Correspondence

Correspondence, January 1927 (2)

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date January 01, 1927
Document Id 20126343_04_S
Available Transcriptions English German

Correspondence, January 1927 (2)

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - L]

[Draft Translations by Bruderhof Historical Archive]

Synopsis

Wutha [near Eisenach], January 16, 1927

Watchword: “Stand on your own two feet!”

Beloved Eberhard Arnold,

Walter Geb writes a long letter. Some of the main themes are as follows:

1. After talking with Adolf Braun he thinks there is a difference but not a clash between his convictions and that of Sannerz: The same goal but differing approaches. He does not favor romantic idealism, but deeds, honesty, a sense of duty and justice.

2. He was sorry to learn that the Sannerzers feel their way is the only one and that all other ways are false. In that case he, with his urge for freedom, could be regarded as something of a criminal.

3. He hopes to buy land, to live according to his conscience, to found a family and raise children fit for a new mankind. A man must be able to stand on his own two feet: he needs self-respect before he can respect others.

4. He discusses economic questions etc. etc.

5. He could offer his services as a gardener for a year, and possibly longer if he is happy in Sannerz. He requests a clean room, if possible with heating, a good bed, wardrobe, a table and a locker. In addition he hopes for healthy nourishing food, free laundry and mending of clothes and 30 Marks per month.

6. Could Eberhard respond as soon as possible with an estimate of the capital available for the garden and orchard.

With friendly greetings to you and all the Sannerz people

Respectfully yours,

Your Walter Geb

- - - - -

[Ernestine and Erich Mohr to Eberhard]

Synopsis

Berlin,

January 16, 1927

Dear Eberhard,

A very warm-hearted letter dealing with publishing questions for the most part. Erich Mohr has done some editing on the article entitled “Address,” but didn’t feel the need to add to it. He suggests it should be published in the “Wegwarte” in the first place and then individual copies should be printed. Does Eberhard agree to this? The “Wegwarte Plan” should be considered carefully. Is Sannerz still needing Pestalozzi workers? [meaning teachers?]

“The Wiesbaden witness was a great joy to us. Your letter to Zels is important: We would like to add its main points to our next Free German Fellowship circular letter. We must also do everything in our power to lead our Fellowship friends to grasp the significance of brotherhood. Therefore would you permit me to publish your letter in the circular? Are you still planning to make the trip?”

Warmest greetings, Ernestine and Erich Mohr

How is Monika?

- - - - -

Fidaz, January 17, 1927

You dear ones all,

So far I haven’t managed to write a proper letter. I am still too tired and still reliving the farewell.

But maybe I’ll achieve something now. Resting and looking at the snow is very calming. The doctor in Flims will come up one of these days. He will also write a report for the university. That should work out fine. Miss Arbenz refuses to accept more [money]: should I pay more, then I should stay longer. She is ever so kind and we understand each other well. She respects Foerster and Ragaz and is very much looking forward to Ebbo and Emmy’s visit up here.

Starting today I have to take my temperature daily, so that the doctor can follow my progress.

I often think of Eberhard’s words to Kurti [Breitfeld] at that time: “It is a great and unique opportunity to be given so many months for reflection and deepening.” I am reading “The Book of Job” these days and frequently The Early Christians, and Emmchen, your Bumhardt Prayers in the evening. I think of you all the time and wonder whether I, too, have been called to your great task. Often I feel closely united with you, but in Zurich I was very alone. Late at night Frau Professor Matthieu came to visit me once more, because she realized how unwell I was. She was so kind. She wished for [the book] Novalis and I promised to lend her my copy. Or, could you send her a copy from the publishing house, because she thought of me constantly, even though all her children had the flu.

I haven’t visited Foerster yet—I haven’t felt well enough. He should see me when I’m feeling more courageous. I will write to him soon. You will, too, won’t you?

I often think about Roland and about Lottchen. I want to write to [each of] them soon. I am sad about Roland. And I hope, I hope, you too will soon have a bit of a rest. Emmchen, Elle, Trude don’t overwork!!! It’s better to stay fresh and healthy.

Ebbo, the book The Early Christians is such a joy to me, and so is Emy-Ma. I will soon be writing to her and all the children—perhaps already tomorrow. My thoughts are jumping around—it must be the air of this high altitude.

Many thanks to Trudi and Emy-Ma and the Suntroop. Snowheather will begin to bloom in February up here. For the moment I’m not yet permitted to go on walks.

With great love

Your Moni

How are Irm and Ella? And my Julius?

- - - - -

Formal

Sannerz, January 17, 1927

Dear Eduard von Hollander,

In the name of our household I thank you for your letter of January 10, 1927, which I just received. Thank you for your solicitousness, as a relative, of the illness of Monika and her state of health. It surprises me very much that you have such an erroneous concept of our Sannerz and Bruderhof work after Monika’s stay with you in Arolsen for several weeks, thanks to the kind hospitality of Uncle Eduard, your father, whom we all revere.

I take it from your letter that because of your father and because of Monika you have an interest in our work, though mainly quite depreciative. For this reason I am enclosing a few pamphlets, though I think you have seen them already, from which you can deduce the character of the work that occupies Monika and Else and also my wife Emmy and me.

Your letter addressed to me in which you feel obligated and justified to reproach me with my civic duties—if I understood you rightly—is based on erroneous assumptions in every point. Because you point to your relationship to us through my wife Emmy, I beg you to consider the following corrections:

1. As head of the family I am not in charge of the well-being of our helpers, rather I invest all my personal work and all my income in a larger community life. Emmy and her sisters do the same.

2. For this reason I do not need to get a “humble job” in order to support such helpers. I use all the income from my personal work, about 10.000 Marks a year and all my time, for the service of this community for a life to which my sister-in-law, my children and my wife also belong.

3. I do not ask for the help of other people. The fact is that I together with all the others spend our whole effort for our larger Christian, Free German and social work. Therefore I cannot advise—or have ever advised—anyone to ask for help from relatives, also not for an illness or for disability for work. I can in no way encourage or discourage my wife Emmy or my sisters-in-law Else or Monika to trustingly turn to their Uncle Eduard, whom we all highly respect. This is even less possible for me since I have to daily answer similar requests or pleas that come to us.

4. Therefore it is also not my task to urge your cousins to take out a health insurance. It was the free and un-coerced decision of the members of our household—including Monika—not to belong to a health insurance fund. My wife, Emmy, wants me to tell you that Olga [von Hollander] had worked as nurse for ten years and had paid all the necessary government dues, but when she got sick for a year and a half she had to stay with relatives and friends, because the state only paid for a three months’ hospital stay and gave her a small indemnity sum, thinking with that they were doing their duty. So she was not helped as well as Monika is being helped now. At that time, after Olga had died, your dear father wrote that had he known how sick Olga was, he would have made a stay in a sanatorium possible for her. That is why Emmy with her letter asking help for Monika acted on Uncle Eduard’s offer.

5. Most of your erroneous assumptions stem from the error of considering me an employer, who is obligated to pay a third of the health insurance dues. I am not an employer; we are all together workers with the same rights and the same obligations under a community. If you think of this community as just consisting of a small group of people (which we would deny) then Monika as a responsible member of this community would be at the same time the employer as well as the employee for her own work.

6. So you see I have no employees. Therefore I have to refute your accusation that I am acting abominably toward my employees most seriously. We are all brothers and sisters with the same rights in our own responsibility.

7. From all this you can gather that your admonition about the duty of a man to become independent and not to depend on others or be a burden to them does not fit to my situation in any way.

8. Of course our community is concerned about the well-being of its members. This means that we don’t exclude the possibility that close relatives can help a person.

Through our connections and co-workers at large our community has enabled our sister Monika to be in one of the best convalescence homes in Southern Switzerland, Graubünden. It is at the elevation of 2000 Meters and she has the best medical care. It seems that she will have to be there for six months. For this of course an amount of six digits will be needed, though we can’t know for sure ahead of time. In my opinion—if you care to know it—no insurance will come up with this sum, and it is not against the custom of ethically conscious responsible unions or responsible families that all pitch in to make it possible for such a person, doing valuable work, to get well again. As far as it is our duty in Sannerz, according to the above, to make the funds available for Moni to cure her damaged health, we are all doing our utmost and do not need to be reminded of this duty. But because of this the responsibility of the wider family to also do everything possible to facilitate this extraordinary achievement is all the more asked for.

9. From all this you can understand that the assumption expressed at the beginning of your letter that Monika had conducted her physically very strenuous work “in my house” is quite mistaken. I do not have a house, but live to the full use of my strength in the houses of a community to which I belong with body and soul. In the same way, Monika has made the independent decision, in personal responsibility, driven by her own inner longing for such a communal life, without any urging on our part, to give up the work in Halle that made her very unhappy and to use all her energy for our life community. We all here—45 of us—who live and work together are very grateful to Monika in the name of the cause that we serve, that she has done such extremely valuable work in the service of the German people and all of mankind in our houses.

10. It was Monika’s express wish and decision to care for those people who in your opinion should be looked after by the government. She will never regret to have carried out this work in a much better, more spiritual, more personal and encompassing way than the state could ever do through its officers, though there are a few exceptions.

I want to express my joy that you have given me the opportunity to tell you about the convictions behind our communal work and the spiritual character of the sacrificing dedication of our Monika. In the hope that we have come closer to each other by this exchange of our convictions,

I remain warmly connected,

your Eberhard Arnold,

with best greetings from your and my relatives.

- - - - -

Sannerz, January 18, 1927

My dear Uncle Heinrich!

I thank you very much for your card of Dec. 25, 1926, and wish you every good wish for the New Year, especially for your important work, to which I also owe so much. Thank you also very much for the remarks you made about my book--I am sure only as a preliminary; in all my work I know I am indeed a learner, a beginner, who may not and cannot repress this work for this reason alone because it represents a clearly conscious mission, a mission which is not annulled through the imperfection of its execution.

Unfortunately I could not see from your card which place in Tertullian's "On Monogamy" you had in mind. As far as I can see, the following pages of my book come into question:

1) p. 499, P.+P. (42). This Paraclete passage, which is a principle confession, is introduced by Tertullian as "a general restatement" and of course serves as a foundation for his thesis about monogamy. It is surely not this one?

2) p. 503, P.+P. (49), is similar. In "On Monogamy 15" (or, as the case may be, second half of 14), Tertullian shows that just as hardness of heart held sway only until Christ, so weakness of the flesh can have held sway only until the Paraclete and only up to Him, and that, then, points to the same demand of monogamy. This place is surely not meant either?

3) p. 507, P. +P. (59) 325. Here I give Tertullian's carefully chosen wording as exactly as possible so it can't very well be this passage you mean.

4) p. 507, P. +P. (60) 326. In "On Monogamy 3" it says the same, only about 3 and a half pages of Tertullian's rhetorical and logical collateral proofs have been left out.

5) So there is only pp. 597-8 of annotations to L.S.T.A. + L (55) left. Harnack was the one who brought me on that, that the word "clergy" is clearly used here by Tertullian meaning the overseers and bishops in connection with 1 Tim. 3 and is clearly right and not an inexcusable generalization. If there is a sixth place in "On Monogamy" which has escaped me, please point it out to me. Altogether I would be endlessly grateful if you could point out weaknesses or mistakes in any book so I can remedy them. My remark on p. 3 that Jesus did not found either churches or sects must be seen in context. Earlier it says clearly that the coming Kingdom is already revealed now as the unity of God's absolute love and therefore as the dedicated brotherhood of men. The same thing is in the next lines about the way of loving brotherhood to which Jesus called men. Compare all the places in the Topical Index under church, church-community and Brotherhood. In the Introduction I repeatedly refer to the fact of this Brotherhood, e.g. pp. 21-23 and pp. 55-58 where I confess to the Church in the same sense as you do in the Jesus passages referred to. Papa has written me a very long loving letter about my book, which, as well as emphasizing my one-sidedness in favor of the more radical elements such as Tertullian, gives my book considerable recognition. This will also make you glad because I am so eager to show my parents deep thankfulness for all the countless good things I have to thank them for.

With warmest greetings, also from my wife Emmy,

Your Eberhard

- - - - -

To the District Social Services Department

Geislingen Steig

Sannerz,

January 18, 1927

In response to your letter of January 14, 1927, we hurry to answer your questions and to send you a copy of our letter to Mrs. Margarete Teubner neé Schütte, known as Lia Merlin. This letter will show you that we are glad to welcome the mother and children in our house. The only problem in our house is that all our beds are occupied. Several bedsteads are available hut without mattresses, blankets and linen. Could your department help us with a bed for the mother and two for the children? It would be a joy for us if the city Social Service Authority could pay the travel expenses.

We can’t possibly promise to take on responsibility for a definite length of time at this point because we will first need to get to know each other, and need to find out whether the work suits her—time will tell. They are welcome right now: while here they will need no welfare support.

We can’t predict how long the mother and children will stay with us. Everything depends upon how well the family adjusts and settles in to our life-community and the suitability of our work for the mother.

If they decide to stay only a few weeks we would not feel obligated to provide travelling expenses for the mother and children when they leave.

We envision a trial period of a couple of weeks and hope it leads to a permanent relationship. At the moment this is, of course, only a hope and, as of now, we cannot make a binding promise to take on full responsibility. If our hopes are realized, however, we would then not request welfare support within the foreseeable future. We do not know what the situation will be after several months’ residence with us here.

We herewith offer a new place of employment to Mrs. Margarete Teubner, neé Schütte, if the Social Services can cover the travel expenses.

With best wishes for your work

- - - - -

Eberhard to Walter Geb

Sannerz, January 18, 1927

Dear Walter Geb,

It was a joy to us to read your detailed letter. You told us openly and clearly about your life and thinking: we love upright people and we rejoice in your battle for manliness, independence, truthfulness and productive activity.

Before I respond to the essence of your thinking, I’d like to address the practical question of the possibility of cooperation with our venture. After reading about your wish for an independent gardening department and poultry operation we realize that cooperation in our work on this mountain farm will not be possible this year. We are looking for a peasant-like farmworker who could work with us and also have a grasp and oversight over all the branches of our agricultural enterprise. Certainly part of the task would be to be responsible for a good balance between income and expenditure—a balance between the work hours and the price of equipment on the one hand and provable income from our agriculture on the other.

As you rightly noticed the farm was in very poor shape before we purchased it. Therefore our task is to concentrate on the farm, at least for the first year. Consequently we will not launch a poultry operation at the moment. We could raise a small flock of birds much like a small farmer or perhaps a gentleman farmer would. Our neighbor, Major Roth might be a good example: he has no poultry farm as such, but has good results [from a small flock]. Later we will consider whether or not to make an investment in poultry breeding.

At the moment we can cover our garden work. Here, too, we only plan on a small vegetable garden for the first year along with a larger vegetable field crop . We will extend the vegetable garden from year to year.

We hope to plant fruit trees this coming spring to the extent of our financial capability.

We definitely need a knowledgeable person to work with Adolf Braun, Arno Martin, Roland Keiderling and Karl Gail, but I gather from the last pages of your letter that farming small holding style doesn’t suit you so well. We will have to postpone plans for a bigger agricultural venture until later. We assume, therefore, that you will not be coming to us for the year 1927.

You described the differences between you and our Weltanschauung very well, but that would be no stumbling block—we could still enjoy fellowship in the work. Your goals of honesty, conscientiousness and a feeling for justice, your aspiration toward independence, autonomy and leadership would be most welcome among us. We would certainly not regard your healthy egoism as a type of crime. You realize rightly that our convictions about the founding of families and about living independent lives are different from yours. But we do agree that every member of the community needs to be a real man or a real woman. You have to be able to stand on your own two feet to be able to love. Jesus expresses it like this: You have to be born again if you want to serve the kingdom of God.

We only regard your views as mistaken in that you believe egoism is the foundation for everything and when you think ownership and financial independence are a necessary prerequisite for freedom. For us, this view has proved to be erroneous—also practically—because we have discovered that the strongest independence is present in a responsible community of equal brothers and sisters without personal property in dedication to the task and this without becoming dependent on other people. Self-reliance, self-respect and a sense of honor are precious virtues. And yet we place trust in God and reverence for the Spirit at work in every man—also in oneself, and also the honor of the cause we represent—above them. For us, therefore, boundless love is not preposterous because this our way helps us understand all people, and helps us have respect for everyone. We will see what each person can be and should become—like a carpenter or cabinet maker who looks at logs to see what can be made of them and what will be made of them.

We believe that you and we have deep common roots in a genuine way of living—you will realize this especially in those hours of concentration that you referred to. We therefore hope that you and we will meet when the right time comes for you to live and work with us—for a shorter or longer period. This may well not take place in the near future, but we look forward to it.

We hope for such a possibility

With best wishes and joyful greetings

- - - - -

Sannerz, Jan. 19, 1927

Dear Papa,

Your letter of January 6, 1927 was a great joy to Emmy and me and to us all. Your words touched and moved us. We will heed your advice with gratitude and carry the peace of a balanced character into our work and way of living. Thank you, above all, for the very warm and kind way you have accepted my work and the dedication in my book.

As I wrote in my last letter, I knew that in some ways my book would not entirely please you. You realized rightly that I had to write the way I did, because I empathize to a certain degree with Tertullian, Gottfried Arnold, Sören Kierkegaard and Leo Tolstoy. I attempted to be severely objective, but I can’t deny my personal enthusiasm for the truth I found in the history of the early Christians. If I distance myself from my conviction—if I step back as it were and look at my own conviction as an observer might, then I must admit that the selection of the material and evaluation of this old time was determined to a high degree by personal conviction which I find confirmed in the “old” Christianity.

You will give me credit, however, for my honest attempt to capture the more moderate direction relative to the state and the world. I have attempted to do so in the second half of my “Introduction,” in the bibliographies under “Creed, Confession, and Scripture,” under “Sayings of Jesus and the Apostles,” and in the first part of “Proclamation and the Prophetic Spirit,” to find the answers to the deepest questions, the fulfillment of the heart’s innermost yearnings and the accomplishment of what had been begun in the church that was beginning to form.

My views are very different from Ludwig von Gerdtell’s. We were friends in our sixth through ninth year at the gymnasium, but we have not communicated with each other for many years now. Due to the differences between us, his letter in response to my book was almost rude. I am so sorry how this man has changed: his religious and ethical decisiveness made a strong impression on me at that time. I regard his condemnation of believers in Christ, who don’t agree with him, as injustice towards Christianity. It is not merely objective injustice and barbarity—it is downright unchristian and unbrotherly—a lack of awareness of his own smallness and weakness. My conviction has grown that this awareness in the light of Jesus is essential for our stand before God and the people we meet.

Dear Papa, I am also very grateful to you for your observations on the well-known exhortation to the people of old and about the remarkable fluctuations and shiftings in the emphatic verdicts laid down by modern Theology, for example about the Apocalypse of John and about Ignatius. In this connection the book by Rudolf Bultmann about Jesus is of importance to me. I am reading it at present in my free time.

And now, may I make a big request for my own interest? You pointed out a mistake on page 371 in my book: the text seemed to say that the letter of Ignatius was written in Syria. The cause of this mistake was the very unfortunate misprint of a comma. I’m enclosing this page in manuscript and you will see the mistake on the fourth to last line. Regrettably there are other errors on the same page, for example on the second to last line “sächlich” instead of “sachlich.” This slip-up occurred at the printers after our last proofreading was done and we in Sannerz did not have a chance to make such corrections. Because the writing of this book had taken a long time we gave in to the printer’s urgings that he take on the final proofreading and responsibility. This is how many nonsensical things got in. On page 445 for example: “Kattenbuch” instead of “Kattenbusch” etc. That is why I am asking you with all my heart if you could jot down everything you regard as a provable error in my book. I know this will be a lot of work, but your judgment is important to me. I am quite sure many verifiable mistakes can yet surface in spite of my great efforts always to go to the sources and to be correct in my statements. Maybe this book was too great an undertaking.

To my joy we can definitely count on a second printing in the near future. If you could help me to the extent of noting the obvious errors as they strike you while reading, that would already be a great service to me and to the greater cause we are representing.

- - - - -

Hans Klassen, Neusonnefeld near Coburg

Kinderlandheim [Children’s Home]

Sannerz, January 19, 1927

Dear Hans Klassen,

Fortunately I will be able to make arrangements to accept the invitation to the FOR [Fellowship of Reconciliation] conference on Sunday in Berlin. I am especially happy to do so because I have a message to the FOR from our brotherhood gatherings at the turn of the year.

Recently you asked about the FOR songbook from Oberammergau: our publishing house will write to you about it. We can discuss this question in Berlin, along with all the considerations regarding the book Im Licht [In the Light]. We can also share about Sannerz and the Bruderhof [at the Rhön], about you in Sonnefeld and about your and B’s coming to visit Sannerz. We are definitely expecting you and will be preparing for it.

We often think of you all

In faithful fellowship

- - - - -

Sannerz

January 19, 1927

Dear, good Mimi,

Before we come to the end of today’s dictating session of many letters, I would like to send you all good wishes and greetings with Else’s help and devoted work.

I am so glad that you arrived well at Miss Arbenz, and are beginning to feel at home up there—I felt sure you would.

Be assured, we are all with you in heart and mind. It is our desire that our whole household, even the youngest and newest members, stand by you in faith, to fight for your health as a new foundation for a new life—a new life to be dedicated to the church community that comes among us again and again and to the kingdom that we expect to come soon.

Standing by you in this wish and hope

- - - - -

Formal

Sannerz

January 19, 1927

Esteemed Dr. Braun,

This coming Monday I will be in Berlin and hope to meet you there. Thank you for your friendly letter of January 7, 1927. The 600 Marks (six hundred Marks) you had given us advanced notice of arrived safely. My thanks to you and to the Protestant Book Club! Herewith the greatest part has been paid for; however, I still have the specific reservation about the royalty. I don’t think this question has been resolved. I have not yet received a copy of the special edition. Is it not yet finished? I am convinced we will achieve complete mutual understanding when we meet face to face. We’ll be able to discuss the details of all the as yet unresolved questions and will be able to understand and agree upon the pending issues to everyone’s satisfaction. In this sense a special thank you for your last letter,

With best greetings

- - - - -

Sannerz

January 20, 1927

Dear Adele [Kaufmann],

This Sunday, January 23, I will be in Berlin. I’m looking forward to our discussion. Could you please make arrangements with Erich Mohr as to where and when we can get together on Sunday morning, and let me know by Saturday evening. I’ll be at the Christliche Hospiz, Wilhelmstr. 34.

With faithful greetings from our whole household

- - - - -

Formal

Sannerz, January 20, 1927

Highly esteemed, dear Friedrich Wilhelm Foerster,

We thank you with all our hearts for your dear, kind letter and your generous contribution to our sister Monika’s [von Hollander] recovery.

In the meantime Sister Monika von Hollander has travelled to Fidaz via Zurich. There she will start a rest cure. Following your advice she looked up Dr. Steiner who prescribed a quarter year’s rest cure. Sister Monika’s address is:

c/o Miss Arbenz

Fidaz near Flims

Graubünden

Haldenhaus

We are so grateful to you for intending to send 20.- Frcs. to Sister Monika for the consultation and for your kind offer to contribute 200.- Frcs. for each of the three months, January, February, and March.

I am deeply grateful for your heartfelt response to my book The Early Christians.

Yours with all deference and respect

- - - - -

Synopsis

Jamuary 20, 1927

Dear Emmy, Hugga, and Trudi,

Adele is preparing for a move and is offering various articles of clothing to Sannerz.

Warm greetings to you all

Adele

- - - - -

Sannerz,

January 20, 1927

Dear Adolf [Braun],

Unfortunately I won’t manage to come up to you on the Sparhof today, as I had very much hoped to do. I have a bad cold and absolutely have to travel to Berlin on Saturday. That is why we are asking Roland [Karl Keiderling] to bring both horses down to us. They are a necessity. Irmgard is quite unwell and the time might come any moment when we have to take her to Schlüchtern.

In addition a visitor is with us whom we will have to take to the train station, and other tasks need to be done.

If you have already received your bread today, could you please send us â…” of it. Then, come Sunday, you could take â…“ of the bread baked in Schlüchtern back home with you.

In addition, please send us 3 tons of rye and we’ll get the baking done for you and us. The miller offered to grind our grain when we have a large quantity of grain. Could Roland also bring us three tons of cabbage so that our milk supply doesn’t dwindle too radically.

We all send our greetings in faithful fellowship.

- - - - -

Sannerz, January 20, 1927

Dear Käte Arnold,

At last I’m able to send you a heartfelt, faithful greeting. The new year has begun and we have been able to make a bit of progress: my book, The Early Christians, is finished; renovations of our property—the Bruderhof on the Sparhof in the Rhön—are in full swing; and we had an important conference here at the “turn of the year.” Please do not regard my long intervals of silence as indifference—they are caused by the work that has to be done. And please always accept the letters and communications you receive from my faithful Emmy as a greeting from us both. Everything that Emmy does contains the best of me as well.

It is a joy to know that my book The Early Christians and our periodical “Wegwarte” can tell you, our siblings, about our inner searching and growing, and about everything we are receiving from these writings much better than I can do in an occasional letter.

This is the purpose of my letter: please always accept our literature as a very personal greeting—a faithful message to express what I have realized to be the best and most significant—yes, the essence of goodness.

I hope you and your children are well. We often think of you and your dear children. We are definitely expecting Riekchen for some long weeks this summer. We hope she will want to come to our perfectly wonderful Bruderhof 550 meters above sea level in the Rhön. Her coming would make Emy-Margret very happy, especially now because lively young Christians are visiting us.

Faithful greetings to you and Riekchen and Hermann

- - - - -

Sannerz, January 20, 1927

My dear Clärchen,

At last I’m able to send you a heartfelt, faithful greeting. The new year has begun and we have been able to make a bit of progress: my book, The Early Christians, is finished; renovations of our property—the Bruderhof on the Sparhof in the Rhön—are in full swing; and we had an important conference here at the “turn of the year.” Please do not regard my long intervals of silence as indifference—they are caused by the work that has to be done. And please always accept the letters and communications you receive from my faithful Emmy as a greeting from us both. Everything that Emmy does contains the best of me as well.

It is a joy to know that my book The Early Christians and our periodical “Wegwarte” can tell you, our siblings, about our inner searching and growing and about everything we are receiving and experiencing from these writings much better than I can do in an occasional letter.

This is the purpose of my letter: please always accept our literature as a very personal greeting—a faithful message to express what I have realized to be the best and most significant—yes, the essence of goodness.

I rejoice with you in your teaching activities and your common experiences with “little sister.”

Thank you very much for everything you sent for Christmas. You thought of each one individually with such love. Your invitation to Emy-Margret was a joy to us.

I wish you much strength and that your health will improve.

With greetings of love from Emmy, the children, and Else

- - - - -

Sannerz, January 20, 1927

Dear, good Hannah,

At last I’m able to send you a heartfelt, faithful greeting. The new year has begun and we have been able to make a bit of progress: my book, The Early Christians, is finished; renovations of our property—the Bruderhof on the Sparhof in the Rhön—are in full swing, and we had an important conference here at the “turn of the year.” Please do not regard my long intervals of silence as indifference—they are caused by the work that has to be done. And please always accept the letters and communications you receive from my faithful Emmy as a greeting from us both. Everything that Emmy does contains the best of me as well.

It is a joy to know that my book The Early Christians and our periodical “Wegwarte” can tell you, our siblings about our inner searching and growing, and about everything we are receiving from these writings, much better than I can do in an occasional letter.

This is the purpose of my letter: please always accept our literature as a very personal greeting—a faithful message to express what I have realized to be the best and most significant—yes, the essence of goodness.

You and we have an inner affinity with the evangelical activity within the Fellowship Movement. We renew our request to you to take an ever deeper interest and participate in everything Christ and his living Spirit bring about among us. My book could help you to do so. We wish you could also share more actively in the strong inner life of your nephews and nieces in Sannerz!

- - - - -

Federation of the Religious Socialists

C/o Otto Bauer

Vienna

Sannerz, January 21, 1927

Formal

Dear Otto Bauer,

Your new periodical, “Mankind’s Warriors,” was a joy to all of us. We hope the next issues will be written in the same spirit as Issue 1.

We were especially happy to read that you do not want to be a new organization—that you struggle for community of life and work. You will be interested to know that here and there communities of the same spirit already exist. We might be able to work together to become even better “Mankind’s Warriors.”

Our periodical, “Die Wegwarte,” will show you who we are and what we want. Enclosed you’ll find several issues of our periodical. Perhaps we could trade periodicals regularly. We would love to hear much more from you.

With friendly greetings

- - - - -

Formal

Sannerz, January 21, 1927

Dear Theodor Weidner,

We empathize completely with your friendly letter. We, too, are outraged that Fritz Schwalbe misuses the holiest words to cover up his misdeeds and attempts to deceive trusting people. We received your report via Vitus Heller and, unfortunately, the tragedy of this great wrong continued in Würzburg.

It was a great pain to hear what you and Vitus Heller recounted about the new incident with the unfortunate children’s nurse in Frankfurt. I can certainly understand the position—especially among people in responsible, ecclesiastic authority—that the state has the duty to intervene. Yes, that is the function of the government, to suppress the most damaging evils in this world, if necessary by force, and thereby protect the ordinary people.

We in Sannerz and on the Bruderhof, however, have been called to follow a different path of personal responsibility. Your last proposal on how to awaken Fritz Schwalbe’s conscience is the only possible way for our life-community, although we cannot be at all sure of success. The sharp sword of the Spirit can call him to reflect, to stop him in his tracks and turn around.

But are not the fruits of grace always improbable to us human beings? And doesn’t Jesus promise the impossible to human beings—that even the most depraved person can go through the eye of a needle? Francis of Assisi and other witnesses to Christ have shown us this way.

And yet this position can certainly not preclude the state’s God-appointed task. The state, too, has to execute its duty in the way God has directed. We will, therefore, not condemn anyone whose conscience urges him to offer a hand to the state in such a matter. Thus our friendship and deep fellowship has not been diminished at all.

We greet you with all our heart in mutual trust and the fellowship of obedience in faith

- - - - -

Berlin

January 21, 1927

Dear Eberhard,

Find enclosed a copy of the corrected draft with the announcement. Did I forget to enclose it before? We are in agreement with everything, also with the schedule for the work. Please send us Monika’s [von Hollander] address: we would like to be able to send her our good wishes personally. We also enclose a copy of a letter to Werner Janschge [Jantschge?]. Please return it—it is just for your information.

I very much hope that you can travel to the Freusburg on February 13. I consider it [the conference] extremely important.

In great haste today with many warm greetings to you all

Ernestine and Erich Mohr

- - - - -

Arolsen

January 24, 1927

Former Mayor

D. E. von Hollander

My dear Niece,

Many thanks for your communication of January 18. In the meantime I have also received a few lines from Moni. Thank God that she arrived safely in Fidaz and is getting the care she needs. She says she is very tired, but that is to be expected.

May God grant that our dear Moni will be able to return in good health. I can imagine how much you will be missing her in the coming difficult months of moving house. I hope the flu epidemic is abating in Sannerz, too, now that we have had a spell of continuous frost.

We are fairly well, although we have had a few colds. In early April I will try to send 100.-Marks for Moni, drawing it from my April pension money. I won’t be able to do more than that. Because of higher rent, life here is more expensive than in Sachsenberg. However, we couldn’t imagine surviving another winter in our primitive Sachsenberg dwelling.

Aunt Else has already written to Moni. She, Edi, and Mi send their warm greetings to you all.

With love

Your old Uncle Eduard Hollander

- - - - -

Berlin-Lichtenrade

January 24, 1927

My dear Eberhard,

Thank you very much for your letter. I also believe that the glory of Jesus radiates in various ways—in a variety of Christian personalities, or in churches and directions. Yet each personality, church or direction [or Weltanschauung] must wish and be permitted to keep its own character. And no one should expect our church, for example, to become a church that suits every opinion. She too was born an original and should not end up as a copy. I am in agreement with you in light of this premise.

I’m glad about your new branching out and hope it brings rich fruit. More beautiful to me, though, are your “Source Books.” Your father paved the way for you and I believe God helped you to find it [by publishing these books]. May God grant you ever renewed joy for this venture and, hopefully, success, too.

I will also write to Dörnberg to thank him [or: to tell him what you need].

Now about my cooperation: I am willing and ready. But I cannot mail the manuscript before January first, 1928. My book for Velhagen has to be completed by early fall and I haven’t even begun to write it yet. But I’ll get to it soon. Until now I’ve been working for the congregation ever since last October. Therefore I can only take on one of the four men you mentioned, Ignatius. I have already done a lot of research on him. I could complete this book by January first, 1928: a single volume, 10 signatures.

I would be very grateful if you could send me a copy each of Staupitz and Hardenberg [Novalis] as models—hopefully without personal expense.

Enough on this subject! Here everything is fine. Would one of your children be able to come to Berlin one day?

Greetings to all your family.

We will meet again in Lichtenrade!

Your Ernst Klein

- - - - -

Synopsis

Tuesday

January 25, 1927

Dear Eberhard,

Adele Kaufmann hopes to talk over many things with Eberhard:

1. The book, The Love Letters of St. John by a present day American, which she is translating.

2. The wish of hers to include a reference to present day attempts to live like the Early Christians in the preface of the above book when it comes out in German.

3. She has some ideas for this through her contact with Bilthoven, Bill Simpson, the Free German Fellowship, and Hans Klassen, but wants to discuss some principle questions with Eberhard.

4. The urgent need for the stormwind and sunlight of the Spirit to unify the three community groups, Habertshof - Sannerz – Sonnefeld, to prevent the individual groups from perishing in egocentricity.

5. A Swedish architect , mason and carpenter would be able to come to the Bruderhof for a while.

6. There are people she would like to put in touch with Eberhard.

7. She has suggestions for the “Wegwarte” periodical and thanks Eberhard for his detailed letter. Should he not be able to meet her to consider all the above issues, then she would understand: She knows that “The wind of migrating birds carries him around the world.”

In warm fellowship

Adele [Kaufmann]

- - - - -

Formal

Sannerz

January 25, 1927

Dear Miss Peters,

Your kind letter of January 8, 1927 was a joy to me. I remember with gratitude the hours we spent together in Zurich. Soon we will be sending you 15 paperback Sonnenlieder and 5 half-linen Sonnenlieder. They are being bound at the bookbinders at present.

You will have seen a report in the last “Wegwarte” about the Bruderhof we have bought. It is approximately 2½ hours from Sannerz and includes about 155 acres of land. It is our hope and request that this hill farm becomes a city on the hill. In the midst of our joy for building up the new place and after a wonderful conference “between the years,” a heavy blow hit us. Our sister Monika [von Hollander] fell ill with a lung condition. She is a qualified midwife with special qualifications for infants, who was in charge of our baby station.

Monika had to drop all her pressing tasks and responsibilities and immediately leave for Fidaz to recuperate. Maybe you will visit her up there some time? You know her from her letters.

Eberhard Arnold and his wife hope to be in Switzerland end of February or early March for a lecture tour in Bern, Basel, and Zurich. Could you possibly help to prepare for the lectures? For the speaker in such a series—addressing the wider public—it is most important to have a support group of Christians, a fellowship of believers.

Faithfully

- - - - -

Bruderhof

January 26, 1927

To our Sannerz home:

First of all, greetings to you all!

“Fresh air” came to us last Sunday and is still with us today. More joy is among us, although Rudi Rossol is overcome with homesickness and will not be persuaded to stay.

The work appears to be a joy to everyone since now we have to manage without repairs on the motor until the mechanic arrives. He works for the manufacturer and has been notified. For the moment, therefore, the lumber has to be hewn and fitted by hand.

We ask Eberhard, if possible, to bring the following when he comes with the wagon:

1. Karl’s bedding

2. Arno’s blankets and old coat (at Roland’s house)

3. Bran and whole grain flour from the mill

4. A bit of wheat flour

5. Red cabbage, onions, carrots

6. The cart

With heartfelt greetings to all,

Adolf [Braun]

- - - - -

Fidaz near Flims

January 27, 1927

My dear, dear Emsi, dear good Tattilein and good Ebbo,

Sleep escapes me again tonight—I’m telling you so right away. The doctor came yesterday evening late. He examined me from top to toe and here is his report. I’m also enclosing his prescription. You can buy [the medicine] at the drugstore, but it will be important to send the prescription to the university. The doctor had no letter paper with his personal letter-head with him, therefore they might otherwise not believe it.

Oh well, health-wise I am the one in worst shape here. At the moment there are no rich folk in Fidaz, but all the patients feel unwell and feel sorry for themselves. Imagine if we were like that! Thank God we have no time for it. I really do not want to stand above them, but life is too precious to devote it to personal health.

The doctor told me once more that my health is worse than I am assuming it to be. The shortest duration of a bed rest cure in the mountains would be a full year. He suggests Davos or Arosa, because the altitude is a little higher, but I managed to bargain about this with him. My illness appears to have begun with a cold between Easter and Whitsun. The apex of the left lung is affected—that is the top half. The right … Complete bed rest, no getting up …

The doctor also prescribed something to increase my appetite … could you please purchase it at the drugstore because I would like …

I’m constantly forcing myself to drink … it is to me …

And one of my toes is broken. I had known this, but didn’t want to … at my farewell from Sannerz. That is why I was limping around. Now the toe is being taken care of. Miss Arbenz is ever so kind. She spoils me too much all the time and more than the others. She keeps bringing me good things.

Well, again I have said much too much about the outer man. I am definitely realizing that I have to get better. Latest by Whitsun! In this question I will make no compromises! We have a greater and stronger physician—with him I feel secure. May his will be done and may his kingdom come! I feel your strong support and I stand with you that our work must be more and more for his glory.

I wrote to F. W. Foerster last Wednesday and yesterday evening I already received an answer from him from Paris—a very kind response. He writes that he is very happy to help us so that my irreplaceable qualifications can be restored to serve the great cause. He suggests a thousand cautionary recommendations, sends books and, on this occasion and additional 30 Franks for honey. Touching, isn’t it?

I also had a delightful letter from Willy Letzki . He [She!] wants to send me more warm things and intends to make a new dress for me. I also got a letter from Ilse, Aunt Else, and Cousin Eduard [von Hollander]. He is very happy that Eberhard was able so quickly to find help for me. This is really quite amazing, also that the Wolfs paid for the trip. Everything happened so fast that I couldn’t stop for an X-ray anywhere: the doctor was quite shocked. Of course it is not possible to make X-rays up here. The actual cure for tuberculosis will start later, after the body has regained strength.

Have you found my calendar yet? Did Hans Zumpe order the book from Ludwig yet? I read all day, often by night, too. I have read the writings Ragaz sent me.

Please write soon, if you have a little time! I am constantly thinking of you—what is going on—and that you all need to stay well.

Many greetings to Trudi. I’ll be writing to her soon. I have started a letter to Rosel and might finish it today. She shouldn’t be upset with me, nor should Kl. 8 [grade 8 ?]. And I’ll be writing to Ella and Luischen soon, too. Roland will get a letter later. No one should be cross with me, I love you all.

M. [Monika]

[The letter was written on one page—on both sides— in pencil. There is a big stain over the first third of the letter, therefore unreadable.]

- - - - -

Synopsis

Lichterfelde, January 28, 1927

Weddigenweg 44c

Dear Eberhard,

Ludwig Oppenheimer is sending Eberhard another copy of a letter, as requested, clarifying the essence of his idea. He hopes to present the purpose of his work and the practical results. “Maybe one day soon I’ll be able to share these things in a larger circle, as you suggested.”

He is enclosing the review of a book written by Hans Mühlestein —Eberhard might want to use it.

All the best to you and yours

Your Ludwig Oppenheimer

- - - - -

Synopsis

Berlin, January 30, 1927

Dear Eberhard,

We are sending you copies of our letters to Buber , Schafft , and Ehlen and ask you to come to the Freusburg gathering at Eastertime as the representative of the Free German Work Fellowship, February 12.

Some of their friends from the Ruhr area have questions which also need to be considered.

We had a Work Fellowship evening with Busch [?], Kyber , Glasbrenner [?]. Adele Kaufmann thought it was worldly, but we want to be broad-minded.

We thought to make a joy for Eva, whose mother is very sick.

With warm greetings

Ernestine and Erich [Mohr]

- - - - -

Formal

[Erich Mohr to Martin Buber]

Berlin-Lichterfelde,

January 30, 1927

Highly esteemed dear Dr. Buber,

It has been a long time since I stayed at your house and long since I wrote to you about my work and responsibility in the Free German Movement. Although the movement has shrunk considerably, yet I have supported it as much as possible since 1923. In the course of these years I, and our circle, have connected more and more with Eberhard Arnold’s house- and life-community at Sannerz. On New Year’s Eve we had a small gathering of friends at Sannerz, the outcome of which is the enclosed message. I am happy to be sending you this statement in remembrance of all that I learned from you, and in the hope that the hour has come for us to open our hearts to unity and truth—to serve truth together.

At our New Year’s Conference at Sannerz we felt a particular responsibility for the World Youth Conference to be held at the Freusburg this year. We came to the conclusion that the outer preparations were the smallest part of what is needed: Shouldn’t we attempt to find the unity of the Spirit in spite of the terrific fragmentation of the spirits? Shouldn’t the young people of Germany make a serious attempt to awaken this responsibility for the spirit of unity and brotherhood? Shouldn’t this already happen before the conference and then become the defining factor [theme] of the conference and of all the activities connected with it? Therefore we made the following plan: To invite all the groups to a gathering this Easter, that is, all the groups who, in their own way, represent this message and work toward realizing the goals of brotherhood for mankind.

There are many groups like the “World Youth League,” FOR, Pan German groups [wanting to unite Germany and Austria, DA], War Resisters, Life Reformers [Vegetarians], Pacifists, “Reichsstand,” Religious Socialists, Zionists, etc. It will not be important that every group is officially represented, but that people from all these persuasions find genuine community and with it strength and direction for the individual in his work.

It will certainly be necessary that such a gathering of friends—people with a great variety of views—is led by the Spirit. That is why I would like to give you a very warm invitation, on behalf of my friend Eberhard Arnold, too, to come and help us with this gathering.

To my great joy Werner Jantschge informed me that you are willing to contribute to the Freusburg conference, because you, too, have the feeling that something exceptional is coming into being here. I therefore had the big wish that with your participation the religious element would become central to the Freusburg conference. And so, I think, the most important task for our preparatory Easter get-together will be to clarify the following: The unity we are looking for is an inward and outer unity. Just as the most inward of the Spirit tries to take shape in soul and body, so conversely, to cope with the material world we need the power of the Spirit. Then the religious requirement of holy soberness—pure mysticism—is the central and originating point of all creative work and building, that should lead to unity in each individual and to unity among people.

Should it be granted to us that this vision becomes reality not only in words but in deeds, in our brotherly community this Eastertime, then we can hope that a firm nucleus of friends will be gathered in inner responsibility, ready for the Freusburg conference, too. We are hoping that along with you Hermann Schafft, Nikolaus Ehlen, and maybe Fritz Klatt and Paul le Seur will join us at the Easter gathering.

The location for the gathering might well be Jugendburg Hainstein (Eisenach) and the dates April 16, 17, and 18. Maybe you, Schafft, and Ehlen will be able to reach a definite decision on this subject in Frankfurt on the 6th of February. We are quite ready to yield to your decision. It is important that such a meeting takes place and at a location well removed from a city. I am informing Schafft and Ehlen today, too.

Heartfelt greetings to you and your esteemed wife

Erich Mohr

- - - - -

Formal

Paris XVI,

1Rue Newton

[January]

My dear, revered Mr. Arnold,

It is a crying shame [Affenschande] that I haven’t answered your letter till now, but my correspondence and everything else is piling up sky-high. At the time it was also quite impossible for me to procure the money. The situation with the nurse [Moni’s sickness] touched my heart. I will gladly contribute 200 Fr. per month for January, February, and March.

… You will have realized that Maria Arbenz’ home is the right place for a residential cure. I request, if at all possible, that the sister travels via Zurich to get a specialist’s evaluation and advice. She can convey my greetings to Dr. Steiner, Apollostr. 1, and consult him. I have forgotten the name of the place, it may be … I will then mail 220 Fr. to that place to cover the costs of the consultation.

Thank you very much for the extremely valuable book,

With respect and faithful greetings

Your F. W. Foerster

- - - - -

Korrespondenz, Januar 1927 (2)

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - L]

Wutha [bei Eisenach], 16. Januar 1927

Motto: "Selbst ist der Mann"

Liebwerter Eberhard Arnold!

Es war mir am vorigen Sonntag eine große Freude, den Kreis Eurer Gemeinschaft kennenzulernen.

Nicht nur, daß ich erkannte, daß man hier einem hohen idealen Ziel lebte, vielmehr habe ich auch den bestimmten Eindruck gewonnen, daß viele wirklich wertvolle Charaktere innerhalb dieses Kreises vertreten waren.

Dennoch wurde es mir, besonders gelegentlich unserer Aussprache auf dem Bruderhof mit Adolf Braun zusammen klar, daß zwischen dem Geist von Sannerz und demjenigen, der mich beseelt, ein unverkennbarer Unterschied besteht, ich sage ausdrücklich Unterschied, nicht Gegensatz! - Ich bin davon überzeugt, daß Du den gleichen Eindruck hattest.

Wir haben, glaube ich, ein gleiches Ziel, jedoch scheint es mir, daß unsere Wege nicht völlig gleiche sind.

Den Geist der Romantik, der das Wandervogeltum so völlig beherrschte und zum Teil

- - -

auch jetzt noch beherrscht, habe ich einigermaßen überwunden. Nicht, daß mich heute Wesentliches von der Jugendbewegung trennte, aber ich bin heute mit 22 Jahren nicht mehr so ganz der gleiche Mensch, der ich vielleicht vor 5 bis 8 Jahren war! Heute lege ich mehr Wert auf das Praktische, auf die Tat, als auf die romantische Idee, auf träumerischen Idealismus. Von dem einzelnen Menschen fordere ich vor allem Ehrlichkeit, Pflichtbewußtsein, Gerechtigkeitsgefühl vielmehr als eine hohe Weltanschauung, die sich vielleicht mit der Praxis schlecht oder gar nicht vereinigen läßt.

Nicht ohne ein gewisses Bedauern mußte ich zum Beispiel von Adolf Braun entnehmen, daß Ihr Euern bis ins einzelne sehr genau bestimmten Weg bzw. Standpunkt für die einzig richtigen und wahren anseht, während Ihr jeden anderen Weg für einen Irrweg und den, der ihn geht, für einen Verirrten, einen vom Schein geblendeten und auf[als] Abwege geratenen anseht.

Demnach müßtet Ihr mich, mit meinem Willen für Freiheit, zur unbedingten Autonomie ja eigentlich für einen ziemlichen Verbrecher ansehen !? - -

- - -

"Geld ist die geprägte Willensfreiheit". - So, oder so ähnlich sagt Dostojewski an irgendeiner Stelle in seinen "Aufzeichnungen aus einem Totenhause." Obwohl ich nun nicht gerade ein großer Freund des Geldes bin, vielmehr weiß, in wie hohem Grade das Geld als das Verderben der Menschen anzusehen ist, so ist es doch offenbar, daß Freiheit und Geldbestimmung nicht ohne denjenigen Besitz denkbar ist, der eine freie und unabhängige Existenz gewährleistet. Ohne dem bleibt dem Menschen nur die eine Möglichkeit, entweder sich durch den Tod, gleichbedeutend mit Selbstmord, der Botmäßigkeit anderer zu entziehen, oder aber - sein Leben lang in derselben zu verharren.

Kurz, ich hege die verbrecherische Absicht, später einmal durch Siedlung eigenen Besitz, eine eigene Scholle zu erwerben, auf der ich frei nach innerster Überzeugung, nach eigenem Wissen und Gewissen mein Leben gestalten und meinen höchst eigenen Idealen leben kann. ("Nicht sicher zwar, doch tätig frei zu wohnen !" - Goethe, Faust)

Außerdem habe ich allerdings den entschiedenen Wunsch, später selbst Familie

- - -

zu haben, und ich sehe in dem Bemühen eine feste Grundlage für ein neues aufsteigendes Geschlecht zu schaffen, eine hohe durchaus menschenwürdige Aufgabe.

Ein solcher Mensch, der abgesehen von aller Schwärmerei tatsächlich den ernsten Willen zu sittlichem Aufstieg in sich trägt, ist positiv, lebensbejahend auf allen Gebieten, gerade auf sozialem Gebiete. Er wird unbedingt ein schaffendes, ein wertvolles Mitglied der menschlichen Gesellschaft sein.

Ich bin daher allerdings auch der Meinung, daß es für den Einzelmenschen auf das bißchen "Ich" nicht nur auch, sondern, daß es darauf in hohem Grade ankommt! Hier liegen seine ersten Rechte, aber auch seine ersten Pflichten! Denn unzweifelhaft hat jeder Mensch der Gemeinschaft gegenüber die Pflicht, dafür zu sorgen, daß er ein würdiges Mitglied derselben ist! Außerdem gebietet dies die Selbstachtung! Aus der sehr wichtigen Erkenntnis dieser Pflicht gegenüber der Gesellschaft, wird es dann auch von staatswegen jedem zur Pflicht gemacht, eine Schule zu besuchen,

- - -

es wird ihm ferner zur Pflicht gemacht, auch später für seine Gesundheit und wirtschaftliche Existenz zu sorgen, er muß, wenn er nicht über ein bestimmtes Einkommen oder Besitz verfügt, einer Krankenkasse, einer Invaliden- und Altersversicherung angehören, damit er nachher nicht der Allgemeinheit zur Last fällt! - ja, es gibt ein ganzes Heer von Menschen, die eben infolge ihrer Selbstlosigkeit der Allgemeinheit zur Last fallen. - Sie selbst sorgen nicht für sich, also müssen es andere tun.

Hunger tut weh, und ein altes Sprichwort sagt: Wo der Hunger anfängt, da hört die Moral auf. Ein Mensch, der sich nicht mehr ordentlich kleiden, sich nicht mehr satt essen kann, ein solcher Mensch kann auch für die Gemeinschaft keine Werte mehr schaffen, körperlich kommt er mehr und mehr herunter, Unterernährung und allgemeine Körperschwäche kennzeichnen ihn, vielleicht bekommt er noch eine Lungenentzündung, oder die Schwindsucht und geistig wird und muß er in gleicher Weise tiefer und tiefer sinken.

- - -

Wenn der Mensch erst mal auf der Landstraße liegt, wenn er angefangen hat diesen Zustand als nichts Ungewöhnliches anzusehen, dann ist es auch bald mit ihm vorbei! Er fängt an zu betteln, dann fängt er an zu stehlen - und so sinkt er von Stufe zu Stufe tiefer und tiefer! Seelische Depressionen sind unvermeidlich. Begleiterscheinungen - dann kommt der Alkohol! - Ja es ist leicht gesagt auf das bißchen "ich" auf das bißchen "Leben" kommt es nicht an, - aber erstens ist der Mensch nicht immer gleich tot, wenn er sich seiner Existenz beraubt sieht, und zweitens man vergegenwärtige sich einmal einen Menschen, der vielleicht durch Krankheit oder Unfall in jungen Jahren einem jähen Tode entgegengeführt wird, wie er mit seiner letzten Kraft, mit verzweifelter Anstrengung, von glühendem Fieber ergriffen um dieses bißchen Dasein kämpft, - wissend, daß er dem Tode nicht entgehen kann, ringt er doch mit seiner letzten Kraft - verzweifelt - ist das auch Irrtum, Schein?! Oder offenbart sich nicht gerade hier, wo jede Berechnung ausgeschlossen

- - -

ist, in diesem blinden Wüten gegen den Tod ewige Wahrheit und ein bedingungsloser Wille zum Leben?

Solche Menschen, denen der Wille im Leben vorwärts zu kommen, der Wille zur Kraft und zur Freiheit fehlt, die mit einer geradezu erstaunlichen Gleichgültigkeit ihrem eigenen Schicksal gegenüber, (solche Menschen nennt man bekanntlich Fatalisten) findet man auf der Landstraße, in den "Herbergen zur Heimat", Asylen für Obdachlose und ähnlichen Instituten haufenweise, da kann man sehen: Ursache und Wirkung!

Hochherzige Menschen bringen es freilich auch, wenn es gilt, fertig, ihr Leben für ihre Ideale in die Schanze zu schlagen! Kraftvoll und entschlossen gehen sie in den Tod und im vollen Bewußtsein ihres Wertes aber Bewußtsein eines höheren Wertes: ihrer Tat.

Was diesen Menschen von der Landstraße fehlt, ist offenbar Selbstvertrauen, Selbstachtung und Ehrgefühl. - Ich bin davon überzeugt, daß alle Barmherzigkeit, alle Liebe, die man ihnen entgegenbringt, sie nicht fördert, nicht im geringsten!

- - -

Sie bedürfen der Leitung eines strengen, aber gerechten, edel denkenden Vorgesetzten. Sie müssen lernen andere Menschen und schließlich sich selber zu achten, ja Selbstachtung ist das erste Gebot, wie kann ein Mensch andere achten, wenn er keine Selbstachtung besitzt? Wie kann er Ehrfurcht vor etwas Höherem besitzen, wenn er ein derartiges Gefühl überhaupt nicht besitzt? Wie kann er etwas leisten, wenn er kein Selbstvertrauen, wie ein ordentlicher Mensch werden, wenn er kein Ehrgefühl besitzt?

Grenzenlose Liebe ist ein Unding. Man kann einen Menschen immer nur soweit lieben, als man ihn versteht und kennt. Wo aber das Verstehen aufhört, da sollte die Achtung vor der Eigenart des anderen einsetzen. Die Ehrfurcht vor dem, was dem anderen heilig ist, sollte es verbieten, mit vorlauter Kritik dessen Eigenart anzugreifen und ihm eine fremde Art gegen seinen Willen aufzuzwingen.

- - -

Ein Zusammenleben ohne gegenseitige Achtung und Ehrfurcht ist meines Erachtens etwas Unmögliches, ein Nonsens und muß zum Chaos zur Anarchie führen.

Meine Ansicht über Autonomie hatte ich Dir ja schon mitgeteilt. In dem Maße, als der Mensch sie fordert, sie bezwingt, ist er ihrer würdig. Die große Masse der Menschen bedarf der Leitung. Sie würde sich unglücklich fühlen ohne dieselbe. Große Männer nämlich diejenigen, welche die Geschichte machen, geben der Masse erst einen Sinn. Indem sie der Masse ihren gewaltigen Willen aufzwingen, werden sie die Gestalter einer großen Idee aus einem wilden Chaos machen sie ein Ganzes. Das Volk folgt solchen Führern oft mit großer Begeisterung, denn es will wissen, daß es einem großen Zwecke lebt und dient!

Im Ganzen glaube ich wohl sagen zu können, daß meine ganze Lebensanschauung sich an Goethische Denkweise anlehnt, wie sie etwa im Faust deutlich hervortritt.

- - -

"Irren ist menschlich" und wir alle irren -- mehr oder weniger. Wer könnte wohl zu den Menschen sagen: Lasset ab von Eurem Glauben, folgt mir nach, seht ich bin unfehlbar? Die innere Überzeugung ist doch immer die bessere. Es handelt sich ja hier letzten Endes nicht um logische Einsicht, nicht um Fragen der Intelligenz, sondern um Fragen des Gewissens und des Willens. Die Geschichte wird schließlich lehren, welches der rechte Weg ist.

Ich muß hier noch auf eine Frage kommen, in der ich mit Adolf Braun scheinbar auseinanderging. Es handelte sich um die wirtschaftliche Grundlage eines Betriebes, beziehungsweise in unserem Falle: der Landwirtschaft. Meiner Forderung gegenüber: Einnahmen und Ausgaben des Betriebes müssen in das rechte Verhältnis zu einander gebracht werden, es muß durchaus rationell gewirtschaftet werden, meinte Adolf Braun: Wir sind von höheren Kräften abhängig. Ferner die Kräfte, welche ich anerkenne, seien solche, die überwunden werden

- - -

müssen. - Aber ich meine, wenn sie auch überwunden werden müssen, so lange sie da sind, müssen wir mit ihnen rechnen, diese wirtschaftlichen Faktoren sind strenge, unerbittliche Herren!

Es wäre auch für mich mit der Befriedigung an der Arbeit vorbei, wenn ich wüßte, daß der Betrieb, für den ich arbeite, von Zuschüssen und von der Gnade anderer Menschen lebt. Letzten Endes wird ja doch das, was durch Kapitalzersplitterung oder etwaige sonstige Fehler in der Betriebsleitung angerichtet wird, durch erhöhten Anspruch an die physischen Körperkräfte und durch primitivere Lebensweise wieder gut gemacht werden müssen.

Und das ist mir durchaus nicht ideal. Ich würde es vielmehr lieben, in einem Betrieb zu arbeiten, in dem durch geschickte Betriebsleitung und äußerste technische Vollkommenheit die körperlichen Anforderungen herabgemindert und trotzdem ein gewisser Wohlstand erreicht wird, der eine allen hygienischen und ästhetischen Anforderungen genügende Lebensweise ermöglicht.

Auch ich bin ein Freund sehr einfacher

- - -

Lebensweise, das heißt aber, ich verzichte gern auf alle diejenigen Dinge, die mit einem großen Kostenaufwand verknüpft sind, aber im Gegensatz hierzu eigentlich vollkommen entbehrlich und ohne praktischen oder ästhetischen Wert sind.

Da ich die allgemeine wirtschaftliche Lage des landwirtschaftlichen Betriebes noch nicht genügend überblicken kann, mir aber eine geordnete Weiterführung des seither einigermaßen heruntergewirtschaftetes Betriebes noch nicht völlig gesichert erscheint, ich auch lieber einen gewissen Zweig des Betriebes selbständig und nur dem Ganzen, beziehungsweise der Leitung des Ganzen verantwortlich bewirtschaften möchte, mache in Dir den Vorschlag, mir den Obstbau, den gartenmäßigen Teil des Gemüsebaues, sowie die Geflügelzucht selbständig zu übergeben. Meine Kenntnisse im Obstbau sind allerdings, abgesehen vom Beerenobst, lückenhaft. Jedoch glaube ich trotzdem auch darin rentable Bewirtschaftung gewährleisten zu können. Jedoch wäre es auch hier Voraussetzung, daß mir das für ordnungsmäßige Wirtschaft Notwendige und dem Umfang entsprechende

- - -

Betriebskapital zur Verfügung steht. Aber ich weiß ja gar nicht, ob Ihr dafür nicht schon einen Gärtner dort habt.

Wenn ich meine hiesige Stellung aufgebe, so tue ich es wirklich nicht um materieller Vorteile willen. Ich tue es vielmehr, um mir neue Betätigungsmöglichkeiten zu erschließen, um eine bedeutendere und befriedigendere Tätigkeit und vor allem um der Menschen willen. Es ist mir wohl klar, daß ich nicht so, wie vielleicht viele andere, in dem Ganzen aufgehen können werde, dafür bin ich, wie ich glaube, zu sehr Eigenpersönlichkeit, zu sehr gewohnt, mich auf mein Inneres zu konzentrieren. Diese Konzentration aber ist nötig für einen Menschen, der vielleicht selber einmal in gewissem Grade Führermensch werden will. Trotzdem glaube ich, daß das Einleben in einen großen Kreis so verschiedenartiger Menschen für mich förderlich und eine gute Schule sein wird, wie ich auch stets bestrebt sein würde, während meiner Anwesenheit auf dem Bruderhof für die Gemeinschaft in jeder Hinsicht förderlich zu sein. Verpflichten könnte ich mich zunächst für ein Jahr, wenn ich sehe, daß ich dort

- - -

in meinem Element bin, kommt aber vielleicht auch ein längerer Aufenthalt in Frage.

Über meine materiellen Anforderungen hatte ich mich ja schon ausgesprochen.

Eigene saubere Kammer, möglichst in kalten Tagen etwas heizbar, ordentliches Bett, Kleiderschrank oder Garderobe, Spind und ein Tisch. Zur ordnungsmäßigen Unterbringung meiner Sachen, wie auch - weil ich viel geistig arbeite - und zu diesem Zweck einen Platz haben muß, wo ich mich einigermaßen frei und auch einmal ungestört entfalten kann, ist dies alles eine Notwendigkeit für mich. Zu dem eine kräftige, gesunde Kost und wie bereits erwähnt, monatlich 30.-Mark Gehalt. Außerdem freies Waschen und Flicken, denn es ist eine Unmöglichkeit für mich, meine Wäsche nach Hause zu schicken!

Diese materiellen Bedingungen sind nicht im geringsten höher als die mir hier gewährt werden. Zudem hatte ich im vorigen Jahre auch Gelegenheit, einen kleinen Garten zu pachten - den ich nach Feierabend bewirtschaftete und aus welchem ich für M 120.- Gemüse verkaufen konnte.

- - -

Ich bitte Dich nun freundlich um baldige diesbezügliche Antwort, auch um Darlegung, wie Du Dir diesen Teil des Betriebes denkst und auf welche Grundlage Du ihn gestellt wissen möchtest. Umfang, Höhe des zur Verfügung stehenden Kapitals. Was Ziergarten anbetrifft, so beschränkt Ihr Euch wohl gewiß auf die nächste Umgebung des Wohnhauses?

Mit freundlichen Grüßen an Dich und alle Sannerzer verbleibe ich in steter Wertschätzung

Dein Walter Geb

- - -

Berlin, 16. Januar 1927

Lieber Eberhard,

herzlich danken wir Dir für Deinen lieben Brief vom 11. Januar mit den neuen Beweisen des großen Lebensstromes der Liebe und Freude, der durch uns alle hindurchgeht. Wir denken täglich daran und erfahren wie ebenso täglich uns neue Kraft für die vielfältigen Aufgaben unseres Tagwerks geschenkt wird. Die Erkältungswelle, die zur Zeit über Berlin hinweggeht, hat uns darum auch nicht ganz unterkriegen können, und wir hoffen, daß es weiter bergan gehen wird. Meine Lichterfelder Zeit wird voraussichtlich schon Ostern ihren Abschluß finden. Ich hoffe, dann wieder in Berlin eine Beschäftigung zu finden, womöglich mit Aussicht auf spätere Anstellung. Gleichzeitig mit der Bemühung darum habe ich mich entschlossen, der SPD [Sozialistische Partei Deutschlands] beizutreten, um auch meinerseits die Solidarität mit der Not aller Unterdrückten und Benachteiligten immer deutlicher hervortreten zu lassen. Ich glaube, daß dieser Entschluß weitere Kampffronten aufrollen wird, und hoffe, auch in der Richtung auf ein fruchtbares Jahr.

Die Adresse habe ich noch ein wenig überarbeitet, fand aber in der Sache selbst nichts hinzuzufügen. Ich habe diesen Entwurf Ernestine zur Vervielfältigung übergeben. Noch besser wäre vielleicht, diese Botschaft in der nächsten Wegwarte an erster Stelle zu drucken und noch 300 Sonderabzüge davon zu machen, oder aber überhaupt ein Sonderblatt beizufügen.

Gib doch bitte umgehend auf beiliegender Karte Eure Ansicht kund. Wir werden bis dahin mit Vervielfältigung warten. Der Wegwarte-Plan erfordert reifliches Nachdenken, ich komme später darauf zurück. Für heute noch die Frage, ob Ihr noch Pestalozzi- Mitarbeiter braucht.

Herzlichen Dank für Eure Bemühungen um meine Sachen, ich habe alles erhalten. Adelchen ist leider krank.

Das Wiesbadener Zeugnis war uns eine große Freude. Ebenso scheint uns Dein Brief an Zels so wertvoll, daß wir ihn gern in den Hauptpunkten unserm nächsten freideutschen Bundesrundschreiben allgemein beifügen wollen. Er bedeutet auch für die vielen Einzelstehenden sicherlich eine große Erleichterung ihrer Stellungnahme.

- - -

Außerdem dürfen wir nichts unterlassen, um unsere nächsten Bundesfreunde zur Erfassung des Bruderschaftssinnes anzuleiten. Ich bitte Dich also auch noch um Erlaubnis zur Benutzung dieses Deines Briefes für das Rundschreiben unter Weglassung des ganz Persönlichen. Wir wird es mit Deiner Reise?

Am Sonntag haben wir in unserm Berliner Kreise berichtet.

Herzlichste Grüße von

Ernestine und Erich Mohr

Wie geht es Monika?

- - -

Fidaz. 17. Januar 1927

Ihr Lieben alle!

Ich brachte noch keinen ordentlichen Brief zustande. Bin noch zu müd und voller Abschied.

Aber jetzt wirds wohl bald werden. Das Liegen und in den Schnee gucken beruhigt sehr. In diesen Tagen kommt der Arzt aus Flims, der dann auch ein Zeugnis für die Universität ausstellen soll. Das wird schon klappen. Fräulein Arbenz will auf keinen Fall mehr haben, dann sollte ich dafür länger bleiben. Die ist furchtbar nett und ich versteh mich so gut mit ihr. Sie liebt Förster und Ragaz sehr und freut sich so auf Ebbos und Emmchens Kommen. Ich muß mich von heut an doch messen, damit der Arzt weiß, obs bald besser wird.

Ich muß so oft an Eberhards Worte zu Kurti damals denken: Es ist eine einmalige große Gelegenheit, so viel Monate der Besinnung und Vertiefung geschenkt zu bekommen. Ich lese jetzt den Hiob und viel in den ersten Christen. Und Emmchen, abends Deine Blumhardt-Andachten. Und denke immerzu an Euch und ob ich auch zu unserer großen Aufgabe berufen bin. Ich spüre es oft, daß ich ganz nah

- - -

mit Euch verbunden bin, aber in Zürich war ich doch sehr allein. Abends, ganz spät kam nochmal Prof. Matthieu zu mir, weil sie merkte, daß ich so elend gewesen war. Sie war zu rührend. Sie wünscht sich den Novalis, und ich versprach ihr, meinen zu borgen. Aber, ob Ihr nicht einen aus dem Verlag schicken könnt, weil sie trotz ihrer Grippekinder immerzu an mich gedacht hat. Bei Förster war ich nicht, mir war gar nicht gut zu Mut, der soll noch viel mutiger sehen. Bald will ich ihm schreiben, Ihr tuts doch auch. - Ich muß so viel an Roland und Lottchen denken. Will ihnen bald schreiben. Um Roland bin ich sehr traurig. Ich will Euch sowieso bald einzeln schreiben, das wird besser sein. Hoffentlich, hoffentlich werdet Ihr auch bald ein wenig Ruhe haben. Emmchen, Elle, Trude tut nicht zu viel!!! Haltet Euch lieber gesund und frisch.

Ebbo, ich habe so viel Freude an den ersten Christen und auch an Emi-Ma. Ihr und den Kindern allen schreibe ich bald. Vielleicht schon morgen. Meine Gedanken springen nur noch dauernd im Zickzack, das macht wohl die Höhenluft.

Trudi und Emi-Ma und dem Sonntrupp danke ich vielmals. Im Februar kommt hier schon die Schneeheide, jetzt darf ich ja doch noch nicht spazieren gehen.

In großer Liebe

Eure Moni.

Wie geht es Irm und Ella? Und mein Julius?

- - -

Sannerz, 17. Januar 1927

Lieber Eduard von Hollander!

Soeben empfange ich Ihr Schreiben vom 10. Januar 1927 und danke Ihnen im Namen unseres Hauses für Ihre verwandtschaftliche Anteilnahme an Monikas Erkrankung und Ergehen. Sehr erstaunt bin ich, daß Sie nach Monikas mehrwöchentlichem Aufenthalt in Arolsen, den Sie der gütigen Gastfreundschaft Onkel Eduards, Ihres von uns allen sehr verehrten Vaters, zu verdanken hat, sich in so gänzlich irriger Auffassung in Bezug auf unsere Sannerzer und Bruderhöfer Arbeit befinden.

Da ich aus Ihrem Brief entnehme, daß Sie um Ihres Vaters und um Monikas willen ein gewisses, wenn auch zum guten Teil stark ablehnendes Interesse an unserer und Monikas Arbeit nehmen, so lege ich Ihnen heute einige Druckschriften bei, von denen ich annehme, daß sie Ihnen schon bekannt waren, aus denen Sie den Charakter der Arbeit ersehen können, in der auch Monika und Else, meine Frau Emmy und ich stehen.

Ihr Brief an mich, der sich offenbar für berechtigt und verpflichtet hält, mir meine sittlichen Pflichten vorzuhalten, - oder habe ich Sie darin mißverstanden?, - beruht in jeder Hinsicht auf irrigen Voraussetzungen. Da Sie auf Ihre Verwandtschaft durch meine Frau Emmy hinweisen, erbitte ich Ihr freundliches Interesse, folgende Richtigstellungen zu bedenken:

1. Mir ist nicht als Familienoberhaupt das Wohl und Wehe von Gehilfen anvertraut. Ich stelle vielmehr meine persönliche Arbeit mit meinen sämtlichen Einkünften in ein größeres Gemeinschaftsleben hinein.

- - -

Dasselbe tun Emmy und ihre Schwestern.

2. Ich brauche also keine "bescheidenste Arbeit" zu ergreifen, um solchen Gehilfen das Leben möglich zu machen. Ich stelle vielmehr die Erträgnisse meiner persönlichen Arbeit, die um 10.000 Mark jährlich betragen, und meine gesamte Zeit in den Dienst dieser Lebensgemeinschaft, zu der auch meine Frau, meine Schwägerinnen und meine Kinder gehören.

3. Ich nehme nicht die Hilfe anderer in Anspruch; sondern es ist vielmehr so, daß ich wie alle anderen gemeinsam in unserem größeren christlichen frei-deutschen und sozialen Werk unsere ganze Arbeit einsetzen. Ich kann also niemanden anweisen oder angewiesen haben, die Hilfe von Verwandten in Anspruch zu nehmen, also auch nicht bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit. Ich kann weder meiner Frau Emmy noch meinen Schwägerinnen Else und Monika irgendwie zureden oder abraten, sich vertrauensvoll an ihren von uns hochverehrten Onkel Eduard zu wenden. Ich kann es umso weniger, als ich täglich unsererseits ähnliche Bitten und Anliegen zu beantworten oder zu erfüllen habe.

4. Es ist demnach nicht meine Pflicht, Ihre Cousinen "anzuhalten", Mitglied einer Krankenkasse zu werden. Es ist vielmehr der freie, aus eigener Überzeugung gefaßte Entschluß unserer Hausgemeinschaft und so auch Monikas, zu keiner Krankenkasse zu gehören. Meine Frau Emmy läßt Ihnen von ihr aus sagen, daß Olga [von Hollander] zehn Jahre als Krankenschwester gearbeitet hatte und alle nötigen staatlichen Marken geklebt hatte und doch 1 1/2 Jahre krank, von Freunden zu Verwandten reisen mußte, um Unterkunft zu haben, und daß der Staat, nachdem er mit 1/4 Jahr Krankenhaus in Halle! und einer kleinen Inflations- Abfindungssumme seine Pflicht erfüllt zu glauben meinte,

- - -

also nicht so gut geholfen hat wie Monika jetzt geholfen wird, - und daß Ihr lieber Vater damals geschrieben hatte, als Olga gestorben war, daß er, wenn er gewußt hätte, wie krank Olga gewesen wäre, er ihr eine Sanatoriumsbehandlung ermöglicht hätte; so daß Emmy mit ihrem Brief jetzt in Monis Fall im Sinne ihres Onkels Eduard gehandelt hat.

5. Die meisten Ihrer irrigen Annahmen beruhen auf dem Irrtum, daß Sie mich offenbar als Arbeitgeber betrachten, der unter anderem auch verpflichtet wäre, ein Drittel der Krankenkassen-Beiträge zu zahlen. Ich bin kein Arbeitsgeber, sondern wir alle gemeinsam sind vielmehr gleichberechtigte und gleichverpflichtete Arbeitnehmer einer uns übergeordneten Gemeinschaft. Wenn Sie diese Gemeinschaft (was wir für einen Irrtum halten), als aus einer kleinen Anzahl von Menschen zusammengesetzt betrachten, so würde Monika als Glied dieser verantwortlichen Gemeinschaft für ihre eigene Arbeit ebenso Arbeitgeber wie Arbeitnehmer sein.

6. Ich habe also keine Angestellten. Ich muß daher Ihren Anwurf, daß meine Handlungsweise gegen meine Angestellten ungeheuerlich sei, mit allem Ernst zurückweisen. Ich habe keine Untergebenen. Wir sind hier vielmehr alle gleichberechtigte Brüder und Schwestern in selbständiger Verantwortung.

7. Aus dem allen können Sie ersehen, daß ihre Vorhaltung von der ersten Pflicht des Mannes, sich selbständig zu machen, und nicht auf andere Menschen angewiesen zu sein und anderen zur Last zu fallen, mich in keiner Weise trifft.

8. Es ist selbstverständlich, daß unsere Lebensgemeinschaft für das Wohl und Wehe ihrer Glieder eintritt, wodurch wir durchaus nicht ausgeschlossen finden, daß auch nahe Verwandte dabei helfen können.

Unsere Hausgemeinschaft hat durch ihre Beziehungen, durch ihre auswärtigen Mitar-

- - -

beiter unserer Schwester Monika die Aufnahme in ein bestes Erholungsheim in der südlichen Schweiz in Graubünden, etwa 2.000 Meter hoch gelegen mit bester ärztlicher Behandlung erwirkt. Es ist vorauszusehen, daß sechs Monate dortigen Aufenthalts nötig sein werden, wofür natürlich eine vierziffrige Summe Geldes notwendig ist, deren Höhe wir nicht ganz genau vorher angeben können. Nach meiner Meinung, - wenn Sie überhaupt nach meiner Ansicht fragen, - könnte keine Krankenkasse diese Summe aufbringen, und ist es durchaus nicht den sittlichen Gepflogenheiten verantwortlicher Arbeitsverbände und verantwortlicher Familien entgegen, daß alle mit vereinten Kräften sich daran beteiligen, eine solche außerordentliche Anstrengung für die Gesundung eines wertvollen Arbeit leistenden Menschen aufzubringen. So weit es also nach obigem unsere Sannerzer Pflicht ist, Moni Mittel zur Verfügung zu stellen, ihre angegriffene Gesundheit auszukurieren, tun wir alle mit einander unser Möglichstes und brauchen an diese Pflicht nicht erinnert zu werden. Damit ist die verwandtschaftliche Verantwortung, auch von der Familie aus ihr äußerstes beizutragen, eine solche außerordentliche Leistung zu ermöglichen, umso mehr angebracht.

9. Aus dem allen ist zu sehen, daß Ihre am Anfang des Briefes ausgedrückte Annahme, daß Monika "in meinem Hause" ihre körperlich sehr anstrengende Tätigkeit ausgeübt habe, durchaus irrig. Ich habe kein Haus, sondern lebe mit dem vollen Einsatz aller unserer Kräfte in den Häusern einer Gemeinschaft, der ich mit Leib und Leben angehöre. So hat auch Monika, ohne von uns jemals dazu veranlaßt zu sein, aus ihrer eigenen inneren Sehnsucht nach einem solchen Gemeinschaftsleben heraus, ihrerseits einen durchaus selbständigen, von ihr persönlich zu verantwortenden Entschluß

- - -

gefaßt, ihre sie damals sehr unglücklich machende Arbeit in Halle aufzugeben und ihre Kräfte dieser unserer Lebensgemeinschaft ganz hinzugeben. Wir alle, die wir hier, nun etwa 45 Kopf stark, zusammenleben und arbeiten, sind Monika im Namen der Sache, der wir dienen, von ganzem Herzen dankbar, daß sie eine so vielseitige und ungemein wertvolle Arbeit im Dienste des deutschen Volkes und der Menschheit in unseren Häusern geleistet hat.

10. Es war gerade Monikas Wille und Entschluß, sich insbesondere für diejenigen fremden Menschen einzusetzen, für deren Existenz nach ihrer Meinung der Staat sorgen muß. Sie wird es niemals bereuen, diese Arbeit besser, viel tiefer, persönlicher und wesentlicher geleistet zu haben als es der Staat durch seine Beamten, in der Regel, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, jemals vermag.

Mit dem Ausdruck meiner Freude, daß Sie mir Gelegenheit gegeben haben, Ihnen die Überzeugung unserer gemeinsamen Arbeit und den innersten Charakter der aufopfernden Hingabe Monikas darzulegen, bleibe ich in der Hoffnung, daß wir durch diesen unseren Überzeugungsaustausch einander nahe kommen werden, mit den besten Grüßen von meinen und Ihren Verwandten,

Ihr Ihnen herzlich verbundener

- - -

Sannerz, 18. Januar 1927

Mein lieber Onkel Heinrich!

Für Deine Karte vom 25. Dezember 1926 danke ich Dir sehr und wünsche Dir für das neue Jahr alles Gute, vor allem für Deine große Arbeit, der auch ich so viel verdanke. Auch für Deine Anmerkungen die Du, gewiß nur vorläufig, zu meinem Buch gemacht hast, danke ich Dir sehr; weiß ich mich doch in allen meinen Arbeiten als Lernender, als Anfänger, der nur deshalb diese Arbeit nicht unterdrücken darf und kann, weil sie einem klar bewußten Auftrag entspricht, einem Auftrag, der auch durch die Unvollkommenheit der Ausführung nicht aufgehoben ist.

Leider konnte ich aus Deiner Karte nicht ersehen, welche Stelle aus Tertullians Monogamie Du im Auge hast. Nach meiner Meinung kommen folgende Seiten meines Buches dafür in Betracht:

1. Seite 298. V.u.P. (42) Diese Parakletenstelle prinzipiellen Bekenntnis-Charakters wird ausdrücklich von Tertullian als: "in generali retractatu" eingeführt, dient freilich nur zur Begründung seiner Thesen von der einmaligen Ehe. Sie ist wohl nicht gemeint?

2. Seite 300 V.u.P. (49) steht es ähnlich. Tertullian zeigt De monog. 15 bzw.14 zweite Hälfte, daß bis zu Christus die Herzenshärtigkeit, so bis zum Parakleten und nur bis zu ihm die Fleischesschwachheit geherrscht haben darf, das also wieder zum Beweis derselben Forderung der einmaligen Ehe. Auch diese Stelle ist wohl nicht gemeint?

3. Seite 302 V.u.P. (59) gebe ich die speziell bestimmte Formulierung Tertullians so genau wie möglich wieder, ohne diese zu verallgemeinern, so daß wohl auch diese Stelle von Dir nicht gemeint sein kann.

- - -

4. Seite 302 V.u.P. (60) Aus De monog. 3 steht ebenso, nur unter Auslassung von etwa 3 1/2 Seiten rethorisch-logischer Nebenbeweise Tertullians.

5. So bleibt nur noch Seite 370 Anmerkung zu W.A.L.u.B. (55) übrig. Zu dieser kurzen Bemerkung zur Monogamie 12 über den Clerus hat mich Harnack veranlaßt. Daß das Wort Clerus von Tertullian hier deutlich, das heißt auf die Vorsteher und Bischöfe im Anschluß an 1,Tim.3 erscheint, ist doch offenbar richtig und keine ungerechtfertigte Verallgemeinerung.

Wenn mir nun noch eine sechste Stelle aus de Monogamie entfallen sein sollte, so bitte ich Dich sehr, mich darauf aufmerksam zu machen. Überhaupt war ich Dir ungemein dankbar, wenn Du mich auf Schwächen und Fehler in meinem Buch verweisen könntest, damit ich sie abstelle.

Meine Bemerkung auf Seite 8, daß Jesus weder Kirche noch Sekte gestiftet hat, muß im Zusammenhang aufgefaßt werden. Vorher steht ja deutlich, daß das kommende Reich schon jetzt als Einheit der völligen Liebe Gottes und deshalb als hingegebene Bruderschaft der Menschen offenbar wird; dasselbe sagen die nächsten Zeilen von dem Weg liebender Bruderschaft, auf den Jesus gerufen hat. Seite 406: Vergleiche alle Stellen nach dem Sachverzeichnis unter Gemeinde, Gemeinschaft, und Bruderschaft. Auf die Tatsache dieser Bruderschaft verweise ich in der ganzen Einführung immer von neuem, so z.B. auf Seite 16-18, Seite 34-36, wo ich mich durchaus zur Gemeinde in dem Sinne der von Dir angeführten Jesusstelle bekenne.

Papa hat mir einen sehr lieben und sehr ausführlichen Brief über mein Buch geschrieben, der neben der Betonung meiner Einseitigkeit zu Gunsten der radikaleren Elemente im Sinne Tertullians sehr starke Anerkennungen meiner Arbeit enthält. Es wird Dich dies gewiß auch freuen, weil mir doch so viel daran liegt, meinen Eltern meine tiefe Dankbarkeit für alles unendlich Gute zu erweisen, was ich Ihnen verdanke.

Mit sehr herzlichen Grüßen, auch von meiner Frau Emmy und [Eberhard]

- - -

Sannerz, 18. Januar 1927

An das Bezirks-Wohlfahrtsamt

Geislinger-Steig.

Auf Ihr Schreiben vom 14. Januar 1927 beeilen wir uns zu antworten und Ihnen eine Abschrift unseres Schreibens an Frau Margarete Teubner geb. Schütte, genannt Lia Merlin zuzusenden. Sie ersehen daraus, daß wir mit Freuden bereit sind Mutter und Kinder in unserm Hause zu bewillkommen. Die einzige Schwierigkeit ist in unserem Hause, daß alle unsere Betten besetzt sind. Nur die Bettstellen sind da, aber keine Matratzen, Decken und Wäsche. Ob uns darin die Behörde wohl helfen kann, daß wir ein Bett für die Mutter und zwei für die Kinder erhalten? Es würde uns eine Freude sein, wenn das städtische Wohlfahrtsamt die Reisekosten bezahlen könnte.

Freilich ist es für uns durchaus unmöglich, heute schon eine bestimmte Verpflichtung auf eine längere Zeit zu übernehmen, da die dazu notwendige persönliche Bekanntschaft und die notwendige Erprobung der Arbeitsleistung noch in der Zukunft liegt. Eine Aufnahme in unseren Häusern kann sofort erfolgen. Während des Aufenthalts in unseren Häusern kommt eine Behördefürsorge nicht in Frage.

Wie lange sich die Kinder mit ihrer Mutter bei uns aufhalten werden, können wir nicht vorher sagen, da dies von dem Einleben in unsere

- - -

Lebens-Gemeinschaft und von der Erprobung der Arbeitsleistung abhängt.

Nach einem kürzeren Aufenthalt von nur einigen Wochen würden wir uns nicht verpflichtet halten, Mutter und Kinder nach ihrem Abschied von unserem Hause auch nur mit Reisegeld zu versehen.

Es handelt sich also um eine zunächst auf kurze Wochen bemessene Probezeit, bei der wir die Hoffnung haben, daß es dadurch zu einem Einleben in eine dauernde Lebensstellung kommen wird. In diesem Falle, der heut naturgemäß nicht anders als nur als Hoffnung ausgesprochen werden kann, also heute noch keine bindende Verpflichtung von unserer Seite enthalten kann, würde für alle absehbare Zeit keinerlei Unterstützung der Fürsorgebehörde angerufen werden. Wie dies nach einem Aufenthalt von etwa einigen Monaten stehen wird, können wir jetzt auch nicht sagen.

Wir stellen also den Wohlfahrtsämtern anheim, Frau Margarete Teubner, geboren Schütte, durch die Bewilligung der Reisekosten diese Möglichkeit eines neuen Arbeitsplatzes zu geben.

Mit den besten Wünschen für Ihre Arbeit

- - -

Eberhard an Walter Geb

Sannerz, 18. Januar 1927

Lieber Walter Geb!

Dein ausführliches Schreiben, in dem Du uns so offen und klar Einblick in Dein Denken und Leben gibst, hat uns allen große Freude gebracht; denn wir lieben die aufrichtigen Menschen, und wir freuen uns an Deinem Kampf um Mannhaftigkeit, Selbständigkeit, Wahrhaftigkeit und tatkräftiger Wirksamkeit.

Bevor ich jedoch auf die Grundgedanken Deines Schreibens eingehe, möchte ich zunächst die praktische Frage nach der Möglichkeit Deiner Mitarbeit in unserem Betriebe klären. Nachdem, was Du heute über Deinen Wunsch nach einem selbständigen Arbeitsgebiet in der Gärtnerei und in der Geflügelzucht geschrieben hast, würde eine gemeinsame Arbeit auf unserem Berghofe in diesem Jahr nicht möglich sein. Was wir suchen, ist ein bäuerlicher, wie ein Knecht mitarbeitender Landwirt, der zugleich einen wirklichen Überblick über alle Arbeitszweige des landwirtschaftlichen Betriebes hat. Selbstverständlich gehört dazu auch die Durchführung eines richtigen Verhältnisses zwischen Einnahmen und Ausgaben, oder anders ausgedrückt zwischen den hereingesteckten Geldmitteln und Arbeitsmitteln und Arbeitskräften einerseits und den nachweisbaren Erträgnissen der Landwirtschaft andererseits.

Wie Du selbst richtig gesehen hast, war der Hof vor dem Ankauf so arg heruntergearbeitet, daß sich für uns als Konsequenz die

- - -

Konzentrierung auf die bäuerliche Arbeitsaufgabe, mindestens während des ersten Jahres ergibt. Wir werden also eine Geflügelzucht vorläufig nur im bäuerlichen Sinne, oder besser im Sinne eines kleineren Herrschaftsgutes, wie zum Beispiel bei unserem Nachbarn, Major Roth, durchführen, der ohne Geflügelfarm recht gute Erträgnisse erzielt. Erst später werden wir an eine besondere Kapitalanlage für Geflügelzucht denken können.

In der Gärtnerei sind wir mit entsprechenden Kräften versorgt. Auch hier werden wir im ersten Jahr einen verhältnismäßig kleinen Gemüsegarten mit größerem Gemüsefeldbau durchführen und wollen den Gemüsegarten von Jahr zu Jahr größer werden lassen.

Obstbäume wollen wir schon dieses Frühjahr anpflanzen je nachdem das Geld reicht.

Ich entnehme nun den letzten Seiten Deines Schreibens, daß Dir die notwendigste, zu der wir unbedingt einen bewährten Fachmann einstellen müssen, die bäuerliche Landwirtschaft, die der betreffende Mitarbeiter mit Adolf Braun, Arno Martin, Roland Keiderling und Karl Gail durchführen müßte, nicht so sehr liegt wie die andere bei uns vorläufig aufzuschiebende Arbeitsaufgabe. Wir nehmen deshalb an, daß wir Dich für das Jahr 1927 nicht in unserer Mitte haben werden.

Die weltanschauliche Verschiedenheit zwischen uns, die Du von Deinem Standpunkt aus treffend zum Ausdruck gebracht hast, würde uns kein Hindernis der Arbeitsgemeinschaft sein; denn Deine Forderung der Ehrlichkeit, des Pflichtbewußtseins und des Gerechtigkeitsgefühls, Dein Wille zur Selbständigkeit, zu Autonomie und zur Führerschaft wäre uns in unserer Mitte sehr willkommen. Wir denken gar nicht daran, Deinen gesunden Egoismus als eine Art Verbrechertums anzusehen. Freilich hast Du

- - -

richtig erkannt, daß unsere Überzeugung, auch für die Familiengründung und für die Unabhängigkeit der Existenz sich von der Deinen unterscheidet. Eins sind wir darin, daß jedes Glied der Gemeinschaft ein ganzer Kerl sein muß. Man muß fest auf beiden Füßen stehen, um wirklich lieben zu können. Jesus drückt es so aus: Man muß neu geboren werden, wenn man für das Reich Gottes da sein will. Als Irrtum sehen wir Deine Meinung nur insofern an, als Du das Ichtum zu sehr als Grundlage für alles betrachtest, und als Du ganz allgemein Besitz und finanzielle Selbständigkeit als notwendig für die Freiheit ansiehst. Für uns hat sich diese Meinung als Irrtum, auch praktisch, erwiesen, weil tatsächlich in einer verantwortlichen Gemeinschaft gleichberechtigter Brüder und Schwestern ohne jeden persönlichen Besitz in der Hingabe an die Aufgabe die stärkste Selbständigkeit gegeben ist, ohne daß man von anderen Menschen abhängig wird. An Stelle des Selbstvertrauens, der Selbstachtung und des Ehrgefühls, an Stelle dieser an sich wertvollen Eigenschaften setzen wir das Gottvertrauen, die Achtung vor dem in allen, auch in uns selbst wirkenden Geist und die Ehre der Sache, die wir vertreten. Für uns ist deshalb die grenzenlose Liebe kein Unding, weil man auf diesem unseren Wege zu einem Verstehen aller Menschen, aller Menschen und zu der Achtung der Eigenart aller kommt. Weil man in allen Mitmenschen das sieht, was aus ihnen werden kann und werden soll. Es ist wie bei dem Zimmermann oder Tischler, der das Rundholz der Bäume daraufhin ansieht, was aus ihnen gemacht werden kann und gemacht werden wird. Wir glauben also, daß auch zwischen uns und Dir eine sehr tiefe Gemeinsam-

- - -

keit des wirklichen Lebens besteht, die Dir besonders in jenen Stunden der Konzentration klar sein wird, von denen Du schreibst. Wir haben deshalb die Hoffnung, daß Du zu einem uns und Dir gegebenen Augenblick auf kürzere oder längere Zeit zu uns stoßen wirst und mit uns gemeinsam leben und schaffen kannst. Wir freuen uns darauf, wenn dieser Augenblick auch offenbar noch nicht in aller nächster Zeit gegeben ist.

Mit allen guten und frohen Grüßen

- - -

Sannerz, 19. Januar 1927

Lieber Papa!

Dein lieber Brief vom 6. Januar 1927 hat Emmy und mich und uns alle von Herzen gefreut und von ganzem Herzen bewegt. Wir wollen allen Deinen Mahnungen, auch für die charakterliche, das Gleichgewicht haltende Ruhe der Arbeit dankbar in unser Leben hineintragen. Vor allem danke ich Dir für Deine große warme Güte, in der Du meine Arbeit und meine Widmung aufgenommen hast.

Wie Dir mein letzter Brief zeigte, war ich mir wohl bewußt, daß ich durch einen gewissen Grad von innerer Verwandtschaft mit Tertullian, Gottfried Arnold, Sören Kierkegaard und Leo Tolstoi Dir mit meinem Buch in einiger Hinsicht mißfallen mußte, aber Du hast es richtig empfunden, daß ich mich nicht anders geben kann, und daß ich auch bei dem Bemühen nach strengster Objektivität doch nicht von meiner persönlichen Begeisterung für die Wahrheit, wie ich sie in der Geschichte der ersten Christen erkenne, abgehen kann. Ich muß also, wenn ich gleichsam von mir selbst Abstand nehme, wenn ich mich meiner eigenen Überzeugung gleichsam als Betrachter gegenüberstelle, zugeben, daß die Auswahl des Stoffes und die Beurteilung dieser alten Zeit in hohem Grade durch eine persönliche Überzeugung bestimmt ist, die ich in diesem alten Christentum bestätigt finde.

Aber Du wirst mir doch auf der anderen Seite auch einräumen, daß ich mich ehrlich bemüht habe, so zum Beispiel in der zweiten Hälfte meiner Einführung und in den Quellen-Zusammenstellungen unter "Glaubensbekenntnis und Schrift", unter "Herrenworte, Apostel-Lehre und Briefe" und in der ersten Hälfte von "Verkündigung und Prophetie", die Antworten auf die tiefsten Fragen, die Erfüllung der innerlichsten Sehnsucht, die Vollendung des bereits Begonnenen in

- - -

der werdenden Kirche der gemäßigteren, auf Staat und Welt eingehenden Richtung gewürdigt habe. Ich unterscheide mich bewußt und entschieden von dem Freunde meiner Sekundaner- und Primanerzeit, Ludwig von Gerdtell, von dem ich gerade deshalb auf mein Buch hin nach vielen Jahren gegenseitigen Schweigens einen recht groben Brief bekommen habe. Ich bedaure die Entwicklung dieses Mannes, dessen religiöse und sittliche Entschlossenheit seiner Zeit auf mich einen starken Eindruck gemacht hat. Ich empfinde seine Ungerechtigkeit gegen anders denkende Bekenner Christi und des Christentums nicht nur als Barbarei und objektive Ungerechtigkeit, sondern geradezu als Unchristlichkeit und Unbrüderlichkeit, als einen entscheidenden Mangel am Bewußtsein der eigenen Kleinheit und Schwachheit. Ich bin mehr und mehr zu der Überzeugung gekommen, daß gerade dieses Bewußtsein im Sinne Jesu entscheidend ist, wenn wir zu Gott und Menschen, die uns begegnen, Stellung und Haltung gewinnen sollen.

Sehr dankbar bin ich Dir deshalb, lieber Papa, auch für Deine Ausführungen über jene bekannte Mahnung an die alten Menschen und über die erstaunlichen Schwankungen und Schwenkungen in dem so emphatisch abgegebenen Urteil der modernen Theologie, zum Beispiel der Johannes-Apokalypse und dem Ignatius gegenüber. Sehr viel sagt mir in dieser Hinsicht auch das Buch von Rudolf Bultmann über Jesus, das ich gerade jetzt in meinen Freistunden lese.

Darf ich nun zum Schluß eine große, in meinem eigenen Interesse ausgesprochene Bitte an Dich richten? Wie du mich auf den Fehler verwiesen hast, daß Seite 371 meines Buches der Ignatiusbrief nach Syrien verlegt zu sein scheint, ein Anschein, der durch einen sehr bedauerlichen Komma-Druckfehler entstanden ist, wie Du ihn aus der anliegenden Manuskriptseite auf der viertletzten Zeile feststellen kannst, ein Druckfehler, zu dem sich auf derselben Seite leider auch andere gesellt haben, zum Beispiel auf der vorletzten Zeile "sächlich" statt sachlich, was erst in der letzten, von uns in Sannerz nicht durchgesehenen Druckerei-Korrektur neu hereingeraten ist. Leider haben wir wegen der endlichen Fertigstellung des Buches dem Drängen des Druckers nachgegeben, daß er die letzte Korrektur allein lesen und zu verantworten hätte, wodurch eine ganze Anzahl Dummheiten hineingekommen sind, wie zum Beispiel Seite 445 Kattenbuch statt Kattenbusch usw. - so bitte ich Dich von Herzen um die große Arbeit, daß Du Dir doch alles niederschreiben möchtest, was Du nach Deinem mir sehr maßgeblichen Urteil in meinem Buch für nachweisbar falsch ansehen mußt. Es ist mir keine Frage, daß trotz meines fleißigen Bemühens, auf die Quellen zurückzugehen und alles exakt richtig zu bringen, bei dieser vielleicht allzu großen Aufgabe noch mancher Fehler nachweisbar sein wird.

Da zu meiner Freude eine Neuauflage wohl nach einer angemessenen Zeit bestimmt zu erwarten ist, würdest Du nicht nur mir, sondern der hier zu vertretenden größeren Sache einen großen Dienst erweisen, wenn Du mir wenigstens soweit helfen könntest, als Dir derartige Stellen gleichsam von selbst zufallen.

- - -

Sannerz, 19. Januar 1927

Hans Klassen

Neusonnefeld bei Coburg

Kinderlandheim

Lieber Hans Klassen!

Es freut mich, daß ich auf die Einladung zur Versöhnungs-bundbesprechung es einrichten kann, am Sonntag in Berlin an der Aussprache teilzunehmen. Es freut mich umso mehr, als ich eine Botschaft von unserem Bruderschaftstreffen um die Jahreswende an den Versöhnungsbund mitzubringen habe.

Auf Deine neuliche Anfrage wegen des Veröhnungsbundliederbuches aus Oberammergau erhältst Du eine Verlagsantwort. Hierüber und über alle Angelegenheiten, die das Buch "Im Licht" betreffen, können wir uns hoffentlich in Berlin aussprechen.

Auch über Euer und unser Ergehen hier in Sannerz und auf dem Bruderhof und bei Euch in Sonnefeld und über Dein und B's Kommen nach Sannerz, das wir bestimmt erwarten und versorgen.

Wir sind mit unseren Gedanken sehr oft in Eurer Mitte und bleiben im treuen Gedenken

- - -

Sannerz, 19. Januar 1927

Liebe gute Mimi! (Monika von Hollander)

Bevor wir unser heutiges Diktat zahlreicher Briefe abschließen, schicke ich Dir mit Else, durch deren gute hingebende Arbeit, auch von mir aus alle guten Grüße und Wünsche.

Ich freue mich so, daß Du glücklich bei Fräulein Arbenz angekommen bist und Dich, wie ich es nicht anders erwartet habe, schon einigermaßen eingerichtet hast. Sei gewiß, daß unser ganzes Haus mit ganzem Herzen bei Dir ist. Es ist unser Anliegen bis an alle die jüngsten und neuesten Glieder der Hausgemeinschaft hinein, im Glauben hinter Dir zu stehen und Dir die Gesundheit zu erkämpfen, die eine neue Grundlage eines neuen Lebens für die immer zu uns kommende Gemeinde und für das bald zu uns kommende Reich sein soll.

In dieser innigen Nähe stets bei Dir

- - -

Sannerz, 19. Januar 1927

Sehr geehrter Herr Doktor Braun!

Bevor ich Sie am Montag in Berlin zu sehen und sprechen suche, bestätige ich heute den Empfang Ihres freundlichen Schreibens vom 7. Januar 1927 und das Eintreffen der angekündigten 600 M. (sechshundert Mark). Ich spreche Ihnen und der Evangelischen Buchgemeinde meinen Dank dafür aus, muß jedoch den ausdrücklichen Vorbehalt hinzufügen, daß ich die Honorarfrage noch nicht für erledigt ansehe, wenn auch nun der weitaus größte Teil ausgezahlt worden ist. Ein Exemplar dieser Sonderausgabe habe ich bis heute noch nicht erhalten. Ist sie noch nicht fertiggestellt? Ich bin überzeugt, daß wir bei der mündlichen Aussprache in einem eingehenden gegenseitigen Verstehen alle schwebenden Fragen zu befriedigender Erledigung bringen werden und danke Ihnen besonders in diesem Sinne für Ihren letzten Brief.

Mit besten Grüßen

- - -

Sannerz, 20, Januar 1927

Liebe Adele! (Kaufmann)

Am Sonntag den 23. Januar bin ich in Berlin. Ich freue mich darauf, daß dann unsere Aussprache zustande kommen soll. Bitte verabrede doch mit Erich Mohr, wo und wann wir am Sonntag-vormittag zusammenkommen können und gebt mir bis Sonnabend abend in das Christliche Hospiz, Wilhelmsstraße 34 Nachricht. Mit treuen Grüßen von der ganzen Hausgemeinschaft

- - -

Sannerz, 20. Januar 1927

Hochverehrter, lieber Friedrich Wilhelm Foerster!

Für Ihren lieben, gütigen Brief mit Ihrer großherzigen Beihilfe für die Gesundung unserer Schwester Monika [von Hollander] danken wir Ihnen von ganzem Herzen.

Indessen ist Schwester Monika von Hollander bereits über Zürich nach Fidaz abgefahren und hat dort eine Liegekur begonnen. Sie hat in Zürich auf Ihre Anweisung hin Herrn Dr.Steiner aufgesucht, der ihr ein Vierteljahr Liegekur verordnet hat. Die Adresse von Schwester Monika ist: Bei Fräulein Arbenz, Fidaz bei Flims, Graubünden, Haldenhaus.

Wir sind Ihnen so dankbar, daß Sie Schwester Monika in so gütiger Weise für die Konsultation 20.- Frcs. und für Januar, Februar, März je 200.- Frcs. senden wollten.

Mit ganz besonders innigem Dank für Ihr herzliches Wort zu meinem Buch "Die ersten Christen".

Ihr in aufrichtiger Verehrung ganz ergebener

- - -

20. Januar 1927.

Liebe Emmy, Hugga und Trudi!

Sehr glücklich wäre ich, wenn ich Euch einiges schicken dürfte, woraus Ihr für Eure Kinder noch Kleider machen könnt. Streicht bitte an, was ich vom folgenden schicken kann:

Ein weißer Waschrock breit: unten 70 cm, oben 39 cm, lang 76 cm (Leinen) Hose für Punkt?

1 Schwarz-weiß kariertes Kleid (leichter Wollstoff, kleines Muster) Länge: 104 cm. mittlere Rockweite 58 cm. Jungensblusen?)

1 mollige Flanellbluse für den Winter; über dem Rock zu tragen. Grund grau mit bunten Streifen.

1 dunkelrotes Kleid aus leichtem Wollstoff mit feinen weißen Streifen. (Geeignet für ein Kleid für Mö.)

- - -

Einige dunkelblaue Wollröcke und Kleider (geeignet für Jungenskittel und Hosen).

Ein Wettermantel (für eins der größeren Kinder).

Babyjacken. Lätzchen.

Einige Barchent-Unterröcke und Beinkleider (altmodisch weit und etwas auszubessern).

Ein grüner Vorhang (mit Muster; etwas "bürgerlich" aber nicht unschön).

Leider habe ich jetzt mit meinem Abbruch hier, dem Ordnen von Manuskripten usw. zu viel vor der Abreise zu tun, um die Sachen in Ordnung zu bringen. Bedenkt, ob Ihr die Zeit haben werdet - sonst lohnt das Porto nicht. Ich weigere mich weiterhin Geld zu verdienen und hoffe ein Stück der Reise nach Vamnarous zu Fuß zu machen.

Herzlich grüßt Euch alle!

Adele

- - -

Sannerz, 20. Januar 1927

Lieber Adolf! (Braun)

Leider kann ich nun doch nicht heute, wie ich so gern wollte, zu Euch auf den Sparhof kommen. Ich bin sehr erkältet und muß am Sonnabend unbedingt nach Berlin fahren.

So haben wir nun Roland [Keiderling] beauftragt, uns beide Pferde herunterzubringen. Wir benötigen sie sehr notwendig. Irmgard geht es gar nicht recht gut, und es kann jeden Augenblick die Zeit kommen, wo wir sie nach Schlüchtern bringen müssen. Wir haben auch wieder einen Gast, den wir zur Bahn bringen müssen und außerdem noch verschiedenes zu erledigen.

Wenn Ihr Euer Brot schon erhalten habt, so schickt uns doch heute 2/3 davon herunter. Am Sonntag könnt Ihr dann 1/3 von dem in Schlüchtern gebackenen Brot mit heraufnehmen.

Außerdem bitten wir Euch noch, uns drei Zentner Roggen mitzugeben, daß wir dann für uns und Euch gemeinsam backen lassen wollen. Bei einer größeren Menge Korn will uns der Müller das Korn gerne schroten.

Es wäre auch sehr nötig, wenn Roland uns drei Zentner Kohl für die Kühe mitbringt, da sonst die Milch bei uns zu stark abnimmt.

Wir alle grüßen Euch in treuer Verbundenheit

- - -

Sannerz, 20. Januar 1927

Liebe [Käte] Arnold!

Nachdem das neue Jahr begonnen hat, indem wir durch mein nun fertig gewordenes Buch "Die ersten Christen" und durch den in Gang befindlichen Ausbau unseres Gutes "Bruderhof an den Sparhöfen in der Rhön" und durch eine sehr bedeutsame Jahreswend-Konferenz in unserem Hause wieder ein Stück Weges vorwärts gekommen sind, kann ich Dir endlich einmal einen herzlichen Treugruß senden. Bitte lege mein langes Schweigen, was durch meine Arbeit immer wieder erzwungen wird, niemals als Gleichgültigkeit aus, und bitte nimm die Briefe und Sendungen, die du von meiner treuen Emmy bekommst, immer als einen Gruß von uns beiden entgegen. Denn in allem, was Emmy tut, steckt das beste Teil von mir. Eine große Freude ist es mir, daß durch mein Buch "Die ersten Christen" und durch unsere Zeitschrift "Wegwarte" Euch Geschwistern von unserem inneren Werdegang und von allem, was uns darin geschenkt wird, viel Wesentlicheres sagen kann, als ich in gelegentlichen Briefen zu tun vermöchte. Das ist also der eigentliche Sinn meines Briefes, daß ich Dich herzlich bitte, diese unsere Zusendungen immer als ganz persönlichen Gruß treuester Mitteilung dessen aufzunehmen, was mir das Beste und Wertvollste, ja als das allein Gute, was Wert hat, aufgegangen ist.

Hoffentlich geht es Dir und Deinen Kindern gut. Wir denken so oft an Dich und Deine lieben Kinder. Wir erwarten mit Bestimmtheit, daß Riekchen diesen Sommer auf unseren wirklich prachtvollen Bruderhof in 550 m Höhe in der Rhön auf recht lange Wochen zu uns kommen möchte. Emy-Margret würde es sehr glücklich machen, zumal jetzt gerade christlich lebendige Jugend bei uns ist.

Mit treuen Grüßen an Dich, Riekchen und Hermann

- - -

Sannerz, 20. Januar 1927.

Mein liebes Clärchen[footnoteRef:1]! [1: Eberhards Schwester]

Nachdem das neue Jahr begonnen hat, in dem wir durch mein nun fertig gewordenes Buch "Die ersten Christen" und durch den in Gang befindlichen Kauf unseres Gutes "Bruderhof an den Sparhöfen in der Rhön" und durch eine sehr bedeutsame Jahreswend-Konferenz in unserem Hause wieder ein Stück Weges vorwärts gekommen sind, kann ich Dir endlich einmal einen herzlichen Treugruß senden. Bitte lege mein langes Schweigen, was durch meine Arbeit immer wieder erzwungen wird, niemals als Gleichgültigkeit aus, und bitte nimm die Briefe und Sendungen, die Du von meiner treuen Emmy bekommst, immer als einen Gruß von uns beiden entgegen. Denn, in allem, was Emmy tut, steckt das beste Teil von mir.

Eine große Freude ist es mir, daß ich durch mein Buch "Die ersten Christen" und durch unsere Zeitschrift "Wegwarte" Euch Geschwistern von unserem inneren Werdegang und von allem, was uns darin geschenkt wird und widerfährt viel Wesentlicheres sagen kann als ich in gelegentlichen Briefen zu tun vermöchte. Das ist also der eigentliche Sinn meines Briefes, daß ich Dich herzlich bitte, diese unsere Zusendungen immer als ganz persönlichen Gruß treuester Mitteilung dessen aufzunehmen, was mir als das Beste und Wertvollste, ja als das allein Gute, was Wert hat, aufgegangen ist.

An Deiner Lehrerinnentätigkeit und an deinem Zusammenleben mit Schwester-

[evidently side 2 was not scanned]

chen habe ich große Mitfreude.

Für Deine lieben Sendungen zu Weihnachten danke ich dir von Herzen. Es ist so lieb von Dir, wie Du an jeden Einzelnen mit solcher Liebe gedenkst. Deine Einladung Emy-Margrets hat uns sehr gefreut.

Für das Zunehmen Deiner Gesundheit wünsche ich Dir viel Kraft.

In herzlicher Liebe grüßt Dich von Emmy, den Kinder und Else

- - -

Sannerz, 20. Januar 1927

Liebe, gute Hannah[footnoteRef:2]! [2: Eberhards Schwester]

Nachdem das neue Jahr begonnen hat, in dem wir durch mein nun fertig gewordenes Buch "Die ersten Christen" und durch den in Gang befindlichen Kauf unseres Gutes "Bruderhof an den Sparhöfen in der Rhön" und durch eine sehr bedeutsame Jahreswend-Konferenz in unserem Hause wieder ein Stück vorwärts gekommen sind, kann ich Dir endlich einmal einen herzlichen Treugruß senden. Bitte lege mein langes Schweigen, was durch meine Arbeit immer wieder erzwungen wird, niemals als Gleichgültigkeit aus, und bitte nimm die Briefe und Sendungen, die Du von meiner treuen Emmy bekommst, immer als einen Gruß von uns beiden entgegen. Denn in allem, was Emmy tut, steckt das beste Teil von mir. Eine große Freude ist es mir, daß ich durch mein Buch "Die ersten Christen" und durch unserer Zeitschrift "Wegwarte" Euch Geschwistern von unserem inneren Werdegang und von allem, was uns darin geschenkt wird und widerfährt, viel Wesentlicheres sagen kann, als ich in gelegentlichen Briefen zu tun vermöchte. Das ist also der eigentliche Sinn meines Briefes, daß ich Dich herzlich bitte, diese unsere Zusendungen immer als ganz persönlichen Gruß treuester Mitteilung dessen aufzunehmen, was mir als das Beste und Wertvollste, ja als das allein Gute, aufgegangen ist.

Wir fühlen mit Dir unsere innerste Gemeinschaft mit der evangelischen Tätigkeit innerhalb der Gemeinschaftsbewegung und haben an Dich die immer erneute Bitte, daß Du an der Hand meines Buches auch Deinerseits eine immer tiefere Anteilnahme an allem von Christus und Seinem Geist gewirkten Leben nehmen möchtest, und daß Du auch an dem starken inneren Leben Deiner Neffen und Nichten in Sannerz Anteil nehmen möchtest.

- - -

Bund der religiösen Sozialisten

zu Händen von Otto Bauer

Wien

Sannerz. 21. Januar 1927

Lieber Otto Bauer!

Über Ihre neue Zeitschrift "Menschheitskämpfer" haben wir uns alle sehr gefreut. Wir hoffen, daß die nächsten Nummern des Blattes in demselben Geiste geschrieben sind, als Nummer 1.

Besonders freuen wir uns darüber, daß Ihr kein neuer Verein sein wollt, sondern um eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft ringt. Es wird Euch sicher interessieren, daß Gemeinschaften hier und da schon bestehen, in denen derselbe Geist lebendig ist. Vielleicht gelingt es uns zur gemeinsamen Aktionsfähigkeit zu kommen, um noch besser "Menschheitskämpfer" werden zu können.

Wer wir sind und was wir wollen, erseht Ihr aus unserer Zeitschrift "Die Wegwarte". Mit gleicher Post übersenden wir Euch einige Nummern unseres Blattes. Vielleicht könnten wir unsere beiden Zeitschriften regelmäßig austauschen. Wir würden uns freuen von Euch noch recht viel zu hören.

Mit freundlichen Grüßen

- - -

Sannerz 21. Januar 1927

Lieber Theodor Weidner!

Mit ganzem Mitempfinden haben wir Ihren lieben Brief gelesen und stimmen Ihrer Entrüstung über diesen Mißbrauch der heiligsten Worte ganz zu, mit denen Fritz Schwalbe seine Untaten zu verdecken und vertrauende Menschen zu betrügen sucht. Leider hat nach Deiner Nachricht, die wir von Vitus Heller bekommen, die Tragödie dieses schweren Unrechts in Würzburg ihre Fortsetzung gefunden.

Tief geschmerzt hat es uns besonders, was Sie und Vitus Heller über den neuen Vorfall mit jenem armen Kindermädchen in Frankfurt schreiben. Ich kann es durchaus verstehen, wenn man, besonders in kirchlich verantwortlicher Stellung die Pflicht des Staates anruft, der dazu da ist, das schädlichste Böse in dieser Welt zum Schutze der normalen Menschen zu unterdrücken, wenn es sein muß, mit seiner Gewalt.

Wir unsererseits in Sannerz und auf dem Bruderhof sind für unsere persönliche Verantwortung anders geführt worden. Wir glauben, daß jener zuletzt von Ihnen erwähnte Weg, Fritz Schwalbes Gewissen zu wecken und ihn durch das scharfe Schwert des Geistes Christi zur Einkehr und Umkehr zu bringen, der für unsere Lebensgemeinschaft einzig gewiesene ist, wenn auch von einer Wahrscheinlichkeit des Erfolges keinesfalls gesprochen werden kann.

Aber sind nicht die Wirkung-

- - -

en der Gnade für uns Menschen immer unwahrscheinlich? Und verspricht nicht Jesus das bei den Menschen Unmögliche, daß auch der Behindertste durch das Nadelöhr gehen kann? Aber wir sind uns bewußt, daß diese unsere Stellungnahme, in der wir uns in besonderer Weise Franz von Assisi und anderen Zeugen der Nachfolge Christi zu Dank verpflichtet wissen, keineswegs ausschließt, daß der Staat seine ihm gewiesene Pflicht auf seine ihm von Gott gegebene Weise zugleich erfüllen muß. Deshalb verurteilen wir niemand, der sich in seinem Gewissen genötigt sieht, dem Staat dafür die Hand zu bieten. Unsere nahe Verbundenheit mit Ihnen, die wir so sehr tief empfinden, ist dadurch in keiner Weise getrübt worden.

In dieser Gemeinschaft des Vertrauens und des Glaubensgehorsams grüßen wir Sie von Herzen.

- - -

Berlin, 21. Januar 1927

Lieber Eberhard,

anbei einen Abzug des durchgesehenen Botschaftsentwurfes, hatte ich ihn nicht mit eingelegt? Wir sind mit allem einverstanden, auch mit dem Arbeitsplan, schreib uns bitte die Adresse von Monika [von Hollander] Wir möchten ihr selbst gern unsere Wünsche senden. Anbei einen Durchschlag eines Briefes an Werner Janschge mit der Bitte um Rückgabe zur Kenntnisnahme.

Ich hoffe sehr stark, daß Du nach der Freusburg fahren kannst am 13. Februar. Jedenfalls halte ich es für außerordentlich wichtig.

Heute in Eile für Euch alle sehr herzliche Grüße von

Ernestine und Erich [Mohr]

- - -

Arolsen, 24. Januar 1927

Bürgermeister a.D.

D.E.v.Hollander

Meine liebe Nichte!

Empfange herzlichen Dank für Deine Nachrichten vom 18. Januar. Mittlerweile habe ich auch von Moni einige Zeilen erhalten. Gott sei Dank, daß sie in Fidaz gut angekommen und zur Zufriedenheit untergebracht ist. Sie schreibt mir, daß sie sich sehr müde fühle, was ja wohl natürlich ist.

Gott gebe, daß unsere liebe Moni im Sommer gesund zurückkehren kann. Ich kann mir denken, wie Ihr sie gerade in den nächsten - Euch so schweren Monaten des Umzuges vermissen werdet. Hoffentlich ist die Grippe bei dem ungebrochenen Frostwetter auch bei Euch im Abzuge.

Uns geht es, wenn auch nicht ohne einige Erkältungen doch leidlich. Ich werde jedenfalls suchen, Euch

- - -

in den ersten Tagen des April[s] von meiner April-Pension 100 M für Moni zu übersenden. Mehr werde ich leider nicht tun können. Das Leben ist hier doch etwas teurer als in Sachsenberg, namentlich wegen der höheren Miete. Allerdings hätten wir einen weiteren Winter in unserer sehr primitiven Sachsenberger Wohnung kaum überstehen können.

Tante Else hat Moni schon geschrieben. Sie, Edi und Mi lassen Euch alle herzlichst grüßen.

In treuer Liebe

Dein alter Onkel Eduard Hollander

- - -

Berlin-Lichtenrade

24. Januar 1927

Mein lieber Eberhard!

Schönen Dank für Deinen Brief! Auch ich bin der Meinung, daß die Herrlichkeit Jesu sich verschieden ausstrahlt so in verschiedenen christlichen Persönlichkeiten, als in Kirchen und Richtungen. Nur muß jede Persönlichkeit, Kirche, Richtung ihren Charakter behalten wollen und dürfen. Und niemand darf unserer Kirche z.B. zumuten, daß sie Allerweltskirche wird. Auch sie als Original geboren, darf nicht als Kopie enden. - Unter

- - -

dieser Voraussetzung bin ich mit Dir einig.

Eure neue Arbeit freut mich sehr. Ich wünsche, daß sie reiche Frucht trage. Noch schöner aber finde ich es, daß Du mit Deinen "Quellen" den alten, Dir vom Vater her so gewiesenen Weg, und ich glaube auch der Dir von Gott gewiesenen, gefunden hast. Der Herr schenke Dir dazu immer neue Freude und schließlich auch äußere Erfolge. - An Dörnberg werde ich das Nötige schreiben. -

Nun meine Mitarbeit! Ich bin bereit. Aber nicht vor dem 1. Januar 1928 das Manuskript zu liefern.

- - -

Im Frühherbst muß Velhagen befriedigt sein. Allerdings habe ich mit seinem Buch noch nicht zu schreiben begonnen. Aber es soll bald kommen. Bisher hatte ich seit dem Oktober ununterbrochen Gemeindearbeit. - Sodann kann ich von den vier Herren, die Du nennst, nur den "Ignatius" bewältigen. Über ihn habe ich schon viel gearbeitet. Mit ihm würde ich also bis 1. Januar 1928 fertig werden können, Einzelband, 10 Bogen. -

- - -

Wenn Du mir, ohne daß es Dir persönlich Kosten macht, als Muster "Staupitz" und "Hardenberg" zugehen lassen könntest, wäre ich Dir dankbar.

Nun genug! Hier ist alles wohlauf. Kommt Deiner Kinder keines einmal nach Berlin? Grüße alle die Deinen!

Auf Wiedersehen in Lichtenrade!

Dein Ernst Klein

Sehr gern würde ich später einmal Martin Luthers vorreformatorische

- - -

Briefe erscheinen lassen. -

- - -

Dienstag, den 25. Januar 1927

Lieber Eberhard!

Falls es Dir nicht mehr möglich sein sollte, zu mir zu kommen, möchte ich Dir kurz die wesentlichsten Punkte sagen, die zwischen uns auf Besprechung warten:

Erstens und vor allem: Otto Buchinger schrieb, daß das Buch: "The Love Letters of St.John" - ein glühendes Zeugnis des Liebesgeistes aus der Zeit der Apostel (von einem heutigen Amerikaner geschrieben) bei Eugen

- - -

Diederichs erscheinen wird. Ich hoffe, die Übersetzung bald fortsetzen zu können, die ich vor einigen Monaten begann.

Es erscheint mir möglich und gut, im Vorwort der deutschen Ausgabe einige vorsichtige Worte über gegenwärtigen urchristlichen Versuch zu sagen.

Ich habe zwar durch meine innige Beziehung zu Bilthoven, Bill Simpson usw. schon einigen Überblick - aber besonders durch das Erlebnis mit dem F.W.B. [Freideutscher Werkbund] aber ebenso durch

- - -

das Treffen mit Hans Klassen und einiges andere sehe ich mich sehr vielen prinzipiellen Fragen gegenüber - die ich nur mündlich mit Dir besprechen kann.

Berta Eccius ließ mich am Sonntag nachmittag im Auto kommen, da ich noch krank war und außerstande in der Bahn zu fahren. Bis zwei Uhr Nachmittag hatten wir (Grete Thieler und ich) aber treu auf Deinen Anruf gewartet. Wir waren entschlossen, falls Du Zeit gehabt hättest, natürlich den Nachmittag mit Dir zu verbringen. Doch war

- - -

das Erlebnis mit Hans Klassen in seiner starken Tragik wohl recht gesund für mich.

Grete und ich sind mit ungeteiltem Herzen bei der Sannerzer Arbeit, wie Du weißt. Aber wie ein brennendes Fragezeichen steht die Einheit der einzelnen Siedlungen, die brüderliche Innigkeit zwischen den Menschen in Habertshof-Sannerz-Sonnefeld vor uns.

In Sannerz habe ich den Geist der alles tragenden, all-umfassenden Kraft weiter gespürt als sonstwo in diesem Land. Also wird dieser Geist sich nun aufmachen müssen und wie

- - -

Sturmwind und Sonnenschein ans Werk gehen. Die Gemeinschaft der Gemeinschaften wird lebendig werden müssen - oder die einzelnen Gruppen werden an Egozentrizität zugrunde gehen.

Ich habe noch einiges darüber zu sagen, was ich schon in Sannerz Dir sagen wollte.

Solches kann man nicht schreiben.

Ferner zu besprechen: Ein Schwede, Architekt von Beruf, der Maurer- und Tischler-Arbeit kann, würde einige Zeit auf den Bru-

- - -

derhof kommen.

Und dann möchte ich Dich in Verbindung bringen mit einigen ausländischen Freunden, deren Briefe an mich sie näher bringen wird, als alles, was ich über sie sagen könnte.

Ferner der Aufruf des Präsidenten der Universität Wisconsin in Californien an die Lehrer der Welt eventuell für die Wegwarte. Und manches andere.

Vor allem auch einige noch nicht

- - -

ins Deutsche übersetzte Bücher, aus denen vielleicht Abschnitte in die "Wegwarte" könnten.

Vor allem freue ich mich, Dich mit Jacob Beilhart bekannt zu machen.

Aber eine solche Arbeits-Besprechung braucht erstens Zeit und zweitens wirkliche Konzentration. Darum freue ich mich, daß Du bisher noch nicht kamst, wo doch noch so viel vor Dir stand, was zu erledigen war.

- - -

Für Deinen lieben, ausführlichen Brief, lieber Eberhard, danke ich Dir von Herzen!

Als unverbesserliche Optimistin hoffe ich immer noch, ihn Dir morgen persönlich beantworten zu dürfen. (Doch ist nicht viel mehr dazu zu sagen als: Ja!)

Falls Du nicht mehr kommen kannst, brauchts keiner Worte weiter.

Ich weiß ja: Dich trägt der Wind, in dem alle "Zugvögel" um die Erde fliegen! -

In herzlicher Verbundenheit

Adele [Kaufmann]

- - -

Sannerz, 25. Januar 1927

Liebes Fräulein Peters!

Ihr lieber Brief vom 8. Januar '27 war mir eine große Freude, denke ich doch mit großem Dank an die Stunden in Zürich mit Ihnen zurück. Wir senden Ihnen in Kürze 15 Stück kartonierte und 5 halbleinene "Sonnenlieder" zu. Sie sind augenblicklich zum Binden beim Buchbinder.

Aus unserer letzten "Wegwarte" haben Sie wohl erfahren, daß wir etwa 2 1/2 Stunden entfernt von Sannerz einen Bruderhof mit etwa 155 Morgen Land gekauft haben. Wir bitten darum, daß dieser Berghof eine Stadt auf dem Berge wird. Mitten in der Freude des Neuaufbaus und einer wunderbaren Jahreswendtagung traf uns der schwere Schlag, daß unsere Schwester Monika [von Hollander], die eine geprüfte Säuglings- und Krankenschwester und Hebamme ist, und die die Säuglingsstation unter sich hat, an der Lunge erkrankte. Sie mußte sofort mitten in der drängendsten Arbeit ihre Tätigkeit aufgeben und ist nun durch die Fürsorge von Freunden in Fidaz zur Erholung. Vielleicht besuchen Sie sie einmal dort oben. Aus ihren Briefen sind Sie ihr ja bekannt.

Ende Februar oder Anfang März gedenkt Eberhard Arnold mit seiner Frau nach der Schweiz zu kommen und dort in Basel, Bern und Zürich Vorträge zu halten. Könnten Sie sich wohl an der Vorbereitung der Vorträge mit beteiligen? Es ist so wichtig, daß bei einer solchen Vortragsreihe, in der man sich an die große Öffentlichkeit wendet, eine Schar von Christenmenschen, eine Gemeinde von Glaubenden, sich hinter den Sprechenden stellt.

In treuer Verbundenheit

Ihre [Else von Hollander]

- - -

Bruderhof, 26. Januar 1927

An unsere Sannerzer Heimat.

Euch allen herzlichen Gruß zuvor!

Seit Sonntag haben wir bis heute "Frische Luft", mehr Freude unter uns, wenn auch zugleich Rudi Rossol vom Heimweh gepackt ist und sich, wie es scheint, nicht halten lassen wird.

Die Arbeit scheint Freude zu machen, da jetzt auf die Instandsetzung des Motors verzichtet werden muß, bis der schon benachrichtigte Monteur des Lieferwerkes eintrifft. Nun werden bis auf weiteres die Hölzer wie im Anfang von der Hand behauen und dann eingefügt.

Wir bitten Eberhard, wenn möglich mit dem Wagen mitzubringen:

1) Karls Bettzeug

2) Arnos Decken und alter Mantel (bei Rolands)

3) Kleie und Schrot aus der Mühle

4) etwas Weizenmehl

5) Rotkohl, Zwiebeln, Möhren

6) Kastenwagen

Mit herzlichen Grüßen an alle!

Adolf [Braun].

- - -

Fidaz bei Flims

27. Januar 1927

Meine liebe, liebe Emsi, gutes liebes Tattilein und guter Ebbo!

Heut Nacht ist wieder der Schlaf weg. Da will ichs Euch gleich schreiben. Gestern Abend spät war der Doktor hier. Er hat mich lang und breit untersucht und hier liegt ja sein Attest. Das Rezept lege ich auch bei. Ihr könnts ja in der Apotheke besorgen, aber hauptsächlich, daß Ihr es für die Universität beilegt, weil er keinen Briefbogen mit gedrucktem Namen da hatte, und sonst's vielleicht nicht glauben. Na ja, ich bin jedenfalls bei weitem die Kränkste hier. Es sind hier wahrhaftig jetzt keine Reichen hier, aber krank fühlen sich zwar alle und bepumpeln sich sehr. Wenn wir so wären! Dazu haben wir, Gott sei Dank, wahrhaftig keine Zeit. Ich will mich wirklich nicht über sie stellen, aber das Leben ist doch wirklich zu kostbar, als seiner Gesundheit so zu leben.

Also der Doktor sagte auch wieder, ich sei viel kränker als ich annehme. Ein ganzes Jahr Liegekur hier in den Bergen sei das mindeste. Schlug mir Davos oder Arosa vor, weil es noch etwas höher läge, aber damit ließ er dann mit sich handeln. Meine eigentliche Erkrankung sei sicher zwischen Ostern und Pfingsten bei der Erkältung gewesen. Linke Lungenspitze, das hieße die obere Hälfte der Lunge sei erkrankt, die rechte....

Strengstes Liegen ohne Auf[stehen] ....

Dann hat er etwas für den Appetit [angeraten]...besorgt bitte in der Apotheke, denn ich möchte....

Ich zwinge mich dauernd und trinke ....

ist mir.... . Und mein Fuß ist an einem Zeh gebrochen. Das hatte ich ja gewußt, wollte nur nicht, wollte nur nicht .... zum Abschied von Sannerz, deshalb humpelte ich so herum. Jetzt wird er sehr behandelt. Fräulein Arbenz ist ganz furchtbar nett, sie verwöhnt mich zu sehr, schon immer am allermeisten. Was sie mir immer alles anschleppt!

So, nun bin ich mit meinem äußeren Menschen zu ausführlich wieder geworden. Ich spüre nun erst recht, daß ich wieder gesund werden muß. Und bis spätestens Pfingsten! Da laß ich mich auf gar keine Kompromisse ein! Wir haben einen größeren und stärkeren Arzt, und da fühle ich mich am sichersten. Daß sein Wille geschehe und Sein Reich komme! Ich fühle Euch alle stark bei mir und bin bei Euch, daß unsere Arbeit immer noch mehr für Ihn geschehe.

Auch F.W.Förster schrieb ich am Mittwoch und hatte gestern Abend aus Paris schon Antwort. Er schreibt so furchtbar nett, daß er sich herzlich freut, dazu beizutragen, daß meine unersetzliche Kraft der großen Aufgabe erhalten bliebe. Hält mir noch 1000 Vorsichtsmaßregeln und schickt mir Bücher und diesmal 30 Fr. mehr für Honig. Rührend, nicht? Und dann hatte ich noch einen reizenden Brief von Willy Letzki, der mir auch noch allerhand Wärmeres schicken will, auch ein neues Kleid machen will, ebenso Ilse und Tante Else und Vetter Eduard freut sich so, daß es Eberhard so schnell gelungen ist, für mich zu sorgen. Es ist ja eigentlich auch fabelhaft, ebenso, daß Wolfs das Reisegeld geschickt haben! So schnell ging alles, daß ich nirgends mehr geröntgt werden konnte, worüber der Doktor ziemlich entsetzt war. Hier gibts natürlich so etwas nicht. Tuberkulosenkur soll erst später einsetzen. Erst müßte der Organismus einigermaßen in Ordnung. -

Habt Ihr meinen Kalender noch nicht gefunden? Hat Hans Zumpe das Buch von Ludwig bestellt? Ich lese den ganzen Tag oft, auch die Nacht. Von Ragaz habe ich seine Sachen gelesen.

Schreibt bald mal, wenn Ihr mal ein bißchen könnt! Ich denke immer an Euch, was vor liegt, und daß Ihr gesund bleibt.

Grüße Trudi sehr. Ich schreibe ihr bald. Und Rosels Brief schreibe ich vielleicht heute im Laufe des Tages fertig. Sie soll es mir nicht übel nehmen, ebenso soll Kl.8 nicht böse sein. Und an Ella und Luischen schreibe ich auch bald. An Roland erst später. Keiner soll mir böse sein. Ich liebe Euch alle.

M.[Monika]

[Der Brief ist auf einem Blatt - auf beiden Seiten geschrieben - mit einem Stift. Im ersten Drittel ist ein großer Fleck - daher unleserlich].

- - -

Lichterfelde 28. Januar 1927

Weddigenweg, 44c

Lieber Eberhard!

Gleichzeitig schicke ich Dir noch einmal, wie Du wünschtest, den Brief. - Ich bin, wie ich Dir ja sagte, in Manchem seither weiter gekommen; aber trotzdem triffst Du hier im Wesentlichen meine Idee.

Diesmal hoffe ich nun tatsächlich einmal so weit zu kommen, daß ich den Sinn meines Schaffens und die praktischen Ergebnisse in ihrer allgemeinen Richtung darstellen kann. - Vielleicht wird es dann wirklich auch an der Zeit werden, von diesen Dingen einmal in einem größeren Kreise zu zeugen, wie Du es andeutetest: was bisher noch immer unmöglich gewesen war. -

Ich lege Dir noch die Besprechung eines Buches meines Freundes Hans Mühlestein, von Benedetto Croce, bei; allerdings gibt sie von dem Gehalt des Buches nur einen blassen Eindruck, und das allerdings gebändigte, aber doch unverkennbare Brennende und Chiliastische darin ist ganz zugedeckt. - Vielleicht kannst Du trotzdem die Besprechung verwerten; die Einleitung ist ganz fakultativ und kann auch geändert werden. - Wenn Du es weder für Dich noch sonstwo verwenden kannst, sende es mir bitte wieder. -

Alles Gute Dir und den Deinen!

Dein

Ludwig Oppenheimer

- - -

Berlin, 30. Januar 1927

Lieber Eberhard!

Wir senden Dir die Durchschläge unserer Briefe an Buber, Schafft und Ehlen und bitten Dich, für unsere Osterzusammenkunft als Beauftragter des Freideutschen Werkbundes auf der Freusburg-Besprechung am 12. Februar ebenso einzutreten.

Sehr wichtig ist mir noch der Wunsch unserer Ruhrfreunde, einmal zur Klärung der Lage zusammenzutreffen, die bisher infolge verschiedener Umstände nicht zur Tat wurde. Könntest Du nicht mit Ebbinghaus einen Tag verabreden, an dem Ihr gemeinsam sprechen könntet und an Otto Hartwig, Wickede-Assel, Sölderstr.1, schreiben, er möchte die Freunde zusammenrufen. Das muß allerdings etwa 4 Wochen vorher geschehen, und Du weißt, daß mir die Not der Ruhrfreunde seit je besonders am Herzen gelegen hat, und O. Hartwig ist voraussichtlich nur noch bis Ostern dort. Auch dieses Treffen könnte man vielleicht schon unter das Zeichen der Freusburg stellen und damit auf die Spur unserer Bruderschaftsbewegung lenken.

Wir hatten gestern einen Werkbundabend mit Busch, Kyber, Glasbrenner und fröhlicher Musik, zu dem wieder ganz neue Menschen uns besuchten. Am Schluß las ich unsere Botschaft vor und fügte einige Worte über Sannerz hinzu. So wird es uns auf immer wieder neuen Wegen möglich, an die Menschen heranzukommenn.

Adele Kaufmann freilich hat uns sagen lassen, daß sie so etwas als weltlich ablehne. Mir scheint, daß wir gerade für die Weite kämpfen müssen, die darin liegt, daß wir inmitten aller Fröhlichkeit uns mit den Kindern des Leides innig verbunden wissen. Wir dachten auch besonders an Eva, deren Mutter, wie Du weißt, so schwer krank ist. Nun laßt Euch ganz herzlich grüßen von

Ernestine und Erich [Mohr].

- - -

Berlin-Lichterfelde, 30. Januar 1927

Hochverehrter lieber Herr Dr. Buber !

Es ist lange her, daß ich in Ihrem Hause weilte oder Ihnen schriftlich von meiner Arbeit berichten durfte. Seit 1923 habe ich wieder in der ja nun sehr arg zusammengeschmolzenen freideutschen Bewegung verantwortlich mitgearbeitet, soweit mir das mein Lehrberuf gestattete. Diese Jahre haben unsern Kreis und mich mehr und mehr in enge Verbindung mit der Sannerzer Haus- und Lebensgemeinschaft von Eberhard Arnold gebracht, und zu Silvester hatten wir dort ein kleines Freundestreffen, dessen Frucht wir in der beiliegenden Botschaft sammeln durften. Diese übermittle ich Ihnen in freudiger Erinnerung an alles, was mir früher durch Sie zuteil geworden, und zugleich in der Hoffnung, daß nun die Stunde gekommen ist, wo wir gemeinsam der Einheit uns öffnen und der Wahrheit warten werden.

Unsere Silvestertagung in Sannerz verspürte auch eine besondere Verantwortung für die Welt-Jugendtagung, die in diesem Jahr auf der Freusburg stattfinden soll. Wir meinten, daß mit der organisatorischen Vorbereitung nur weniges getan sei. Sollte nicht der Versuch gewagt werden, durch die ungeheure Zersplitterung der Geister hindurch zur Einheit des Geistes zu gelangen? Sollte nicht deutsche Jugend den ernsten Versuch machen, schon vor der Tagung die Verantwortung für diesen Geist der Einheit und der Bruderschaft wachzurufen und zum bestimmenden Faktor der Tagung nicht nur, sondern alle Arbeiten zu machen, die mit ihr in Verbindung stehen? So sind wir zu dem Plan gekommen, zu Ostern zu einem Treffen sämtlicher Kreise einzuladen, die im Sinne unserer Botschaft, ein jeder auf seine Art, für die Verwirklichung des Bruderschafts- und Menschheitszieles eintreten.

Es kommt nicht darauf an, daß nun alle diese Kreise wie Welt-Jugendliga, Versöhnungsbund, Großdeutsche, Kriegsdienstgegner, Lebensreformer, Pazifisten,

- - -

Reichsstand, religiöse Sozialisten, Zionisten usw., wirklich offiziell vertreten sind, sondern daß sich Menschen aus allen diesen Lagern in dem einen finden, daß wirklich Gemeinschaft und damit jedem einzelnen Kraft und Wegweisung für seine Arbeit gibt. Es ist sicher notwendig, daß ein solches Freundestreffen, welches die verschiedensten Menschen zusammenführen wird, ganz auf den Geist und auf Geisteswirkung gestellt wird. Eben darum möchte ich Sie zugleich im Namen meines Freundes Eberhard Arnold ganz herzlich bitten, uns Ihre Hilfe dabei zu gewähren. Wenn ich durch Werner Jantschge zu meiner großen Freude erfuhr, daß Sie sich in den Dienst des Freusburg-Treffens stellen, weil auch Ihnen hier etwas Besonderes am Werden scheint, so hatte ich dabei sofort den sehnlichen Wunsch, daß durch Ihre Teilnahme das Religiöse in den Mittelpunkt der Tagung auf der Freusburg gerückt werden möge. Und so wird denn die wichtigste Aufgabe unseres vorbereitenden Ostertreffens, wie mir scheint, die sein, daß wir klarstellen: Die Einheit, die gesucht wird, ist eine Einheit des Innen und Außen, denn wie das Innerste des Geistes durch Seele und Leib nach Gestaltung drängt, so ruft umgekehrt die Bewältigung des Stoffes nach der Kraft des Geistes. Und somit ist das religiöse Erfordernis heiliger Nüchternheit, klarer Mystik der Mittel- und Ausgangspunkt allen Schaffens und Bauens, welches zur Einheit des in sich und der Menschen untereinander führen soll.

Sollte es uns gegeben sein, diesen Sinn nicht nur in der Rede, sondern auch in der Tat unserer brüderlichen Gemeinschaft zu Ostern sichtbar werden zu lassen, so dürfen wir hoffen, daß sich dann ein fester Kern von Freunden zu innerster Verantwortung auch für die Freusburg-Tagung sammelt. So hoffen wir, daß neben Ihnen auch Hermann Schafft, Nikolaus Ehlen und weiter etwa Fritz Klatt, Paul le Seur sich mit uns zu diesem Treffen zu Ostern einigen können. Als Ort käme Jugendburg Hainstein (Eisenach), als Zeit der 16. 17. und 18. April in Frage. Vielleicht ist es Ihnen möglich, mit Schafft und Ehlen am 6. Februar in Frankfurt schon Endgültiges hierüber zu vereinbaren. Wir sind noch gern bereit, uns Ihrem Beschlusse zu fügen. Wichtig ist, daß es überhaupt zum Treffen kommt an einem großstadtentrückten Orte. Schafft und Ehlen benachrichtige ich gleichzeitig.

Mit herzlichen Grüßen, auch an Ihre sehr verehrte Gattin

- - -

Paris XVI, 1 Rue Newton

[Januar]

Mein lieber, sehr verehrter Herr Arnold.

Es ist eine Affenschande, daß ich Ihnen nicht geantwortet, aber meine Korrespondenz und alles andere ist mir 3 mal über den Kopf gewachsen. Es war mir damals auch ganz unmöglich, das Geld zu schaffen. Der Fall mit der Krankenpflegerin geht mir sehr nah. Ich will dafür gern pro Januar, Februar, März je 200 Fr. beisteuern.

... Sehen Sie nun, daß das Arbenzhaus als Kuraufenthalt wirklich das richtige ist. Ich bitte wenn möglich die Schwester den Weg über Zürich machen zu lassen und mit Gruß von mir Dr. Steiner, Apollostr. 1 zu konsultieren, damit man einen unbedingt sachverständigen Rat hat. Ich habe den Namen des Ortes vergessen, ob es ... ist. Ich werde dann 220 Fr. dorthin senden, womit die Konsultation auch bezahlt ist.

Vielen Dank für das ganz außerordentlich wertvolle Buch und treueste Wünsche

Ihr ergebenster

F. W. Foerster.