will welcome the new living powers springing up within the Free German League and the Free German Movement, so that again and again a clash of tensions and of the different currents of activity takes place. What is needed continually for you and for us is the consciousness of the actual source of strength and the original root of communal movement, so that in the often sharp, unfortunately often all too hurting arguments, we win through again and again to a trust in the living sources and to community of the one stream.

 My letter has actually only this one purpose the wish to strengthen this trust in you. I can understand how bitter disappointments in people and groups whom we have deeply trusted, bring about the temptation for you to become distrustful and negative through bitterness. But this worst danger of awakened people isolating themselves and so coming away from the living stream of events, must and can be overcome. I am convinced that this bitterness and the resulting unfairness in the judging of brothers and their motive, can only be overcome on both sides, when each one finds his true self and is freed from the influence of friends and comrades. For me this finding of oneself is a coming before God, the innermost voice and the innermost light of truth and love in each person. It always brings about trust. Even if you do not like to speak about God, or listen to speaking about him, yet I know for certain that you are completely one with me and the whole movement in trust to this deepest ultimate voice in the innermost heart of mankind.

 Therefore I ask you from the bottom of my heart, read "The call to us" which I am sending to you today, just printed as you see it before you. I send it just for you, and believe that what is written in it gives proof of a stream of power in the sense you and also we think of it. I have made the suggestion that this "Call to us" is put into the following magazines: "Junge Menschen", "Weisser Ritter", "Kunst", "Kunstwart" and "Neuwerk" as an enclosure, not as part of the magazine text. In this way an open witness would be given in which ways we agree with you, and where the objective difference lies which came to expression against you in such sharp contrast from the Berlin Zehlendorfern and from the Sachsen Freibergern.

 I am enclosing the words of the groups in the district of Saxony again, although you have probably received them from Berlin. While we here in Hessen, in the youth conference at Sannerz, at least could still really strongly maintain the political principles which Ludwigstein had fought for, this was completely impossible with the much more radical Saxons at the youth conference in Freiburg. (Also enclosed is the Hessen resolution which resembles very much "The Call to us"). However after repeated contradiction, I succeeded in getting through a general acknowledgement that the Free German League will remain in firm fellowship with you and your work. Certainly there was among the Saxons a strong indignation to be felt about the business management at Klappholtals, and about your report on the Meissner conference, and an open statement of the property conditions at Klappholtals was urgently demanded.

 After all that Ferdinand Goebel told me, no difficulties would be made for you other than simply the time spent for the compilation and publication. We certainly want all these tensions and conflicts to work such an effect in us that they become fruitful for a firm joining of forces and a strengthened activity. I am joyfully looking forward to the day coming in Spring on which I can at last visit you at Klappholtal.

 With many greetings, also from our family to your Annelie,

 In warm friendship,

- - - - -

Karl Klein

Chicago (Illinois)

November 5, 1923

Dear Eberhard,

Dear all in Sannerz.

By now I have been in this country for over nine weeks. During this time I have thought about you a lot. The reason why I have not written till now is because I have been waiting for the letters dear Else wanted to send me and which I have not yet received.

Warm greetings to you all.

Yesterday, Sunday, I visited the Quakers for the second time. They have a small church in the southern part of the city. For the first time since coming to this country, I found people with whom I feel at one with in my inmost being and whose longing is for the kingdom, for His love. They welcomed me very warmly; I immediately felt "at home", just as was the case with you in Sannerz.

Because of the upcoming elections the question of whether America should join the League of Nations is a matter of great concern. It is quite wonderful to hear how whole-hearted these Quaker brethren are about divine justice and the anti-war stand. I would like to ask you, dear Eberhard, to issue a statement to our like-minded brothers around the world, a witness to our conviction of non-violence/opposition to war. Maybe Georg Flemmig, Fritz Berber and others would collaborate with us in such a statement. This would do a lot for Germany but even more for Christians. (And could you send me several copies.)

This week, November 3-10, is the “No More War” week. The Quakers in conjunction with a variety of American groups headed up by General Allen who commanded the American occupation troops in Koblenz, are now initiating a large support program to feed two million German children. 

You know, the idea you had with dairy cows etc. is difficult to put into practice because people only give resources to alleviate the immediate need, not for long-term aid arrangements. People who could be considered are those who already know something about you. Send me addresses like these. Religious life among the Germans is pretty dead, most of the pastors are liberal, some Darwinists; the sermons talk about “the right faith” or for example, in the words from the young man of Nain, about education. It is an ossified [rigid] Lutheranism, not a message of Christ that breaks into the earthly world and shatters it and sets it on fire, but also redeems and heals. You know it is regarded as “good form” to go to church now a days and “let’s die happily”. The Germans are for the most part quite satisfied with their materialism, much more objectionable than the American culture with its multitudinous affiliations, materialism that at least does not display the ostentation of the “up and coming ones”. Yes, I am using harsh words here – but it is not surprising that the world hated Germany because it only knew such German representatives.

There is probably not much to be done about your books. The German bookstores don’t buy them because there are simply no buyers among the Germans. And English people want books in English. Of course I do what I can; Gotthold Schneider will transfer any orders to you. Since I have been here I have worked as an accountant and cashier in a factory that makes auto parts. The pay is such that I just get by with living a modest lifestyle and can support my mother.

Dear ones, how are you doing in dear Sannerz? I will never forget that farewell hour upstairs in the little room and then you accompanied me part of the way. “Ihr Brüder wisst was uns vereint” [you brothers know what unites us].

I greet you all very warmly, each one of you. Please write soon.

In warm friendship,

Your Karl Klein

Dear Eberhard,

Regarding support for your children’s home, write an urgent request to the American Welfare Association as “Children’s Home Sannerz” with a detailed description. Send it to me and I will arrange it.

Charles Fred Klein, 3135 Armitage Av. Chicago (Illinois) America

Sincerely, Karl

- - - - -

Sannerz

November 5, 1923

My dear Lilein, (Eberhard)

I have also had the flu since lunchtime yesterday; 39.5 C [103.1 F] yesterday evening, then a sweat cure. The fever went down a bit this morning, hopefully it won’t rise again in the evening. I now have time to think about you constantly and to pray. How are you? How were the lectures attended? Do the Stills understand? It felt like I was there with you yesterday evening.

Yesterday at noon the dentist from Sterbfritz came and wanted to pick up the 140 billion that you borrowed from him in Fulda. We only had an Austrian check from Wallmann and so we got the money from Konrad Paul. Else is going to Sichel today to exchange it.

Roland was also a little under the weather but he has no fever today and Emmy-Ma has been having such stomach aches. The other children are healthy and happy. Mö in particular visits me often and plays in her dolly corner. She wrote her name for you below.

Greetings to the Stills. I’ll be happy when you are back home.

I love you very much and I am always with you,

Your Emmy

Mö 

- - - - -

Sannerz

November 6, 1923

Dear Walter Hammer,

We sent you “Call to Us” and it should arrive today. Several thousand copies will be distributed person by person.

We ask you to promise us immediately that we can enclose a copy of “Call to Us” in every edition of “Young People”. Please let us know what expenses we will incur as a result.

As soon as I have time I will write again and hopefully be able to send something for your paper.

With kind regards,

- - - - -

Sannerz

 November 8, 1923

My dear Brother Hoefs,

 For a long time I have had the urge to write to you as I am now often in contact and in working fellowship with Baptist circles. Several times I was on the point of writing my impressions from Baptist youth circles for the Wahrheitszeugen [Witnesses for Truth]; but the inner maturity of these people, who are so dear to me, is still so varied, and their direction and goal so little united, that again and again I have hesitated to write. I put my energies more than ever before into working for the pure gospel of Jesus Christ, that also in these youth circles the complete surrender to the future kingdom of God and the faithfulness to the Church of God comes to victory. Until now I have only had cause to advise all from these circles to remain true to their Baptist churches. For this reason I have regretted all the more deeply such events as those with Adolf Braun in Nordhausen.

 We are getting on well. We are working ever more strongly both in evangelical and social work. Our enclosed reports should give you insight into the character, attitude and growth of our work. I have the deep impression that today more than ever, the truly believing Christians should draw closely together and that the great task of those churches who believe in adult baptism must be grasped more deeply again today.

 With warmest greetings from our whole household,

 - - - - -

Sannerz

November 8, 1923

Dear Mother Hungar,

We would like to thank you very much for your kind letter: it was a joy to us all and opens up the possibility that you might come to Sannerz in the spring. You know we are all looking forward to your coming.  We have sent your letters on to your dear Suse in Offenbach. There she is giving anti-alcohol lectures for the next fortnight. She writes she is happy about the reception she is finding among the young people there.

Today we are sending you a report about our work and hope you will enjoy it.

With many warm greetings from the entire household,

And with grateful love and respect,

- - - - -

Sannerz

November 6, 1923

Dear Ferdinand Goebel,

Regarding the publication of “The Alarm Call” (?) to all comrades in the Youth Movement, circular letter 65/66, signed by – among others – Kurella, Wittfogel, Weiss, Bittel, Fischer, with the claim that this call has so far been supported by the “Free German Bund (Federation), Gau (area of) Berlin, Drechsler, World Youth League, Local Group Berlin”, our “The Call to Us” must definitely be included in the magazine. Please send us your approval soon. Hugo Tlustek and Karl Sachse have already done so.

I am enclosing the invoice for “The Call to Us”. The paper chosen is especially good and strong so that this matter is not regarded as an insignificant second-rate publication. The typesetting is still there so that we can produce more copies immediately and relatively cheaply. So far we have printed 8000 copies. For the sake of the ever-pressuring printers, we ask you please to send the first contribution to us as soon as possible in currency of stable value.

Sannerz, P.O. Sterbfritz, Bez. Kassel

With warm greetings

- - - - -

Sannerz

November 6, 1923

Dear Hugo Tlustek,

Thank you very much for your consent and your greeting. We hope to be able to send the supplement to the magazines as soon as we have received the approval from Ferdinand Goebel and Erich Mohr.

Regarding the publication of “The Alarm Call” (?) to all comrades in the Youth Movement, circular letter 65/66, signed by – among others – Kurella, Wittfogel, Weiss, Bittel, Fischer, with the claim that this call has so far been supported by the “Free German Bund (Federation), Gau (area of) Berlin, Drechsler, World Youth League, Local Group Berlin”, our “The Call to Us” must definitely be included in the magazine.

With kind regards to you and your dear wife,

- - - - -

Sannerz

November 7,1923

Prince Schönburg-Waldenburg

Dear Prince Günther,

Because I love you very much I am enclosing our Tolstoy book, along with thanks and this greeting. I will also try to give you an insight into our work in Sannerz with the accompanying letter.

I hope that we can meet again in your lovely home or in our house in Sannerz to deepen our common faith which we were able to unite with you in this difficult time.

In sincere respect and gratitude,

- - - - -

Sannerz

November 7, 1923

Dear Hans Seligo,

Thank you very much for your kind greetings and for sending us the France-Germany brochure. I have no objection to the proposed co-workers who are the first to be considered. I personally would like to help with the topic of “Burgeoning Community and Community of Work” (Sannerz experiences).”

It will be a great joy for us in Sannerz if we can have a French-German gathering with twenty Germans and twenty French people here in Sannerz in the spring under Oliver Dryer’s leadership or with his collaboration. I am sending you our “Call to Us” at the same time with the question whether you would like to help spread it and how many copies you would need for your distribution.

In friendship,

- - - - -

Sannerz

November 8, 1923

Dear Uncle Conny [Eberhard’s uncle, in USA],

We thank you very, very much for you lovely shipments which made us so happy. This enabled us to procure grain so that our household and the children could have bread for a short time. We are very grateful. Everything is incredibly expensive here, even the simplest and most basic commodities. So your gifts were a great help to us.

Today we are enclosing reports on our work for you and please read them carefully.

We would love to hear how you are doing and about your life and work.

Greetings as family, one to another, also from my Emmy,

With love,

- - - - -

Sannerz

November 8, 1923

Dear Uncle Otto*,

Thank you very much for your kind gift for our work. We are so grateful for it.  It has enabled us to procure some things for the winter. We are now facing difficult times in Germany every day. Everything is getting more expensive, even the simplest and most basic things cost large sums of money.  And right now we are so glad to be able to give several children a home here with us. We are most grateful to you for helping us get by with bread for a while.

We are enclosing reports on our work for you: please read them carefully.

With filial greetings, especially from my Emmy, and grateful love,

Your nephew

- - - - -

Sannerz

November 8, 1923

My dear Karl Klein,

Today we are once again sending you reports of our work with all its ins and outs. They will show you that we are making progress despite the enormous and growing difficulties and they should encourage you to work for us in America. Unfortunately, we have not yet received a reply from you. Hopefully you have received our previous mailing.  Should this not be the case, we are hereby sending you the American addresses again. We have written to all of them and received very kind replies from Mr. John Klein Sayer, Otto Arnold, and C.F. Arnold but not from the others to date.

Please write to us very soon to tell us how you are doing, how your work is going, new friends you have found and also how you have been able to promote our publishing house and our social mission. Everything we can tell you can be found in the enclosed reports. Please consider them as a personal greeting to you – as if you were here with us and were being toured through our house and our work.

With very warm greetings from the entire house community.

- - - - -

Sannerz

November 8, 1923

Dear John Nevin Sayre,

Your kind letter and your loving mailing of the $25 gave us great joy. It enabled us to get fertilizer, seed and bread grain, so that we, the household and our children, had bread for a few weeks and were able to cultivate our fields.

Everything is becoming so immensely expensive here now, even the simplest and most ordinary things, that we are very grateful for your intention to send us another shipment before Christmas. We are enclosing reports about our work and ask you to read them very carefully, as there is a lot of important information in them.

With warm greetings from our entire household.

I am enclosing a letter from our two oldest children.

- - - - - -

Sannerz

November 8, 1923

Pastor Ludwig

Switzerland

Dear Pastor,

Our friend Gotthold Schneider, who is now on a trip to Switzerland, will certainly visit you in the near future and bring you greetings from us. We are so grateful to you from the bottom of our hearts that, thanks to your help, we were able to buy goats for our children last summer and that we now have at least some milk for our children this winter. We are so grateful that, in the face of the increasing misery of children in Germany’s big cities, we can at least give a home to a few children. We very much hope to be given the opportunity to take in a few more children. Since you have been kindly disposed to our work, we are sending you a report today that we hope will bring you joy.

With warm greetings from the whole household.

- - - - -

Sannerz, November 30, 1923.

Pastor Lutz

Dear Brother Lutz!

We haven't heard from you in a long time. We have always hoped that someday we would receive the essay from you "Away with Poison".

We are so grateful to you for having so kindly helped us acquire goats this summer, so that we will at least have some milk for our children this winter, which will probably be the hardest Germany has experienced since the war. Everything is getting more expensive here every day; even the simplest things one takes for granted cost large sums of money. And right now, we are so grateful that we can give some children a home, where the misery of children in the big cities is growing day by day.

We are enclosing some reports about our work and ask you to read them carefully.

With loyal solidarity, we send you greetings from the entire household.

- - - - -

Sannerz

 November 30, 1923

Dear Maria Moojen,

It was such a great joy for us to hear from you again. We were all so sad that we hadn't heard from you for so long. And yet, we all grew so fond of you and got along so well during our time together in Sannerz and Bilthoven.

We have expanded our children's ministry over the past year, and we are very happy about this, as the misery of children in the cities is increasing day by day. It will certainly give you joy for us to introduce each of our children to you. First, there is our dear little Ruthi, who brings us joy every day with her tender feelings and innermost receptivity to the good and the divine. She still clings to her mother with great love and often thinks of the wonderful times she was able to spend with you in Bilthoven. We would be so happy if she could get her furniture here from Halle. Transport here would cost about 100 Swiss francs. We would be very grateful if you could help us with this.

Hansemann, eleven years old, was at first dejected and almost hidden, but now has already developed open, happy eyes. His father is divorced from his second wife and is unable to care for his son.

Erika, a loving child, has a hardworking mother who cannot support all ten of her twelve surviving children on her own, as her husband, the father, brings home little money. Pastor Paul Le Seur and his wife, with the mother's consent, have therefore asked us to be fully responsible for her upbringing.

Ingelein, who is now three years old, is an increasingly happy and trusting child.

Hannelore, also three years old, came to us at Pentecost. She was completely malnourished and still requires special care and strengthening in order to survive. Her mother is unable to support her three children of whom Hannelore is the eldest, as the husband and father does not get regular work to provide enough for his family.

Our Suse Hungar is bringing us two children from her trip to Offenbach, Frankfurt am Main, and Hanau to take the place of Uwe Peters, two years old and much loved by us, who is now with his mother.

The youngest child in our home, Susi Günther-Ladwig, will soon be six months old and is entrusted to my guardianship. The mother, a hardworking girl, comes from northern Berlin. Inspired by our lectures in Berlin, she is trying to embrace a new life and stay with us with her child. Monika von Hollander supervises and directs the child's care and nutrition.

Suse Hungar and Gertrud Dalgas teach the children's classes. My Emmy, along with these two friends and coworkers and her sister Monika, feels responsible for the children and their care. Unfortunately, Emmy currently has the flu and everyone in the house misses her. Else, who had stomach ulcers this summer and had to undergo an eight-week bed rest cure, is working with Paul Hummel and myself at the publishing house. Our "Songbook for Peace" (Friedensliederbuch) is to come out in the next few weeks, and we will send you a copy. We would be so happy if you could visit us again sometime.

All greet you in faithful remembrance.

You would certainly be very pleased about Emmy-Margret, our three boys, who all helped with the harvest along with the other older children, and Mölein, your special favorite. We are so happy to see how they are growing ever closer to our innermost life.

- - - - -

Erich Moohr

Berlin Kuglerstr. 81

[Postmark: Nov. 10, 1923]

Hail to you! [a Youth Movement greeting]

Just received letter. I myself brought about a Berlin resolution on Drechler’s unauthorized actions, which will appear in the “Young Community!”, along with an article of mine against the attacks in the DA circular letter. I am in complete agreement with the publication of “The Call” as an appendix. I suggest that it should also be included in the “Young Community”, in which I published the Sannerz theses in the article mentioned. However, for the sake of clarity, paragraph 4 on page 3 should read “The Free German” instead of “Our League”. You will also receive my circular letter discussion with Knud in the next few days.

We will have Berlin-Brandenburg-Sunday again on December 1st/2nd in the Zehlendorf S D A home, and on November 24th/25th. I have been invited to the Hamburg Sunday to Marie Luise Huth, 37, Eppendorferbaum 6. The wording of the “statement”: The F.B. Gau Berlin does not support Helmuth Drechsler’s signature on the Alarm Call of the Communist Youth. The way in which Fritz Weiss describes the meeting on October 18, 1922 in Berlin in Pol. Rbr. 65/66 is incorrect and gives a distorted picture of the attitude of the meeting. We Berlin Free Germans are on the side of the oppressed proletariat, but not in “fellowship of the sword” with the communist party. (Resolution of the F.B. [Free German Bundes] and the Fd. Arb. Gem. [Free German Workers’ Community] in the Association of German School Reformers on November 8th ) J.A. Emil Ackermann.

Should we not also attach the “The Call” to Johann Muller’s green papers?

Best wishes,

Erich Mohr

- - - - -

Wilhelm Bohle

Hannover

November 14, 1923

Roonstr. 27 IIr.

Dear Eberhard,

I received your letter of the 6th of this month on the 12th of this month. Thank you! Now it’s only a few days until we will meet here in Hannover. I am enclosing the printed material, the poster, the letter to the youth groups and then the leaflets that will be distributed. We have given up our original plan to put the posters on the pillars because it is too expensive. We will hang 250 posters in the shop windows. That way I hope the lectures will get well known.  Since the time is already far advanced, we have put up some of the posters. Some of the letters have already gone out so it is not easy to change anything now. Hopefully everything is to your liking. We are happy that you will be available to us at the parents’ evening too.

Now for the Advent celebration, we would be very grateful if you could still arrange to be here on Monday. Or what do you think about Saturday? Then the Advent celebration would not be the end of the event, but would be between the fourth and fifth lectures. On Sunday, December 2nd, we could probably get the hall in Edenstrasse (community hall). But then comes the difficulty: the heating. If you can, please arrange for it. I am also afraid that time will be too tight on Sunday. When would you arrive in Hannover? Please let me know in good time.

Best wishes to you and the whole household from all your friends in Hannover.

 

Yours, Wilhelm Bohle.

A Christmas Fair is being planned here in Hannover where we would also like to exhibit your books. Since you are already bringing books with you, we can take some on consignment. Please bring small books in particular (by that I mean cheap books), as they are bought on the first day. In the next few days I will send you a program for the parents’ evening and the Advent celebration.

Wilhelm

- - - - -

Kurt Breitfeld

Münchberg/Amtsgasse 1

15 Neblung (Nov) 1923

Eberhard Arnold,

I wrote to you a short time ago that I would like to come to see you; I don’t know exactly how long I have been waiting for your answer. Maybe you think that I am avoiding “life”, fleeing from it and therefore intend to settle down? No, I am looking for life. I want to live, not die continuously both mentally and physically in some bank office. Although I am bound by contract until December 24th, yet I still think I am going to free myself – I am not a machine.

The type of work I am now looking for should be hard work and also give me time for intellectual activity. I believe that I can then create something of more real value than if I subject myself to this human mechanization any longer. Please respond [soon].

Best wishes from Oskar Froschauer and the other Rothenbühlers.

Greetings, Kurt Breitfeld

- - - - -

German People’s House Association e.V.

Committee for Free Adult Education Centers

Ferdinand Geobel

Keitum on Sylt

November 15, 1923

Dear Eberhard,

Thank you very much for your kind letter of the 6th of this month, and for the bill you sent me which really shocked me. 106 gold marks, that is a sum that you don’t even see now-a-days.

The incomes of the F.B. have fallen catastrophically since the work it had been doing has been taken over by the Arbeitskreis. This is of course not the fault of the Arbeitskreis, but rather the dismal economic situation, and of course also the decentralization that has now taken place. The income this month to date amounts to just under 500 billion, i.e. around 3 gold marks. How am I supposed to pay this terrible bill?

I will try to find the money elsewhere. Now to the further development of the F.B. Helmut Drechler’s actions will cause those groups who want to join the communist party movement to leave our association. I see this as a strengthening of the F.B., since nothing positive can be started with these somewhat wavering figures. Regarding the separation of the people who are still unsure and searching too much, the following: I assume that the majority of the F. B. will stand behind Erich Mohr, Carl Sachse, Eberhard Arnold in the spirit of the appeal. But one would have to conclude from this that it would then be most expedient for the F.B. to continue to be led by this group, while Knud Ahlborn leaves. But now the situation seems to me to be such that the older Free Germans are actually on Knud’s side – I have received repeated evidence of this in the last few days, so that Knud’s view that the F.B. is a union of men’s work entitles him to claim the name F.B. for this branch. As you know, I stand in between. I support the right of youth to self-determination. For this reason, I have always tried to protect youth from being bound to any demands, as long as they are not demanded by youth themselves. In my practical work, however, I am decidedly a man, so I have committed myself to some things and would therefore practically stand on the side of the F.B., as has always been the case. If it turns out – and this is the case now - that the F.B. is incapable of action in its current form, then all those elements that cause the inability to act must either voluntarily form their own branch or be involuntarily excluded.

I therefore suggest that you, perhaps along with us, address an appeal to the members of the League, to let them choose which branch they want to opt for.

That’s all for today.

With kind regards, Ferdinand Goebel.

P.S. I have just received, of course again not directly, the communist circular no. 65/66 with the statement by Hugo Tlustek from one of my friends. This means that Hugo Tlustek has distanced himself from us.  Personally, I consider the bond of friendship between the two of us to be broken.

 

D.O.

 

Korrespondenz, November 1923 (1)

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - L]

Sannerz, den 1. November 1923.

Liebe Lilian Stevenson!

Heute schicken wir Dir zwei Berichte über unsere Arbeit in unserer Hausgemeinde in Sannerz. Wir bitten Dich herzlich: setze Dich in diesem schweren Winter auch für unsere Arbeit ein, sorge für Nahrungsmittel und für warme Wollkleidung. Unsere Lebensmittelvorräte sind der großen Kinderaufgabe gegenüber nicht für den ganzen Winter ausreichend, trotzdem wir eine mittelgute Ernte hatten. Bitte lies die Berichte sorgfältig und überlege Dir, was zu tun ist. Wir sind sehr glücklich in unserer Arbeit und freuen uns, daß wir uns in dem großen Sterben, das uns eben heute wieder die Nachricht von dem Erschossenwerden eines unserer Hausfreunde bringt, wenigstens in einem kleinen Punkte mit täglicher Arbeit einsetzen zu dürfen.

In herzlicher Vertrauensgemeinschaft.

- - -

Otto Salomon

2. Nov.1923.

Lieber Eberhard!

Ich nehme mir nicht erst lange Zeit bis ich einmal dazu komme, die feinen Grüße in Ruhe zu beantworten - sondern schreibe gleich heute am Abend eines ermüdeten Geschäftstages - um Dir und den lieben Sannerzern schnell zu danken. Hans Ruckdeschel war gestern den ganzen Tag bei mir und hat mir Eure Grüße ausgerichtet!

Da möchte ich auch nun zuerst sagen - daß das Vergangene ja nun wohl ausgelöscht ist. Was an mir auch nicht immer verständlich war, wird auch "psychologisch" nie zu verstehen sein! Das Spiel, an dem ich den Sommer über an freien Sonntagen geschrieben und das nun schon, sofort nachdem ich es eingeschickt, von einem bekannten Verlag zum Druck erworben ist, wird auch vieles erklären. Ich sende es gleich nachdem es zugänglich ist. Es ist nichts Bedeutendes, aber es ist mein ganzes Leben und ich bin froh - daß mir auf diesem Gebiet doch wieder einmal gegeben wurde zu sagen wie mirs ums Herz ist. Ich will mich noch nicht weiter über die Erscheinungsweise u.s.w. äußern, da mir das alles schon wieder peinlich ist und ich fast bereue, es aus den Händen gegeben zu haben. Ich hörte einmal auf Umwegen, daß man vermutete, ich habe je "Haß" gegen Sannerz im Herzen getragen. Das ist nie wahr gewesen - daß ich nicht hassen kann, weißt du lieber Eberhard am besten. Und nun sind wir ja an dem Punkt angelangt, der immer das Ziel jeder Begegnung sein muß, ich meine "die Gemeinde", das ist das

- - -

Bewußtsein des gemeinsamen Lebens in der großen, überpersönlichen Liebe - absehend von allen Erdgebundenheiten - und die Gemeinde ist nicht dies oder jenes mit irgend welchen Idealen Auszumalendes - sondern sie ist Sein Leib. Ich habe den schwersten Sommer meines Lebens hinter mir und bin durchgebrochen zu einer ganz klaren und heiteren Gewißheit. Ich bin nie so allein gewesen und bin zugleich nie in einem solchen Himmel der Brüderlichkeit gestanden - denn die Heiligen kommen zu uns wenn wir das Fleisch preisgeben.

Zu Eurer Arbeit stehe ich so, daß ich mich besonders über den Impuls freue, der von Sannerz ausgeht. Und da ist nun auch sofort das Wichtige für mich auszuschauen, wie man euch materiell stützen könne. Mein Gehalt, das immer nach 8 Tagen mit entwertetem Geld ausgezahlt wird, reicht meist für 2 bis 3 Tage - aber ich muß sehen, daß irgend etwas möglich wird. Ich nenne nun jeden einzelnen von Euch mit dem ich mich tief verbunden fühle. Viel- lieber Eberhard - die gute Emmymutter - Else - Suse - Paul Hummel - die Kinder. Mit Gertrud Dalgas habe ich noch nicht vom Herzen aus die ganz rechte Verbindung - ich weiß nicht woran es liegt - aber das müssen wir auch noch überwinden. Alle steht Ihr mir deutlich vor Augen und ich habe Freude, wenn ich an Euch denke. Nach Sannerz reisen wird nicht möglich sein - die einfache Fahrt dahin übersteigt mein Monatsgehalt und der Verlag ruht ziemlich auf mir allein - aber wir geben uns ja täglich die Hand. Dir, liebe Emmy, will ich noch besonders sagen, daß wir ja froh sein dürfen, nicht wahr? Was ich Euch sage ist ja nur für eure Abendmahls Gemeinschaft, keinen sonst - nicht wahr? Und nun alles Treue und Liebe

Dein - Euer Otto Bruder.

- - -

[Ferdinand Goebel]

Deutscher Volkshausbund E.V., Karlsruhe i.B.

den 2. Nov.1923.

An Dr. Eberhard Arnold

Sannerz.

Lieber Eberhard!

Vielen herzlichen Dank für Dein liebes Schreiben vom 26.vr.Mts. mit der Nachricht, daß "Der Ruf an uns" gedruckt ist und verbreitet wird. Ich habe mittlerweile mit Knud alles besprochen und überraschen-derweise Knuds völlige Zustimmung gefunden. Knud hätte auch den Ruf an uns mit unterzeichnet, wenn ich ihn vorher hätte sprechen können. Er hatte nur einige stilistische Bedenken, die an sich berechtigt sind, aber im Großen und Ganzen nicht von Bedeutung sind.

Schönen Dank, daß Du mir 1000 Stück geschickt hast, ich werde sie sofort verbreiten.

Knud hat mir in allen Punkten nachgegeben, aber in einem Punkte konnte ich seine Zustimmung nicht erlangen. Er meint, daß der Zweig bezw. der Bund, der heute als Freideutscher Bund besteht, tatsächlich ein Jugendbund ist, was er ja auch seiner Zusammensetzung nach tatsächlich bedeutet. Knud schlägt darum vor, daß der F.B. seinen Namen ändert, etwa sich von jetzt ab Freideutsche-Jugend nennt, gleich damit schon zum Ausdruck bringt, daß die Führerschaft dieses Bundes sich in erster Linie an die Jugend wendet.

Ich habe Knuds Vorschlag nach längerer Überlegung zugestimmt, weil ich glaube, daß so am leichtesten eine reinliche Scheidung erfolgen kann, umsomehr, als ja bereits jetzt unter dem Namen F.B. die Thesen vom Hohen Meißner veröffentlicht worden sind.

Ich denke mir, daß der Arbeiterkreis in einem auch von uns unterzeichneten Aufruf oder Rundschreiben an die Mitglieder herantritt, um sie aufzufordern, sich entweder zu dem Ast Freideutsche-Jugend, oder zu dem Ast Freideutscher-Bund zu bekennen. Vielleicht ist auch das nicht einmal nötig, vielleicht könnte man den ganzen Freideutschen-Bund, so wie er heute ist, als Freideutsche-Jugend weiterführen, wobei man es dann dem einzelnen überläßt, in den Freideutschen-Bund hinüber zu wechseln.

Ich selber bin fest entschlossen, die Geschäftsführung der Freideutschen-Jugend, also des jetzigen F.B., nicht weiter zu führen. Die Geschäftsführung müßte sowieso in Berlin sein, da sich die Ereignisse überstürzen und ein sofortiges Eingreifen erforderlich ist.

- - -

Ich glaube wir werden diese Angelegenheiten mündlich besprechen müssen. Knud ist Ende November in Hamburg. Wie wäre es, wenn wir bis dahin alles vorbereitet hätten und dann dort alles gemeinsam besprechen und regeln würden?

Jedenfalls werde ich die Berliner Freunde in diesen Tagen bitten, die Geschäftsführung der Freideutschen-Jugend bezw. des F.B. zu Ubernehmen.

Ich grüße Dich herzlichst.

Ferdinand [Goebel]

- - -

Gralsburg=Verlag

Medingen, Post Hermsdorf

bei Dresden, den 3.11.1923.

Lieber Eberhard Arnold.

Ich freue mich über die Herzlichkeit Deiner Worte und erhoffe die Möglichkeit einer Aussprache miteinander.

Ich habe den "Ruf an uns" gelesen. Ich bezweifle nicht, daß er an Euch ergangen ist; ich weiß, daß er nicht an mich ergangen ist. Er läuft darauf hinaus, von außen nach innen zu helfen, und solche Hilfe zu veranlassen. Das geht ja gar nicht. Es muß Stückwerk bleiben. Christi Weg gehen - dann kommt vielleicht ein Helfen innen, und von da nach außen. Statt den Menschen in Nahrung, Kleidung und Wohnung zu helfen, ging unser großer Bruder Jesus Christus als Künder der ewigen, Seienden Ordnung durch sein Land und maß den drei genannten Dingen in seiner Gerechtigkeit den Wert bei, der ihnen gebührt: der Geist mehr denn der Leib, der Leib mehr denn die Nahrung, Kleidung und Wohnung; wer aber Mir nachfolgt, verleugne sich selbst, nimm sein Kreuz auf sich und folge mir nach.

Gute Wünsche gehen zu Dir, und meine herzlichen Grüße.

Dein

Walter Mett.

- - -

Hans und Wally Klassen

Coburg, den 3. November 1923.

Lieber Eberhard!

Soeben erhielten wir Deine lieben Zeilen und die Drucksachen. Unsere Sonnenfelder Jungen waren gerade noch bei uns und wir lasen schon gestern Abend in einer Stunde der tiefsten inneren Gemeinschaft den "Ruf an uns" und die andern Sannerzer mitgebrachten Sachen durch. Wir haben bei Euch eine derartig starke Anregung zur Tat bekommen, daß wir uns noch unterwegs darüber klar wurden was wir tun sollten. Es kam wie ein Blitz über uns, daß wir uns sofort mit den Eltern auf der Mühle in Verbindung setzen sollten, um mit ihnen den Gedanken an eine Siedlung dort zu besprechen. - Wir fuhren am Sonntag nach Hessen zu der versprochenen gold. Hochzeit und von da aus zur Mühle. Die Eltern gingen über Erwarten freudig auf unsre Pläne ein und boten uns die Mühle unter sehr günstigen Pachtbedingungen an. Heute ist die Sache bereits so weit gediehen, daß wir schon in allernächster Zeit umzuziehen gedenken und zwar mit unserer kleinen arbeitsfreudigen Schar,

- - -

2 Sonnefelder Burschen und unsere 3 Mädels. Am Sonntag findet die letzte Aussprache mit Gerhardts Eltern statt ob und wann sie ihn mit uns ziehen lassen. Sonstige Schwierigkeiten sind bisher nicht da. Wir sind uns untereinander ganz einig über unsre Arbeit und Aufgaben und fühlen uns mit Euch aufs engste verbunden. Dieselbe Kinderarbeit wie Ihr sie tut, schwebt uns vor. Nur statt des Verlages wäre bei uns der Mühlenbetrieb und die Landwirtschaft die wirtschaftliche Grundlage, im Winter Korbmacherei außerdem.

Wir sind uns darüber klar, daß wir alle intensiv arbeiten müssen, um aus der kleinen Landwirtschaft das herauszuholen, was wir für uns und die Kinder zum Leben brauchen. Aber wir haben Ausdehnungsmöglichkeiten und sind alle gesund und voller Arbeitsfreudigkeit und glauben an einen allmächtigen, gegenwärtigen Helfer.

Gütergemeinschaft untereinander und selbslose Hingabe jedes Einzelnen an den Dienst für Gott und sein Reich ist aus unserem Bedürfnis bei allen selbstverständlich. Wir müssen, wenn wir hinkommen einige Räume zu Schlafzimmern ausbauen, eine Scheune zu einer

- - -

Jugendherberge herrichten, die vorhandenen Zimmer tünchen und streichen, sowie neue Zäune um Hof und Garten errichten und das Stallgebäude stellenweise frisch verputzen und dann tünchen. Später könnte eine 2te leerstehende Scheune zu einem Wohnhaus umgebaut werden, dies wäre aber nur ratsam wenn man dazu noch mehr Land pachten könnte um eben auch noch mehr Menschen ernähren zu können. Vorläufig müßten wir uns damit begnügen etwas zusammen zu rücken und eine kleine Kinderheimat im kleinen Stil etwa wie bei Euch zu schaffen. Wir sind bereit, sofort mit einigen Kindern anzufangen, auch wenn wir noch keine Betten für dieselben hätten, sondern sie zunächst in unsre eigenen legen müßten (wie Du sehr richtig vorgeschlagen hast) Denn die Not des kommenden Winters lagert groß und schrecklich vor der Türe und wir könnten doch wenigstens etlichen eine Heimat bieten und sie vor Elend und Hunger bewahren. Denn grade die Kleinen, die noch keine Stimme in der Öffentlichkeit haben und sich noch nicht zusammenschließen und organisieren können, um sich selbst Hilfe zu verschaffen, liegen uns am Herzen und wir glauben, daß wir mit einem jeden armen

- - -

Kinde Christus selbst aufnehmen. Meinen Eltern haben wir das Herz ganz warm gemacht dafür und sie wollen auch ein Kind nehmen und mit uns arbeiten. Vielleicht können wir in unseren Kreisen durch das Beispiel noch viele dazu anspornen dasselbe zu tun. Das soll eine Aufgabe unseres aüßeren Missionsdienstes sein, den Hans mit großer Freude in der ganzen Gegend weiter tun möchte. Wir möchten in all den umliegenden Ortschaften ein Feuer anzünden und besonders noch im Winter in Gräfenhainichen anfangen. Wie Gott es führen wird.

Nun haben wir eine dringende Bitte an Dich lieber Eberhard. Könnten wir bald eine Zusammenkunft mit Dir hier haben? Es gibt soviel zu beraten. Wir möchten Hand in Hand mit Euch arbeiten, uns austauschen. Du bist für November in Anspruch genommen. Wäre nicht doch eine Gelegenheit da, uns kurz zu besuchen?

Ferner möchten wir gern sogleich Deinen Rat haben, wie wir uns den Behörden gegenüber auszuweisen haben, damit sie uns Vertrauen, Verständnis und Hilfe entgegenbringen, letzteres in dem Sinne etwa, daß wir steuerfrei wären. Wir glauben, daß Du darin Erfahrung hast und uns den Weg zeigen könntest, der unser Gewissen nicht belastet.

- - -

Wir sind in solchen Dingen völlig unerfahren und möchten doch so praktisch und klug wie möglich handeln. Mit welchen Leuten sollen wir uns in Verbindung setzen? (Man sagte uns wir könnten ev. freien Umzug bekommen. Das halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.) Kannst Du uns darüber möglichst bald schreiben?

Kannst Du auf der Reise nach Hannover oder sonst uns besuchen hier? Dann alles andere mündlich. Wir legen alles in Gottes Hand. Wenn Er es haben will, werden auch diese äußeren Angelegenheiten im Sturm genonnen. Das Innenleben ist entscheidend und da haben wir in letzter Zeit viel erlebt. –

- - -

Gott sei mit Euch allen und mit Dir auf Deinen Reisen.

Wir alle grüßen Dich und die lieben Deinen

in herzlicher Liebe.

Hans und Wally Klassen.

- - -

Suse Hungar

3. November 1923.

Liebe Emmy !

Bitte gib mir doch sofort Nachricht, ob ich Dir die 500 Millionen, die ich noch bekomme in bar mitbringen soll für Bäcker Bader oder Zahnarzt Rechnung oder ob ich sie ausgeben soll ev. für Weihnachtslichter, Kerzen, Tee, Kakao u.s.w.

Für Mutter muß ich erst im Januar etwas einzahlen.

Von der ersten Wochenrate haben wir Lebensmittel gekauft und meine Stiefel sind bezahlt worden für 200 Milliarden.

Ich habe bei Dir, liebe Else, wohl das Lied "Menschheitseiszeit" und "Jesus Du" liegen

- - -

gelassen, willst Du das mit einlegen, ich brauch es am Dienstag, wo ich es der Kommunistischen Kindergruppe vorsingen will. -

Nun Euch allen zur Nachricht! Es geht sehr gut mit der Arbeit Eurer Sendbotin. Ich war noch nie so glücklich außerhalb von Sannerz.

Alle Menschen freuen sich an dem Stückchen Sannerz, das Ihr ihnen geschickt habt. Der Stadtschulrat hat gesagt, er freut sich, daß die Buben so gut reagieren! Alle sind beglückt, die die Vorarbeit dafür getan haben. Am Freitag ist ein großer Vortrag für

- - -

jedermann im Stadtverordneten Saal, da müßt Ihr an mich denken. Am glücklichsten bin ich immer mehr bei den Kommunisten. Denk, sie haben sich mit mir über die Gewaltlosigkeit ausgesprochen. Ich war so dankbar, daß mir das geschenkt wurde, erst bekam ich eine ordentliche Abfuhr und dann spürten wir zum Schluß daß wir uns

- - -

viel näher kamen. - - - Ich bin schon dünner geworden und immer sehr abgespannt nach den Stunden aber schlafe doch nicht durch die Nacht, und sobald ich vor der Klasse stehe, kommt, der Abspannung zum Trotz, die Freude an den Buben über einen und es geht wieder 1 Stunde. Nächste Woche bin ich bei den Mädchen und Montag d. 12. ist mein letzter Tag mit 5 Std. bei den Buben. Eben bin ich auf dem Jugendamt. Der ausschlagendgebende Herr ist nicht da, man will versuchen, mich im Lauf der Woche telefonisch zu benachrichtigen und ich bringe das Kind falls es paßt am Dienstag d. 13. mit. Bettwüsche soll mir erwilligt werden. Also der Antwortbrief kostet 1 Milliarde, leider hab ich solche Marke nicht hier.

Euch alle grüßt Eure Suse.

Den Kindern extra grüßen.

- - -

Sannerz, den 3. November 1923.

Liebes, gutes Hugachen!

Vielen Dank für alle Deine Bemühungen. Wir denken alle viel an Dich und freuen uns schon, wenn Du wieder zuhause bist.

Heute sende ich Dir einige Briefe. Also Deine liebe Mutter kommt im Frühjar zu uns. Wir haben uns alle sehr über die Nachricht gefreut.

Eberhard ist heute morgen abgereist. Im Hause ist es still. Ich habe noch viele Briefe zu schreiben bekommen. Irm ist erkältet mit Fieber und liegt im Bett. Emmy-Ma hat heute einen Magenkrampf und liegt bei mir in einem Bett. Sonst geht es allen gut. Es gibt viel zu tun. Die Kartoffeln sollen nächste Woche herausgepflügt werden. Wenn Du und Eberhard wieder zu Hause sind gibt es Schlachtfest. Ingelein ist sehr niedlich und poussierlich, sie macht mir viel Spaß. Ich finde sie sehr artig und liebevoll. Nachts geht sie rührend allein aus dem Bett auf den Topf. Neulich fragte ich sie, ob sie bei Friedel schlafen wolle, da sagte sie: "Nein, das ist so langweilig." Du hast ja die Gedichte von Eberhard vergessen! Ich lege sie Dir bei. Mölein geht jetzt immer mit ihrer lila Mütze vom vorigen Jahr herum. Emmy hat jetzt viel mit den Bauern über pflügen, säen, düngen u.s.w. zu verhandeln. Morgen will ich einmal mit Emmchen zusammen zu Pauls gehen.

Der Mittwoch mit den Sterbfritzer Kommunisten und Arbeitern war ganz wunderbar. Ein wirkliches Geschenk von Gott. Alle waren so offen für die Botschaft, daß wir sogar mit dem Liede "Warum einzeln verlodern" enden konnten. Eberhard und wir alle sind so glücklich, daß wir eine so offene Tür gefunden haben. Es war ganz wunderbar, wie Nathan Schuster sagte, daß wir das hätten, wonach sie strebeten; aber sie müßten noch einmal zu den Waffen greifen. Christus war so ganz stark unter [uns. Denke Dir einer der Kommunisten hat sich das Lied: "Nach dunkler]. . . [Hier fehlt anscheinend eine ganze Seite]. . .

- - -

seinem Element wie ein richtiger Heilsarmeeoffizier. Er wäre am liebsten gar nicht fortgefahren und hätte hier weiter gearbeitet. Am Donnerstag waren dann die Sannerzer Bauern hier bei uns zu einer Versammlung. Diese war natürlich bedeutend stiller. Wir werden nun wohl öfter hier zusammenkommen. Es ist doch zu schön, wie wir so mit einem Mal Eingang bei den hiesigen Bauern, Arbeitern u.s.w. finden.

Liebe Huggi, denke Dir, gestern bekamen wir die Nachricht, daß Willi Werner im Kampfe mit zwei Bauern verwundet sei und die Nacht darauf im städtischen Krankenhaus in Erfurt gestorben ist. Am Montag wird er beerdigt. Vor einem Jahr war er bei uns; da kam Olga in Schlüchtern an. Wir nehmen uns in diesen Tagen besonders Ruthis an.

In Liebe denkt an Dich Deine

[Moni v. Hollander ?]

Es ist so fein, daß Du in Offenbach so fein Fühlung mit den "Genossen" bekommst.

- - -

Sannerz, den 4. November 1923

Mein lieber Knud Ahlborn!

Schon so lange Zeit liegt mir auf dem Herzen, Dir zu schreiben. Aber ich brauchte dazu eine stille Stunde, in der ich gleichsam ganz allein mit Dir sein darf und Dir in Deine Augen sehen kann, ohne abgelenkt zu werden. Solche Augenblicke werden ja für Menschen unserer Art in den sich drängenden Aufgaben der Gegenwart immer seltener. Du wirst gewiß gefühlt haben und auch gehört haben, daß ich überall, wo ich Gelegenheit hatte, über Dich und deine Arbeit, über den Freideutschen Bund und unsere gemeinsame Aufgabe zu sprechen oder zu verhandeln, aufs ernsteste und entschiedenste darauf gedrungen habe, daß der Freideutsche Bund und wir alle, die wir für ihn irgendwelche Verantwortung tragen, Dich in unserem Kreis haben müssen und treu zu Dir und Deiner Lebensaufgabe stehen müssen. Gerade deshalb wirst Du es von Deiner so oft bekannten Überzeugung aus begrüßen, wenn sich innerhalb des Freideutschen Bundes und der freideutschen Bewegung immer neue lebendige Kräfte aufmachen, sodaß es immer wieder zu einem Aufeinanderprallen der Spannungen und der verschiedenen Ströme der Betätigung kommt. Es bedarf für Dich und für uns immer wieder der Besinnung auf die

- - -

eigentliche gesellschaftliche Quellkraft und Urwurzel der gemeinsamen Bewegung, um in allen oft scharfen, leider oft allzu verletzenden Auseinandersetzungen immer wieder das Vertrauen zu den lebendigen Ursprüngen und zur Gemeinschaft des einen Stromes zu gewinnen.

Mein Brief hat eigentlich nur den einen Sinn, in Dir dieses Vertrauen stärken zu wollen. Ich kann es Dir nachfühlen, wie bittere Enttäuschungen in Menschen und Gruppen, denen man starkes Vertrauen entgegengebracht hat, Versuchung zum mißtrauisch werden und zur ablehnenden Herbheit bedeutet. Aber diese schlimmste Gefahr lebendiger Menschen, so zur Vereinzelung und damit außerhalb des lebendigen Stromes des Geschehens zu kommen, muß und kann überwunden werden. Ich bin überzeugt, daß wir diese Geselligkeit und die sich dadurch ergebende Ungerechtigkeit der Beurteilung der Brüder und ihrer Motive auf beiden Seiten nur dann überwinden können, wenn wir, losgelöst von der Beeinflussung durch alle Freunde und Kameraden, ein jeder ganz zu sich selber kommt. Für mich ist dieses Zusichselberkommen ein Treten vor Gott, der in jedem Menschen die innerste Stimme und das innerste Licht der Wahrheit und der Liebe ist, aber immer Vertrauen wirkt, aber auch wenn Du nicht gerne von Gott sprichst oder sprechen hörst, so weiß ich doch gewiß, daß Du in dem Vertrauen zu dieser tiefsten letzten Stimme im Innersten des Menschen ganz mit mir und der ganzen Bewegung eins bist.

- - -

Ich bitte Dich deshalb heute von Herzen, lies den "Ruf an uns", den ich Dir heute fertig gedruckt, wie er jetzt vorliegt, sende, in diesem Sinne ganz allein für Dich und glaube, daß das, was darin gesagt ist, ein Strömen der Kraft beweist, die Du meinst, wie wir sie meinen. Ich habe den Vorschlag gemacht, daß wir diesen "Ruf an uns" jetzt den Zeitschriften "Junge Menschen," "Weißer Ritter", "Kunst", "Kunstwart" und "Neuwerk" als Beilage, nicht im Textteil der Zeitschriften, beifügen, um so ein öffentliches Zeugnis dessen zu geben, worin wir mit Dir übereinstimmen und worin die sachliche Verschiedenheit besteht, die von den Berlin-Zehlendorfern und von den Sachsen-Freibergern so scharf antithetisch gegen Dich zum Ausdruck gebracht war. Die Worte des Sachsengaus lege ich ebenfalls noch einmal bei, obwohl Du sie gewiß schon von Berlin aus erhalten hast. Während wir hier in Hessen auf dem Gautag in Sannerz (auch der Hessenbeschluß liegt bei uns und ähnelt ja sehr dem "Ruf an uns") immerhin noch recht starke Aufrechterhaltung der politischen Richtlinen vom Ludwigstein erkämpft hatten, war dies auf dem Gautag in Freiberg unter den viel radikaleren Sachsen durchaus unmöglich. Es gelang mir aber wenigstens so viel, nach wiederholtem Widerspruch eine allgemeine Anerkenntnis

- - -

durchzusetzen, daß der Freideutsche Bund mit Dir und Deiner Arbeit treue Gemeinschaft halten will. Allerdings war unter den Sachsen über die Geschäftsführung Klappholtals und über Deinen Bericht über die Meißner Tagung starke Entrüstung zu spüren, und es wurde sehr dringend Veröffentlichung der Besitzverhältnisse Klappholtals gefordert.

Nach allem, was mir Ferdinand Goebel erzählte, würde das ja keine anderen Schwierigkeiten machen als lediglich den Zeitaufwand für die Zusammenstellung und Veröffentlichung.

Wir wollen doch alle diese Spannungen und Kämpfe so in uns sich auswirken lassen, daß sie fruchtbar werden für ein festeres Zusammenschließen und für eine verstärkte Aktivität. Ich freue mich darauf, wenn im Frühling endlich der Tag kommen wird, an dem ich Dich endlich einmal in Klappholtal besuchen kann.

Mit vielen Grüßen, auch von den Unseren an deine Annelie, in herzlicher Freundschaft

- - -

Karl Klein

Chicago (Illinois)

5. November 1923.

Lieber Eberhard!

Ihr lieben Sannerzer!

Es sind nun schon über 9 Wochen, daß ich hier in diesem Lande bin. Ich dachte in dieser Zeit schon viel an Euch. Daß ich bisher nicht schrieb, rührt daher, daß ich immer noch auf die Briefe wartete, die mir die liebe Else schicken wollte und welche bis heute noch nicht bei mir eingegangen sind.

Ein herzlich "Grüß Gott!" Euch allen.

Am gestrigen Sonntag war ich zum zweiten Mal bei den Quäkern, die hier eine kleine Kirche im Süden der Stadt haben. In ihnen fand ich eigentlich zum ersten Male seit ich in diesem Lande bin, Menschen, mit denen ich mich im Innersten eins fühle und deren Sehnsucht nach dem Reich geht, nach Seiner Liebe. Sie nahmen mich sehr lieb auf, ich fühlte mich gleich "daheim", so wie's bei Euch in Sannerz der Fall war. Wegen der bevorstehenden Wahlen beschäftigt die Frage, ob Amerika in die League of Nations - Völkerbund eintreten soll, stark die Gemüter. Es ist ganz herrlich zu hören, wie diese Quäker-Brüder von dem Geist göttlicher Gerechtigkeit und der "gegen den Kriegseinstellung" durchdrungen sind. Da möchte ich nun Dich, lb. Eberhard bitten, vielleicht in Gemeinschaft mit Gg.Flemmig, Fritz Berber und anderen eine Botschaft - Adresse - an die uns gleichgesinnten Brüder in der Welt zu erlassen (und mir einige Exemplare zu senden), die Zeugnis gibt von unserer Gesinnung gegen den Krieg. Jedenfalls würde dies für Deutschland,

- - -

noch mehr aber für die Christen viel ausrichten können. Diese Woche vom 3-10. November ist die "no more war"-Woche, "nie wieder Krieg" - Woche. Von den Quäkern in Verbindung mit weiten amerikanischen Kreisen, voran als Leiter General Allen, der das amerikanische Besatzung sheer in Koblenz befehligte, wird jetzt ein großes Unterstützungswerk in die Wege geleitet zur Speisung von 2 Millionen deutscher Kinder. Weißt Du, der Gedanke, den Du hattest mit Milchkühen etc. ist schwer zu verwirklichen, weil die Leute eben nur Mittel geben zum Lindern der Augenblicks-Not, nicht für Einrichtungen für längere Zeit. Es kämen eben dafür Leute in Betracht, die bereits was von Euch wissen. Schickt mir doch Adressen solcher. Das religiöse Leben unter dem Deutschtum ist ziemlich tot, die Pfarrer sind meist liberal, z.T. Darwinisten, in den Predigten wird "über den rechten Glauben" oder z.B. beim Wort vomJüngling zu Nain über Erziehung gesprochen. Es ist ein verknöchertes Luthertum, keine Christusbotschaft, die hereinbricht in die irdische Welt u. zerbricht u. Feuer anzündet, aber auch erlöst u. heilt. Weißt Du, es ist so "zum guten Ton gehörig", in die Kirche zu gehn - "und laß uns mal selig sterben." Das Deutschtum ist vielfach ganz satt in seinem Materialismus, viel widerlicher als der amerikanische in seiner Vereinsmeierei. Materialismus, der wenigstens nicht jenes Protzentum der "Heraufgekommenen" zur Schau trägt. Gelt, ich gebrauche hier harte Worte - aber es ist nicht so sehr verwunderlich, wenn die Welt Deutschland haßte, weil es nur diese Vertreter kannte.

- - -

Mit Euren Büchern dürfte wenig zu machen sein. Die deutschen Buchhandlungen kaufen sie nicht, weil einfach unter den Deutschen die Käufer fehlen. Und die engl. wollen Bücher in englischer Sprache. Ich tu natürlich was möglich; etwaige Bestellungen überweist Euch Gotthold Schneider. Ich arbeite seit meinem Hiersein in einer Fabrik, die Autoteile herstellt, als Buchhalter und Kassier. Die Bezahlung ist so, daß ich bei ganz bescheidenen Ansprüchen gerade auskomme und meine Mutter unterstützen kann.

Ihr Lieben! Und wie gehts bei Euch im lieben Sannerz. Mir ist jene Abschiedsstunde unvergeßlich, oben im Stübchen - wie ihr mich dann das Stück Weges geleitetet. "Ihr Brüder wißt was uns vereint."

Ich grüße Euch alle, jedes einzelne, ganz herzlich.Bitte laßt bald von euch hören.

In inniger Verbundenheit. Euer Karl Klein.

Lieber Eberhard! Wegen Unterstützung für euer Kinderheim schreibe eine ganz dringend gehaltene Bitte als "Kinderheim Sannerz" mit eingehender Schilderung an die American Welfare Association. Schicks mir, dann leite ich;s in die Wege.

Charles Fred Klein, 3135 Armitage Av. Chicago (Illinois) Amerika.

Herzlichst Karl.

- - -

Sannerz, den 5. November 1923.

Mein liebes Lilein !

Seit gestern mittag liege auch ich an Grippe, gestern abend 39,5, dann Schwitzkur; heute morgen war das Fieber etwas herunter, hoffentlich steigt es abends nicht wieder so hoch. Ich habe nun Zeit immerzu an Dich zu denken und zu beten. Wie mag es Dir gehen? Wie sind die Vorträge besucht? Haben Stills Verständnis? Es war mir so, als wenn ich gestern abends dabei war!

Gestern mittag kam der Sterbfritzer Zahnarzt und wollte sich 140 Milliarden holen, die er Dir in Fulda geborgt hatte. Wir hatten nur einen österreichischen Scheck von Wallmann

- - -

und haben uns so von Konrad Paul das Geld geholt. Else geht heute zu Sichel, um ihn zu wechseln. Roland war auch etwas krank, er ist aber heute ohne Fieber; und Emmmy-Ma hat die letzten Tage solch Magenkrämpfe. Die andern Kinder sind gesund und munter, besonders oft kommt Mö mich besuchen und spielt in ihrem Puppeneckchen. Unten hat sie ihren Namen für Dich geschrieben.

Grüß Stills ! Ich freu mich, wenn Du wiederkommst!

Es liebt Dich sehr und ist immer bei Dir Deine Emmy.

- - -

Sannerz, den 6. November 1923.

Lieber Walter Hammer !

Heute erhältst Du von uns den "Ruf an uns", der in einigen Tausend Stück von Mensch zu Mensch verteilt wird. Wir bitten Dich, uns sofort zuzusagen, daß wir diesen "Ruf an uns" der gesamten Auflage der "Jungen Menschen" beilegen können und ob und welche Unkosten uns dadurch erwachsen.

Sobald ich einmal Zeit habe werde ich Dir mehr schreiben, auch hoffentlich etwas für Dein Blatt schicken können.

Mit herzlichem Gruß.

- - -

Sannerz, den 8. November 1923

Mein lieber Bruder Hoefs !

Es ist mir schon länger ein Bedürfnis, an Sie zu schreiben, da ich mit baptistischen Kreisen jetzt öfter in Berührung und Arbeitsgemeinschaft bin. Ich war schon mehrfach daran, für den "Wahrheitszeugen" einmal meine Eindrücke aus den jungbaptistischen Kreisen wiederzugeben; aber die innere Reife dieser mir sehr lieben Menschen ist noch so verschieden, Richtung und Ziel noch so wenig einheitlich, daß ich von diesem Aufsatz immer wieder Abstand genommen habe. Ich setze mich weiter wie bisher dafür ein, daß das reine Evangelium von Jesus Christus, die völlige Hingabe an das zukünftige Reich Gottes und die Treue zur Gemeinde Gottes auch in diesen jungen Kreisen zum Siege kommt. Ich habe bisher nur Veranlassung gefunden, allen aus diesen Kreisen zu raten, ihren Baptistengemeinden treu zu bleiben. Ich habe deshalb umso tiefer Vorfälle wie die mit Adolf Braun in Nordhausen bedauert.

Uns geht es gut. Wir arbeiten immer stärker evangelistisch und sozial. Unsere beiliegenden Berichte sollen Ihnen Einblick über Charakter und Stellungnahme und Wachstum unserer Arbeit geben. Ich habe den tiefen Eindruck, daß heute mehr als je die wahrhaft gläubigen Christen zusammenrücken sollten und daß die große Aufgabe der taufgesinnten Gemeinden heute wieder tiefer gefaßt werden müßte.

Mit herzlichen Grüßen von unserer ganzen Haus[gemeinschaft]

- - -

Sannerz, den 8. November 1923.

Liebe Mutter Hungar !

Herzlich danken wir Dir für Deinen lieben Brief, der uns alle sehr erfreute, und der uns die Aussicht eröffnet, daß Du nun doch vielleicht im Frühjahr zu uns nach Sannerz kommst. Du weißt ja, daß wir uns alle sehr darauf freuen. Deiner lieben Suse sandten wir Deine Briefe nach Offenbach nach, wo sie jetzt vierzehn Tage lang Antialkohol-Vorträge hält, und von wo sie sehr glücklich über den Eingang, den sie dort unter den jungen Menschen findet, schreibt.

Heute senden wir Dir einen Bericht über unsere Arbeit zu, der Dir hoffentlich Frude macht.

Mit vielen herzlichen Grüßen von der ganzen Hausgemeinschaft

in dankbarer Liebe und Verehrung

- - -

Sannerz, den 6. November 1923.

Lieber Ferdinand Goebel !

Auf die Veröffentlichung des Alarmrufes an alle Kameraden der Jugendbewegung, Rundbrief 65/66, unter anderen unterzeichnet von Kurella, Wittfogel, Weiss, Bittel, Fischer, mit der Behauptung, diesem Aufruf schlossen sich bisher an "Freideutscher Bund, Gau Berlin, Drechsler, Weltjugendliga, Ortsgruppe Berlin", muß unser "Ruf" unbedingt den Zeitschriften beigelegt werden. Bitte sende uns doch bald Deine Zustimmung. Von Hugo Tlustek und Karl Sachse ist sie bereits eingetroffen.

Die Rechnung für "Der Ruf an uns" lege ich bei. Das Papier ist ganz besonders gut und kräftig gewählt, damit die Sache nicht zu sehr als gleichgültiger Zettel behandelt wird. Der Satz steht noch, so daß wir sofort verhältnismäßig billig weitere Stücke herstellen können. Bisher druckten wir 8000 Stück. Wir bitten um der immer drängenden Drucker willen, den ersten Beitrag möglichst sofort in wertbeständigem Geld an uns zu senden.

Sannerz, Post Sterbfritz, Bez. Kassel.

Mit sehr herzlichen Grüßen

- - -

Sannerz, den 6. November 1923.

Lieber Hugo Tlustek !

Herzlichen Dank für Deine Zustimmung und Deine Grüße. Wir hoffen, die Beilage sogleich, wenn von Ferdinand Goebel und Erich Mohr die Zustimmung gekommen ist, die "Rufe an uns" an die Zeitschriften absenden zu können. Die Veröffentlichung des Alarmrufes an alle Kameraden der Jugendbewegung, Rundbrief 65/66, unter anderen unterzeichnet von Kurella, Wittfogel, Weiss, Bittel, Fischer mit der Behauptung, diesem Aufruf schlossen sich bisher an: "Freideutscher Bund, Gau Berlin, Drechsler, Weltjugendliga, Ortsgruppe Berlin", muß unser "Ruf" unbedingt den Zeitschriften beigelegt werden.

Mit herzlichen Grüßen an Dich und Deine liebe Frau.

- - -

Sannerz, den 7. November 923.

[Fürst Schoenburg-Waldenburg]

Lieber Fürst Günther !

Ich habe Sie so herzlich lieb gewonnen, daß ich Ihnen diesen Gruß und Dank mit unserem Tolstoibuch schicken muß, und Ihnen auch einen Einblick in unsere Arbeit in Sannerz in dem beiiegenden Schreiben zu geben versuche.

In der Hoffnung, daß ich Ihnen in Ihrem lieben Hause oder in unserem Heim in Sannerz wieder begegnen darf, um mit Ihnen in dieser schweren Zeit die Glaubensgemeinschaft zu vertiefen, in der wir bei Ihnen vereint sein durften.

In aufrichtiger Verehrung und Dankbarkeit.

- - -

Sannerz, den 7. November 1923.

Lieber Hans Seligo !

Für Deine freundlichen Grüße und Zusendung für die Frankreich=Deutschland-Broschüre danken wir Dir sehr. Ich habe gegen die vorgeschlagenen Mitarbeiter, die in erster Linie in Betracht kommen, nichts einzuwenden. Ich selbst beteilige mich gerne mit dem Thema "Werdende Gemeinde und Arbeitsgemeinschaft (Sannerzer Erfahrungen)".

Es wird uns in Sannerz eine große Freude sein, wenn wir im Frühjahr unter Oliver Dryers Führung oder Mitarbeit hier in Sannerz eine Französisch-Deutsche Zusammenkunft mit 20 Deutschen und 20 Franzosen haben dürfen. Ich schicke Dir gleichzeitig unseren "Ruf an uns" und frage Dich, ob Du zu seiner Verbreitung mithelfen willst, und wieviel Exemplare Du zu Deiner Verbreitung brauchst.

Mit freundlichen Grüßen

- - -

Sannerz, den 8. November 1923.

Lieber Onkel Conny![footnoteRef:1] [1: Constantine Peter Arnold, brother of Eberhard’s father (and father of Thurman Arnold). “Onkel Otto” is a brother of Constantine and of EA’s father Carl Franklin.]

Sehr sehr sehr herzlich danken wir Dir für Deine beiden lieben Sendungen, die uns sehr erfreuten. Wir sind dadurch in die Lage gesetzt worden, Brotgetreide zu besorgen, so daß unsere Hausgemeinschaft mit den Kindern für kurze Zeit Brot haben konnte, wofür wir sehr dankbar sind. Es wird ja hier alles so maßlos teuer, auch das aller Einfachste und Selbstverständlichste, daß uns Deine Gaben eine große Hilfe waren.

Wir legen Dir heute Berichte über unsere Arbeit bei und bitten Dich, dieselben recht sorgfältig durchzulesen.

Wir würden uns sehr freue, wenn wir einmal etwas über Euer Ergehen hören würden.

Mit verwandtschaftlichen Grüßen, auch von meiner Emmy.

In Liebe Dein

- - -

Sannerz, den 8. November 1923.

Lieber Onkel Otto !

Für Deine Liebe Sendung für unsere Arbeit danke ich Dir sehr herzlich. Wir sind so dankbar dafür, daß wir dadurch in die Lage versetzt waren einiges für den Winter zu besorgen. Wir gehen jetzt täglich in Deutschland schweren Zeiten entgegen. Es wird hier täglich alles teurer, auch das aller Einfachste und Selbstvrständlichste kostet große Summen. Und gerade jetzt sind wir so dankbar, daß wir einigen Kindern hier Heimat geben können. Wir sind Dir so sehr dankbar, daß Du uns hilfst wieder über eine Zeit mit Brot hinwegzukommen.

Wir legen Dir heute Berichte über unsere Arbeit bei und bitten Dich, dieselben recht genau durchzulesen.

Mit verwandtschaftlichen Grüßen, besonders auch von meiner Emmy.

In dankbarer Liebe

Dein

- - -

Sannerz, den 8. November 1923.

Mein lieber Karl Klein !

Heute senden wir Dir wieder einmal Einblicke in unsere Arbeit nach allen Seiten hin. Sie sollen Dir zeigen, wie wir trotz der ungeheuer wachsenden Schwierigkeiten weiter vorwärts gehen, und sie sollen Dich auffordern für uns in Amerika zu arbeiten. Leider haben wir bisher von Dir noch gar keine Antwort bekommen. Hoffentlich hast Du unsere vorige Sendung erhalten. Für den Fall, daß dies nicht sein sollte, schicken wir Dir hiermit noch einmal die Amerikanischen Adressen, die wir Dir damals gesandt hatten. Wir haben an alle diese geschrieben, und von Mister John Klein Sayer und Otto Arnold und C.F. Arnold sehr liebe Antworten bekommen, von den anderen bis heute noch nicht. Bitte schreibe uns recht bald, wie es Dir geht, was Deine Arbeit macht, welche Freunde Du gefunden hast, und auch, wie Du für unseren Verlag und für unsere soziale Aufgabe hast werben können. Alles, was von uns zu berichten ist, findest Du in beiliegenden Schreiben, die Du bitte auch als einen persönlichen Gruß an Dich betrachten möchtest, als wenn Du bei uns wärst und durch unser Haus und unsere Arbeit geführt würdest.

Mit sehr herzlichen Grüßen von der ganzen Hausgemeinschaft.

- - -

Sannerz, den 8. November 1923.

Lieber John Nevin Sayre !

Dein lieber Brief und Deine liebevolle Sendung der 25 Dollar hat uns große Freude gemacht. Wir sind dadurch in die Lage gesetzt worden, Dünger und Saatgut und Brotgetreide zu besorgen, so daß wir als die Hausgemeinschaft und unsere Kinderschar für einige Wochen Brot haben und unseren Acker bestellen konnten. Es wird ja hier jetzt alles so maßlos teuer, auch das aller Einfachste und Selbstverständlichste, daß wir Dir sehr dankbar sind, daß Du uns vor Weihnachten eine nochmalige Sendung schicken willst. Wir legen Dir heute Berichte über unsere Arbeit bei und bitten Dich, dieselben recht sorgfältig durchzulesen, da viel Wichtiges darin steht.

Mit herzlichen Grüßen von unserem ganzen Hause.

Einen Brief unserer beiden ältesten Kinder lege ich bei.

- - -

Sannerz, den 8. November 1923.

Pfarrer Ludwig, Schweiz.

Lieber Herr Pfarrer !

Unser Freund Gotthold Schneider, der jetzt auf einer Reise in die Schweiz ist, wird Sie gewiß in der nächsten Zeit besuchen und Ihnen Grüße von uns bringen. Wir sind Ihnen so von Herzen dankbar, daß wir durch Ihre Hilfe im vorigen Sommer in der Lage waren, uns Ziegen für unsere Kinder anzuschaffen, und daß wir nun für diesen Winter für unsere Kinderschar wenigstens etwas Milch haben. Wir sind so dankbar, daß wir in dem alle Tage in Deutschland zunehmenden Kinderelend in den Großstädten wenigstens einigen Kindern Heimat geben können. Wir hoffen sehr, die Möglichkeit zu erhalten, noch einige Kinder aufnehmen zu können. Da Sie so freundlich an unserer Arbeit Anteil genommen haben, senden wir Euch heute einen Bericht, der Euch hoffentlich Freude macht.

Mit herzlichen Grüßen von der ganzen Hausgemeinschaft.

- - -

Sannerz, den 30. November 1923.

Pfarrer Lutz

Lieber Bruder Lutz!

Schon lange hörten wir nichts von Ihnen. Wir hofften immer einmal von Ihnen den Aufsatz "Gift weg" zu erhalten.

Wir sind Dir so dankbar, daß Du uns so freundlich geholfen hast, diesen Sommer Ziegen anzuschaffen, so daß wir für diesen Winter, der wohl für Deutschland der schwerste werden wird, den es seit dem Kriege erlebt hat, wenigstens etwas Milch für unsere Kinder haben. Es wird hier täglich alles teuerer, auch das Einfachste und Selbstverständlichste kostet große Summen. Und gerade jetzt sind wir so dankbar, daß wir einigen Kindern Heimat geben können, wo das Kinderelend in den Großstädten von Tag zu Tag wächst. Wir legen Dir heute einige Berichte über unsere Arbeit bei und bitten Dich, dieselben recht genau durchzulesen.

In treuer Verbundenheit grüßen wir Dich von der ganzen Hausgemeinde.

- - -

Sannerz, den 30. November 1923.

Liebe Maria Moojen !

Es war uns eine so große Freude einmal wieder etwas von Dir zu hören. Wir waren alle so traurig, daß wir so lange nichts von Dir hörten. Und wir haben Dich doch alle aus unserem gemeinsamen Zusammensein in Sannerz und Bilthoven so lieb gewonnen und uns so gut verstanden.

Wir haben in dem letzten Jahr unsere Kinderarbeit erweitert, und wir sind sehr glücklich darüber, da jetzt das Kinderelend in den Städten von Tag zu Tag zunimmt. Es wird Dir gewiß Freude machen, Dir ein jedes unserer Kinder vorzustellen. Da ist zuerst unsere liebe kleine Ruthi, die uns durch ihr zartes Gefühl und innerste Empfänglichkeit für das Gute und Göttliche täglich Freude macht. Sie hängt noch mit großer Liebe an ihrer Mutti und denkt noch oft an die schöne Zeit die sie bei Dir in Bilthoven erleben durfte. Wir wären so froh, wenn sie ihre Möbel aus Halle hierher bekommen würde. Der Transport hierher würde etwa 100 schweizer Franken kosten. Wir wären Dir sehr dankbar, wenn Du uns dazu verhelfen könntest.

Hansemann, elf Jahre alt, zuerst gedrückt und beinahe versteckt, hat schon freie, frohe Augen bekommen. Sein Vater ist von seiner zweiten Frau geschieden und vermag für seinen Jungen nicht zu sorgen.

Erika, ein liebevolles Kind, hat eine fleißige Frau zur Mutter, die ihre zehn von zwölf lebengebliebenen Kindern nicht alle selbst ernähren kann, da ihr Mann, der Vater, wenig Verdienst nach Hause bringt. Pastor Paul Le Seur und

- - -

seine Frau haben uns deshalb im Einverständnis der Mutter gebeten, daß Erika ganz bei uns auferzogen werden möchte. Ingelein, die jetzt schon drei Jahre alt ist, ist ein immer froher und vertrauensvoller werdendes Kind.

Hannelore, auch drei Jahre alt, ist Pfingsten zu uns gekommen, war völlig unterernährt und bedarf noch heute besonderer Pflege und Kräftigung, um lebensfähig zu werden. Die Mutter ist nicht imstande ihre drei Kinder, von denen Hannelore das älteste ist, durchzubringen, da auch hier der Mann und Vater nicht regelmäßig für seine Familie das Genügende leistet. Anstelle des uns sehr liebgewordenen Uwe Peters, zwei Jahre alt, der jetzt bei seiner Mutter ist, bringt uns jetzt unsere Suse Hungar zwei Kinder von ihrer Reise nach Offenbach, Frankfurt a.M. und Hanau.

Das kleinste Kind unseres Hauses, Susi Günther-Ladwig, ist bald sechs Monate alt, meiner Vormundschaft anvertraut. Die Mutter, ein fleißiges Mädchen, stammt aus dem Berliner Norden. Durch unsere Vorträge in Berlin wachgerufen, sucht sie das neue Leben durchzuführen und mit dem Kinde bei uns zu bleiben. Monika von Hollander überwacht und leitet die Pflege und Nahrung des Kindes. Suse Hungar und Gertrud Dalgas leiten den Unterricht der Kinder. Meine Emmy fühlt sich mit diesen beiden Freundinnen und Mitarbeiterinnen und mit ihrer Schwester Monika für die Kinder und ihre Versorgung verantwortlich. Augenblicklich hat Emmy leider eine Grippe und fehlt allen sehr im Hause. Else, die diesen Sommer Magengeschwüre hatte, und eine achtwöchige Liegekur durchmachen mußte, arbeitet mit mir und Paul Hummel im Verlage. In den nächsten Wochen soll unser "Friedensliederbuch" herauskommen, von dem wir dann ein Exemplar senden werden. Wir alle würden uns so sehr freuen, wenn Du uns einmal wieder besuchen könntest.

In treuem Gedenken grüßen wir Dich alle.

- - -

Über Emmy-Margret, unsere drei Buben, die alle tüchtig bei der Ernte geholfen haben mit den anderen größeren Kindern, und Mölein, Deinen besonderen Liebling, würdest Du Dich gewiß auch sehr freuen. Wir sind so glücklich, wie sie immer mehr mit unserem innersten Leben zusammenwachsen.

- - -

Erich Mohr

Berlin Kuglerstr. 81

[Poststempel: 10. Nov.1923.]

Heil Euch !

Eben Brief erhalten. Ich selbst habe zu Drechlers eigen- mächtigem Vorgehen eine Berliner Resolution herbeigeführt, die im der "Jungen Gemeinde!" erscheint, zugleich ein Aufsatz von mir gegen die im D A Rundbrief erfolgten Angriffe. Mit Veröffentlichung des Rufs als Beilage durchaus einverstanden.

- - -

Schlage vor, sie auch der Jungen Gemeinde beizulegen, in der ich übrigens im erwähntem Aufsatz die Sannerzer Thesen veröffentlichte. Es müßte aber wohl um der Klarheit willen in Absatz 4 Seite 3 heißen des "Freideuteutschen" statt "unseres" Bundes. Im übrigen erhältst Du in nächsten Tagen meine rundbriefliche Auseinandersetzung mit Knud. Wir haben am 1./2. XII.wieder Berlin-Brandenburger Sonntag im Zehlendorfer S D A - Heim, und 24./25 XI. bin ich zum Hamburger Sonntag zu Marie Luise Huth, Hbg. 37, Eppendorferbaum 6, geladen/ Wortlaut der "Feststellung" : Der F.B. Gau Berlin steht nicht hinter der Unterschrift Helmuth Drechslers unter dem Alarmruf der komm. Jgd. Die Art der Darstellung über die Versammlung am 18. Oktober 1922 in Berlin, die Fritz Weiß im Pol.Rbr. 65/66 gibt, ist unrichtig und zeigt ein entstelltes Bild von der Haltung der Versammlung. Wir Berliner Freideutschen stehen wohl auf der Seite des unterdrückten Proletariats, jedoch nicht in "Schwertgemeinschaft" mit der Komm. Partei. (Beschluß des F.B. [Freideutschen Burndes] und der Fd. Arb. Gem. [Freideutschen Arbeiter-Gemeinschaft] im Bund Deutscher Schulreformer am 8. Nov.) J.A. Emil Ackermann.

Sollen wir den Ruf nicht auch den Grünen Blättern von Joh.Müller beilegen?

Herzlichst ! Erich Mohr.

- - -

Wilhelm Bohle

Hannover, den 14. November 1923

Roonstr. 27 IIr.

Lieber Eberhard !

Deinen Brief vom 6.d.M. erhielt ich am 12. d.M. Dank Dir ! Nun sind's nur noch Tage, und wir würden uns hier in Hannover sehen. Nun lege ich Dir die Drucksachen bei, das Plakat, das Schreiben an die Jugendbünde und dann noch Handzettel, die so verteilt werden. Unsern ursprünglichen Plan mit den Plakaten an den Säulen zu erscheinen, haben wir aufgegeben, da es zu teuer wird. Wir werden 250 Plakate in den Schaufenstern aushängen. Auf diese Weise würden die Vorträge - ich hoffe es - gut bekannt. Da die Zeit schon weit vorgeschritten, haben wir schon ein Teil der Plakate ausgehängt. Die Schreiben sind auch zum Teil schon fort. Es läßt sich also nun nicht gut mehr etwas ändern. Hoffentlich ist alles in Deinem Sinn gehalten. Wir freuen uns, daß Du auch am Elternabend zu unserer Verfügung stehst.

Nun zur Adventsfeier, da wäre es uns sehr lieb, wenn Du es einrichten kannst, daß Du am Montag noch hier bist. Oder wie denkst Du über den Sonnabend. Dann wäre die Adventsfeier nicht der Ausklang, sondern würde zwischen dem vierten

- - -

und fünften Vortrag geschoben. Am Sonntag den 2. Dez. könnten wir den Saal in der Edenstr. (Gemeindesaal) wohl bekommen. Dann aber kommt die Schwierigkeit: die Heizung. Wenn Du irgend kannst, richte es bitte ein. Außerdem befürchte ich, daß am Sonntag die Zeit zu knapp wird. Wann würdet Ihr in Hannover eintreffen ? Gib mir bitte rechtzeitig Nachricht.

Dir und dem ganzen Hause recht freundliche Grüße von allen Freunden aus Hannover.

Dein Wilhelm Bohle.

Man plant hier in Hannover eine Weihnachtmesse. Da möchten wir auch gern Eure Bücher ausstellen. Da Ihr ja schon Bücher mitbringt, können wir ja ein Teil in Kommission nehmen. Bringt bitte in sonderheit kleine Bücher mit (damit wollte ich sagen, billige Bücher), da die am ersten gekauft werden. - In den nächsten Tagen sende ich Dir einen Plan für den Elternabend und die Adventsfeier.

Wilhelm.

- - -

Kurt Breitfeld

Münchberg / Amtsgasse 1

15. Neblung (Nov.) 1923.

Eberhard Arnold!

Vor kurzer Zeit habe ich Dir geschrieben, daß ich gerne zu Euch möchte; ich weiß nicht genau wie lange ich schon auf Deine Antwort warte. Glaubst Du vielleicht, daß ich dem "Leben" ausweige, es fliehe und darum zu Siedeln gedenke? Nein, ich suche das Leben, ich will leben, nicht stetig, und schnell in irgend einem Bankbüro, geistig und körperlich sterben. Obwohl ich noch bis Dezember 24. durch Vertrag gebunden bin, denke ich mich doch frei zu machen - ich bin eben keine Maschine. Die Tätigkeit, der ich jetzt zustrebe, soll mir neben harter Arbeit auch Zeit zu geistiger Arbeit geben. Ich glaube, daß ich dann mehr wahre Werte schaffen kann, als wenn ich mich noch länger dieser, Menschenmechanisierung unterziehe. Bitte gebe mir Antwort. Viele Grüße von Oskar Froschauer und den anderen Rothenbühlern.

Gruß

Kurt Breitfeld.

- - -

Deutscher Volkshausbund E.V.

Ausschuß für freie Volkshochschulen

Ferdinand Goebel

Keitum auf Sylt,den 15. Nov.1923.

Herrn Eberhard Arnold,

Sannerz b./Schlüchtern.

Lieber Eberhard!

Vielen Dank für Dein liebes Schreiben vom 6. ds. und für die übersandte Rechnung, über die ich einen Riesenschreck bekommen habe. 106 Goldmark, das ist ja eine Summe, wie man sie heute gar nicht mehr beisammen sieht.

Die Einnahmen des F.B. sind seit der Übernahme der Arbeit durch den Arbeitskreis geradezu katastrophal zurückgegangen. Das ist natürlich nicht Schuld des Arbeitskreises, sondern Schuld haben die trostlosen Wirtschaftsverhältnisse, natürlich aber auch die jetzt eingetretene Dezentralisation. Die Einnahmen in diesem Monat belaufen sich bis heute auf nicht ganz 500 Milliarden, d.h. auf rund 3 Goldmark. Wie soll ich da diese fürchterliche Rechnung bezahlen?

Ich will zusehen, das Geld anderweitig zu beschaffen. Nun zur weiteren Entwicklung im F.B. Das Vorgehen von Helmut Drechler wird diejenigen Kreise aus unserem Bund zum Austritt bringen, die sich der parteikommunistischen Richtung anschließen wollen. Ich sehe darin eine Stärkung des F.B., da mit diesen etwas schwankenden Gestalten doch nichts Positives zu beginnen ist. Zu dem Ausklammern der noch gar zu sehr suchenden Elemente das Folgende: Ich nehme an, daß der größte Teil des F.B. sich hinter Erich Mohr, Carl Sachse, Eberhard Arnold im Sinne des Aufrufes stellen wird. Nur müßte man ja daraus folgern, daß es dann doch am zweckmäßigsten wäre, der F.B. würde von diesem Kreise weiter geleitet werden; während Knud Ahlborn ausscheidet. Nun scheint mir aber die Situation so zu sein, daß tatsächlich die älteren Freideutschen auf Seiten Knuds stehen - ich habe in den letzten Tagen wiederholt Beweise davon bekommen, so daß also Knuds Auffassung, der F.B. sei ein Bund des Manneswerkes, ihn dazu berechtigt, den Namen F.B. für diesen Ast zu beanspruchen. Ich selber stehe, wie Du ja weißt, dazwischen. Ich trete für das Selbstbestimmungsrecht der Jugend ein. Aus diesem Grunde habe ich immer versucht, die Jugend vor der Bindung an irgend welche Forderungen zu bewahren, soweit sie nicht von der Jugend selbst gefordert werden. In meiner praktischen Arbeit allerdings bin ich durchaus Mann, habe mich also in manchen Dingen gebunden und würde deshalb praktisch auf Seiten des F.B. stehen, wie das ja auch immer der Fall war. Wenn sich herausstellt, und das ist der Fsll, daß der F.B. in seiner heutigen Form aktionsunfähig ist, so müssen eben alle diejenigen Elemente, die die Aktionsunfähigkeit verursachen, entweder freiwillig einen eigenen Ast bilden oder eben unfreiwillig ausgeklammert werden.

Ich schlage darum vor, daß Ihr Euch in einem Aufruf vielleicht mit uns zusammen, an die Bündler wendet, um ihnen die Wahl zu überlassen, für welchen Ast sie sich entscheiden wollen.

Soviel für heute. –

Mit herzlichem Gruß

Ferdinand [Goebel]

- - -

P.S. soeben bekomme ich, natürlich wieder nicht direkt, von einem meiner Freunde den kommunistischen Rundbrief Nr. 65/66 mit der Erklärung von Hugo Tlustek. Damit ist Hugo Tlustek von uns abgerückt. Ich persönlich betrachte das Freundschaftsband zwischen uns beiden als zerrissen.

D.U.

- - -