Correspondence

Correspondence, October 1925 (2)

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date October 01, 1925
Document Id 20126342_03_S
Available Transcriptions English German

Correspondence, October 1925 (2)

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - L]

[Draft Translations by Bruderhof Historical Archive]

Sannerz, PO Sterbfritz

October 15, 1925

Dear Ulrich Wolf,

Today I am sending to you all the carbon copies of my now finally published letters to the Free-German Work Confederation to Erich Mohr and for the circular letter. I hope and wish with all my heart that just by me taking such an open stand towards you, we may come close to each other, for stating the truth is the greatest service of friendship that one can render to the other.

Of course I could have picked out various other things from the Free-German Work Confederation as examples of its degeneration and corruption but precisely your letter to Edgar Weiß had made the rounds in such a semi-public way and stood in such an inward context with the position Erich Mohr has taken in the circular letter. In addition this issue is of personal concern to me seeing that you people had in Eisenach given me the task of preparing for community between Buddensieg and the Confederation. Because of this I must take up a stand to these issues. It is after all not only a question of Buddensieg or of the opposition to Tami Oelften, but of faithfulness, brotherliness and confederational unity. Seeing that the Confederation has taken on a character that is now obvious, it is a swindle to speak of a “confederation”, however, I am certain that it is possible at any time to do away with the impossibilities also within you.

In this confidence I shake hands with you

Your friend,

- - - - -

Neuseußlitz near Großenhain

District of Dresden

October 17, 1925

You dear ones,

How is Else doing and the whole house community? I feel oppressed by your silence. Are Ilse [von Senkendorf], Curt [Breitfeld], and Lotte Wilmers still no longer with you? I missed their names in the circular letter.

Just imagine! Spira was at the Philologist’s day in Erlangen and I could not find him! And further, I would have come to you on Saturday my Scholar [the young student under Ludwig’s care] visited his father in Nauheim for his birthday (he will return only this afternoon). Until then I am a free man and could have gone with him, but in the end I decided against visiting you. I could not see it as responsible.

How are the small folk getting on? I am vividly reminded of the joys and sufferings of your communist potato harvest last year when I now see women and children wade about in the soil there in the Elbgrund with their sleeves rolled back and aprons tucked up.

Have you already mailed the promised circular letter? That is something I am especially looking forward to—to learn about all you have, in the course of the last months, attained by working and praying together. Have you gotten a house for guests? Have desert preachers and perpetual wanderers continued to knock at your door? Unless I am totally deceived, it is now that the big season of celebrating is starting among you. Sophie’s birthday must already have taken place. Please let me have a list of the birthdays of young and old; I want to enter them very neatly in a booklet lest I forget them. Then a little birthday letter will be sure to come fluttering along at the right time.

I am already thinking of the Christmas parcel. That requires a lot of headache. Emmy, for a long time I had no idea that my shoes had actually come from Sannerz. I received them from my folks at home just one day before my departure for the countries to the north. I thank you so much for these shoes, Emmy! In this way a little piece of Sannerz did travel with me to Sweden.

Well, you may think that I just keep chatting incoherently, but please do not scrutinize too closely what I am saying in these lines. It is after all more than what comes to mind at the moment; behind each word stands: “I love you!” That is the big invisible disposition! Now I have already spilled a whole basketful of questions for you. Your answering letters will surely make a heavy load for the mailman!

Your Ludwig [Wedel]

- - - - -

Charlottenburg

October 17, 1925

Dear Trudi Dalgas,

I hope you will also this time find use for the things I am sending you. Please greet from me all the children who still remember me.

I have been told that Eberhard wants to come to Berlin and of course I am very much looking forward to that. Will another of you come along too?

Here a rumor is going around to the effect that Eberhard and Buddensieg are “quite against Erich Mohr”. We do not believe that of course. However, what I regret very much is that Erich is now sitting in Guben and thus has no opportunity for getting together with Eberhard. It has always been my wish that the two might come together; you may still remember that from the days in Eisenach. To be sure, you people at Sannerz were ever so withdrawn into yourselves there! Of course I know quite well why you did that.

In this difficult year Eisenach was one of the hardest things I had to bear; there the basis was already laid for my “sickness,” which has now forced me to take another vacation of five weeks after the big summer holidays. It is just not possible for me to cope with the world! To completely reject a person is something I cannot do; I see in every person a product of the total human society. Even Tami Oelften, who in one respect strongly repels me, in other ways has such high values, also for me. To be sure I do avoid meeting her.

Sad to say, you Sannerz folk are not properly informed about the situation in our local group in Berlin —nor must you think that you are! One thing is correct: what we are lacking here is a true man firmly assured of the way that leads to the goal.

Next week Lothar Schreyer will speak to us about “Art And Mysticism,” and this will be followed by a whole week of work on the theme: “the theory of forming and shaping” (Die Lehre vom Gestalten) in which the following people will be involved: Paul Hermann, Johannes Itten, Fritz Jöde, Fritz Klatt, and L. Schreyer.

Tomorrow we are going to have a Mozart evening at which Eva Sachs and Heinz Lanwehr are going to perform and I will recite something. Last week I spent some happy days in Hohenlychen with Heinz Lanwehr. Before that Walter Groothof was with me for ten days.

With cordial greetings to you and the others,

Your Erika Beck

- - - - -

Sannerz, October 17, 1925

Dear Hermann Kölln,

We want to thank you very much for the trust you showed us by sending Franz and by giving us such a detailed account of everything. Franz does not sleep in the inn but in a real bed here in the house. It so happened that just in these days one of our boys left us and the second bed in the room of our Georg [Barth] (who is fully there for the children and has taken over the teaching of arts and crafts) is vacant. In that way we have no trouble keeping Franz with us until November 15. He helps us with the wood supply and harvesting; thus he is together with our boys during the day. Sadly, the weather is wet, cool, and windy. In spite of asking Franz a number of times to have two hours of bed rest, we have not yet managed to get him to do it. Through his assistance in the work, we know him to be in community with our boys the whole day. His life is full of change and stimulation, however by doing this work he cannot earn his living by. That’s why we would like to ask you to still send us ten marks towards livelihood. Unfortunately, we cannot very well include Franz in our school as the instruction puts great demands on our teachers, but otherwise he has no lack of mental stimulation. In our opinion Franz feels quite happy here and sends greetings to you.

- - - - -

Neumünster, October 17, 1925

Dr. Eberhard Arnold

Sannerz, PO Sterbfritz

District of Kassel

Dear Brother Arnold,

Hearty thanks for your friendly letter! You have to excuse my failing to come back to it much earlier; a lot of work has piled up here. In addition there was a conference here in Neumünster lasting several days, so with the best will in the world I could not catch up with everything quickly.

First of all I am happy to take over the financial responsibly for one child. Since Mr. Liedl is building a house and thus is strapped for cash I still do not know whether I can persuade him to do the same. I still shall try to get the money together. The first monthly payment is now being sent.

I have heard quite a few positive comments since the time we had in Stollberg which God has really used for something which, I hope, will be of lasting value for all of us. Please pass on my cordial greetings to your wife. In brotherly togetherness I remain yours truly.

K. Mobius

- - - - -

Birkelbach near Erndtebruch

October 18, 1925

Dear Ebbo,

Cordial thanks for your lines of October 12 which brought greetings from you and your house community to me and Maria.

It is with Paul’s greeting to Philemon in the third verse of his epistle that I would like to reply to your greetings which made us happy. You ask me to make a price offer regarding the so-called health foods (Reform-Ernährung); however, I do not carry these things or soda, nor would I like to take them on as my resources are limited. I also don’t handle the most usual kind of sugar as it requires a lot of capital while the gain is quite modest. Hence, sad to say, I cannot be of any use to you [as regards the above things], nor can I give you any sources for the groceries that you are asking for.

But there has come into my hands the price list of the firm in Lübeck where I was employed for eight years, and from there I could purchase for you whatever strikes me as particularly low-priced in their list.

•Green Dutch peas

•Split peas in sacks from Lübeck

•Lentils- of medium size

•Puree- thick, processed in pails from Stettin

•Soda- in sacks from Lübeck

•Ribbon Macaroni (Bandnudeln)- in sacks (i.e. the lowest priced noodle variety as opposed to semolina-noodles and egg-noodles) from Lübeck

•Hard wheat grits in sacks from Lübeck

[page missing]

I do not know if you feel inclined to make use of this offer. I would obtain the merchandise without any mark-up and, as long as the order remains in reasonable limits, would also pay Lübeck on your behalf within three weeks. You would then pay half of my bill within four weeks and the remainder within eight weeks after date of invoice.

Faithfully Yours,

Ludwig Treutler

When ordering please state railway station.

- - - - -

Sannerz

October 19, 1925

Charlottenburg

Dear Eva Sachs,

Sorry to say Eberhard at present is down with the flu and is unfortunately unable to come to Berlin. He sends cordial greetings to all of you and would be happy to once again be together with you, Eva.

Hearty Greetings,

- - - - -

Berlin, October 20, 1925

My dear, greatly esteemed Dr. Arnold,

I thank you for your letter of October 13. What good is all the lamenting and complaining? There are so many people much worse off than I am that it is a matter of course that our duty is to do all we can think of to support your humanitarian work as best we can. My present situation allows me to put at your disposal a monthly payment of 25 marks. I have made arrangements that the amount for Hans Grimm will be mailed to you on the tenth of each month.

I am always happy to hear from you but am unfortunately always in a hurry; very busy.

With cordial greetings also to all your friends,

Yours truly Heinz Wendriner

- - - - -

October 21, 1925

Dear Eduard Hauck

I consider it very important that, through Hans Kupfer and these lines, you might gain the impression that the moment for our working together has now decisively come. Today we are sending you a copy of the prospectus for our “Living Library”. It will give you a picture of the objective size of our publishing task. For an extended period of time this “Library” will remain the greatest department of our publishing house; side by side with it other smaller departments will be continued by means of traveling salesmen for the retail book trade (Sortiment) and through the hawking of goods (Warenkolportage) and books in rural areas.

We think that if you could come to a decision for, say January 1, you could spend here, in Sannerz, a year of your life which would be of lasting significance for you even if, after one year, you might come to recognize that your path would lead you away from Sannerz. Together with you we want to deeply face the ultimate decision whether you might be called to go the way of the communal life witness together with us right to the end.

This letter should tell you once again what we have already written to you. We would like to ask you: consider your reply before God and write to us soon.

With cordial greetings from us all,

- - - - -

Sannerz, October 21, 1925

Dear Hedwig Beck,

We have received your letter of October 18, 1925; it has shaken us up. We would so very much like to help Hans. Unfortunately though our house is full to the gills in winter and the very last bed is occupied, so we cannot offer him any opportunity for being with us right now. It is better to remain hard and refuse than to say yes and not being equal to the task. As soon as we find something more suitable for Hans, you can be sure that we will let you know.

We—and Eberhard in particular—are very happy to see you once again, but we would advise that it would be better for you to visit us with the children in the Spring seeing that the life outside has now come to an end all together and that the space here in the house is so greatly limited. Our house is filled up right to the rafters.

With cordial greetings,

- - - - -

Sannerz, October 21, 1925

Dear uncle Heinrich [Voigt],

Sad to say we received your card so late that your lecture on Francis of Assisi had already gone by.

I felt so very sorry that I was unable to meet you in Nauheim. I would have been so happy for a chance to once again discuss things with you. Precisely your lecture about Francis of Assisi would have interested me tremendously.

It’s so very loving on your part that you want to reimburse me for the cost of the journey to Nauheim (10 marks). I hope for a chance to come to Halle before long to visit you there. There is quite a bit I could tell you— particularly about the significance of Francis of Assisi for the present day religious movement and especially also for the young people.

With faithful greetings,

- - - - -

Sannerz, October 21, 1926

Dear Arnold Tolles,

Very very cordial thanks for your dear letter of October 14, 1925. We are already looking forward very much to your visit of November 7. Please let us know exactly when your train will arrive in Sterbfritz so that we can pick you up there with our little wagon.

We are ever so happy that you want to spend Sunday and Monday with us and that you want to get to know our whole house community.

With very cordial greetings in particular from Emmy and the children!

Faithfully yours,

- - - - -

Nuremburg, October 21, 1925

Dear Eberhard Arnold,

Lotte [Wilmers] wants to go back to work in agriculture but for that she needs a reference about her activities in Sannerz. I would like to ask you to issue that as soon as possible and to send it to Mühlhausen.

Many greetings,

Hans Wilmers

- - - - -

Eisenhütte near Dassel

October 21, 1925

Greatly esteemed Dr. Arnold,

I have just received a letter from Mrs. Hedwig Beck, Coburg, in which she advises me to turn to you with respect to my son, Hans Ehrenberg. As I know nothing more detailed about the kind of occupation and accommodation that you are kind enough to provide. I would just come you with the request to provide a place for my son just as soon as possible. He is now with relatives who are, however, unable to keep him any longer. I assume that Hedwig Beck has told you more details. I have already experienced much that is heavy through my son, but still keep hoping to find the right way for him. If you could help me with that you would make my life easier. Our phone number is Dassel Nr. 5, Einbeck. With respectful greetings,

Your, Käthe Schünemann

- - - - -

L. October 22, 1925

Dear Eberhard,

I have to thank you ever so much for your dear letter. The postal service tracked me down with great skill even though it is now more than a year that I no longer live on Reitzenhainerstraße and in between have been away from here for three quarters of a year. Your letter was delivered to me at Oststraße (near Laupe) without noticeable delay. It is legally scarcely possible with October having started already, to quit my present job before April 1, 1926. I had already pointed out to Irmgard [Keiderling] that long time-periods are to be reckoned with. This much I know: that means giving notice a quarter of a year ahead--hence three months before the end of quarter. However, after so much time you will scarcely put much value to my working strength seeing that your publishing work must be carried out as efficiently as possible.

Besides that I have mainly been employed in the book retail trade, (Sortiment) and I would feel sorry if this were to cause you a disappoint, seeing that this might lead you to expect me to show greater independence in publishing work than I am able to muster (and this in spite of having gained a very good insight into this whole area—an insight acquired from my apprenticeship). I have chatted with Irmgard in the way one talks about something one fondly thinks about; today though I can no longer allow myself to work together with you people (this being conditioned by the limits I am under). For one thing it would be improper towards my employer if I would give up [my job] again; besides, after all I have gone through during these past months (among it quite bitter experiences) I do not know if I could still become a truly “welcome” member of your house community.

Dear Eberhard, sometime later I shall return to you the typed enclosure. In spite of everything, I do feel as before, an especially close bond specifically with you in Sannerz and I cordially greet all of you.

Your; Eduard Hauck

- - - - -

Sannerz, 23. Oct. 1925

Dear Arnold Tolles!

A great many thanks for your kind letter from Oct. 14th. 1925. We are very glad to see you on the 7th of November. Please, tell us exactly the train when you arrive at Sterbfritz; we wish to fetch you with our little carriage.

We are very glad that you intend to spend Sunday and Monday with us, that you will know then all the members of our community.

With kindest regards, especially of Emmy and the children

Yours, sincerely

- - - - -

Guben N.L. Wend. Kirchhof 69

October 23, 1925

Dear Eberhard,

Your letter of September 30 sent October 21 has now finally reached me and I heartily thank you for it. I have decided to draw the consequence from what you reproach me with, and I lay my office as business manager and secretary back into the hands of the General Assembly of the Free German Work Confederation (Bundestag) to be called together. I myself feel only too emphatically my inadequacy and I feel anything but ambition and urge for power that might try to hide my busyness and increased organization and make up for the lack of true life. As an epilogue for the new circular letter I had written:

This circular letter is to show in naked clarity how diverse and full of contradictions are the views represented within our Confederation. The strength of our organization lies in the untouchability of a conscience anchored in eternity and in the reverent and loving readiness for all that lives. We fail to show any kind of unity. We have no glory of any kind, are spiritually poor, are questionable existences, but just because of this are closer to, and brotherly united with, all living beings—provided we serve that which is eternal within them. So there is but this one sacrament and that is service to life itself, and which changes weakness to strength, unpeace to peace, and despair to redemption.

I ask you to regard this statement instead of aside anything else as a sign that I take the whole burden of your reproaches upon myself and in no way plan to save any kind of position for also weakness becomes guilt, and loneliness being left alone does not excuse.

True, I also would have wished to eliminate, by talk from heart to heart, much that is liable to darken and contort the essential in order to by so doing find the way to unity in the center. What I regret more than anything else about your last visit to berlin, which evidently happened very quietly in connection with publishing matters, and about which I heard from somebody, is that it was obviously not possible for you to combine with a talk with me in Berlin or in Juterbog on the way to Berlin. I emphasize that this is not meant as a reproach; however, it would somehow have cleared up the situation and your errors better than an exchange—and a belated one—of letters. I cannot hide my amazement from you at your totally failing to respond to my urgent letters and to the request to share in the planning of the third circular letter and also that you later, after I—as you think—had fallen away, surprised me with the ultimate consequence, namely the proposition to disband the Confederation for the case defined by you. I see in that, first of all, in the so striking change of your attitude to me and toward the confederation that I have to tell you quite openly that I lack any explanation for it.

At any rate, just for the sake of our friendship, I must not withhold this from you. Now I want to express the same thing in a positive way: I had already, following the Easter conference, expected from Sannerz a reporting and commenting statement for the circular letter. (I had also hoped that the minutes of the gathering would present a suitable basis for such a report; please send them back to me.) In this hope I saw myself deceived and, whether I liked it or not, had to write the report myself. In doing this I made an effort to be completely objective, and was also aware of my responsibility in that respect especially in my utterances about Buddensieg (I shall later have an analysis about these utterances). Here I just want to say that I never questioned H. Buddensieg’s truthfulness and loyalty, his objectivity any more than I did my own. I know that only too frequently a totally unconscious subjectivity goes hand in hand with the conscious will to be objective. At this point I also expected an objective counter-statement to the convictions I had represented in the circular letter and this counter move could and should have led to a correction of my report and presentation with its necessary one-sided impression.

But in vain! You also replied with silence to my then following direct description of my difficulties in Berlin and there was no reply to my request that you share in putting together the Confederate circular letter #3 even though you now state that it contains an objective untruth, a non-sense and that there was an error in the design. So much opportunity for faithfulness and for the service of friendship—no, more: service to the work, so many missed opportunities! I am not here to raise accusations; I only want to state that it caused me great distress, and on the contrary I want to conclude this preparatory part of my reply with heartfelt thanks that you at long last helped me once again with complete openness—hopefully not too late.

There is such a great deal I have to reply to your letter that I will surely not come to an end today with this letter, besides I shall have an opportunity tomorrow to read out your letter in the Confederate Work Circle in Berlin and will then send it on to the circle of elders. For that I presuppose your agreement but would like to ask you for further information with respect to one point that I cannot make public: “insensitivity to a woman’s’ honor”—I assume Toni is meant here. I have received information about this matter only by an oral as well as a written hint on the part of Alfred [Schär] and these merely allow me to suspect who the guilty party may be. I am now going to ask Alfred to consult the Trust Council (Vertrauensrat). It is apparent that you and others know a lot more about this and especially know something quite definite not known to me. I would have accepted Alfred’s invitation to spend several days of the autumn vacation with him in the heath country; unfortunately his plan came to nothing. He himself, if I understood him right, did not yet regard the matter as ripe [for action]. Did I have there a right or even the duty to make myself a judge of conscience? What is the Trust Council there for (of which I am not a part)? Please do not misunderstand me! I do not want to shirk a responsibility, but simply state that in this matter it was not incumbent on me. For the sake of those involved I would not include that remark in the publication. In this context I come to understand the following passage of your letter:

“Just one example, among others, for this is the way that brothers and sisters of the Confederation have become severely unfaithful towards each other.”

If you are thinking of other occurrences, please let me have a precise report. I cannot remember such cases. I, at any rate, would like to keep the word “and Confederate sisters” out of publication. But how and where have then members of the Confederation become severely unfaithful to each other? Do I live in total ignorance of these things?

I have to conclude for today. It is with misgivings that I immediately dispatch this letter which merely touches preliminary questions. And yet I hope and ask God that he let you sense the zeal which made me write all this to you and that He might lead us.

Your Erich

- - - - -

Sannerz

October 24, 1925

Dear Kurt [Breitfeld],

Today we are sending you the enclosed announcement from the Börsenblatt (trade paper). Why don’t you send your report cards with your letter of application to that place? It is a theological publishing house, and we consider it very good. We feel so extremely sorry for being unable to assist you until now. Why don’t you yourself approach the Evangelical Society (Evangelische Gesellschaft) in Stuttgart because we have just been informed that Mr. Schroder can’t do anything there to help you? let us then hear what you have achieved.

For today,

Cordial greetings to you and your parents!

- - - - -

October 24, 1925

Dear Eberhard Arnold,

Yesterday I received your letter. There is nothing I have to say in reply to it.

Allow me to put forth a few questions: Why did you not answer when I asked you to tell me clearly what you think about me? Why do you not mention the names of those whose trust was betrayed?

Where did you, there in your tranquil Sannerz, obtain your precise knowledge of Berlin? Have you totally forgotten that Eva Sachs was elected together with you to be a member of the Council of Trust? Is it such an unlikely assumption that you might once have corresponded with her about those in Berlin? Or has she too already become submerged in that “erotic atmosphere”?

Many other questions might still be put, but the above questions all provide their own answers.

On October 23 I resigned from the Confederation. So now you people are rid of me. Hopefully the Confederation is going to dissolve.

So long,

Your, Ulrich Wolf

- - - - -

POSTCARD

Fritz Schloß

October 24, 1925

Dear Else von Hollander,

When I received your letter I assumed that the volumes of “Legends” would arrive, but since nothing has happened so far I would like to ask you again to please see to it that I soon get the ordered copies. I regret very much that you folks do not do business with books on commission with booksellers with an assured outlet; however, you will surely know what is best.

In the meantime a new dramatic work in Bruchsal has been completed. In the spring it will be presented in Mannheim. Just as with the Totentanz (Dance of Death), Dr. Poppen (Heidelberg) is composing the music.

In November I shall most likely go to our factory near Darmstadt for one to two weeks. Quite possibly I shall then pay a visit to your place.

And now, do hurry up and send me those books! Please send them to my address in Bruchsal!

With my best greetings to all of you.

Your Fritz Schloß

- - - - -

Berlin

October 25, 1925

Dear Eberhard Arnold,

We have read and discussed your letter of September 30/October 21. From the manner in which you write we gather that from so far away you certainly fail to correctly assess both people and things and thus with the best will in the world to render help you have in fact only caused alienation. What is particularly painful for us is the fact that you come so late with your letter and for half a year have failed to find the personal path of discussion and clarification, of giving our help—and a direction—to those against whom you fling your reproaches. Above all, we see that through false generalizations you have arrived at thoroughly false conclusions. Seeing that we as the “work circle” (Arbeitkreis) have been given the responsibility of dealing with all this, we have to ask you to let us have full clarity about the following.

1. Why should the lack of personal loyalty, the frequent offenses against mutual respect and the brotherly spirit (which cases are meant?) to be seen as an expression of the immorality within the Confederation?

2. Which cases do these refer to:

a) The shameless slandering of brothers by unbidden (unberufene) persons?

b) The insensitivity towards a woman’s honor?

c) The wrong done to individuals?

3. What do you understand by the “erotic atmosphere of jealousy” in Berlin? What cases do you have in mind?

4. From where does—in your opinion—the leadership of the Confederation derive the right to interfere with all the personal matters you have mentioned? After knowing about such things for half a year, in our opinion, you as member and leader of the Trust Council (Vertrauensrat) would alone have had the obligation to personally clear them up with those concerned. [That is what you ought to have done] instead of just being a silent observer of “the inability to lead out of such breakdowns toward the Cause,” to “the preponderance of the psychosomatic and of the purely psychic over the Spirit of the Cause who is able to distinguish the spirits and, by gaining victory, to unite them.”

5. [To begin with], we can in no way see, in circular letter 8-page 2, a “degrading assessment” of Buddensieg, but rather regard this as a thoroughly objective presentation. There is no mention of Buddensieg’s motives, on the contrary Buddensieg himself, when talking to Tami on the mountain said, it is “Adler and Freud one can hear from what you say” and has then gone on to say, “You are dissecting me up here.” Tami Oelfken replied, “Why is it that I dissect you up here? It must have a meaning!”

Second, we then put an end to further utterances for Ulrich Wolf put an end right away to the debate saying, “We didn’t come up here to engage in such squabbles.” Buddensieg then quite publicly, in front of most of the participants in the conference, referred to Tami as “that woman (Frauenzimmer) from Berlin WW.” In the business meeting, when Ulrich brought up this utterance—you probably know of its effect on Ulrich and that it wounded him terribly—you, Eberhard, rebuffed him by declaring “Ulrich, that’s something one ought to forget! It’s not something one keeps stirring up!” Was Tami less than Buddensieg a speaker we had invited and a guest of the conference; what happened to impartiality?

Third, even if the circular letter had contained a degrading assessment of Buddensieg, why should it, under any circumstances, have been printed in the circular letter which in Eisenach, after all, was declared to be a forum for personal avowals and recognitions?

6. Erich Mohr did not say that Buddensieg took up a position against Tami Oelfken because he felt degraded by her. Where did you get that interpretation from the circular letter? At any rate, we see Erich Mohr’s report about Buddensieg in the circular letter as totally compatible with a true brotherly and “Confederate” relationship to Buddensieg. We leave it to you, Eberhard, to give your friend, Buddensieg, a better understanding of how we view this matter. This seems to us all the more possible because Ulrich Wolf has told us that in retrospect he disapproves of the way he expressed himself in those letters to Edgar [Weiß].

We see the essential point of your letter in the sentence “in this situation there is but one possibility of existence, namely to acknowledge its ultimate basis and to now come together around a content of faith.” We are pervaded by that same recognition and remain standing totally under the weight and power of Hermann Schafft’s essay: “Our Responsibility” in Neuwerk of February 25 which Erich Mohr has just now read out to us, as a reply to the challenge with which you have confronted the Confederation, Schafft declares:

The meaning is the same everywhere. Namely, that we are led out of a life of disintegration to a life in the Church. We do this by once again speaking a language of worship and brotherliness and by finding a form and shape that is a parable of the eternal, divine will. There everyone has to do his work, one here and the other there. All that matters is that we mutually recognize and understand one another as men who do a service in spite of the difference of the words and tokens used.

We ask you to appraise, just as we do, everything personal and factual as merely being in the foreground of our Confederate life; clearing all of them up, however, is crucial for the atmosphere of trust and truth. We ask you to reply to us with the same unrestricted openness that speaks from your letter of September 30/ October 21 for the sake of the cause that we, in spite of everything, have in common.

We beg you to this time demonstrate to us your brotherliness by a speedy answer.

The work circle (Arbeitskreis) of F. WB 2A.

[signed] Eva Sachs, Erich Mohr

- - - - -

Sannerz, October 26, 1925

Alfred [Gneiting], you good one, dear one!

With Fritz Neumann come to you our very greetings. We are so happy that with Paul Le Seur you are finding what we had had in mind for you. We are so looking forward to your bringing with you, from the fire burning at the Hainstein, some torches that you will then always put up for us when we need them urgently. We shall rejoice when you come back to us as a stronger man who can then help us then bear the great task and responsibility in all its parts and on behalf of all men. Only when Jesus himself—the clarity and definiteness of all that He wills for His Kingdom—fills us can we go this way and do this work.

Here a lot is going on. Guests are coming and going. Work in the office, school and agriculture keeps growing. The flu gets hold of one after the other. It is hard to provide the heating. The financial situation is unchanged. Today the last carrots are being harvested. We don’t let ourselves be discouraged! The harvest is in full swing. Adolf [Braun] looks diligently after the stable all by himself; yesterday and the day before he washed the cow and groomed the horse just as you did. For the time being only Rosel is helping here and there. Through Wolf and from Grünebaum we received a huge double load of horse manure. In the publishing house great things are being prepared; Zinzendorf, Francis of Assisi and other witnesses speak to us strongly. Yesterday we had a big combined birthday celebration for Martha, [Jö]rg, Franzel, Mrs. Bieman, and her [El]sbeth. We thought of you, how we…

[Incomplete carbon copy]

- - - - -

Eisenach, October 26, 1925

Dear Eberhard,

I received your letter through Fritz [Neumann]. It has made me terribly happy. You must not say anything about my needing so many books! In the library here are so few books of those I named that for the time being I can’t get hold of any, and if I do get one I cannot keep it more than eight days, and they are to be shared by fifty students! In the second place I do have an opportunity here, and why should I not make use of it if it is useful for my further education? I will of course be very careful with the books. So please don’t say any more about this, for it is such a favorable opportunity. Otherwise I am doing fine. I sometimes have to look after Eugen, and I do it gladly when it’s for the benefit of those thirsting for knowledge—everything keeps growing and learning.

As a “trust-task” (Vertrauensaufgabe) I have to clean toilets and do all kinds of tasks in the house. I hope you folks are coming real soon. The enclosed mark is for postage; I received it from my mother.

Now hearty greetings especially to Lottchen and Emmy-Margret, Huggi [Suse Hungar]. Today we are having cream of wheat (Griesbrei) and dried fruit (Backobst) and in addition a sandwich.

Hail! Your Alfred

Nietzsche, Häckel, Francis of Assisi, Sermon on the Mount, Ignatius etc.

- - - - -

Hannover, October 28, 1925

To the Neuwerk Community

Sannerz

PO Sterbfritz

It has made me very happy to hear something about your children’s work. Unfortunately it is financially not possible for us to bring up the financial means for one of your children. If there is anything to spare we let it go to Peter Classen, because we think at the moment he needs support more urgently than you. In the meantime we greet you warmly. On behalf of the Wegenossen (Companions of the Way).

Wilma Baumgarte

- - - - -

Guben, October 29, 1925

Dear Eberhard,

Today I am sending you a copy of the answer that the work circle (Arbeitskreis)—in particular Eva, Ortrud, Kläre and I—has produced on Sunday in reply to your letter to me. Eva has transferred our letter from the shorthand notes; I have corrected a few mistakes I found in my transcript.

I would like to add, for your interest, that there has been a tremendous agitation in our circle due to your letter. We have decided, however, to deal with everything by making a very serious effort to remain objective. I would like to ask you to read, understand, and answer our letter in this sense.

It is in this sense that I now go into the objective differences between the two of us so as to obtain a basis for the confrontation to come.

To begin with I must ask you to define the concept of “well-known gymnastic religiosity”; most likely this can only refer to the sentence on page 5 in our circular letter: “back to a natural breath of life by discovering the creative pause: liberation through gymnastics and dieting from all physical and spiritual pressures and tensions.” It is in its context that this sentence has to be read correctly, namely within the whole theme of that paragraph: “there is but the one way: dismantling and discarding of the mediate (Mittelbar)” (to be doubly underlined). What then follows are directions, recommendations and explanations, which are in neither a logical nor chronological relationship to each other but are simply enumerated. They are concluded by stating as the desired goal: becoming a vessel for the divine spirit. Using these last words, Lotte Lange once wrote to me: “I feel as if I heard Eberhard speak, but I could not find a relationship to gymnastics as help for the dismantling.” Today, I myself would state very clearly that I do not ascribe any religious value to gymnastics as such, detached from recourse to the inward life (“innere Einkehr”)—nor have I ever done so. By the way, I was not surprised at all to hear that Fritz Klatt’s “Creative Pause” had already been experienced earlier by Catholic theologians, but more about that at some other time. The quotation marks around “Creative Pause” were actually meant to point to this book which, as I discover again and again, spreads blessing everywhere.

As regards “the objective untruth at the decisive point,” here, too, I have to first clarify the logic of circular letter three. You have shifted the accent by referring to the nonsense that “not so much the content but above all the depth, the purity and the earnestness of our Gesinnung (disposition/cast of mind) must be what binds us.” Here you relate content to disposition; the circular letter, however, said, “It is not so much the content of our convictions and our actions.” Two sentences before that you speak of “filling the Meißner formula with content”. “Form” and “Content” are concepts of relationship, and this is something you failed to see here; namely that “content” here again has a different meaning. Our task, as we formulated it in the Ludwigstein pronouncements, is to fill the Meißner formula with a content—by self-education, communal help, and changing the world in view of the eternal powers (self-education=striving for purification). In the Ludwigstein statements themselves, this content is referred to as Gesinnung (disposition, cast of mind). This content, this disposition is what the Free-German Work Confederation has in common. It is what binds it together. The meaning of this content and this cast of mind is its relationship to the eternal, hence just as you, Eberhard, put it: “the Cause becomes visible by the great prophets and figures of the eternal powers.” Here then, there is no difference at all between you and us. Once again: the content of the Meißner formula, according to the Ludwigstein declarations, and the content of our Gesinnung (disposition), are one and the same!

But now we come to the content of our convictions and actions. The content of the way in which you act, Eberhard, is necessarily completely different from Rudi Lemburg and Alfred Schär. In response to the Ludwigstein declaration, Christians, Jews and skeptics, Evangelicals and Catholics have come together in complete earnestness, in a striving for depth and purity. In spite of our unity of disposition, there is among us the greatest diversity of religious conviction. Something corresponding will surely apply also to other areas of life. Let me remind you of Karl Sachs’s rejection of nonviolence! At this point I want to be even more explicit. During Alfred’s [Schär’s] October visit to Berlin I spoke with him at length about Sannerz. We felt very much in agreement that there are many expressions of your life (especially in economics and education), as well as the conceptions behind them, that we reject. Nevertheless, we want to stand completely with you because of the earnestness, depth, and purity of your disposition. That, of course, is possible only as long as you people also, in spite of the inadequacy of how our life expresses itself, cling firmly to the Confederation together with us and to that disposition we hold in common for the sake of the cause. This is a point that you have either overlooked or simply jumped across in order to get to what is most important: namely “to gather around a core of devoutness.” It is precisely for this that the circular letter provides a piece of advice which you ignore completely, namely the pointer to the “Educational Province.” True, considering the difficulties in the proclamation particularly regarding this point, all that could be spoken out here was a mere wish: our Confederation as a place of reverence! As regards your overlooking this, it is something I can only explain to myself by your regarding this attitude of faith as completely incompatible with Eternity. In that case the historical opposition between a Christian-humanistic faith and that of the baptizers would come to expression. This is where I would like to remind you once again of Schafft’s words, “that we no longer fight against each other with our peculiar pictures and signs and may thus deprive ourselves of blessing. I plead with, and adjure, you having in mind everything that is put upon us as our fate and stands before us as a task: We do not live by our own firmness but rather by the mercy of God; therefore we have to rebuild ever again the bridge leading forward over deficiencies and faults, over spitefulness and lack of understanding we meet with from others and that we struggle for a communal life out of God’s fullness.”

Your Erich Mohr

- - - - -

Sannerz, October 29, 1925

Gotthold Schneider

Chemnitz

Bernhardstr. 61

Dear Gotthold,

Today I would at long last write to you once again at length. Eberhard is still waiting for a get-together with you. It bothers him that you did not take his letter and telegram more seriously when he wrote to you that, for the sake of our friendship, a heart to heart talk would really be necessary. He does not feel inwardly free to write to you as long as he has not had such a talk with you.

The main task of our publishing house is now the publishing of the “Source Books” that we bring out jointly with the Hochweg Publishing House. For us in Sannerz and also for you, Gotthold, in Chemnitz, the task of this “Living Library” doubtlessly is a life task—the main task of our work. Our contract with the Fatherlandish [Institute], of which we are sending an excerpt, shows that it is not only as editors, not on commission or as author-publisher that we work together with the Hochweg Publishing House to bring out this “Library”. No, we in fact work together with the Hochweg Publishers as a totally independent publishing house enjoying equal rights in every repect. It is therefore so important for our Sannerz Publishing house to make quite an extraordinary, still before Christmas, publicity and sales effort.

When we made our first agreements and you started out on your travels, and when Eberhard put you in touch with Rennebach at the Furche Publishing House, and then when you were to be influenced by the Furche Publishers for their own intentions, then when at the Haberts Hof you gave a clear promise to the Neuwerk Publishing House, and finally on your two last visits, on all these occasions you gave us a promise that in your traveling activities you would not let your business interests take precedence and that you would always faithfully and vigorously represent the work of the Sannerz Publishing House. Once when we had a talk on our upper veranda you even went so far that, for the sake of the cause, you were willing to carry out these intense journeys on behalf of our publishing house without the provision rightfully due to you. You may perhaps remember that at the time we declined on principle to do that. It still remains our standpoint today that that would be wrong. On the contrary—for the sake of the task of your house in Chemnitz—which we value as highly as that of our Sannerz house—you ought to receive for your work the carefully weighed, best possible share of the provision.

So we accept your proposal for that smaller object—the “Legends”—and suggest that for the 96 marks we owe you, you receive 238 “Legends”. We would like to point out, though, that the binding presently being done anew is going to cost us 0.15-0.20 marks per volume, and that the balance value comes to 0.10 marks.

Before our community’s conscience this concession to you is only to be accounted for by the fact that we owe you this sum but at the moment cannot pay it in cash. But if you once more consider this on the sum of this statement and for yourself calculate a sales price of one mark, we ask you to consider if it would not be more fair and just for you to accept the 55%. At any rate we are in agreement with your receiving 238 copies to be sent as soon as they have been bound, from Stürtz in Würzburg. So it is left to you to set the price as you consider it best.

So far our publishing house has again provided us with a lot of work in the form of the “Legends” now to be joined with “fairy tales” and “myths”. But now the great publishing enterprise of the “Sources” has been added! Along with Eberhard’s “Innerland”, only the “Sonnenlieder” and the “Religious Letters of Tolstoy” are of equal rank with the new works to be published. Side by side with the great “Living Library” (the enclosed plan for which we would like you to take into your heart precisely and carefully in hours of quiet) we still have the two-fold joy that the circle of Theo Spira and of the Dach family have entrusted to us their “Erkenntnis” (“Recognition”) Publishing House, and the same goes for the Rufer (“Challenger”) which has struggled through from Free-Germanism to Christ. Together with the very significant Rufer Publishing House (with Hermann Buddensieg and Friedrich Muckle as editor…

[The rest of the letter is missing]

- - - - -

[October 30, 1925, to Alexander Beyer, not translated]

- - - - -

October 30, 1925

To father and mother Kimmich,

Senior Road Supervisor (Oberstraßenmeister)

Dear father Kimmich, dear mother Kimmich,

For one month your son Willi has been in our house, which is always open for seeking young people. All of us, who here try to live out a communal life in the spirit of Christ together with our own children as well as foster children, and to combine it with practical work, have come to love your boy. We sense his inward struggle and will to be truthful, his efforts to find a genuine life—indeed, his search for God in His community. What has here become quite clear that along with all this, your Willi, until now, feels very unhappy and that his sense of homelessness (surely not without some guilt of his own), his alienation from his father’s house and from serving the church is a burden for him heavy enough to crush him.

The purpose of my letter is to ask you in the name of Jesus to go and meet your son with a new trust and with uplifting, encouraging love. We are certain that you love him and that you would help him ever so much find the right way just as you have recognized it yourself. However, the way Willi keeps bruising and tormenting himself inwardly makes it clear that what he needs is trust and confidence. Here we have advised him to immediately make his way to you, so that you truly find each other’s heart and that he also puts himself anew at the disposal of the Württemberg church authorities so that, at the place he is assigned to, he can live out and witness to a new life with proper strength and vitality.

It has not been easy to encourage Willi to undertake this journey home. He is so intimidated that he finds it tremendously hard to go home. This is the reason for my writing you this brotherly letter from our life community here.

In cordial togetherness,

- - - - -

Sannerz, October 30, 1925

My dear Peter Klassen,

We are grateful for the news we received about how you are getting on. We beg you and your dear Berta to take it seriously that we here in Sannerz, as your friends, are at your disposal and that of your life’s work as it is shown to us and made possible.

Today I would like to pass on to you the address of my comrade Alfred Schär and his wife Toni. They live in Hamburg-Fuhlsbüttel, Fliederweg. Alfred Schär is a Free-German, a land reformer, and school reformer, teacher for deaf-mutes and psychological educator. We have come to love him very much and esteem his brave sincerity, and what we wish for him is an ever stronger and more believing joyfulness. He may perhaps be able to give you good advice.

Secondly though, we come to you today with a serious proposal that I hope you will not simply turn down. An old friend of our house, Fred Sicora, formerly a law student in Bonn, then Tolstoyan, vegetarian and wanderer from settlement to settlement, has received from his parents a smallholding: 13 acres of land and meadow, two cows, one horse, house and windmill. The landscape is very beautiful; it is situated by a large lake one and a half hours from the Baltic Sea. There is a peninsula with twenty-five acres of forest. Fred asks us to work together with him in community and would right away like to have brotherly help in his work. I could imagine that this could provide for you, for Berta, and your children a wonderful home, so that you might gain there new strength for your valiant agricultural work on healthy soil. From there you could follow the gospel call as often as God wants to use you as apostolic messengers of his prophetic witness. The decision is urgent. You and Berta please decide and then act accordingly, just as the Voice tells you, and please write us what you have resolved to do.

With many greetings to your Berta and your relatives, also greetings from Adolf and Martha [Braun], Irmgard, Roland and Roland Jr.

In faithful togetherness,

- - - - -

October 30, 1925

My dear good Fred [Sicora- see Eberhard’s letter of 10/30/25 to Peter Klassen],

We clasp your outstretched hand! We have often discussed how we can make it possible to accept your very serious proposal and to send you help. Please write to us if it is possible in your village to rent a house with twenty-five rooms and one sizable assembly room as part of one farmstead. We are indeed looking for a favorable place we could move to, but we can in no way resolve to tear our house community apart into separately located farmsteads. We, of course, would be happy to live together in several smallish buildings as, for example, a farmhouse with sheds and stables as part of one farmstead.

As a momentary help for your present work, we had asked one of your friends to travel over to you right away bringing personal greetings from us. Unfortunately, Fritz Neumann -that’s his name- could at the last moment not decide to do that. Now we have suggested to the family of Peter Klassen, with his wife and four children, who are close friends of ours, to come from Hamburg where they are presently staying, and work together with you. Peter Klassen, as a Russian-German Mennonite, is able to achieve quite a bit in agriculture. Being in contact with our movement he has been elbowed out of his preacher’s existence, narrow-minded and mainly talkative as it was and is now searching for a life in correspondence [with what he feels]. I think he could at least personally come over right away. It would be a great joy if it were given to us to help you, Fred, and the Klassens to find such friendship and brotherliness between you.

As regards us with our fifteen children and fourteen adults—to our great joy also Roland, Irmgard and little Roland, are now fully back among us—we are coming on as we have always. We are happy to be allowed to go forward on this way and hope to be led from clarity to clarity on the perilous path of life.

In friendship and loyalty,

- - - - -

Sannerz, October 31 1925

Dear Lotte! [Wilmers]

Enclosed we are sending you a testimonial as regards the work you were doing in Sannerz. We would be happy to hear soon something about your present activity and life.

- - - - -

DRAFT FOR A TELEGRAM

[October, 1925?]

To Gotthold Schneider,

Please do not understand this as propaganda for Sannerz but rather as a call to friendship and loyalty along the way--and do come!

Eberhard

- - - - -

[October 1925?]

Dear Emmy,

I come to you with a great request. When we were together we also talked about sending apples. I would be ever so grateful if you would there do the buying for me. Here fruit is very expensive; for cooking apples we have to pay 25-30 pence (Pfennig) a pound. I am sending you two sturdy baskets and hope this will not cause to you, Emmy, or your people too much trouble. I would be ever so grateful to you.

I wonder what you people think about the (settlement) plan on the heath (Heide). It would be such a joy to have you much closer to us here.

I wonder if the pictures have turned out a flop. Please do send them to us even if they are not all that good.

Alfred [Schar] has the question whether you would like to send out the enclosed offprint (Sonderdruck) with contributions from you folks (Sachen von Euch); he still has 100 copies.

With hearty greetings to you all,

Your Toni Schär

Korrespondenz, Oktober 1925 (2)

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - L]

Sannerz, Post Sterbfritz

15. Okt. 1925

Lieber Ulrich Wolf!

Heute übersende ich Dir sämtliche Durchschläge meiner nun endlich erfolgenden Briefe an den freideutschen Werkbund, an Erich Mohr und für den Rundbrief. Ich hoffe und wünsche von ganzem Herzen, daß wir uns gerade dadurch, daß ich so offen Dir gegenüber stehe, nahekommen. Denn das ist der größte Freundschaftsdienst, den man erweisen kann, wenn die Wahrheit gesagt wird.

Natürlich hätte ich manche andere Dinge aus dem freideutschen Werkbund, die Beispiele seiner Entartung und Verderbnis herausgreifen können; aber gerade Dein Brief an Edgar Weiß war so sehr halb-öffentlich herumgegangen, und stand in einem solchen inneren Zusammenhang mit Erich Mohrs Stellungnahme im R.B. [Rundbrief], und dazu geht dieses Beispiel mich persönlich an, da Ihr mich in Eisenach beauftragt habt, die Gemeinschaft zwischen Buddensieg und dem Bund vorzubereiten, daß ich dazu Stellung nehmen muß. Es geht ja nicht um Buddensieg, auch nicht um den Gegensatz gegen Tami Oelften, sondern um Treue, Bruderschaft und Bundesinhalt. Bei einem solchen Bundescharakter, wie er jetzt zutage getreten ist, wird es Schwindel, von einem "Bund" zu sprechen. Aber ich bin gewiß, daß es jederzeit möglich ist, die Unmöglichkeiten abzutun, auch in Dir.

In diesem Vertrauen schlägt in Deine Hand

Dein Freund

- - -

17. Oktober 1925

Ihr Lieben!

Wie geht es Else, der ganzen Hausgemeinde? Euer Schweigen bedrückt mich. Sind Ilse Kurt und Lotte Wilmers nicht mehr bei Euch? Ich habe sie im Rundschreiben vermißt.

Denkt nur: Spira war auf dem Philologentag in Erlangen und ich habe Ihn nicht auffinden können. Dann weiter: Beinahe wäre ich Samstag zu Euch gekommen. Das kommt so: Mein Scholar hat am Samstag seinen Vater in Nauheim zum Geburtstag besucht; (erst heute nachmittag kommt er wieder zurück). Solang bin Ich Freiherr und ich hätte mitfahren können. Aber schließlich habe ich doch darauf verzichtet: ich konnte es nicht verantworten.

Was macht das kleine Volk? Ich muß recht lebhaft an die Leiden und Freuden der kommunistischen Kartoffelernte vom vorigen Jahr denken, wenn ich die Frauen und Kinder drüben im Elbgrund im schweren braunen Ackerboden herumwaten sehe, die Ärmel zurück- gekrempelt und die Schürzen aufgebunden. Habt Ihr den versprochenen Rundbrief schon ausgeschickt? Da freu ich mich besonders darauf. Was Ihr wohl alles in den letzten Monaten zusammen erarbeitet, erbeten habt? Habt Ihr ein Gästehaus? Haben Wüstenprediger und ewige Wanderer bei Euch angeklopft? Wenn mich nicht alles

- - -

täuscht, geht doch bei Euch jetzt das große Feste-Feiern an. Sophies Geburtstag muß doch schon gewesen sein. Schreibt mir doch alle Geburtstage von Groß und Klein. Ich will sie mir fein säuberlich in ein Büchlein eintragen, damit ich sie nicht vergesse. Ein Brieflein wird dann schon immer rechtzeitig anflattern.

Ich denke schon an das Weihnachtspaket. Das kostet viel Kopfzerbrechen. Du Emmy, daß die Schuhe aus Sannerz sind, hab ich lange nicht gewußt. Sie kamen einen Tag vor meiner Nordlandfahrt von daheim an. Sei recht dafür gedankt. So ist doch ein Stück Sannerz mit nach Schweden gewandert.

Gelt, ich plaudere recht zusammenhangslos. Ein Winkelmaß dürft Ihr an diese Zeilen nicht anlegen. Es ist aber doch mehr als nur hervorsprudelnde Augenblickseinfälle. Hinter jedem Word steht: Ich hab Euch lieb. Das ist die große unsichtbare Disposition. Einen Korb voll Fragen habe ich Euch in den Flur geschüttet. Der Postbote wird wohl an den Antworte-Briefen zu schleppen haben.

Euer Ludwig.

Neuseußlitz bei Großenhain

Bez. Dresden

- - -

Charlottenburg

17. Oktober 1925

Liebe Trude Dalgas!

Hoffentlich könnt Ihr auch diesmal die Sachen verwerten, die ich Euch sende. Grüße alle die Kinder von mir, die sich meiner noch erinnern.

Mir wurde erzählt, daß Eberhard nach Berlin kommen will; darauf freue ich mich natürlich. Kommt jemand von Euch sonst noch mit?

Hier wollte sich ein Gerücht verbreiten, als ob Eberhard und Buddensieg "ganz gegen Erich Mohr" wären! Selbstverständlich glauben wir nicht daran.

- - -

Ich bedaure aber sehr, daß Erich jetzt in Guben sitzt, und so gar nicht Gelegenheit hat, mit Eberhard zusammenzukommen. Ein Treffen der beiden habe ich von jeher gewünscht, vielleicht weißt Du das noch von Eisenach her. Allerdings hattet Ihr Sannerzer Euch dort ja so in Euch verkapselt! Übrigens weiß ich wohl, warum Ihr das tatet.

Eisenach war ja in diesem schweren Jahr für mich das Schwerste mit; dort wurde schon die Grundlage gegeben zu meiner "Krankheit", durch die ich jetzt nach den großen Ferien einen 5 Wochenlangen Urlaub nehmen mußte.

- - -

Es ist mir eben nicht möglich, mit der Welt fertig zu werden. Einen Menschen völlig verwerfen, das kann ich unmöglich; ich sehe in jedem Menschen ein Produkt der ganzen menschlichen Gesellschaft. Selbst Tami Oelften, die mich in einer Hinsicht so stark abstößt, hat auf der andern Seite wieder so hohe Werte, auch für mich. Eine Zusammenkunft mit ihr, vermeide ich allerdings.

Über die Verhältnisse in unserer Berliner Ortsgruppe seid Ihr leider nicht orientiert; denkt das auch jetzt nicht! Das eine ist richtig: es

- - -

fehlt uns hier ein richtiger in seinem Weg zum Ziele fester Mann!

Nächste Woche spricht bei uns Lothar Schreyer über "Kunst und Mystik", und dann folgt eine ganze Arbeitswoche: "Die Lehre vom Gestalten" unter Mitwirkung von Paul Hermann, Johannes Itten, Fritz Jöde, Fritz Klatt und L. Schreyer.

Morgen haben wir einen "Mozartabend" an dem Eva Sachs und Heinz Lanwehr spielen und ich vorlesen werde. - Vergangene Woche habe ich draußen in Hohenlychen bei Heinz Lanwehr frohe Tage verlebt.

Vorher war Walther Groothof 10 Tage mit bei mir.

Ich grüße Dich und die andern herzlich!

Deine Erika Beck.

- - -

Sannerz, 17. Okt. 1925

Lieber Hermann Kölln!

Herzlich danken wir Dir für das Vertrauen, daß Du uns Franz geschickt und so ausführlich über alles erzählt hast. Franz schläft nicht im Gasthof, sondern bei uns im Hause in einem richtigen Bett. Es machte sich gerade dieser Tage so, daß einer unserer Jungen fortging und das zweite Bett in der Kammer unseres Georgs, der ganz für die Kinder da ist und den Werkunterricht übernommen hat, frei wurde. Auf diese Weise können wir nun Franz ganz gut bis zum 15. November bei uns behalten. Franz hilft uns beim Holz, bei der Ernte und ist so am Tag mit unsern Jungens zusammen. Das Wetter ist allerdings naß, kühl, und windig. Sich täglich zwei Stunden hinzulegen, haben wir bei Franz trotz öfteren Bittens noch nicht erreicht. Durch seine Hilfe bei der Arbeit wissen wir Ihn den ganzen Tag in Gemeinschaft mit unseren Jungens, er hat viel Abwechslung und Anregung, seinen Lebensunterhalt kann er durch diese Arbeit aber nicht verdienen. Wir bitten Dich darum, noch 10 M- für seinen Lebensunterhalt zu senden. In der Schule können wir Franz leider nicht gut mitnehmen, da der Unterricht an die Lehrkräfte sehr stark Anforderungen stellt. Es fehlt ihm aber sonst nicht an geistiger Anregung. Franz fühlt sich nach unsrer Meinung ganz glücklich und läßt Dich grüßen!

- - -

Herrn Dr. Eberhard Arnold,

Sannerz, Post Sterbfritz,

Bezirk Kassel

Neumünster, 17. Okt. 1925

Lieber Bruder Arnold!

Ich danke Dir herzlich für Deinen freundlichen Brief. Du mußt entschuldigen, daß ich nicht schon eher darauf zurückgekommen bin, es war hier sehr viel Arbeit aufgelaufen, und dazu kam dann noch eine mehrtägige Konferenz hier in Neumünster, so daß ich mit dem besten Willen nicht alles so schnell nachholen konnte.

Ich übernehme gerne erst einmal die finanzielle Verantwortung für ein Kind. Ob ich Herr Liedl dazu bekomme, weiß ich noch nicht, da derselbe durch den Neubau eines Hauses ziemlich finanziell angespannt ist, aber ich werde versuchen, das Geld zusammenzu- bekommen. Die erste Monatsrate geht jetzt ab.

Ich habe nachträglich noch manches Freundliche gehört über die Stollberger Tage, die Gott doch wirklich zu etwas benutzt hat, das, wie ich hoffe, von bleibendem Wert für uns alle sein wird.

Grüße bitte auch Deine liebe Frau herzlich von mir.

In brüderlichem Verbundensein bleibe ich

Dein K. Möbius.

- - -

Birkelbach bei Erndtebrück

18. Okt. 1925

Lieber Ebbo!

Habe herzlichen Dank für Deine Zeilen vom 12. da. Mts., die mir und Maria einen Gruß von Dir und Deiner Hausgemeinschaft brachten.

Ich möchte Deinen uns erfreuenden Gruß erwidern mit dem Gruß, den Paulus an Philemon und seine Hausgemeinde im 3.Vers seines Briefes schreibt.

Du bittest mich um ein Angebot in Lebensmitteln, die der sogenannten Reform-Ernährungsweise dienen. Diese Dinge und auch Soda führe ich nicht, möchte sie mir aber auch nicht zulegen, weil meine Betriebsmittel beschränkt sind. Auch den meist üblichen Zucker handle ich nicht, weil dafür viel Kapitalaufwand nötig ist, der Nutzen aber gering bleibt. So kann ich Dir leider nicht von

- - -

Nutzen sein. Ich weiß auch nicht Bezugsquellen für die gewünschten Lebensmittel anzugeben.

Augenblicklich ist mir eine Preisliste der Firma in Lübeck, bei der ich 8 Jahre lang tätig war, zur Hand, und von dort könnte ich etwas für Dich einkaufen, was mir in der Liste am billigsten im Preis auffällt.

Grüne holländische Erbsen "H" 19,85 Pf. je 100 M ab Lübeck in Säcken von 200 Anbruch (also kleinere Mengen und 50 Pf. je 100 M 19.)

Spalt -Erbsen in Säcken von 100 Pf. 19,75 je 100 M Anbruch und 50 je 100 Pf. ab Lübeck.

Linsen, schöne mittelgroße 19,45 Pf. M 17-je 100 Pf. ab Lübeck (Anbruch und 1. -je 100).

Mus, dickes, eingekochtes aus Finkenherd, in Kübeln je 100 Pf. M 25.- je 100 Pf. ab Stettin.

Soda, Krist.[alle] in Säcken je 100 Pf. M 5- je Sack ab Lübeck

Band-Nudeln (Mehlware) in Säcken 50 (also geringste Ware im Gegensatz zu Griesnudeln und Eiernudeln) M.26- je 100 ab Lübeck.

Band-Nudeln Ia in Säcken je 50 Pf. M 27 - je 100 Pf.

Weizengries Hartweizengries in Säcken 200Pf.

fein 20 je 100; mittel 24 je 100 Pf. grob 201\2 je 100 Pf. ab Lübeck. Ankunft M1 1.-je 100 Pf.

- - -

[page omitted in typing]

- - -

Ich weiß nicht, ob Du Lust hast, von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Ich würde Dir die Ware ohne Preis-aufschlag besorgen und, sofern sich die Bestellung in angemessenen Grenzen hält, auch für Dich innerhalb 3 Wochen nach Lübeck bezahlen. Du hättest mir meine Rechnung zur Hälfte in 4 Wochen und den Rest in 8 Wochen nach Rechnungstag zu begleichen.

In Treue

Dein Ludwig Treutler.

Bei Bestellung ist Bahnstation anzugeben.

- - -

Sannerz, 19. Okt. 1925

An Eva Sachs,

Charlottenburg.

Liebe Eva Sachs,

Eberhard ist jetzt leider an einer Grippe erkrankt und kann leider nicht nach Berlin kommen. Er läßt Euch alle herzlich grüßen und würde sich freuen, mit Dir wieder einmal zusammenzusein.

Herzliche Grüße!

- - -

Berlin, 20. Oktober 1925

Mein lieber, sehr verehrter Dr. Arnold.

Für Ihren Brief vom 13. Oktober danke ich Ihnen. Was nutzt alles Klagen und Jammern? Es geht so unendlich vielen Leuten schlechter, als es mir geht, daß es selbstverständliche Pflicht ist, alles Erdenkliche zu tun, um Ihr menschenfreundliches Werk nach Kräften zu unterstützen. Meine augenblicklichen Verhältnisse gestatten es mir, Ihnen für Ihren Zweck monatlich M 25.- zur Verfügung zu stellen. Ich habe Anweisung gegeben, daß Ihnen am 10. jedes Monats durch die Post der Betrag für Hans Grimm zugeht.

Ich freue mich immer von Ihnen zu hören und bin leider, wie immer, stets in Eile, sehr beschäftigt.

Mit herzlichen Grüßen, auch an alle Ihre Freunde

Ihr ergebener

Heinz Wendriner.

- - -

21. Okt. 1925

Lieber Eduard Hauck!

Es liegt mir viel daran, Dir durch Hans Kupfer und durch diese Zeilen einen Eindruck davon zu geben, daß der Augenblick zur gemeinsamen Arbeit jetzt entscheidend gekommen ist. Wir senden Dir heute eine Kopie unseres Lebens-Bücherei-Prospektes. Du ersiehst daraus die sachliche Größe unserer Verlagsaufgabe.

Diese Bücherei wird für längere Zeit die größte Abteilung unseres Verlags bleiben; aber neben ihr werden die anderen kleineren Abteilungen weitergehen und sich mit Reisevertretern im Sortiment und mit Warenkolportage auf dem Lande verteilen.

Wir glauben, daß Du jetzt, wenn Du Dich etwa zum 1. Januar entschließen könntest, hier in Sannerz ein Lebensjahr durchleben könntest, das von bleibender Bedeutung sein würde, auch wenn Du nach einem Jahr zu der Einsicht kämst, daß dein Weg Dich wieder von Sannerz wegführte. Wir wollen aber mit Dir gemeinsam bis in die Tiefe vor der letzten Entscheidung stehen, ob Du nicht mit uns berufen wirst, den Weg des gemeinsamen Lebenszeugnisses bis zum Ende durchzugehen.

Dieser Brief sollte Dir noch einmal besagen, was wir Dir schon schrieben. Wir bitten Dich, erwäge Deine Antwort vor Gott und schreibe uns bald.

Mit herzlichen Grüßen von uns allen

- - -

Sannerz, 21. Okt. 1925

Liebe Hedwig Beck!

Deinen Brief vom 18. Okt. 1925 haben wir erhalten; er hat uns sehr erschüttert. Und wie gerne würden wir Hans helfen. Unser Haus ist aber leider im Winter bis auf den letzten Raum und das letzte Bett besetzt, und wir können ihm keine Gelegenheit bieten, jetzt bei uns einen Ort der Heimat zu gewinnen. Es ist besser hart zu sein und abzulehnen als ja zu sagen und der Aufgabe nicht nachkommen zu können. Sobald wir irgend etwas Passendes für Hans finden, kannst Du gewiß sein, daß wir Dir Nachricht geben.

Wir - besonders Eberhard - freut sich sehr, Dich wieder zu sehen; aber wir raten Dir, uns lieber mit Deinen Kindern im Frühling zu besuchen, da das Leben im Freien jetzt ganz und gar aufgehört hat und der Raum im Haus so sehr beschränkt ist.

Unser Haus ist bis unters Dach überfüllt.

Mit herzlichen Grüßen!

- - -

Sannerz, 21. Okt. 1925

Lieber Onkel Heinrich! (Voigt)

Leider bekamen wir Deine Karte erst so spät, daß Dein Vortrag über Franz von Assisi schon vorüber war.

Es tat mir so sehr leid, daß ich Dich in Nauheim nicht antreffen konnte. Ich hätte mich so sehr gefreut, mich einmal wieder mit Dir auszusprechen. Gerade Dein Vortrag über Franz von Assisi hätte mich außerordentlich interessiert.

Es ist sehr lieb von Dir, daß Du mir die Reisekosten nach Nauheim (10.-M) zurückerstatten willst. Ich hoffe bald einmal nach Halle zu kommen und Dich zu besuchen. Ich könnte Dir dann manches erzählen, gerade auch von der Bedeutung Franz von Assisis für die heutige religiöse Bewegung und besonders auch für die Jugend.

Mit treuen Grüßen!

- - -

Sannerz, 21. Okt. 1925

Lieber Arnold Tolles!

Sehr sehr herzlichen Dank für Deinen lieben Brief vom 14. Oktober 1925. Wir freuen uns schon sehr auf Deinen Besuch am 7. November. Bitte, teile uns genau den Zug mit, wenn Du in Sterbfritz ankommst; damit wir Dich mit unserem Wägelchen abholen können.

Wir freuen uns sehr, daß Du Sonntag und Montag mit uns verbringen willst und Du unsere ganze Hausgemeinschaft kennenlernen willst.

Mit sehr herzlichen Grüßen, besonders von Emmy und den Kindern, in Treue!

- - -

Nürnberg, 21. Okt. 1925

Lieber Eberhard Arnold!

Lotte will wieder in landwirtschaftliche Arbeit gehen; dazu braucht sie ein Zeugnis über ihre Tätigkeit in Sannerz, und ich bitte Dich, ihr dasselbe sobald als möglich auszustellen und nach Mühlhausen zu schicken.

Mit vielen Grüßen

Hans Wilmers.

- - -

Eisenhütte bei Dassel,

21. Okt.1925.

Sehr geehrter Herr Dr. Arnold!

Soeben erhalte ich einen Brief von Frau Hedwig Beck, Coburg, in dem sie mir rät, mich in Sachen meines Sohnes, Hans Ehrenberg, an Sie zu wenden. Da ich gar nichts Näheres weiß über Art der Beschäftigung und des Unterkommens, das Sie gütiger Weise vermitteln könnten, möchte ich nur die Bitte aussprechen, meinen Sohn so schnell wie möglich anzubringen. Er ist jetzt bei Verwandten, die ihn aber auch nicht länger behalten können. Ich vermute, daß Hedwig Beck Ihnen Näheres mitgeteilt hat - ich habe schon viel Schweres durchgemacht durch meinen Sohn, hoffe aber immer noch, die richtigen Wege für ihn zu finden. Wenn Sie mir dazu verhelfen könnten, würden Sie mein Leben leichter machen.

Unsere Telefonnummer ist Dassel Nr.5, Einbeck.

Mit hochachtungsvollem Gruß

Ihre Käthe Schünemann.

- - -

L. 22. Okt. 1925

Lieber Eberhard,

für Deinen lieben Brief muß ich Dir vielmals danken. Die Post hat großes Geschick gezeigt: Obwohl ich über ein Jahr nicht mehr Reitzenhainerstr[aße] wohne und inzwischen 3\4 Jahr von hier fort war, erhielt ich Deinen Brief ohne empfindliche Verspätung richtig nach Oststr[aße] (bei Laupe) zugestellt.

Da der Oktober schon angebrochen ist, ist aber ein Verlassen meiner Stellung vor 1. April 1926 rechtlich kaum möglich (wie ich schon Irmgard angedeutet habe, daß lange Fristen gesteckt sind; soviel ich weiß, 1/4 jährliche Kündigung - (also 3 Monate vor Quartalschluß). Nach so langer Zeit wirst Du aber kaum mehr Wert auf meine Kraft legen, da Deine Arbeiten sicher baldigst getan sein wollen.

Überdies bin ich vorwiegend im Sortiment tätig gewesen und es wäre mir leid, - wenn Du dadurch enttäuscht würdest, daß Du vielleicht größere Selbständigkeit in verlegerischen Arbeiten voraussetzt, als ich trotz einem sehr guten Einblick in dieses gesamte Gebiet - (den ich schon in der Lehrzeit gewonnen) - besitze.

Ich habe mit Irmgard gesprochen, wie man über eine Angelegenheit redet, - mit der man sich gerne in Gedanken

- - -

beschäftigt hat - heute darf ich es mir nicht mehr erlauben, mit Euch zusammenzuarbeiten - (das ist bedingt durch die Grenzen, die mir gesteckt sind).

Einmal wäre es unanständig meinem Arbeitsgeber gegenüber, wenn ich jetzt schon wieder aufgeben würde, und dann weiß ich nach all den Erfahrungen und Erlebnissen der abgelaufenen 15 Monate, (darunter solche recht bitterer Art), nicht ob ich noch ein "willkommenes" Glied Eurer Hausgemeinde werden könnte.

Lieber Eberhard, die Beilage in Maschinenschrift will ich Dir später zurückerstatten.

Trotz allem fühle ich mich nach wie vor gerade Euch in Sannerz besonders eng verbunden und grüße Euch alle herzlich.

Euer Eduard Hauck.

- - -

Sannerz, 23. Oct. 1925

Dear Arnold Tolles!

A great many thanks for your kind letter from Oct. 14th. 1925. We are very glad to see you on the 7th of November. Please, tell us exactly the train when you arrive at Sterbfritz; we wish to fetch you with our little carriage.

We are very glad that you intend to spend Sunday and Monday with us, that you will know then all the members of our community.

With kindest regards, especially of Emmy and the children

yours sincerely

- - -

Guben N. L. Wend. Kirchhof(g)69

23. Okt. 1925

Lieber Eberhard.

Dein Brief vom 30. Sept., abgesandt 21. Okt., ist nun endlich in meine Hand gelangt, und ich danke Dir von Herzen dafür. Ich bin entschlossen, die Konsequenzen aus Deinen Vorwürfen zu ziehen, und gebe mein Amt als Geschäftsführer in die Hände des einzuberufenden Bundestages zurück. Ich selbst fühle meine Unzulänglichkeit nur allzu deutlich, und habe alles andere als den Ehrgeiz und Machtwillen, um durch Betriebsamkeit und Organisationsausbau den Mangel an wirklichem Leben zu verhüllen. Für den neuen Rundbrief hatte ich als Nachwort geschrieben:

"Dieser Rundbrief soll die Mannigfaltigkeit und Widerspruchsfülle der Anschauungen innerhalb des Bundes in nackter Deutlichkeit dartun. In der Unantastbarkeit des im Ewigen gebundenen Gewissens und in der ehrfürchtigen Liebesbereitschaft für alles Lebendige liegt die Kraft unseres Bundes. Wir ermangeln jeglicher Einheit, die wir bekunden könnten. Wir haben keinerlei Ruhm, sind geistig Arme, fragwürdige Existenzen, aber gerade darum allen lebenden Wesen näher, brüderlich verbunden, - wenn wir dem Ewigen in ihnen dienen. So gibt es nur dies eine Sakrament, das der Dienst am Leben selber ist, durch welches Schwachheit zu Kraft wird, Friedlosigkeit zu Frieden, Verzweiflung zu Erlösung".

Ich bitte Dich, dies statt alles anderen als Zeichen dessen zu betrachten, daß ich die ganze Last Deiner Vorwürfe auf mich nehme, und in keiner Weise etwa daran denke, irgendeine Position zu retten. Denn auch Schwäche wird zu Schuld, und Einsamkeit, Alleingelassensein entschuldigt nicht.

- - -

Auch ich hätte freilich gewünscht, durch eine Aussprache von Herz zu Herzen vieles fortzuräumen, was das Wesentliche verdunkelt, und verzerrt um so schließlich doch zu einer Einheit ins Zentrum zu gelangen. Ich bedaure dabei vor allem, daß es Dir offenbar nicht möglich gewesen ist, mit Deinem letzten Besuch in Berlin, der wohl in Verlagsangelegenheiten in aller Stille erfolgte, und von dem ich von irgendwem hörte, eine solche Aussprache mit mir, sei es in Berlin, sei es in dem auf dem Wege liegenden Juterbog, zu verbinden. Ich betone, daß dies kein Vorwurf sein soll, aber es hätte die Situation und Deine Irrtümer sicherlich besser geklärt, als ein nun überdies verspäteter Briefwechsel. Denn ich kann Dir freilich meine Verwunderung nicht verheimlichen, daß Du auf meine dringenden Briefe und die Bitte, an der Gestaltung des dritten Rundschreibens mitzuwirken, überhaupt nicht eingingst und nur nachher, nachdem ich, wie Du meinst, abgefallen bin, mit der letzten Konsequenz, nämlich dem Antrag auf Aufhebung des Bundes für den von Dir bezeichneten Fall, überraschst. Ich sehe darin zunächst eine so auffallende Veränderung Deiner Stellung zu mir und zum Bunde, daß ich offen gestehen muß, mir fehlt die Erklärung dafür. Jedenfalls darf ich Dir gerade um unserer Freundschaft willen dies nicht verschweigen. Ich will dasselbe nunmehr positiv sagen: Ich hatte bereits nach der Ostertagung aus Sannerz eine berichtende und stellungsnehmende Äußerung für den Rundbrief erwartet. (Ich hatte auch gehofft, daß das Protokoll hierfür eine brauchbare Grundlage bilden würde. Bitte, sendet es mir doch zurück!) Hierin sah ich mich getäuscht und mußte - wohl oder übel - selbst den Bericht schreiben. Ich habe mich dabei bemüht, völlig sachlich zu sein, war mir auch meiner Verantwortung in dieser Hinsicht ganz besonders in meinen Äußerungen

- - -

über Buddensieg bewußt. (Auf eine Analyse dieser Äußerungen werde ich später eingehen. Hier nur soviel, daß ich H. Buddensiegs Wahrhaftigkeit und Treue niemals in Frage gestellt habe, seine Sachlichkeit nicht anders wie meine eigene in Frage stellte, insofern als ich weiß, daß nur zu häufig dem bewußten Willen zur Sachlichkeit eine völlig unbewußte Subjektivität verschwistert ist.) Auch nunmehr erwartete ich eine sachliche Gegenäußerung zu dem im Rundbrief von mir vertretenen Überzeugungen, die im Gegenspiel zu einer Korrektur meines - notwendigerweise einseitig wirkenden Berichtes und Bildes - hätte führen können und müssen.

Vergeblich - Auf meine dann erfolgende direkte Schilderung der Berliner Schwierigkeiten schwiegst Du ebenfalls. Auf meine Bitte, der Abfassung des Bundesrundschreibens 3 mitzuwirken - keine Antwort - obwohl Du heute feststellst, daß eine sachliche Unwahrheit, ein "Un-Sinn" darin enthalten ist, und in dem Entwurf ein Irrtum enthalten war. Soviel Gelegenheit zur Treue und zum Freundschaftsdienst, nein mehr, zum Dienst am Werk - soviel Versäumnisse. Ich habe hier nicht anzuklagen, ich will nur feststellen, daß ich schwer darunter gelitten habe. Und ich will diesen vorbereitenden Teil meiner Antwort ganz im Gegenteil mit dem Dank meines Herzens schließen, daß Du mir endlich wieder, und mit rückhaltloser Offenheit - hoffentlich nicht zu spät - zu Hilfe kommst.

Ich habe so ungemein viel auf Deinen Brief zu erwidern, daß ich heute in diesem Briefe bestimmt nicht fertig werde. Zudem habe ich morgen Gelegenheit, Deinen Brief in der Sitzung des Arbeitskreises in Berlin vorzulesen, und will ihn dann dem Ältestenkreis zusenden. Ich setze dazu Dein Einverständnis voraus, möchte Dich aber in einem Punkt zunächst noch um Aufklärung bitten, den ich nicht mit veröffentlichen kann: "Die Gefühl-

- - -

losigkeit gegen die Ehre der Frau". Ich nehme an, daß Toni gemeint ist. Ich bin nur über die Angelegenheit durch eine mündliche und eine schriftliche Andeutung Alfreds unterrichtet, die mich den schuldigen Teil auch nur vermuten lassen. Ich werde Alfred nunmehr bitten, den Vertrauensrat anzurufen. Offenbar weißt Du, wissen andere hierüber viel mehr, und vor allem ganz Bestimmtes, was ich nicht weiß. Alfreds Bitte, mit ihm einige Tage der Herbstferien in der Heide zusammenzusein, wäre ich gefolgt. Leider zerschlug sich sein Plan. Er selbst aber hielt, wenn ich ihn recht verstand, die Sache noch nicht für reif. Hatte ich da ein Recht - oder gar die Pflicht, mich zum Gewissensrichter zu machen? Wozu ist der Vertrauensrat da (dem ich nicht angehöre)? Bitte, verstehe mich nicht falsch: ich will mich nicht einer Verantwortung entziehen, sondern ich will feststellen, daß mir in dieser Sache keine Verantwortung auflag.

Diese Bemerkung also möchte ich - der Beteiligten wegen - nicht mit veröffentlichen. Ferner ist mir in diesem Zusammenhang folgende Stelle Deines Briefes verständlich: "Nur ein Beispiel unter andern dafür ist, wie Bundesbrüder und Bundesschwestern in schwerster Weise treulos gegeneinander geworden sind. "Solltest Du noch andere Vorkommnisse im Auge haben, so sende mir bitte eine genauere Darstellung. Ich erinnere mich solcher Fälle nicht. Ich, jedenfalls möchte solange das Wort: "und Bundesschwestern" aus der Veröffentlichung fortlassen. Wie und wo sind dann aber noch Bundesglieder "in schwerster Weise treulos gegeneinander geworden?" Lebe ich in Unkenntnis über diese Dinge?

Für heute muß ich schließen. Mit Bedenken sende ich den Brief, der ja nur an Vorfragen rührt, sogleich ab. Doch hoffe ich, und bitte zu Gott, daß Er Dich spüren lasse, aus welchem Eifer ich Dir dies geschrieben habe, und daß Er uns führe.

Dein Erich.

- - -

Sannerz, 24. Okt. 1924

Lieber Kurti! (Breitfeld)

Heute senden wir Dir die beiliegende Annonce aus dem Börsenblatt. Wende Dich doch einmal mit Deinen Zeugnissen und einem Bewerbungsschreiben dorthin. Es ist ein theologischer Verlag, und wir halten ihn für sehr gut.

Es tut uns so unendlich leid, daß wir Dir bis jetzt noch nicht helfen konnten. Wende Dich noch einmal selbst an die Evangelische Gesellschaft in Stuttgart, da wir jetzt die Mitteilung bekommen haben, daß Herr Schröder nichts daran machen kann. - Schreibe uns dann, was Du erreicht hast.

Heute nur herzliche Grüße Dir und Deinen Eltern!

- - -

24. Okt. 1925

Lieber Eberhard Arnold,

ich erhielt gestern Deinen Brief; ich habe auf diesen Brief nichts zu antworten.

Erlaube mir nur einige Fragen: Warum hast Du mir, als ich Dich bat, mir klar zu sagen, was Du über mich denkst, nicht geantwortet? Warum nennst Du keine Namen derer, denen die Treue gebrochen wurde?

Woher stammt Deine genaue Kenntnis von Berlin, der Du im ruhigen Sannerz lebst? Dachtest Du gar nicht daran, daß Eva Sachs mit Dir zum Vertrauungsrat gewählt wurde? Liegt der Gedanke so fern, daß Du mit ihr einmal über die Berliner korrespondiert hättest? Oder ist auch sie schon in jener "erotischen Atmosphäre" untergegangen?

Es wäre noch sehr viel mehr zu fragen. Aber diese Fragen beantworten sich alle selbst.

Ich bin am 23. dieses aus dem Bund ausgetreten. Ihr seid mich nun los. Hoffentlich löst sich der Bund auf.

Leb wohl.

Dein Ulrich Wolf.

- - -

POSTKARTE

An Frl. Else von Hollander

Sannerz.

Fritz Schloß

Bruchsal

24. Okt. 1925

Liebe Else von Hollander!

Als ich Deinen letzten Brief erhielt, nahm ich an, da wenige Tage später darauf die angekündigten Legenden-Bändchen ankämen. Da aber nichts erfolgt ist, bitte ich Dich nochmals doch dafür sorgen zu wollen, da ich die erbetenen Exemplare recht schnell erhalte.

Ich bedaure es sehr, daß Ihr auch nicht an Buchhändlern, bei denen Absatz sicher ist, in Kommission liefert, aber Ihr müßt es ja am besten wissen.

Ich bin augenblicklich noch für einige Wochen in einer unserer Fabriken in der Pfalz, es ist körperliche Arbeit, ich arbeite nämlich auch mit, bekommt mir sehr gut.

In Bruchsal ist auch inzwischen eine neue dramatische Arbeit fertig geworden, die im Frühjahr in Mannheim aufgeführt wird. Die Musik schreibt wieder wie beim Totentanz, Dr. Poppen aus Heidelberg.

Im November werde ich wohl auch noch für 1-2 Wochen in unsere Fabrik in der

- - -

Nähe von Darmstadt gehen, und dann eventuell mal bei

Euch vorbeikommen.

Nun schickt mir aber bitte recht schnell die Bücher!

Mit den besten Grüßen für Euch alle.

Dein Fritz Schloß.

Bitte nach Bruchsal an meine Adresse: Bismarckstr. 13 zu senden.

- - -

Berlin, 25. Okt. 1925

Lieber Eberhard Arnold!

Wir haben Deinen Brief vom 30. Sept./21. Okt. gelesen und besprochen. Wir sehen aus der Art und Haltung Deines Schreibens, daß Du aus der Ferne die Menschen und Dinge sicherlich nicht richtig beurteilst und so, bei dem besten Willen zu helfen, nur Entfremdung gestiftet hast. Besonders schmerzlich ist für uns, daß Du mit dem Brief so spät kommst, und 1/2 jahrlang nicht zu den Einzelnen, gegen die sich Deine Vorwürfe richten, den persönlichen Weg zur Aussprache, Klärung, Hilfe und Wegweisung gefunden hast. Vor allem sehen wir, daß Du durch falsche Verallgemeinerungen zu durchaus falschen Schlüssen gekommen bist. Da uns nun als Arbeitskreis die Verantwortung für alles dies aufgegeben ist, müssen wir Dich bitten, uns über folgendes völlige Klarheit zu geben.

1) Warum ist der Mangel an persönlicher Treue, der häufige Frevel an gegenseitiger Achtung und dem brüderlichen Geist (welche Fälle sind gemeint?) als Ausdruck der Unmoral des Bundes zu betrachten?

2) Welche Fälle betrifft:

a) die schamlose Beleidigung verantwortlicher Brüder durch Unberufene?

b) die Gefühllosigkeit gegen die Ehre der Frau?

c) das Unrecht an einzelnen Menschen?

3) Was verstehst Du unter der erotischen Atmosphäre der Eifersucht in Berlin? Welche Fälle hast Du im Auge?

4) Woher hat - nach Deiner Meinung - die Bundesleitung das Recht in alle von Dir genannten persönlichen Angelegenheiten einzugreifen? Du, als Mitglied und Führer des Vertrauensrates, hättest - nach unserer Meinung - allein die Verpflichtung gehabt, nachdem Du seit 1/2 Jahr um solche Dinge wußtest, sie persönlich mit den betreffenden Menschen zu klären, anstatt "die Unfähigkeit aus solchen Zusammenbrüchen zur Sache zu führen, das Überwiegen des Körperseelischen und des rein Psychischen über den sachlichen Geist der Geister zu unterscheiden und durch Überwinden zu einen vermag" stillschweigend anzusehen.

- - -

5) Wir können im Rundbrief Nr.8, S.2 keinesfalls "eine herab-setzende Beurteilung" Buddensiegs sehen, betrachten diese vielmehr als eine durchaus sachliche Darstellung. Von Motiven B`s ist nicht die Rede, vielmehr hat Buddensieg selbst auf dem Berge bei seiner Unterredung mit Tami gesagt: "Man hört ja aus ihren Worten Adler und Freud heraus", um dann etwa fortzufahren: "Sie zergliedern mich hier oben." Tami Oelften antwortete: "Warum zerglieder ich Sie denn hier oben? Das muß doch einen Sinn haben." Zum zweiten haben wir weitere Äußerungen verwehrt, denn gleich darauf brach Ulrich W. die Debatte ab mit den Worten: "Wir sind doch nicht zu solchen Auseinandersetzungen hergekommen." Buddensieg hat danach in aller Öffentlichkeit vor der Mehrzahl der Tagungsteilnehmer von dem "Frauenzimmer aus Berlin WW" gesprochen. Als Ulrich diese Äußerung, von deren Wirkung auf U. Du wohl noch weißt, daß sie ihn aufs Schwerste getroffen hat, in der Geschäftssitzung erwähnte, wurde er von Dir abgewiesen mit der Erklärung: "Ulrich, das soll man doch vergessen, darin rührt man doch nicht herum." War T. weniger als B. ein von uns berufener Redner und Gast der Tagung - und wo liegt da die Unparteilichkeit?

Zum dritten: Selbst wenn es im Rundbrief eine herabsetzende Beurteilung B's gewesen wäre, warum hätte sie dann unter keinen Umständen im Rundbrief abgedruckt werden dürfen, der doch in Eisenach lediglich zum Forum für persönliche bekenntnismäßige Äußerungen erklärt wurde?

6) Erich M. hat nicht gesagt, daß B. gegen T. Ö. Stellung genommen habe, weil er sich von ihr herabgesetzt fühlte. Wo liesest Du das aus dem Rundbrief? Wir sehen jedenfalls den Bericht Erich M`s über B. im Rundbrief als durchaus vereinbar an mit einem bundesbrüder-lichen Verhältnis zu Buddensieg. Wir stellen es Dir anheim, diese unsere Auffassung Deinem Freund B. näherzubringen. Dies scheint uns umso eher möglich, als Ulr. uns erklärt hat, daß er seine Ausdrucksweise in den Briefen an Edgar nachträglich mißbilligt.

- - -

Den wesentlichen Punkt Deines Briefes sehen wir in dem Satz: "Es gibt in dieser Lage nur eine Existenzmöglichkeit, nämlich, die verzweifelte Lage einzusehen, ihren letzten Grund anzuerkennen und sich nun um einen Inhalt des Glaubens zusammenzufinden.." Wir sind von der gleichen Erkenntnis durchdrungen und stehen noch ganz unter der Wucht des Aufsatzes von Hermann Schafft: "Unsere Verantwortung" aus Neuwerk Febr. 25, den uns E. Mohr eben vorgelesen hat. Wir sehen darin die entscheidende Antwort auf den von Dir an den Bund gestellten Ausdruck: "Der Sinn ist aber überall der gleiche, daß wir herausgeführt werden aus einem Leben der Zerrissenheit zum Leben der Gemeinde, indem wir wieder eine Sprache der Anbetung und Bruderschaft reden und zu Form und Gestalt kommen, die Gleichnis ist des ewigen, göttlichen Willens. Da muß jeder, der eine hier, der andere dort, seine Arbeit tun. Es kommt nur darauf an, daß wir uns gegenseitig erkennen und verstehen als Menschen, die einen Dienst tun, trotz der Verschiedenheit der Worte und Zeichen."

Wir bitten Dich, ebenso wie wir, alles Persönliche und Tatsächliche als Vordergründe unseres Bundeslebens zu werten, deren Bereinigung aber für die Atmosphäre des Vertrauens und der Wahrheit unerläßlich ist und uns mit derselben rückhaltslosen Offenheit zu antworten, die aus Deinem Brief vom 30. Sept./21. Okt. spricht und mit der wir uns, um der trotz allem gemeinsamen Sache willen, äußern.

Wir bitten Dich, uns diesmal durch eine schnelle Antwort Deine Brüderlichkeit zu beweisen.

Der Arbeitskreis der F. WB 2A

gez. Eva Sachs

Erich Mohr.

- - -

Sannerz, 26. Okt. 1925.

Alfred! Du Guter Lieber!

Von uns allen bekommst Du durch Fritz Neumann unsere besten Grüße. Wir freuen uns so, daß Du bei Paul Le Seur das findest, das wir für Dich gedacht hatten. Wir freuen uns darauf, daß Du uns von dem Feuer, das auf dem Hainstein brennt, Fackeln mitbringst, die Du uns immer aufsteckst, wenn wir sie am nötigsten brauchen. Wir freuen uns, wenn Du als ein Stärkerer wieder zu uns nach Hause kommst, und dann die große Aufgabe und Verantwortung in allen Stücken und für alle Menschen mit uns tragen kannst. Nur - wenn Jesus selbst - die Klarheit und Bestimmtheit seines Reichs-Willens uns erfüllt, können wir diesen Weg gehen und diese Arbeit leisten.

Hier ist viel Betrieb. Die Gäste kommen und gehen. Die Arbeit im Büro, Schule und Landwirtschaft wächst. Die Grippe packt einen nach dem andern. Die Heizung ist schwer zu beschaffen. Die Geldlage ist unverändert. Heute kommen die letzten Möhren rein. Wir lassen uns nicht entmutigen. Die Ernte geht tüchtig weiter! Adolf besorgt fleißig selbst den Stall und putzte gestern und vorgestern wie Du Kühe und Pferd. Nur Rosel hilft zunächst hier und da. Von Grünebaum durch Wolf bekamen wir eine riesige Doppelfuhre Pferdemist. Im Verlag bereitet sich Großes vor. Zinzendorf, Franz von Assisi und andere Zeugen sprechen stark zu uns. Gestern war großes Sammel-Geburtstagsfest für Martha, [Jö]rg, Franzel, Frau Bieman und ihre [El]sbeth. Wir dachten an Dich, wie wir...

(unvollständiger Durchschlag).

- - -

Eisenach, 26. Okt. 1925.

Lieber Eberhard!

Deinen Brief habe ich durch Fritz erhalten. Er hat mich riesig gefreut. Ihr dürft nichts sagen über mich, wenn ich soviel Bücher brauche. Es sind in der Bibliothek nur einzelne Bücher von den genannten, daß ich überhaupt keines vorerst bekommen kann. Und wenn ich es bekomme, ich nicht länger als 8 Tage behalten kann. Was ist das unter 50 Schülern? Fürs zweite habe ich Gelegenheit, und warum soll ich es nicht ausnützen, wenn es zu meiner weiteren Bildung nützlich ist. Natürlich werde ich sie sehr schonen. Sagt also bitte nichts mehr, denn die Gelegenheit ist günstig. Im übrigen geht es mir gut. Manchmal muß [ich] für Eugen

- - -

sorgen, was ich auch gerne tue, wenn es zu gunsten der Wissensdurstigen dient - alles [wächst] und lernt.

Als Vertrauensaufgabe muß ich Aborte reinigen und alle möglichen Hausaufgaben besorgen.

Hoffentlich kommt Ihr recht bald. Die M [Mark] ist für Porto bestimmt. Ich habe sie von meiner Mutter.

Nun grüßt herzlich besonders Lottchen und Emmy-Margret, Huggi, heute gibt`s Griesbrei und Backobst und extra noch eine Stulle.

Heil, Euer Alfred.

Nietzsche, Häckel, Franz von Assisi, Bergpredigt, Ignatz usw.

- - -

Hannover, 28. Okt. 1925

An die Neuwerkgemeinschaft

Sannerz

Post Sterbfritz

Wir haben uns sehr gefreut, einmal etwas über Eure Kinderarbeit zu hören. Leider ist es uns finanziell nicht möglich, für eins Eurer Kinder die Mittel aufzubringen. Was sich bei uns erübrigen läßt, dachten wir Peter Classen zukommen zu lassen, der u.E. im Augenblick die Unterstützung dringender braucht.

Inzwischen grüßen wir Euch herzlich

für die Weggenossen

Wilma Baumgarte.

- - -

Guben, 29. Okt. 1925

Lieber Eberhard,

heute sende ich Dir die Abschrift der Erwiderung, die der Arbeitskreis (und zwar im besondern Eva, Ortrud, Kläre und ich) auf Deinen Brief an mich am Sonntag hergestellt haben. Eva hat den Brief aus dem Stenogramm übertragen, ich habe aus meinem Stenogramm einige Fehler verbessert.

Ich möchte Dir hinzufügen, daß die Erregung über Deinen Brief in unserm Kreise ungeheuer war. Wir haben uns aber entschlossen, auf alles nur mit dem ernstesten Bemühen um Sachlichkeit einzugehen. Ich bitte Dich in diesem Sinne unseren Brief zu lesen, zu verstehen und zu beantworten.

In diesem Sinne gehe ich jetzt auch auf die sachlichen Differenzen zwischen uns beiden ein, um für die künftige Auseinandersetzung die Basis zu gewinnen.

Ich muß Dich zunächst um Definition des Begriffes altbekannte "Gymnastikreligiosität" bitten; dies kann sich ja wohl nur beziehen auf den Satz im Rundbrief Seite 5: "Zurück zum natürlichen Lebensatem durch Entdeckung der schöpferischen Pause, durch gymnastisch - diätische Befreiung von allem leiblich-geistigen Verkrampfungen". Dieser Satz muß richtig im Zusammenhang gelesen werden: Thema des Abschnittes: "Es gibt nur den einen Weg: Abbau, Ablegen, des Mittelbaren" (Doppelt zu unterstreichen). Was folgt, sind Anweisungen, Empfehlungen, Erläuterungen, die weder logisch noch chronologisch in Beziehung gesetzt, sondern einfach aufgezählt werden; abgeschlossen werden sie durch die Zielsetzung: Gefäßwerden für den göttlichen Geist.

- - -

In eben diesen letzten Worten schrieb mir Lotte Lange einmal: "Mir ist, als ob ich Eberhard sprechen höre, konnte aber freilich auch keine Beziehung zu der Gymnastik als Abbau- Hilfe gewinnen. Ich möchte heute nur klarstellen, daß ich der Gymnastik als solcher, losgelöst von der inneren Einkehr, keinen religiösen Wert beilege, auch niemals beigelegt habe. Ich war übrigens gar nicht überrascht, daß Fritz Klatts: "Schöpferische Pause" bereits vorerlebt wurde von katholischen Theologen. Darüber vielleicht ein andermal. Die Gänsefüßchen "Schöpferische Pause" sollten allerdings auf dieses Buch hinweisen, das, wie ich stets wieder feststelle, überall Segen stiftet.

Jetzt "die sachliche Unwahrheit im entscheidenden Punkte".

Auch hier muß ich die Logik des Rundschreibens 3 erst klarstellen. Du hast eine Akzentverschiebung vorgenommen, indem Du schreibst: "Unsinn, daß nicht so sehr der Inhalt, sondern vor allem die Tiefe, die Reinheit und der Ernst unserer Gesinnung binden muß". Hier beziehst Du Inhalt auf Gesinnung; im Rundschreiben aber hieß es: "Nicht so sehr der Inhalt unserer Überzeugungen und unseres Handelns". Zwei Sätze vorher heißt es bei Dir: "die Meißnerformel mit Inhalt zu erfüllen": Form und Inhalt sind Relationsbegriffe. Das ist Dir hier entgangen, daß "Inhalt" hier wieder etwas anderes meint. Unsere Aufgabe, (wie wir sie auf Ludwigsteinsätze formu-lierten) ist: die Meißner Formel mit Inhalt zu erfüllen - durch Selbsterziehung, gemeinschaftliche Hilfe, Weltänderung angesichts der ewigen Mächte. (Selbsterziehung=Läuterungsstreben). Dieser Inhalt ist in den Ludwigsteinsätzen selbst als "Gesinnung" bezeichnet (in dieser Gesinnung usw.) Dieser Inhalt, diese Gesinnung ist das Gemeinsame, Bindende des FBW. Der Sinn dieses Inhalts und dieser Gesinnung ist ihre Beziehung auf das Ewige, also genau wie Du sagst: "Die Sache, die an den großen Kündern und Gestalten der

- - -

ewigen Mächte deutlich wird!" Hier ist also überhaupt keine Differenz zwischen uns. Noch einmal: Der Inhalt der Meißnerformel nach den Ludwigsteinsätzen, und der Inhalt unserer Gesinnung ist ein und derselbe.

Nun aber kommt der Inhalt unserer Überzeugungen und unseres Handelns. Der Inhalt Deines Handelns ist notwendigerweise bei Dir ein völlig anderer als bei mir oder bei Rudi Lemburg, Alfred Schär. Ebenso haben sich auf das Ludwigsteinbekenntnis mit vollem Ernst, im Streben nach Tiefe und Reinheit, Christen, Juden und Skeptiker zusammengefunden, Evangelische und Katholiken. Trotz Einheit der Gesinnung also herrschte die größte Verschiedenheit der religiösen Überzeugung. Das entsprechende gilt sicher von den anderen Lebensgebieten. Ich erinnere an Karl Sachses Ablehnung der Gewaltlosigkeit. Ich will gerade hier noch deutlicher werden. Ich habe mit Alfred bei seinem Oktoberbesuch in Berlin ausführlich über Sannerz gesprochen. Wir waren uns sehr einig darin, daß wir viele Eurer Lebensäußerungen (in Wirtschaft und Erziehung besonders)- sowie die dahinterstehenden Auffassungen ablehnen, daß wir aber trotzdem voll und ganz zu Euch stehen wegen des Ernstes, der Tiefe und der Reinheit Eurer Gesinnung. Das ist natürlich nur solange möglich, als auch ihr trotz der Unzulänglichkeit unserer Lebensäußerungen an dem Bunde mit uns, an der Gesinnungsgemeinschaft - um der Sache willen - festhaltet. Diesen Punkt hast Du entweder übersehen oder übersprungen, um zu dem Wichtigsten vorzustoßen: "sich nun um einen Inhalt des Glaubens zusammenzufinden." "Kernpunkte aller Gläubigkeit". Gerade hierfür gibt das Rundschreiben einen Hinweis, den Du völlig übergehst: den Hinweis auf die Pädagogische Provinz. Mit Rücksicht auf die Schwierigkeit der Verkündigung gerade in diesem Punkte war freilich hier nur ein Wunsch ausgesprochen: Unser Bund als Stätte der

- - -

Ehrfurcht! Daß Du dies übersehen hast, kann ich mir nur dadurch erklären, daß Du diese Glaubenshaltung als völlig unvereinbar mit der Ewigen empfindest. Es käme dann hier der historische Gegensatz zwischen einer christlich-humanistischen und einer täuferischen Glaubenshaltung zum Ausdruck. Gerade hier möchte ich Dich nur noch einmal an Schaffts Worte erinnern: Daß wir uns nicht mit unsern besonderen Bildern und Zeichen gegenseitig bekämpfen und so um den Segen bringen dürfen. Ich bitte und beschwöre Dich, bei allem, was uns als Schicksal auferlegt ist und als Aufgabe vor uns steht:

"Wir leben nicht von unserer Festigkeit, sondern von Gottes Barmherzigkeit, und deshalb gilt es über Mängel und Fehler, über Gehässigkeit und Verständnislosigkeit, die uns von andern zugefügt werden, hinweg immer neu die Brücke zu schlagen und um ein gemeinsames Leben aus der Fülle Gottes zu kämpfen."

Dein Erich. [Mohr].

- - -

Sannerz, 29. Okt. 1925

Gotthold Schneider

Chemnitz

Bernhardstr. 61

Lieber Gotthold!

Heute möchte ich Dir doch endlich einmal wieder ausführlich schreiben. Eberhard wartet immer noch auf ein Zusammensein mit Dir. Er fühlt sich bedrückt, daß Du seinen Brief und seine Depesche nicht ernster genommen hast, als er Dir schrieb, daß - um unserer Freundschaft willen - Aussprache nötig sei. Er fühlt nicht eher die innere Freiheit, Dir zu schreiben, ehe er seine Aussprache mit Dir gehabt hat.

Die Hauptaufgabe unseres Verlages ist jetzt die Veröffentlichung der Bücher "Quellen", die wir mit dem Hochweg - Verlag gemeinsam herausgeben. Die Aufgabe dieser Lebensbücherei ist für uns in Sannerz, auch für Dich, Gotthold, in Chemnitz zweifellos eine Lebensaufgabe, Hauptaufgabe der Arbeit. Unser Vertrag mit der Vaterländischen, von dem wir Dir einen Auszug schicken, zeigt, daß wir nicht etwa nur als Herausgeber, nicht etwa nur als Kommissions- oder Selbstverlag Vortragsbuchhandel mit dem Hochverlag dieser Bücherei verlegen, sondern daß wir als durchaus selbständiger und in allen Punkten gleichberechtigter Verlag mit dem Hochweg-Verlag arbeiten. Deshalb kommt es darauf an, daß für Propaganda und Vertrieb noch vor Weihnachten in unserem Sannerzer Verlag eine ganz außergewöhnliche Anstrengung gemacht wird.

Du versprachst uns bei unsern ersten Vereinbarungen, als Du Dich Deiner Reisetätigkeit zuwandtest, und Eberhard Dich Rennebach und dem Furche-Verlag zuführte, ferner von neuem, als Du vom Furche-Verlag für seine Absichten beeinflußt werden solltest, ferner in Deinem klaren Versprechen gegenüber dem Neuwerk-Verlag auf dem Habertshof und schließlich bei Deinen letzten beiden Besuchen, daß Du in Deiner Reisetätigkeit ohne Deine Geschäftsinteressen darüberzustellen, immer und treu die Arbeit des Sannerzer Verlages mit Energie vertreten würdest. Du gingst sogar

- - -

einmal in der Aussprache auf unserer oberen Veranda so weit, daß Du - um der Sache willen - diese intensive Reisearbeit für den Sannerzer Verlag ohne die Dir mit Recht zukommende Provision tun würdest. Du erinnerst Dich vielleicht, daß wir das damals grundsätzlich ablehnten. Wir stehen auch heute auf dem Standpunkt, daß das falsch wäre, daß Du vielmehr im Gegenteil um der Aufgabe Deines Chemnitzer Hauses willen, die wir ebenso stark einschätzen, wie die des Sannerzer Hauses, eine - nach allen Seiten hin sorgfältig abgewogene beste - Provisionsanteilnahme haben solltest.

So nehmen wir Deinen Vorschlag für das kleinere Objekt Legenden damit an, daß Du für alle die Dir schuldenden 96,- M 238 Legenden erhältst. Wir machen aber darauf aufmerksam, daß uns das Einbinden, was jetzt neu geschieht, pro Bändchen 0,15 - 0,20 M kostet und daß der Bilanzwert 0,10 M beträgt.

Dieses Zugeständnis an Dich ist also vor dem Gewissen unserer Gemeinschaft gegenüber nur dadurch zu verantworten, daß wir Dir diese Summe schulden, und sie im Augenblick nicht bar bezahlen können. Wenn Du Dir aber noch einmal diese Summe auf Grund dieser Feststellung überlegst, und den Verkaufspreis von 1,- M für Dich selbst kalkulierst, so bitten wir Dich, zu erwägen, ob es nicht gerechter wäre, wenn Du 55% nehmen würdest. Wir sind jedenfalls einverstanden damit, daß Dir 238 Exemplare, sobald sie gebunden sind, von Stürz, Würzburg, zugehen. Du kannst also selbst den Preis nach bestem Gewissen endgültig bestimmen.

Unser bisheriger Verlag hat gerade mit den Legenden, zu denen jetzt Märchen und Sagen treten werden, wieder viel zu tun, und zwar besonders durch das große Verlagsunternehmen der "Quellen". Mit Eberhards Innenland treten nur die Sonnenlieder und die Religiösen Briefe Tolstois ebenbürtig zu den neuen Verlags-Werken. Außer der großen Lebensbücherei, deren anliegenden Plan Du bitte in stillen Stunden genau und sorgfältig in Dich aufnehmen möchtest, haben wir noch die zweifache Freude, daß der Kreis Theo Spiras und der Familie Dach uns seinen Erkenntnis-Verlag anvertraut hat, und daß der vom Freideutschtum her zu Christus durchgerungen Rufer mit einem sehr bedeutungsvollen Rufer-Verlag [unter verlegerischer Führung Hermann Buddensieg und Friedrich Muckles ebenfalls...

[Fortsetzung des Briefes fehlt]

- - -

Sannerz, Post Sterbfritz, den 30. Oktober 1925

Mein lieber Alexander Beyer!

Mit grosser Freude empfingen wir Deine beiden Briefe vom 19.X., vom 24.X. und Deine Karte vom 25.X. Indessen haben wir eine recht gute deutsche Übersetzung des „Celano“ gefunden, die aber bezeichnenderweise, wie die Einleitung beweist, diejenigen Stellen auslässt, die nach ihrer Meinung „den Respekt vor denen vermissen lässt, denen Respekt gebührt“. Wir senden Dir diese Übersetzung zur Erleichterung Deiner Arbeit und bitten um Ihre Rücksendung, sobald Du sie frei hast. Es ist fein, dass Du den lateinischen Text hast. Natürlich darf die Übersetzung in dieser Form nicht abgeschrieben werden. Du wirst es schon verstehen, sie tüchtig zu benutzen, ohne sie zu copieren. Erwähnen können wir sie natürlich gern. Wir haben grosse Freude an „Celano“ gehabt und fühlen in ihm eine wesentlich stärkere Sprache auch für die reichlich in ihm zitierten Franziskus [torn] als in dem später allgemein bekannten „Blütenkranz“ wie z.B. [torn] Diederichs.

Wie wären Dir ungemein dankbar, wenn es Dir gelingen könnte, diese Arbeit schnellstens druckfertig abzuschliessen. Bitte, erfülle uns diesen dringenden Wunsch. Wir sind sehr froh, dass Reissner sein Einverständnis erklärt hat. Mit grosser Freude würden wir sein Franziskus – Alexander – Buch übernehmen, wenn und sobald wir nur die Mittel dazu hätten. Wir kommen darauf noch zurück. Ich sehe in seinem Angebot dieselbe innere Unsicherheit, die ich in den Anzeigen seiner sämtlichen Bücher, so auch der schöpferischen Mystik immer [torn] gespürt habe.

Dass Du den Sabatier tüchtig ausgenutzt hast, halte ich nicht für bedenklich, da Du ja nur seine Zitate, nicht aber seine Ausführungen benutzt. Deine Freude an der „mystischen Hochzeit“ des heiligen Franz mit der Armut teilen wir ganz. Ich würde den auszugsweisen Abdruck ohne weiteres wagen. Immerhin müsste man [torn] ... die Quelle selbst zu verschaffen ... um zu sehen, ob ... etwas ...

- - -

Deine warmen Worte der Gemeinschaft und der Weggenossenschaft erwidern wir von Herzen. Wir haben Dich liebgewonnen und wünschen, mit Dir in treuer Bruderschaft gemeinsam den Weg zu gehen.

Das Reisegeld ist irrtümlicherweise vom Hochweg-Verlag nicht an Dich, sondern an uns gegangen, ich habe angewiesen, dass es von uns aus 40.- M an Dich gesandt werden und die noch fehlenden 10.- M vom Hochweg-Verlag direkt an Dich gehen. Leider haben wir Deine Postscheck – Nr. verlegt.

Wenn Du über die Ablieferungszeit der zweiten Häfte des Manuskriptes endgültig sicher bist, so bitte ich Dich, die schon druckfertige erste Hälfte uns sofort zuzustellen, da wir sie dann an die Druckerei zum Setzen weitergeben.

- - -

30. Okt. 1925

An Vater und Mutter Kimmich

Oberstraßenmeister

Lieber Vater Kimmich, Liebe Mutter Kimmich!

Ihr Sohn Willi ist seit einem Monat in unserm Hause, das der suchenden Jugend immer offensteht. Wir alle, die wir hier versuchen, mit unsern eigenen Kindern und angenommenen Kindern ein Gemeinschaftsleben im Geiste Christi durchzuführen und mit praktischer Arbeit zu verbinden, haben Ihren Buben liebgewonnen. Wir fühlen seinen innern Kampf um die Wahrheit, seinen Willen zur Wahrhaftigkeit, sein Bemühen um ein echtes Leben, ja letzlich sein Suchen Gottes in seiner Gemeinde. Daß Ihr Willi sich dabei bis heute sehr unglücklich fühlt, und daß ihm seine gewiß nicht unverschuldete Heimatlosigkeit, seine Entfremdung vom Vaterhaus und vom Kirchendienst eine sehr schwere Last ist, an der er sich totschleppen kann, ist hier ganz klar geworden.

Mein Brief hat den Sinn, Sie im Namen Jesu zu bitten, Ihrem Sohn ein neues Vertrauen und neue aufrichtende, ermutigende Liebe entgegenzubringen. Daß Sie ihn liebhaben, ist uns gewiß, und daß sie ihm so gern auf den rechten Weg helfen möchten, wie Sie diesen Weg selbst erkannt haben, ist uns auch sicher; aber so wie Willi sich innerlich zerreibt und zerquält, braucht er Licht und Wärme, Vertrauen und Zuversicht.

Wir haben ihm hier den Rat gegeben, sofort zu Ihnen zu fahren, sich mit Ihnen ganz zu finden und ebenso sich der württembergischen Kirchenbehörde von neuem zur Verfügung zu stellen, damit er an dem ihm zugewiesenen Platz in der rechten Kraft und Lebendigkeit neues Leben leben und bezeugen kann.

Es ist nicht leicht gewesen, Willi zu dieser Heimreise zu ermutigen. Er ist so eingeschüchtert, daß es ihm ungeheuer schwer wird, nach Hause zu gehen. Darin liegt Grund und Ursache, warum ich Ihnen von unserer Lebensgemeinschaft aus diesen Bruderbrief schreibe.

In herzlicher Verbundenheit

- - -

Sannerz, 30. Okt. 1925

Mein lieber Peter Klaßen!

Die Nachricht, die wir von Eurem Ergehen [erhielten], bewegen [bewegt] uns sehr. Wir bitten Dich und Deine Liebe Berta, es ernst zu nehmen, daß wir hier in Sannerz als Eure Freunde für Euch und Eure Lebensarbeit zur Verfügung stehen, so wie es uns ermöglicht und gezeigt wird.

Heute möchte ich Dir die Adresse meines Kameraden Alfred Schär und seiner Frau Toni mitteilen. Sie wohnen in Hamburg -Fuhlsbüttel, Fliederweg. Alfred Schär ist Freideutscher, Boden-reformer, Schulreformer, Taubstummenlehrer und psychologischer Pädagoge. Wir haben ihn sehr liebgewonnen und schätzen an ihm eine tapfere Aufrichtigkeit und wünschen ihm einen immer stärkeren und immer gläubigeren Frohsinn. Er wird Dir vielleicht guten Rat geben können.

Zum Zweiten aber machen wir Dir heute einen ernsthaften Vorschlag, den Du bitte nicht von der Hand weisen möchtest. Ein alter Freund unseres Hauses, Fred Sicora, früher juristischer Student in Born, dann Tolstoianer, Vegetarier und Siedlungs- wanderer, hat durch seine Eltern ein kleines Gut bekommen, 16 Morgen Land und Wiese, 2 Kühe, 1 Pferd, Haus und Windmühle, -Landschaft ist sehr schön - an einem großen Binnenwasser gelegen, 1 1/2 Stunden von der Ostsee entfernt. 32 Morgen Wald ist auf der Halbinsel. Er bittet uns mit ihm in Gemeinschaft zu arbeiten und möchte sofort eine Bruderhilfe in seiner Arbeit haben. Ich könnte mir denken, daß für Dich und Berta und Eure Kinder dort eine wunderbare Heimat ersteht, daß Du dort in tapferer landwirtschaftlicher Arbeit am gesunden Ackerboden erstarken kannst und dann von dort aus dem Ruf, dem Evangelium folgen kannst, so oft Dich Gott als apostolischen Boten seines prophetischen Zeugnisses gebrauchen will. Die Entscheidung ist dringend. Bitte, entschließt Euch und handelt nach Eurem Entschluß, wie es Euch die Stimme sagt, und schreibt, wie Ihr Euch entschlossen habt.

Mit vielen Grüßen an Deine Berta und Eure Verwandten, auch von Adolf und Martha, Irmgard und Roland und klein Roland, von unserm ganzen Hause.

In treuer Verbundenheit

- - -

Sannerz, 30. Okt. 1925

Fred Sicora

Mein lieber guter Fred!

Wir schlagen in Deine Hand ein. Wir haben oft besprochen, wie wir es möglich machen können, Deinen uns sehr ernsthaften Vorschlag anzunehmen, und Dir eine Hilfe zu senden.

Bitte, schreibe uns, ob es in Eurem Ort möglich ist, ein Haus mit 25 Zimmern und einen großen Raum auf einen Hofkomplex zu mieten. Wir suchen ja nach einem günstigen Platz zum Umzug, können uns aber keinesfalls entschließen, unsere Hausgemeinschaft in getrennt liegende Gehöfte auseinanderzuschneiden, während wir natürlich gern in mehreren kleinen Gebäuden wie z.B. Bauernhaus mit Stallgebäuden auf einem Hof in verschiedenen Häusern zusammenwohnen würden.

Zur augenblicklichen Hilfe für Deine jetzige Arbeit hatten wir einen unserer Freunde gebeten, sofort mit persönlichen Grüßen von uns zu Dir herüberzufahren. Leider hat sich Fritz Neumann - so heißt er - hier im letzten Augenblick doch nicht dazu entschließen können. Nun haben wir der uns recht befreundeten Familie Peter Klaß[ss]en mit Frau und vier Kindern dringend vorgeschlagen, von Hamburg aus, wo sie sich aufhalten, zu Dir zu kommen und mit Dir zu arbeiten. Peter Klaß[ss]en kann - als russisch-deutscher Mennonit manches in der Landwirtschaft leisten. Er ist im Zusammenhang unserer Bewegung aus der verengten und bloß redenden Predigerexistenz herausgedrängt und sucht ein entsprechendes Leben. Ich glaube, zumindest könnte er persönlich sofort zu Dir herüberkommen. Es würde uns sehr freuen, wenn wir diese Freundschaft und Bruderschaft zwischen Euch vermitteln dürften.

Uns geht es mit fünfzehn Kindern und vierzehn Großen - auch Roland, Irmgard und Klein-Roland sind zu unserer großen Freude wieder ganz unter uns - weiter so, wie Du uns kennst. Wir sind

- - -

glücklich, weiter so auf dem Wege gehen zu dürfen, und hoffen auf dem gefährlichen lebendigen Pfad von Klarheit zu Klarheit zu kommen.

In Freundschaft und Treue!

- - -

Sannerz, 31. Okt. 1925

Liebe Lotte! [Wilmers]

Anbei schicken wir Dir ein Zeugnis über Deine Tätigkeit in Sannerz. Es würde uns freuen, wenn wir bald einmal etwas über Deine jetzige Tätigkeit und über Dein Leben hören würden.

- - -

TELEGRAMM Entwurf

[Oktober 1925 ?]

Gotthold Schneider

Chemnitz

Bitte nicht als Werbung für Sannerz sondern zu Freundschaft und Treue des Weges annehmen und kommen!

Eberhard.

- - -

[Oktober 1925?]

Liebe Emmy,

an Dich habe ich eine große Bitte. Wir sprachen damals über Schicken von Äpfeln. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du dort für mich kauftest. Hier ist das Obst sehr teuer; für Kochäpfel müssen wir 25-30 Pf. das Pfund bezahlen. Ich schicke Dir zwei stabile Körbe. Und hoffe, es wird Dir oder Euch nicht zuviel Mühe machen. Ich wäre Dir sehr, sehr dankbar. -

Was Ihr wohl zu dem Heideplan sagt. Wir würden uns mächtig freuen, Euch mehr in unserer Nähe zu haben.

Ob die Bildchen nichts geworden sind? Schickt sie uns doch, auch wenn sie nicht schön sind.

Von Alfred die Frage: ob Ihr beiliegenden Sonderdruck mit Sachen von Euch verschicken wollt, er hat noch 100 Exemplare.

Seid alle herzlich gegrüßt.

Euer Toni Schär.